Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ilsa Schneidman Geändert vor über 10 Jahren
1
Flugzeugmotoren Bauarten Eigenschaften Kontrollen Achim Merklinger
Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
2
Eigenschaften Bauart Arbeitsprinzip Kraftstoffe / Gemischbildung
Kennzahlen / Kennlinien Kraftstoffverbrauch und Geschwindigkeit Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
3
Bauarten V-Motor Boxermotor Wankelmotor Reihenmotor Sternmotor
Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
4
Kraftstoffe / Gemischbildung
Benzin: externe Gemischbildung Vergaser Benzineinspritzung Diesel: interne Gemischbildung Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
5
Gemischbildung Gefahr der Vergaser- vereisung durch:
Verdunstungs“kälte“ Druckabsenkung Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
6
4-Takt-Prinzip Wie funktioniert ein Motor Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
7
2-Takt-Prinzip Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
8
Wankel Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
9
Sternmotor Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
10
Turbolader Turbolader Wastegate Was ist ein Turbolader Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
11
Kennzahlen Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
12
Kennlinien I Limbach L 2000 Rotax 912 Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
13
Kraftstoffverbrauch und Geschwindigkeit
Geschwindigkeit 150 km/h Verbrauch: 16l/h Endurance: 5 h Reichweite: 750 km Geschwindigkeit 140 km/h Verbrauch: 13 l/h Endurance: 6 h Reichweite: 860 km Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
14
Vorflugkontrolle Zündung aus Sauberkeit von Kühlern und Lufteinlässen
Flüssigkeitsstände Öl Kühlmittel Batteriesäure Leckagen Festsitz von Teilen, Kabel, Schrauben, Luftleitble-chen und Verkleidungen Scheuerstellen Riemenspannung und -zustand Sauberkeit von Kühlern und Lufteinlässen Sicherungen Propeller: Risse und Beschädigungen Blattspiel Durchdrehen des Motors (Zündung aus !) Gängigkeit der Bedienung Zustand der Instrumente zur Motorüberwachung Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
15
Weitere Kontrollen Vor dem Start Während des Betriebs
Hauptschalter ein Kraftstoffhahn offen Vergaservorwärmung am Boden aus Propeller in Startstellung Zusatzpumpe ein Magnetcheck Prüfung der Prop-Verstellung Prüfen der Laderfunktion Öldruck Öltemperatur Kühlmitteltemperatur Abgastemperatur Vergasertemperatur Verhältnis Ladedruck/Drehzahl Vergaservorwärmung Propellerregler Suction Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
16
Getriebemotoren Riemengetriebe Zahnradgetriebe Riemenspannung Ölstand
Keilriemen: straff Poly-V-Riemen: straff Zahnriemen: mäßig straff Riemenabrieb Quietschen bei Lastwechsel Zahnausfall: Stirnseite des Riemens Ölstand Leckagen Geräusche Zustand des Torsions-schwingungsdämpfers Reibmoment im „Leergang“ Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
17
Drehschwingungsdämpfer im 912-Getriebe
Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.