Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Olaf Trommer Allgemeines Verwaltungsrecht S 1, KV/SV – 2005
2
Literaturempfehlungen
Hofmann/Gerke, Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Auflage, Kohlhammer Verlag, 2005 Alpmann/Schmidt, Allgemeines Verwaltungsrecht Band 1, 2005, Band 2, 2002 Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, Beck-Verlag, 2004
3
Aufbau der Veranstaltung
Grundlagen des Verwaltungsrechts: Begriffe Geltung/Rechtsquellen Verwaltungsträger / Behördenaufbau Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht Der Verwaltungsakt Vorschau Inhalte des S 2: (Rücknahme und Widerruf) (Der fehlerhafte VA) (Nebenbestimmungen zum VA) (Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte) (Klagearten der VWGO)
4
Über-/Unterordnungs- Besonderes VerwaltungsR
Einteilung des Rechts Privates Recht BürgerIn=BürgerIn Gleichordnungs- verhältnis Zivilrecht BGB Handelsrecht Arbeitsrecht Öffentliches Recht Über-/Unterordnungs- verhältnis Hoheitsträger->BürgerIn Besonderes VerwaltungsR Polizei- und Ordn.R Baurecht Kommunalrecht Ausländerrecht Straßenrecht etc. allgemeines Verwaltungsrecht VerwaltungsprozessR Straf- recht Strafanspruch Staat
5
Begriff der Verwaltung
Die staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung Rechtsprechung oder Regierung ist - Gesetzgebung: Legislative - Exekutive: Verwaltung - Judikative: Rechtspr. Gewalten- teilung
6
Unterscheidung nach Arten der Verwaltung
Abgabenver- waltung Erhebung von Steuern/Ab- gaben Ordnungsverwal- tung Soll Störungen verhindern, öfftl. Ordnung sichern Bsp. Bauverw. Lenkungsverw. Lenkung gesell- schaftl. und wirtsch. Proz. Bsp: Wirt- schaftsförder.
7
Unterscheidung nach Rechtswirkungen
Leistungsverw. Gewährt Leistungen an den Bürger Bsp: Sozialverw. . Eingriffsverw. Belastender Eingriff in die Rechtssph. Bsp: Finanzverw.
8
Handelt der Staat durch eigene Behörden =
unmittelbare Staatsverwaltung Oberste Behörden = Ministerien Oberbehörden = Bundeskartellamt Mittelbehörden = Bezirksregierungen Untere Behörden = Gemeinde- und Kreisbeh.
9
Schaltet der Staat verselbständigte Organis. ein =
mittelbare Staatsverwaltung Körperschaften = Gebietskörperschaften Bsp. Gem. und Kreise Personalkörperschaften Bsp. Univers., Ärztek. Anstalten = ZVS, Rundfunk etc. Stiftungen = rechtl. verselbst. Vermö- gensmase
10
Beliehene Verwaltung Privatrechtssubjekte, denen Hoheitsauf-
gaben zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung übertragen sind Bsp: TÜV
11
allgemeine Prinzipien
Das Verwaltungsrecht besonderer Teil allgemeiner Teil Regelungen im VwVfG Bund/Länder Zuständigkeiten Verfahrensfragen Formfragen allgemeine Prinzipien Spezialgesetze Baurecht Polizeirecht Gewerberecht Gaststättenrecht Beamtenrecht Steuerrecht Umweltrecht Kommunalrecht
12
Rechtsgrundlagen des Verwaltungsrechts
VwGO Verwaltungs- gerichts- ordnung VwVfG Verwaltungs- verfahrens- Gesetz Bund/Länder GG Grund- gesetz
13
Rechtsquellen und Normenhierachie
verbindl. EU- Recht RVOen u.U. Richtlinien GG Bundesrecht z.B. StGB, BBG, BGB RVO Satzung Rangordnung
14
Rechtsquellen und Normenhierachie auf
Landesebene verbindl. EU- Recht Verfassung des jew. Landes Landesrecht z.B. OBG, PolG RVO Satzung Rangordnung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.