Präsentation herunterladen
1
Untersuchungsbereiche
Epische Texte Untersuchungsbereiche
2
Untersuchungsbereiche
Zeit Untersuchungsbereiche
3
Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse
3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende
4
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
5
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts
6
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte
7
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre
8
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration, plot
9
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration Nur Chronologie möglich
10
1. Erzählzeit – Erzählte Zeit
Erzählte Zeit = Zeit des Inhalts: story, Geschichte Erzählzeit = Zeit der Lektüre Erzählung, narration Nur Chronologie möglich Der récit hingegen kann auch Anachronien aufweisen, indem im Fluss der Erzählung von der erzählten Gegenwart aus in die Vergangenheit (Analepse) wie auch in die Zukunft (Prolepse) erzählend geblickt wird. Anachronien möglich
11
Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse
3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende
12
2. Abfolge der Geschehnisse
13
2. Abfolge der Geschehnisse
Analepse (Rückwendung)
14
2. Abfolge der Geschehnisse
Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung)
15
2. Abfolge der Geschehnisse
Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung) zukunftsgewiss Ankündigung
16
2. Abfolge der Geschehnisse
Analepse (Rückwendung) Prolepse (Vorausdeutung) zukunftsgewiss Ankündigung zukunftsungewiss Vorausahnung
17
Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse
3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende Oder Erzählgeschwindigkeit
18
3. Dauer in der Erzählung
19
ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
20
ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitdehnend
21
ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitdeckend
22
ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE zeitraffend
23
ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE
3. Dauer in der Erzählung ZEITAUSDEHNUNG IN DER HISTOIRE Aussparung
24
3. Dauer in der Erzählung
25
3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse
Deskriptive Pause: Fortgang der histoire wird angehalten, um einen Kommentar oder eine Beschreibung einzufügen (Extrem: unendlich viel récit und unendlich wenig histoire). Extrem in Thomas Manns „Zauberberg“. summary: viel histoire, wenig récit. Extrem in der Ellipse: Aussparung, bis hin zu unendlich viel Geschichte in unendlich wenig Erzählung; implizite Ellipsen in Kapitelübergängen, Absätzen: blanc Ellipse
26
durative Raffung (fortwährend)
3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse durative Raffung (fortwährend)
27
3. Dauer in der Erzählung Deskriptive Pause Szene summary Ellipse
durative Raffung (fortwährend) iterative Raffung (n-mal)
28
Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse
3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende
29
4. Frequenz in der Erzählung
30
4. Frequenz in der Erzählung
Singulatives Erzählen
31
4. Frequenz in der Erzählung
Singulatives Erzählen Repetitives Erzählen
32
4. Frequenz in der Erzählung
Singulatives Erzählen Repetitives Erzählen Iteratives Erzählen
33
Zeit 1. Erzählzeit – Erzählte Zeit 2. Abfolge der Geschehnisse
3. Dauer in der Erzählung 4. Frequenz in der Erzählung 5. Anfang und Ende
34
5. Anfang und Ende
35
5. Anfang und Ende Erzählanfang
36
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte
37
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte
38
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung)
39
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende
40
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende – geschlossenes Ende
41
5. Anfang und Ende Erzählanfang – mit dem Beginn der erzählten Geschichte – mitten in der Geschichte – am Ende der Geschichte (= analytische Erzählung) Erzählende – geschlossenes Ende – offenes Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.