Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Eilert Schnitzler Geändert vor über 10 Jahren
1
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Alexandra H. / Pixelio
2
Vorurteile über Schmerzen im Alter
„In Ihrem Alter sind Schmerzen etwas völlig Normales, Frau Müller. Sie wissen ja, der Verschleiß ...“ „Wer jenseits der 60 morgens ohne Schmerzen aufwacht, ist meist tot.“ „Deine Mutter kommt sich wohl ein bisschen vernachlässigt vor und nutzt die Schmerzen, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen.“ „Nun stellen Sie sich mal nicht so an, Frau Meier. So schlimm kann das alles nicht sein.“ ABDA
3
Günter Havlena / Pixelio
Überblick Grundwissen Schmerz Was sind Schmerzen? Schmerzen in Alter Schmerzen messen Schmerztherapie WHO-Stufenschema Arzneimittel Therapie ohne Medikamente Schmerzmanagement Günter Havlena / Pixelio
4
Was sind Schmerzen? Alarmzeichen des Organismus
Elektrische Signale der Nervenfasern ans Gehirn Sinneswahrnehmung + emotionale Komponente: Physiologisches + psychisches Erlebnis ABDA
5
Psychische Einflüsse auf Schmerzen
Verstärkend Lindernd Angst Sicherheit Einsamkeit Zuwendung Abhängigkeit Verständnis Sorgen Selbstbestimmung Depression Hoffnung Freude Ablenkung Rike / Pixelio
6
Individuelle Schmerzkonzepte
Schmerz als Schulderlebnis intensives Schmerzempfinden Unverstandener Schmerz kaum Bewältigungsstrategien Verdrängter Schmerz eingeschränktes Schmerzempfinden Gerd Altmann / Pixelio
7
Wilhelmine Wulff / Pixelio
Schmerzkonzepte Gesellschaftliches Schmerzkonzept zum Beispiel Schmerz als Schwäche Medizinisch-informiertes Konzept Schmerz als Zeichen für Krankheit kein Raum für chronisch Schmerzkranke Philosophische oder religiöse Konzepte Wilhelmine Wulff / Pixelio
8
Akute und chronische Schmerzen
Warn- oder Schutzfunktion plötzlich physiologisch sinnlos allmählich erwartet Tage bis Wochen unerwartet länger als 6 Monate Diagnose leicht Diagnose schwierig Knipseline / Pixelio
9
Akute und chronische Schmerzen
Akute Schmerzen können beseitigt werden oder klingen ab schnell wirksame Präparate Chronische Schmerzen ununterbrochen oder wiederkehrend Muskelverspannungen oder Schonhaltungen Schmerzspirale Retard-Präparate Rita Thielen / Pixelio
10
Ursachen für chronische Schmerzen
Arthrose, Knochenbrüche Bandscheibenvorfall Durchblutungsstörungen Nerven-, Rücken-, Phantomschmerzen Spannungskopfschmerz Fibromyalgiesyndrom Trigeminusneuralgie, Polyneuropathie Gürtelrose Tumorschmerz ... Ilka Funke-Wellstein / Pixelio
11
Alter und Schmerz (I) Schmerzen sind im Alter häufiger
Multimorbidität: viele Krankheiten nicht mehr heilbar häufig Schmerzen Wunsch nach Lebensqualität Vielzahl der Krankheiten erschwert Diagnose Matchka / Pixelio
12
Alter und Schmerz (II) Schmerzen sind im Alter genauso schlimm
verändertes physiologisches Schmerzempfinden weniger Nervenenden an den Organen Reizleitung verlangsamt Verarbeitung im Gehirn vermindert anderes Empfinden erschwert Diagnose Jerzy Sawluk / Pixelio
13
Schmerzen messen objektiv schwer erfassbar
möglichst realistische Einschätzung durch: Gespräche Schmerzskala Körperskizze Schmerztagebuch Thommy Weiss / Pixelio
14
Schmerzreaktionen bei Dementen
genau beobachten Gesichtsausdruck Körperhaltung Atmung Stimme Nervensystem Tests z. B. Doloplus Gerd Altmann / Pixelio
15
Drei Säulen der Schmerztherapie
Medikamente Bewegung Entspannung Jürgen Hüsmert / Pixelio
16
Stufenplan der WHO (I) Stufe I: Stufe II: Stufe III: + Adjuvantien
Nicht-Opioid-Schmerzmittel Stufe II: schwaches oder mittelstarkes Opioid plus Schmerzmittel der Stufe I Stufe III: stark wirksame Opioide (evtl. plus Schmerzmittel der Stufe I) + Adjuvantien birgitH / Pixelio
17
Stufenplan der WHO (II)
Stufe I: Paracetamol, Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Metamizol Stufe II: Tramadol, Codein, Dihydrocodein, Tilidin mit Naloxon Stufe III: Oxycodon, Morphin, Hydromorphon, Fentanyl, Buprenorphin, Pethidin ABDA
18
NSAIDs Nicht-Opioid-Schmerzmittel =
Nicht-steroidale Antirheumatika = NSAIDs oder NSAR Schmerz- und Entzündungshemmer, Fiebersenker Mischwirkung: systemisch, lokal, zentral Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Piroxicam: auf Dauer schlechte Magenverträglichkeit, können Asthma auslösen NSAR überdosiert: Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz Metamizol: inflationärer Gebrauch, gut verträglich, in seltenen Fällen Blutbildschäden, Kontrolle wichtig Rainer Sturm / Pixelio
19
Opioide Schmerzhemmend im Gehirn und Rückenmark
Bei Einsatz gegen Schmerzen keine Suchtgefahr, kaum Atemdepression Tabletten, Pflaster, Injektionspumpen im Einzelfall sehr hohe Dosis nötig Laktulose gegen Verstopfung anfängliche Übelkeit möglich starke Opioide: rechtlich Betäubungsmittel Holger Hecklau / Pixelio Uwe Steinbrich / Pixelio
20
Anwendung von Wirkstoffpflastern
Pflaster nicht zerschneiden (außer wenn laut Beipackzettel explizit erlaubt) Klebestelle regelmäßig wechseln Haut muss fettfrei, unversehrt und möglichst unbehaart sein Haare mit einer Schere entfernen, durch Rasur Mikroverletzungen der Haut Pflaster nach dem Abnehmen sicher entsorgen, enthält Wirkstoffreste! ABDA
21
Falsche Angst vor Opioiden
Sucht oder Abhängigkeit: seelisch: nicht möglich, keine Euphorie körperlich: Ausschleichen Atemdämpfung und Dämmerzustand: erst bei viel höherer Dosis Toleranzgrenzen steigen mit gut verträglich, geringe Nebenwirkungen (Verstopfung, Übelkeit) ABDA
22
Adjuvantien Schmerzmittel unterstützen Nebenwirkungen lindern
Antidepressiva Antiepileptika Kortikoide Nebenwirkungen lindern Magenschutzmittel (bei NSAIDs) Abführmittel oder Antiemetika (bei Opiaten) ABDA
23
Weitere Schmerzmittel
pflanzliche Arzneimittel entzündete Gelenke: Durchblutung nicht fördern Beinwell bei Arthrosen, Prellungen Lokalanästhetika z. B. Lidocain, Ropivacain, Capsaicin Effekt nur kurzzeitig Joujou / Pixelio
24
Dosierung in der Schmerztherapie
ausreichend hoch dosieren! niedriger dosieren rasches Anfluten oder erhöhte Konzentration Leber und Niere langsamer gesteigerte Empfindlichkeit der Organe verminderte Aufnahme durch Schleimhaut oder Haut Verdauungstrakt empfindlicher festes Dosierungsschema Egon Häbich / Pixelio
25
Schmerztherapie ohne Medikamente (I)
Krankengymnastik Ergotherapie Massage Wassergymnastik Kälte, Wärme, Strom Akupunktur ... Sparkie / Pixelio Sabine Weiße / Pixelio
26
Schmerztherapie ohne Medikamente (II)
Ängste rund um den Schmerz allein gelassen zu werden als überempfindlich zu gelten können Schmerz verstärken Zuwendung und Trost Interesse, Ernstnehmen, Ablenken lindern Ängste und Schmerzen Jerzy Sawluk / Pixelio
27
Recht auf Schmerzbehandlung
Sozialgesetzbuch V Recht auf ausreichende zweckmäßige wirtschaftliche Behandlung einklagbares Recht Iwona Golczyk / Pixelio
28
Expertenstandards Schmerzmanagement
Standardisiertes Schmerzmanagement Anfang 2005 veröffentlicht, aktuelle Fassung von 2009 langfristig geringere Pflegebedürftigkeit Behandlung flächendeckend gleich umfassend nach modernem Wissensstand Rainer Sturm / Pixelio
29
Schmerzmanagement in der Pflege (I)
Schlüsselrolle des Pflegepersonals Schmerzwahrnehmung verbessern rasche Behandlung Schmerzen vermeiden, beseitigen, lindern (2) Wichmann / Altmann / Pixelio
30
Schmerzmanagement in der Pflege (II)
Schritte im Schmerzmanagement Einschätzen Behandeln Nebenwirkungen kontrollieren Beraten Strukturelle Voraussetzungen Aktionen der Pflegekraft im Prozess Angestrebtes Ergebnis für jede Stufe ABDA
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.