Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Theorien der Medienwirkung
2
Grundlegendes keine allgemeingültige Definition zur Wirkung von Medien bzw. Massenmedien
3
Wirkung von Massenmedien
= alle Veränderungen, die „ganz, partiell oder in Wechselwirkung mit anderen Faktoren auf Medien bzw. deren Inhalte zurückgeführt werden können“ (Brosius 2003, S. 128) = Prozess, der die Auswahl eines Mediums ebenso einschließt wie die Zuwendung zu den einzelnen Medieninhalten, die Informationsaufnahme wie auch die Aus-Wirkungen der konsumierten Inhalte auf den Rezipienten
4
Phasen der Medienwirkung
präkommunikative Phase: Zeitraum vor dem unmittelbaren Kontakt mit dem Medium (Auswahl des Mediums) kommunikative Phase: Wirkungen während der Mediennutzung und somit auch der Informationsverarbeitung postkommunikative Phase: Aus-Wirkungen der aufgenommenen Medienbotschaft nach der Rezeption auf den Rezipienten (= Schwerpunkt der Medienwirkungsforschung)
5
Bonfadelli, 2003, S. 17
6
Bonfadelli, 2003, S. 23
7
Eine Theorie? Interaktion zwischen Faktoren der Medienwelt und der Rezipienten Kausale Zusammenhänge? Randbedingungen Publikumsaktivität Indirekte Wirkung von Medien Arten von Medien Rolle der Kognition
8
Quellen Ute Lauble: Theorien der Medienwirkung in: Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung I Grundlagen. Basel 2003
9
Einordnung der Medienwirkungstheorien
Stimulationstheorie Erregungstransfertheorie Kultivierungsthese Rationalisierungstheorie Suggestionstheorie Habitualisierung Katharsisthese Inhibitionsthese fördernd hemmend
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.