Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walther Neiswonger Geändert vor über 10 Jahren
1
Grundlagen der Organischen Chemie Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN: 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables
2
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 2 Tabelle. Elektronegativität der Atome nach Pauling (bezogen auf Fluor gleich 4,0)
3
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 3
4
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 4
5
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 5 Tabelle. Induktive Effekte der wichtigsten Substituenten
6
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 6 Tabelle. Mesomere Effekte der wichtigsten Substituenten
7
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 7 Tabelle. Geometrie der Moleku ̈ le vom Typ AX n und AX n E m
8
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 8 Tabelle. Hybridisierung und räumliche Anordnung
9
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 9 Tabelle. Bindungsenergien von Moleku ̈ len (oben) und von Moleku ̈ lfragmenten (unten) in kJ/mol bei 25 °C
10
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 10
11
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 11
12
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 12
13
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 13
14
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 14
15
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 15
16
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 16
17
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 17 Abb. Ein roter Pfeil weist auf das jeweilige Spaltprodukt, welches die positive Ladung trägt und damit ein Signal im Massenspektrum liefert.
18
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 18
19
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 19
20
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 20
21
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 21
22
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 22
23
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 23
24
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 24
25
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 25
26
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 26
27
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 27
28
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 28
29
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 29 Tabelle. Multiplizitäten der Signale
30
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 30 Tabelle. Häufigkeit und Spinverhalten einiger Isotope
31
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 31
32
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 32 Abb. 13 C-NMR-Spektrum eines Naturstoffs C 15 H 26 O. Oben: 1 H-entkoppeltes Spektrum. Unten: DEPT-Spektrum. * Signal des Lösungsmittels CDCl 3. TMS = Tetramethylsilan
33
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 33
34
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 34 Abbildung. Energiediagramm eines zweiatomigen Moleku ̈ ls. r 0 = Gleichgewichtsabstand der beiden Atome. Durch Absorption von Strahlungsenergie geht das Moleku ̈ l vom Grundzustand n = 0 in den Anregungszustand n = 1 u ̈ ber (s. Pfeil).
35
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 35 Tabelle. Anzahl der Grundschwingungen in kleinen Moleku ̈ len
36
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 36
37
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 37 Tabelle. Streckschwingungen wichtiger Moleku ̈ lfragmente
38
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 38
39
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 39 Tabelle. Chromophor und Wellenlänge der absorbierten Strahlung
40
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 40 Abbildung. Zur Elektronenanregung π → π* sind die Energiebeträge E 1, E 2, E 3... erforderlich, da zu einem Elektronenzustand mehrere Schwingungszustände (1, 2, 3... ) und Rotationszustände (nicht eingezeichnet) gehören.
41
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 41 Tabelle. Geradkettige Alkane
42
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 42 Abbildung. Änderung der potentiellen Energie E des Ethans mit dem Diederwinkel ω.
43
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 43 Abbildung. Änderung der potentiellen Energie E des Butans mit dem Diederwinkel ω. Die CH 3 -Gruppen sind durch Punkte wiedergegeben.
44
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 44
45
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 45 Abb. 13 C-NMR-Spektrum (links) und 1 H-NMR-Spektrum (rechts) von 3-Methylheptan. TMS = Tetramethylsilan (Bezugsverbindung)
46
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 46 Abbildung. Einteilung von C-Atomen (oben) und H-Atomen (unten) in primär (p), sekundär (s), tertiär (t) und quartär (q).
47
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 47 Rel. Reaktivitäten prim., sek. und tert. H-Atome gegenu ̈ ber Halogenradikalen
48
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 48 Tabelle. Reaktionsenthalpien ΔH (kJ/mol) der Halogenierung von Methan (berechnet aus den Bindungsenergien)
49
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 49
50
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 50
51
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 51
52
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 52
53
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 53
54
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 54
55
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 55
56
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 56
57
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 57
58
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 58 Tabelle. Alkene und Cycloalkene
59
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 59
60
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 60
61
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 61 Tabelle. Alkine
62
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 62 Tabelle. Hybridisierung, Elektronegativität und Aciditätskonstanten von Ethan, Ethylen und Acetylen
63
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 63 Tabelle. Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe
64
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 64 Tabelle. Absorbiertes Licht und Komplementärfarbe
65
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 65 Abb. Längstwellige Absorptionsmaxima λ max von Polyenen
66
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 66 Abb. Längstwellige Absorptionsmaxima λ max von Cyaninen (M. Klessinger, Chemie i. u. Zeit 1978)
67
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 67
68
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 68 Tabelle. Siedepunkte und Dichten einiger Halogenkohlenwasserstoffe
69
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 69
70
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 70
71
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 71 Tabelle. Siedepunkte und Verwendung einiger (Poly)halogenkohlenwasserstoffe
72
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 72
73
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 73
74
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 74 Tab. Reaktion Nucleophil plus Substrat R-Br
75
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 75 Tabelle. Dielektrizitätskonstanten (DK) gängiger Lösungsmittel
76
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 76 Tabelle. Vergleich von S N 1- und S N 2-Reaktionen
77
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 77 Tabelle. Kinetische Isotopeneffekte k H /k D bei β-Eliminierungen
78
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 78 Tabelle. Alkohole
79
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 79 Abb. 1 H-NMR-Spektren von Ethanol, 2-Propanol und tert- Butylalkohol jeweils in Dimethylsulfoxid gelöst. Signal des Lösungsmittels (*) nicht registriert
80
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 80 Tabelle. Ether
81
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 81
82
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 82
83
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 83
84
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 84
85
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 85 Tabelle. Substituenteneffekte bei Substitution am Benzolring
86
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 86 Tabelle. Aldehyde und Ketone
87
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 87 Tabelle. Gesättigte Carbonsäuren
88
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 88 Tabelle. Halogenierte Carbonsäuren
89
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 89 Abbildung. Links: Lösung einer Seife in Wasser. Die Seifenmoleku ̈ le halten sich hauptsächlich in der Grenzfläche Wasser/Luft oder in Micellen auf. Rechts: Wirkungsweise einer Seifenlösung. Nach dem Waschvorgang befindet sich das vom Gewebe abgelöste Fetttröpfchen im Inneren eines Micells.
90
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 90 Tabelle. Dicarbonsäuren
91
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 91 Tabelle. Carbonsäuren mit zusätzlicher Sauerstoffgruppe
92
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 92 Tabelle. Reaktion zwischen Carbonylverbindung und Grignardverbindung R'MgX
93
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 93 Tabelle. pK a -Werte einiger CH-acider Verbindungen und Vergleichsverbindungen
94
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 94 Abb. Aldolreaktion zwischen dem C 3 -Keton Dihydroxyaceton- phosphat und dem C 3 - Aldehyd D-Glycerinaldehyd-phosphat. Katalysator ist das Enzym Aldolase II (als roter Halbring dargestellt). (His) 3 − und −CO 2 − ru ̈ hren von den Aminosäureresten Histidin bzw. Asparaginsäure der Aldolase her.
95
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 95 Abbildung. 1.2- und 1.4-Addition an Butadien (links) und Acrolein (rechts). Im Falle von Acrolein sind zwei Arten von 1,2-Addition möglich.
96
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 96 Tabelle. Einige Michael-Donoren und -Akzeptoren
97
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 97 Tabelle. Amine
98
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 98 Tabelle. Methoden zur Darstellung von Aminen
99
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 99 Tabelle. Phenole
100
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 100 Abbildung. Acyclische D-Glucose im Gleichgewicht mit Pyranosen und Furanosen. Angriff der OH-Gruppe in 5-Stellung auf die Aldehydgruppe fu ̈ hrt zu zwei Pyranosen und Angriff der OH-Gruppe in 4-Stellung zu zwei Furanosen.
101
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 101 Tabelle. Fettsäuren
102
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 102
103
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 103
104
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 104 Tabelle. pK a -Werte und isoelektrische Punkte von Aminosäuren
105
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 105 Tabelle. Proteasen und ihre spezifische Wirkung
106
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 106 Abb.: Sequenzvergleich einiger Proteine. Identität: rot, Homologie: gestrichelt.
107
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 107 Abb.1. Konfiguration einer Peptidbindung. Die 6 zu einer Peptidbindung gehörenden Atome liegen in einer Ebene (gelb). Bindungen mit freier Drehbarkeit sind durch Pfeile hervorgehoben. Seitenketten (gru ̈ n) voneinander abgewandt
108
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 108 Abb. 2. a) Schema einer α-Helix. Wasserstoffbru ̈ cken sind gru ̈ n gestrichelt. Die Pole des Dipols werden durch (+) und (-) angezeigt. Der N-Terminus entspricht dem (+)-Pol. b) Wendelmodell der α-Helix. c) Aufsicht auf eine α-Helix parallel zur Helixachse
109
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 109 Abb. 3. a) Paralleles β-Faltblatt, Draufsicht. b) Antiparalleles β-Faltblatt, Draufsicht. c) Paralleles β-Faltblatt, Seitenansicht. - Die N- und C-terminalen Enden sind jeweils durch N und C markiert. Wasserstoffbru ̈ cken sind gru ̈ n gestrichelt.
110
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 110 Abb. 4. Tertiärstruktur des Blutgerinnungsfaktors IX. Die vier Domänen I - IV u ̈ ben unterschiedliche biologische Aktivitäten aus. Domäne II besteht aus einem β-Faltblatt mit antiparalleler Ausrichtung gemäß Abb. 3b.
111
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 111 Abb. 5. Tertiärstrukturen von Proteinen. (a) Myoglobin bestehend aus einem Protein mit α-Helix-Struktur (rot) und einer Häm-Gruppe (grau). (b) Adenylatkinase mit α-Helix-Struktur (rot), β-Faltblatt-Struktur (gru ̈ n) und einigen wenigen Schleifen (das sind Proteinketten ohne Sekundärstruktur).
112
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 112 Abb. 6. Quartärstruktur des tetrameren Hämoglobin-Moleku ̈ ls. Die zwei verschiedenen Untereinheiten (α, β) sind unterschiedlich farbig hervorgehoben (gru ̈ n, blau). Die prostethische Gruppe (Häm) ist in der Mitte jeder Untereinheit zu erkennen (rot). Häm ist u ̈ ber nichtkovalente Wechselwirkungen an das Protein gebunden.
113
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 113
114
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 114
115
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 115 Tabelle. Einteilung von Terpenen
116
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 116 Tabelle. Einige Hormone nebst Wirkung
117
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 117 Abbildung. Sauerstofftransport durch Hämoglobin. Die vier mit einer Ellipse verbundenen N-Atome symbolisieren den Hämteil des Hämoglobins.
118
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 118 Tabelle. Vitamine
119
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 119 Tabelle (Fortsetzung)
120
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 120 Tabelle (Fortsetzung)
121
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 121 Tabelle. Woodward-Hoffmann-Regeln fu ̈ r elektrocyclische Reaktionen
122
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 122 Tabelle. Woodward-Hoffmann-Regeln fu ̈ r Cycloadditionen
123
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 123 Abb. Orthogonale Annäherung von Keten an Ethen fu ̈ hrt zu einer bindenden Wechselwirkung, gleichgu ̈ ltig welches HOMO/LUMO u ̈ berlappt.
124
Grundlagen der Organischen Chemie, Joachim Buddrus / Bernd Schmidt ISBN 978-3-11-030559-3 © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston 124 Tabelle. Woodward-Hoffmann-Regeln fu ̈ r die sigmatrope Wasserstoffwanderung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.