Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalheid Bohlken Geändert vor über 10 Jahren
1
Fotografie und Porträt Jahrgangsstufe 12
Was ist ein Portrait?
2
Porträt Porträt: franz. portrait: ‚Brustbild‘ oder ‚Bildnis‘; im Deutschen früher auch ‚Portrait‘ Gemälde, eine Fotografie, Plastik, o. a. künstlerische Darstellung einer oder mehrerer Personen
3
Nach der Anzahl der Personen (Einzel, Doppel, Gruppenporträt)
Klassifizierung Nach der Anzahl der Personen (Einzel, Doppel, Gruppenporträt)
4
Klassifizierung r.: Yalta Conference cropped
US Miltary - Photo #: USA C-543 (Color) g. Wiki l.: Brüder Grimm Doppelporträt 1843 Nach Ludwig Emil Grimm - o. :Walker Evans, Tenant Farmer's Wife, Alabama (Allie Mae Burroughs)
5
Klassifizierung Ausschnitt
Ganzfigur: Darstellung stehend oder sitzend. Als Skulptur auch Statue (Standbild) oder Statuette genannt. Kniestück: mit Einbeziehung der Knie, stehend oder sitzend. Hüftbild: Oberkörper bis zum Schritt Halbfigur: Oberkörper bis zur Taille, unter Einbeziehung der angewinkelten Arme mit den Händen. Bruststück: Kopf mit einem Großteil des Oberkörpers, Schultern und Armabschnitten. Schulterstück oder Büste: Die Schulteransätze sind mit einbezogen und das Porträt endet auf Achselhöhe. Kopfbild: Darstellung mit dem Hals (Halsabschnitt), ohne jeglichen Teil des Rumpfes.
6
Klassifizierung Heinrich Christoph Kolbe: Porträt einer Dame
l. Francisco de Goya: Porträt der Königin Maria Luisa, um 1800; o.: Auguste Renoir: Porträt der Tilla Durieux, 1918
7
Klassifizierung Nach der Kopfhaltung / Blickwinkel des Dargestellten
Frontalansicht (en face): Das Gesicht ist direkt auf den Betrachter gerichtet. Die Darstellung wirkt suggestiv und auch intim, aber auch etwas steif Marina Abramovic; Performance „Balcan Baroque“, 1997
8
Klassifizierung Nach der Kopfhaltung / Blickwinkel des Dargestellten
Viertelprofil oder Dreiviertelprofil/-ansicht: Gesicht leicht aus der Frontalansicht gedreht die dem Betrachter zugewandte Seite des Gesichts voll wiedergegeben die vom Betrachter abgewandte Seite verkürzt, oft beschattet Blick der Figur geht nicht mehr starr geradeaus lebendigere Wirkung als frontal, auch in der Porträtphotographie favorisiert; Porträt des Grafen I.G. Orlow, 1762/65
9
Klassifizierung Nach der Kopfhaltung / Blickwinkel des Dargestellten
Halbprofil: Gesicht von der Seite dargestellt das zweite Auge noch zu erkennen Betrachter anblickende Figur deut- lich zur Seite gewandt
10
Klassifizierung Nach der Kopfhaltung / Blickwinkel des Dargestellten
Profilansicht (en profil): Gesicht von der Seite nach dem Vorbild römischer Kaiser- münzen = charakter- und würdevoll- ste Darstellung des Menschen auch Schattenriss seit dem 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert häufig Pisanello: Porträt des Lionello d’Este, 1441
11
Klassifizierung Nach der Kopfhaltung / Blickwinkel des Dargestellten
Verlorenes Profil (profil perdu): „Dreiviertelansicht von hinten“ nur die Konturen der Wangenkno- chen erkennbar. Pawel Filonow: Selbstporträt
12
Klassifizierung Besondere Arten des Porträts
Selbstporträt Porträt eines Künstlers von sich selbst bzw. seinem eigenen Bild S. zählen zu den berühmtesten Werken zahlreicher Künstler. Verbreitung in der Fotografie in sozialen Netzen vermehrt als Selfies (Q.:
13
Klassifizierung Besondere Arten von Portäts
Idealporträt dem Künstler nicht persönlich bekanntes Individuum, erfundener Charaktertypus dar (z. B. Köpfe des Homer), die das Wesen, nicht jedoch die realistische Gestalt der betreffenden Person versinnbildlichen Bildnisgestaltung aus griechischer Zeit Tronie (Gesichtsausdruck) im Gegensatz zu einem vorgegebenen Ideal rein aus der persönlichen Vorstellungskraft des Malers (gelegentlich unter Zuhilfenahme eines Modells um Position und Proportionen optimal zu gestalten) Phantasieporträts Jan Vermeer van Delft. Junges Mädchen, 1665/67
14
Klassifikation Besondere Arten des Porträts
Standesporträt Beginn des 16. Jahrhunderts Aussehen des Dargestellten, seinen Stand in der Gesellschaft und der Familienmitglieder Repräsentativ, für die Öffentlichkeit Hyacinthe Rigaud; Ludwig XIV. (1638 – 1715, König von Frankreich, 1701; Leinwand, 277 x lebensgroß
15
Klassifikation Besondere Arten des Porträts
Touristenporträt Erfinder: Pompeo Battoni Übergang vom Standesporträt zum ständeunabhängigen Gesellschaftsporträt Menschen vor antiken Relikten, Ruinen darstellen Goethe in der Campagna, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Öl auf Leinwand, 164 cm × 206 cm Städel
16
Klassifikation Besondere Arten des Porträts
Miniaturen als Erinnerung an einen geliebten Menschen für Amulette etc. Pierre Signac, Karl XI. als Kind, um 1662, Gouache auf Pergament, 38x33 mm
17
Porträtfotografie Seit 1843 entstand der Porträtentwurf Fotokamera
Grundidee Sir David Brewster moderne Auftragsmalerei: Ölporträt auf Basis einer – gegebenenfalls im Computer verfremdeten oder bearbeiteten – Fotografie ausgeführt künstlerischen Arbeitsteilung (Maler und Fotograf) Weichzeichen-Effekten Vorläufer des Impressionismus Visitenkartenporträt, der Carte de Visite Dargestellten wie auf einer Bühne umgeben von Requisiten aufgenommen Nadar war der erste, der die einzelne Persönlichkeit darstellte
18
Porträtfotografie: Nadar
l.: Selbstporträt als Luftschiffer m: Porträt Sarah Bernhardt um 1860 r.: Fotographie von Nadar Q: r., m. wiki Nadar, r.
19
Funktionen des Porträts
Memorialer Aspekt ägyptischen Mumienporträts Stifterbilder Totenmasken Porträts mit zeremoniellem Bezug Hochzeitsfotos Inthronisationsporträts von Monarchen Gentile da Fabriano, Madonna mit Hl. Nikolaus von Myra und Hl. Katharina von Alexandrien und Stifter , Öl? auf Holz, 131 x 113 cm, Gemäldegalerie Berlin
20
Funktion des Porträts Politische Funktion Herrscherbild
ziert öffentliche Gebäude, Münzen, Banknoten oder auch Briefmarken - Personenkult Joachim Gauck, Freie Presse, 2014
21
Funktion des Porträts Repräsentativ - auch Herrscherbildnisse
Medaillon des Kaisers Theodsius, 4. Jh. n.Chr. Beatrice d´Este; Leonardo da Vinci Albrecht Dürer; Selbstporträt von 1500
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.