Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-"—  Präsentation transkript:

1 Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?- „Wissen ist das Einzige das wächst, wenn man es teilt!“ Schön, dass Sie da sind!

2 1. Was ist Portfolio Portfolio = Porto= tragen, sammeln Folio= Brieftasche, Ordner Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete und systematische Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen des Lernenden in einem oder mehreren Lernbereichen darstellt und reflektiert. Im Portfolioprozess wird der Lernende an der Auswahl der Inhalte, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie an der Beurteilung der Qualität der eignen Arbeit beteiligt.“ F. Leoan Aulson, Peral. R. Powlson und Carol A. Meyer 1991

3 1. Was ist Portfolio/ Inhalte E
Zur Persönlichkeitsentwicklung Erlebnisse / Ereignisse Lebensumwelt des Kindes Lernerfahrungen/ Lernschritte

4 2. Ziele der Portfolioarbeit
Persönlichkeitsentwicklung Wachstum ,Entwicklungsschritte transparent gemeinsam mit dem Kind dokumentieren einzigartig und Wertvoll positive Beziehung Ziele stecken und umzusetzen Eltern einbeziehen Sätze bilden, diktieren Kreativität anregen wertschätzender Umgang

5 Gestaltungsraum finden um der eigenen Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen

6 3. Bildungs- und Lerngeschichten
„Schau doch mal, was ich für tolle Steine im Sandkasten gefunden habe. Wenn ich sie im Wasser bade, glitzern sie wie Edelsteine. Dann leg ich ein Muster, vielleicht eine Schneeflocke. Die glitzert auch, wenn die Sonne darauf scheint. Aber dann schmilzt sie und wird Wasser“ Lea , 5 Jahre Margarete Carr entwickelte Ende der 90er Jahre die „Learning Stories“- Lerngeschichten

7 3. Bildungs- und Lerngeschichten
Die 5 Lerndisposititionen Interessiert sein Engagiert sein Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten Sich Ausdrücken und mitteilen An einer Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen.

8 3. Bildungs- und Lerngeschichten
Bedeutung des Ansatzes: Gewinn für das Kind: Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren Wahrnehmen von Stärken, Interessen, Bedürfnissen Dialog zwischen Kind und Erzieher Mitspracherecht durch Dokumentation Einblick in eigene Strategie um eigenes Interesse zu verfolgen Gewinn für pädagogische Fachkraft: Einblick in Entwicklungsprozesse Das einzelne Kind verstehen lernen Blick für einzelnes Kind schärfen Grundlage für einen professionellen Informationsaustausch Grundlage und Hilfestellung für ganzheitliche Entwicklungsunterstützung Intensiven Kontakt/ Dialog zum einzelnen Kind Gewinn für die Eltern: Die Eltern erleben die KiTa als Bildungsstätte Detaillierte Infos über Entwicklungsprozesse Erfahrungsaustausch Eltern erleben ihr Kind von einer anderen Perspektive

9 3. Bildungs- und Lerngeschichten
Kurze Zusammenfassung: Was spielen Lerngeschichten für eine Rolle in unserer Pädagogischen Arbeit? Die dokumentierten Lerngeschichten mit entsprechenden Fotos bilden das Herzstück der Portfolios Die Beschreibungen bzw. Fotosequenzen werden meist mit Bemerkungen, Ideen oder Fragen des Kindes, kurzen Beobachtungsaufzeichnungen der Erzieherinnen, Beschreibungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten oder der Darstellung der einzelnen Handlungsschritte des Kindes angereichert.

10 Kinder haben recht auf Eigentum
4. Umgang im Alltag Ordner auf Augenhöhe der Kinder -> immer frei zugänglich Kinder haben recht auf Eigentum

11 Selbstständiges Gestalten
4. Umgang im Alltag Individuell Selbstständiges Gestalten

12 4. Umgang im Alltag 4. Umgang im Alltag
Arbeiten mit dem Portfolio (Portfoliotag) Positive Kind-Erzieher Beziehung -> nur so kann Lernen stattfinden

13 5. Elternmitarbeit Mitarbeit der Eltern heißt für uns: Schatzkiste für seine Geschichten, Gestaltungen, Fotos, Lieder, Erlebnissen, Entwicklungsschritten, Lernerfolgen Interesse zeigen Hausaufgaben mit den Kindern zuverlässig erledigen Auch persönliche Dinge (Fotos von Ausflügen, Familienfesten) beitragen Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher ist für eine gelungen Porfolioarbeit unerlässlich, da nur so ein ganzheitlicher Blick auf die Entwicklung ihres Kindes möglich ist!

14 Entdeckendes Lernen heißt:
fragen nach dem, was mich beschäftigt, verstehen wollen, was ich erfahren habe, mit anderen zusammen die Welt ein Stück entzaubern, um dabei immer neue Rätsel aufzutun. Sich auf den Weg machen, um die Dinge und Menschen um sich herum Besser begreifen zu lernen.“ (Ute Zocher)

15 Wir beantworten gerne Ihr Anliegen
6. Elternfragerunde Haben Sie irgendwelche Fragen? Ist Ihnen etwas unklar? Wollen Sie noch etwas wissen? Nur zu, trauen Sie sich! Wir beantworten gerne Ihr Anliegen

16 Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz
Text+ Referenten: Anna Maier, Bettina Mader, Jennifer Sonnleitner, Katharina Fuchs, Andrea Müller, Gabriele Schumertl-Fischer Präsentationslayout: Andrea Müller


Herunterladen ppt "Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen