Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Brunnhilde Schmuhl Geändert vor über 10 Jahren
1
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
da Silizium zur 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente gehört.
2
Struktur eines Siliziumkristalls
Durch Elektronenpaarbindungen mit jeweils vier Nachbaratomen entsteht das Kristallgitter.
3
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur
Bei Temperaturerhöhung brechen durch die Wärmeschwingungen des Halbleitergitters ständig Elektronenpaar-Bindungen auf. Dadurch entstehen frei bewegliche, negative Ladungen (Elektronen) und positiv geladene Atomrümpfe (Löcher). Der Halbleiter wird daher elektrisch leitfähig.
4
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.
5
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.
6
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.
7
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.
8
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol …
9
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
10
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
11
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
12
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
13
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
14
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.
15
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
16
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
17
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
18
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
19
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
20
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
21
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.
22
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).
23
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).
24
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).
25
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).
26
Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung
+ - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.