Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Liesa Widder Geändert vor über 10 Jahren
1
Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag
Silicium und seine Verbindungen in Alltag und Technik - Labor und Schule Marburg, den 13. November 2013 Marcell Pausch
2
Versuch 2 Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas-
Lösung (30%ig) Salzsäure (halbkonz.)
3
Versuch 3 Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas-
Lösung (30%ig) Eisen(III)- chlorid
4
Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicium in der Schule Q4 Wahlthema Werkstoffe Silicate (Vorkommen, Aufbauprinzip, technische Silicate); Reinstsilicium; Halbleitertechnologie; Siloxane; Silicone; Glas (Geschichte, Herstellung, Struktur); Keramische Werkstoffe Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).
5
Allgemeines
6
Stellung im Periodensystem der Elemente
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Stellung im Periodensystem der Elemente 28,09 1,8 Si Silicium 14. Gruppe C Si Ge Sn Pb Si 3. Periode
7
Geschichte Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
1822 Jöns Jakob Freiherr von Berzelius Darstellung von Si aus SiF4 Herkunft des Namens silica = Kieselerde & silex = Kieselstein Im Englischen (1831: Thomas Thomson) Silicium = silicon carbon, boron Silicon/Silikon = silicone
8
Si: 27,2 % 2. häufigstes Element!
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen Häufigkeit des Elements in der Erdkruste Si: 27,2 % 2. häufigstes Element!
9
Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen … wie Sand am Meer … bzw. als Sand am Meer In welcher Form? nie elementar zahlreiche Si-O-Verbindungen: überwiegend als Siliciumdioxid und in Form zahlreicher Silicate Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!
10
Si: Träger des anorganischen „Lebens“
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen eine kleine Auswahl freies SiO2 silicatische Minerale Seesand Kieselsteine Bergkristall Amethyst Opal Beryll Feldspat Glimmer Olivin Ton Si: Träger des anorganischen „Lebens“
11
Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen … wie Sand am Meer … bzw. als Sand am Meer In welcher Form? nie elementar zahlreiche Si-O-Verbindungen: überwiegend als Siliciumdioxid und in Form zahlreicher Silicate Im Pflanzenreich: harte SiO2-Kriställchen auf Halmen und Gräsern Im Tierreich: Außenskelett niederer Tiere Beim Menschen: essentielles Spurenelement Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!
12
Technische Darstellung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Im Schmelzreduktionsofen: Reduktion von Quarz durch Koks bei hohen Temperaturen SiO2(l) + 2 C(s) Si(l) + 2 CO(g) 1800 °C Elektroden Mauer & Blechmantel CO(g) Edukte Si(l) Querschnitt 99% rein von außen
13
Technische Darstellung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Reinstsilicium Si(s) + 3 HCl(g) HSiCl3(g) + H2(g) 300 °C 1100 °C Destillation von Trichlorsilan H2(g) kondensiertes Trichlorsilan feingemahlenes Rohsilicium Si(s) HCl(g) Abscheidungsreaktor: polykristallines Silicium
14
Technische Darstellung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Vom polykristallinen Si zum Einkristall früher: Zonenschmelzverfahren heute: Czochralski-Verfahren (Tiegelzieh-Verfahren) Herausziehen und Rotation Impfkristall 99, % rein Einkristall Quarz Graphit Si-Schmelze
15
Technische Darstellung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Vom Einkristall zum Wafer Einkristall Wafer schneiden schleifen, ätzen, polieren, reinigen Verarbeitung Mikrochips Photovoltaik …
16
Versuch 1 Darstellung von Silicium im Labormaßstab
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 1 Darstellung von Silicium im Labormaßstab
17
V 1a Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung 2 Spatel Quarzsand SiO2(s) 3 Spatel Magnesium Mg(s)
18
V 1a Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Produkt Quarz Magnesium
19
V 1a Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Auswertung SiO2(s) + 2 Mg(s) 2 MgO(s) + Si(s) Nebenreaktion Si(s) + 2 Mg(s) Mg2Si(s) 2 Nebenprodukte: Mg2Si(s) und MgO(s)
20
V 1b Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung Produkt aus V 1a Salzsäure (halbkonz.) Demonstration
21
V 1b Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Produkt V 1a Zugabe von HCl Produkt 1b Produkt 1a Abdampfen
22
V 1b Darstellung von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Auswertung MgO(s) + 2 HCl(aq) MgCl2(aq) + H2O Mg2Si(s) + 4 HCl(aq) SiH4(g) + 2 MgCl2(aq) SiH4(g) + 2 O2(g) SiO2(s) + 2 H2O Si noch mit wenig SiO2 & MgCl2 verunreinigt
23
Eigenschaften
24
Chemische Eigenschaften
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Chemische Eigenschaften Verhalten: wie ein Nichtmetall Reaktivität: feinverteilte Form > grobkristalline Form aber beide Formen nicht besonders reaktiv Verbrennung an Luft: Si(s) + O2(g) SiO2(s) Reaktion bei RT: Si(s) + 2 F2(g) SiF4(s) In Säuren: praktisch unlöslich (SiO2) – Ausnahme HF In Laugen: gut löslich in heißen Laugen In Verbindungen: meist vierwertig (sp3-hybr.), keine (p-p)π-Bindung +4 -2 1000 °C +4 -1
25
Physikalische Eigenschaften
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Physikalische Eigenschaften reines, kristallisiertes Silicium: dunkelgrau, stark glänzend, undurchsichtig und spröde Gitterstruktur: Diamant-Gitter (α- Modifikation) pulverförmiges, grau-braunes Silicium: gleiche Gitterstruktur, unterschiedliche Teilchengröße, Oberfläche & Störung Leitfähigkeit ?
26
Leitfähigkeit von Silicium im Vergleich
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Demonstration 1 Leitfähigkeit von Silicium im Vergleich
27
D 1 Leitfähigkeit von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung Kupferdraht Glasstab Silicium-Scheibe
28
D 1 Leitfähigkeit von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Kupfer Glas Silicium
29
D 1 Leitfähigkeit von Silicium
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Messergebnisse Kupfer Glas Silicium leichter Abfall konstant 0 mA von 0 mA auf 0,1 mA Erklärung: Das Energiebänder-Modell
30
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Grundlage: Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie) Metalle: viele Atome - dicht gepackt Gedanke: 2 Atome mit 2 AO 1 Molekül mit 2 MO n AO n MO es gilt: Pauli-Prinzip n AO: Die Energiedifferenz zwischen den einzelnen Energieniveaus einer Hauptquantenzahl wird so klein, dass sie nicht mehr voneinander unterschieden werden können. Sie bilden ein Energieband!
31
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Li-Atome Metall aus n Li-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s1 2p-Band aus n verschiedenen Energieniveaus (n 2p-AO) Energie Leitungsband 2p-Orbital Überlappung 2s-Orbital 2s-Band aus n verschiedenen Energieniveaus (n 2s-AO) Valenzband verbotene Zone 1s-Band aus n verschiedenen Energieniveaus 1s-Orbital gebildet aus n 1s-Atomorbitalen
32
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Li-Atome Metall aus n Li-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s1 Leitungsband mit 6n Quantenzuständen leer Energie 2p Valenzband mit 2n Quantenzuständen halb besetzt 2s verbotene Zone 1s-Band mit 2n Quantenzuständen voll besetzt 1s
33
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Be-Atome Metall aus n Be-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s2 Leitungsband mit 6n Quantenzuständen leer Energie 2p Valenzband mit 2n Quantenzuständen voll besetzt 2s verbotene Zone 1s-Band mit 2n Quantenzuständen voll besetzt 1s
34
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Alkalimetalle Erdalkalimetalle Energie Leitungsband Überlappung Valenzband
35
Das Energiebänder-Modell
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Isolator Glas Eigenhalbleiter Si Energie Leitungsband Verbotene Zone Valenzband
36
Kieselsäuren und Silicate
37
Kieselsäuren Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Orthokieselsäure SiO2(s) + 2 H2O H4SiO4(aq) in natürlichen Gewässern: c < 10-3 mol/L höhere Konzentrationen: spontane Kondensation - H2O - H2O
38
Silicate Si bildet SiO4-Tetraeder – über Ecken verknüpft
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicate Salze der Kieselsäuren (beständig) Si bildet SiO4-Tetraeder – über Ecken verknüpft Kieselgel/Silicagel Kieselgel: hochkondensierte, wasserreiche Kieselsäure Silicagel: entwässert Trocknungsmittel
39
Ausfällen von Kieselsäure aus Wasserglas-Lösung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 2 Ausfällen von Kieselsäure aus Wasserglas-Lösung
40
V 2 Ausfällen von Kieselsäure
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Salzsäure (halbkonz.)
41
V 2 Ausfällen von Kieselsäure
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Wasserglas- Lösung Zugabe von Salzsäure
42
V 2 Ausfällen von Kieselsäure
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Auswertung Na2SiO3(aq) + 2 HCl(aq) „H2SiO3(aq)“ + 2 Na+(aq) + 2 Cl-(aq) Metakieselsäure Kondensation zu Polykieselsäuren
43
Versuch 3 Ein chemischer Garten
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 3 Ein chemischer Garten
44
V 3 Ein chemischer Garten
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Metallsalze CuSO4 ∙ 5 H2O CuCl2 ∙ 2 H2O NiSO4 ∙ 6 H2O FeCl3 CoCl2 ∙ 2 H2O CaCl2
45
V 3 Ein chemischer Garten
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten nach 20 min nach 7 d nach 30 min nach 2 d
46
V 3 Ein chemischer Garten
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten Auswertung Wasserglas Wasser gelöste Metallsalze Kristall semipermeable Haut Wasser
47
Silicat-Typen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Inselsilicate isolierte [SiO4]4--Tetraeder Gruppensilicate Doppeltetraeder [Si2O7]6- Ringsilicate verschiedene Ringe z.B. [Si6O18]12- Kettensilicate Verknüpfung der Tetraeder zu Ketten z.B. [(SiO3)n]2n- Schichtsilicate SiO4-Tetraeder über 3 Ecken mit Nachbartetraeder verknüpft Gerüstsilicate SiO4-Tetraeder über alle 4 Ecken verknüpft
48
gr. zein = sieden gr. lithos = Stein
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Zeolithe gr. zein = sieden gr. lithos = Stein kristalline, hydratisierte Alumosilicate; Alkali- & Erdalkalimetalle Zeolith A Gerüstsilicat mit großen Hohlräumen Hohlräume durch kleinere Kanäle verbunden in Hohlräumen: Kationen/ Wassermoleküle Na12[Al12Si12O48] ∙ 27 H2O
49
Eigenschaften von Zeolithen
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 4 Eigenschaften von Zeolithen
50
V 4 Eigenschaften von Zeolithen
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Chemikalien Aufbau und Durchführung Zeolith A Kupfersulfat-Lsg. (c = 0,1 mol/L) Ammoniak-Lsg. (c = 2 mol/L)
51
V 4 Eigenschaften von Zeolithen
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen CuSO4-Lösung Zugabe von NH3 Zeolith Zeolith nachher Zeolith vorher Mischung nach 5 min Abdampfen
52
V 4 Eigenschaften von Zeolithen
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Auswertung Bildung des Hexaaqua-Komplexes Cu2+(aq) + 6 H2O [Cu(H2O)6]2+(aq) Hexaaquakupfer(II)-Komplex Bildung des Tetraammin-Komplexes [Cu(H2O)6]2+ (aq) + 4 NH3(aq) [Cu(NH3)4(H2O)2]2+(aq) + 4 H2O Tetraammindiaquakupfer(II)-Komplex
53
V 4 Eigenschaften von Zeolithen
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Zeolithe Gerüstsilicate mit großen Hohlräumen Hohlräume durch kleinere Kanäle verbunden in Hohlräumen: Kationen/ Wassermoleküle Ionenaustauscher Austausch von Na+-Ionen gegen Cu2+-Ionen Gleichgewichtsreaktion (Le Chatelier) Adsorption Wirkung als Molekularsieb Synthese von passenden Zeolithen Zeolith A
54
V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Glasmischung Simon-Müller-Ofen 5 min – 600 W
55
Silicone
56
Bau und Synthese Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Müller-Rochow-Synthese (schematische Reaktion) CH3Cl(g) + Si(g) MeSiCl3(g) + Me2SiCl2(g) + Me3SiCl(g) Me3SiCl (g) Me3SiOH(g) Polykondensation ‹Cu/Si› 300 – 400 °C Methylchlorsilane + H2O - HCl Silanole - H2O - H2O
57
Eigenschaften von Silicon
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 5 Eigenschaften von Silicon
58
V 5 Eigenschaften von Silicon
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon Chemikalien Aufbau und Durchführung Polystyrol - PS Quellprobe Brennprobe Silicon - SI Ethylacetat PS & SI PS SI
59
V 5 Eigenschaften von Silicon
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon PS SI PS mit Ethylacetat Brennprobe PS SI in Ethylacetat, Säuren und Laugen Brennprobe SI
60
V 5 Eigenschaften von Silicon
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon Auswertung Brennprobe mit SI + 4n O2(g) n SiO2(s) + 2n CO2(g) + 3n H2O Brennprobe mit PS (schematische Reaktionsgleichung) + O2(g) C(s) + CO2(g) + H2O (s) (s)
61
V 5 Eigenschaften von Silicon
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon sehr stabil chemisch wenig reaktiv Si–O—Si-Bindung Si—CH3-Bindung je nach Mischung: dünnflüssig, ölig, kautschukartig oder harzähnlich hydrophob, elektrisch nicht leitend thermische Zersetzung ab 650 °C resistent gegenüber verdünnten Laugen/Säuren/Lösungsmitteln physiologisch gelten sie als unbedenklich vielfältiger Einsatz Isoliermaterial, Dichtungen, Imprägnierungen, Schläuche …
62
Glas
63
amorphe, ohne Kristallisation erstarrte Schmelze
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Allgemeines alter Werkstoff 1500 v. Chr. Mesopotamien – Gefäße aus Glas 1300 v. Chr. Ägypten – bunte Perlen & Schmucksteine chemisch gesehen … Hauptbestandteil SiO2 Netzwerkbildner saure Oxide, neben SiO2 z.B. auch B2O3, Al2O3 Trennstellenbildner basische Oxide, z.B. Na2O, K2O, CaO amorphe, ohne Kristallisation erstarrte Schmelze
64
Aufbau Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Netzwerkbildner SiO2 dreidimensionales Netzwerk aus eckenverknüpften Tetraedern kristallines SiO2 SiO4-Tetraeder Si
65
Aufbau Glas ≠ Glas Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Trennstellenbildner trennen Si—O—Si-Brücken SiO2 mit Netzwerkbildnern SiO4-Tetraeder Si Kationen Glas ≠ Glas
66
Glas ≠ Glas Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
Quarzglas reines SiO2 hitzebeständig, UV-durchlässig Gebrauchsglas SiO2, Na2O, CaO Natron-Kalk-Gläser Thüringer Glas Zusatz von K2O schwerschmelzbar Duran®-Glas/ Jenaer-Glas Zusatz von B2O3 Bor-Silikat-Gläser: Erhöhung der chemischen Resistenz und Festigkeit
67
Versuch 6 Herstellung von Glas
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 6 Herstellung von Glas
68
V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Glasmischung 01,0 g SiO2(s) 10,6 g H3BO3(s) 01,8 g Na2CO3(s) 01,7 g CaCO3(s) 04,2 g Li2CO3(s) AST-Element Simon-Müller-Ofen 5 min – 600 W
69
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
V 6 Herstellung von Glas in der Mikrowelle AST-Element Glasperle 2. Durchgang
70
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas
V 6 Herstellung von Glas Tiegel Simon-Müller-Ofen Tiegel im Ofen Schmelze
71
V 6 Herstellung von Glas Borglasmischung Zusätze
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Borglasmischung Zusätze ohne Zusatz farblos CuSO4∙5 H2O(s) blau Fe2O3(s) bernsteinfarben Cr2O3(s) grün 01,0 g SiO2(s) 10,6 g H3BO3(s) 01,8 g Na2CO3(s) 01,7 g CaCO3(s) 04,2 g Li2CO3(s) Netzwerk- bildner Trennstellen- bildner
72
V 6 Herstellung von Glas Auswertung Glasschmelze!
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Auswertung H3BO3(s) B2O3(l) + 3 H2O Netzwerkbildner Na2CO3(s) Na2O(s) + CO2(g) Trennstellenbildner + O2-(l) + 2 Na+(l) Glasschmelze! (l) (l) Trennstellen
73
Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).
Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicium in der Schule Q4 Wahlthema Werkstoffe Silicate (Vorkommen, Aufbauprinzip, technische Silicate); Reinstsilicium; Halbleitertechnologie; Siloxane; Silicone; Glas (Geschichte, Herstellung, Struktur); Keramische Werkstoffe Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).
74
Literatur Vgl. Hessisches Kultusministerium: Lehrplan Chemie. Vgl. Holleman, A., Wiberg, N. und E.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Auflage. DE GRUYTER. München S. 531ff. Vgl. Riedel, E., Janiak, C.: Anorganische Chemie. 8. Auflage. DE GRUYTER. Berlin und Düsseldorf S. 179ff, S. 379, S. 512f, S.520 – 551. Vgl. Häusler, K., Rampf, H., Reichelt, R.: Experimente für den Chemieunterricht. 2. Auflage. Oldenbourger Schulverlag. München S. 169 – 173, S. 337f. Vgl. Tausch, M.: Chemie SII. 2. Auflage. Buchners Verlag. Würzburg S. 357ff. Vgl. Seilnacht, T.: Silicium. URL: Vgl. Seilnacht, T. Quarzvarietäten. URL: Vgl. Neumüller, B.: Silicium. Mitschrift im Seminar zum AC-I-Praktikum. 16. und 18. Januar 2012 Vgl. -Schoettler, M.
75
Literatur Vgl. Autorenkollektiv: Silicium. In: NiU-C. Heft-Nr. 10/1991. Themenband. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 5/1988. Themenband. Vgl. Lühken, A., Bader, H.-J.: Herstellung von Glas und im Mikrowellenofen. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 2/2002. S Vgl. Auner, N.: Silicium als Energieträger. In: Heft-Nr. 8/2003. S. 2 – 7. Vgl. Schwedt, G.: Teil 2 – Silicium. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 8/2003. S. 35f. Vgl. Nick, S., Chomicz, Z.: Zeolithe selbst gemacht. In: CHEMKON. Heft-Nr. 1/2013. S. 14 – 20. Vgl. König, A.: Experimentelle Untersuchung von Kunststoffen aus dem Alltag. In: Praxis der Naturwissenschaften. 4/49 Jg S. 39ff.
76
Literatur Vgl. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Stoffdatenbank Gestis. URL:
77
Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013
Sand am Meer Kiesel Bergkristall Amethyst Opal Feldspat Beryll Glimmer
78
Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013
Olivin Ton Zeolith A - Gerüst Berzelius Lichtbogenofen Einkristall Silicium Diamant-Gitter
79
Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013
Siilicagel
80
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.