Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adala Gatzemeyer Geändert vor über 10 Jahren
1
Aluminium Nichteisenmetall Leichtmetall: 2.7kg/dm3 Meistens als Legierung anzutreffen Rohstoff Bauxit
2
Fachausdrücke in der Metallbranche
Anreisslack Hilfsmittel zum Anreissen Risslinien werden sichtbar
3
Fachausdrücke in der Metallbranche
Anticorodal Handelsname für die gebräuchlichste Aluminiumlegierung (Legierungselemente AlMgSi)
4
Arbeitsspindel (Hauptspindel)
Fachausdrücke in der Metallbranche Arbeitsspindel (Hauptspindel) Fräsmaschine Drehmaschine Aufnahmewelle und Antriebswelle für Werkzeuge (zB. Fräsen, Bohren, Schleifen) Antriebswelle für Werkstück (zB. Drehen) entspricht im kartesischen Koordinatensystem der Z-Achse Bohrmaschine
5
Fachausdrücke in der Metallbranche
Arretierung Zur Klemmung von beweglichen Maschinenteilen Bohrmaschinen- und Frästische Pinolen- und Schraubstock-Klemmungen
6
Fachausdrücke in der Metallbranche
Auswerfkeil Zum Lösen von Werkzeugen mit Morsekegel (Flachkegel) z.B. Spiralbohrer und Reduktionshülsen
7
Fachausdrücke in der Metallbranche
Automatenstahl Baustahl häufig verwendete Qualitätsstähle (unlegiert und niedrig legiert) durch den Bleizusatz gute Zerspanspanbarkeit und hohe Oberflächengüte Bezeichnung zB. 9SMnPb28
8
Basisseite / Basisfläche
Fachausdrücke in der Metallbranche Basisseite / Basisfläche Ausgangsseite/fläche für die Vermassung Ausgangsseite/fläche für die Fertigung (Herstellung des Werkstückes)
9
Fachausdrücke in der Metallbranche
Baustahl Für allgemeine Bauzwecke zur Anfertigung von Maschinenteilen
10
Fachausdrücke in der Metallbranche
ballig Bezeichnung einer Oberflächenform gewölbte Fläche mit Erhöhung in der Mitte eben
11
Bezugsseite / Bezugsfläche
Fachausdrücke in der Metallbranche Bezugsseite / Bezugsfläche Ausgangsseite / Ausgangsfläche für die Vermassung Ausgangsseite / Ausgangsfläche für die Fertigung (Herstellung des Werkstückes)
12
Fachausdrücke in der Metallbranche
Bezugstemperatur International genormte Prüftemperatur bei +20°C. Die Prüfmittel (Messwerkzeuge und Lehren) haben bei dieser Temperatur ihr vorgeschriebenes Mass
13
Fachausdrücke in der Metallbranche
Braue Scharfe Kante(n), die bei der Fertigung (Herstellung) z.B. beim Sägen, Fräsen, Bohren usw. entsteht Verletzungsgefahr / Fertigungsfehler
14
Fachausdrücke in der Metallbranche
Buntmetalle Sie sind die am meisten verwendeten NE-Metalle Kupfer, Nickel, Zink und ihre Legierungen Messing (Kupfer-Zink-Legierung) Bronce (Kupfer-Zinn-Legierung)
15
Fachausdrücke in der Metallbranche
eben Oberflächenform ohne Abweichungen
16
Fachausdrücke in der Metallbranche
Facette Schräg angebrachte Fläche Meist 45° Zur Unfallverhütung Zur Verschönerung
17
Fachausdrücke in der Metallbranche
Graphitpulver Schwarzes, sehr feines Pulver Hilfsmittel, zum besser Gleiten, der Höhenreisserauflage auf der Anreissplatte
18
Fachausdrücke in der Metallbranche
Grat Scharfe Kante, die bei der Fertigung (Sägen, Fräsen, Drehen) entsteht Muss vor der nächsten Bearbeitung entfernt werden (z.B. mit Feile), sonst wird die Qualität negativ beeinflusst Siehe Fachausdruck „Braue“ Folie 13
19
Fachausdrücke in der Metallbranche
Guss Werkstoff wird auf Schmelztemperatur erwärmt und zu Halbzeug (Blöcken oder Maschinenteilen) vergossen Hoher Kohlenstoffgehalt selbstschmierend (muss beim Zerspanen nicht gekühlt werden) poröser Werkstoff dämpft Schwingungen Notlaufschmiereigenschaften
20
Hauptspindel / Arbeitsspindel
Fachausdrücke in der Metallbranche Hauptspindel / Arbeitsspindel Aufnahmewelle von Werkzeug (zB. Bohren, Fräsen, Schleifen) Aufnahmewelle für Werkstück (zB. Drehen) siehe auch Arbeitsspindel Folie 4 Drehen Bohren Fräsen
21
Fachausdrücke in der Metallbranche
Höhenreisser Anreisswerkzeug mit Massstab und Nonius zum Übertragen von parallelen Rissen Genauigkeit: +/-0.1 Hartmetallspitze
22
Fachausdrücke in der Metallbranche
Inbus Innensechskant-Schraubenschlüssel
23
Fachausdrücke in der Metallbranche
innenhohl Bezeichnung einer Oberflächenform mit Vertiefung (in der Mitte) eben
24
Fachausdrücke in der Metallbranche
INOX Handelsname für rostfreie Stahlsorten Hochlegierter Werkzeugstahl Wegen des hohen Chromanteils nicht oder wenig magnetisch
25
Fachausdrücke in der Metallbranche
ISO-Toleranzen Internationales Tol-System Alle Abmasse sind in 1/1000 Grosse Buchstaben hinter dem Nennmass beziehen sich auf Bohrungen 20H7 Kleine Buchstaben hinter dem Nennmass beziehen sich auf Wellen 20h7
26
Fachausdrücke in der Metallbranche
Istmass effektiv gemessenes Mass am Werkstück
27
Fachausdrücke in der Metallbranche
Kanten brechen Abrunden der scharfen, schnittigen Kanten, meist mit feilen Feilenradius nicht grösser als 0.2mm
28
Fachausdrücke in der Metallbranche
Kantenabrundung abrunden von scharfen, schnittigen Kanten Feilenradius nicht grösser als 0.2mm Verkleinerung der Verletzungsgefahr
29
Kernloch / Kernlochbohrung
Fachausdrücke in der Metallbranche Kernloch / Kernlochbohrung Bohrungs-Ø um anschliessend mit dem Gewindebohrer ein Innengewinde zu schneiden
30
Fachausdrücke in der Metallbranche
Körnung Geschlagene Vertiefung Ø1.5 – 2mm (muss grösser sein als die Querschneide eines Spiralbohrers) Anwendung: positionsgenaues Bohren Körnerspitze hat einen Winkel von 60°
31
Fachausdrücke in der Metallbranche
Kontrollkörnung Geschlagene Vertiefung Ø < 0.5 mm, die als Hilfe für ein genaues Weiterarbeiten dient Anwendung: Zentrum für Spitzzirkel um Risse hervorzuheben
32
Fachausdrücke in der Metallbranche
Legierung Das Zusammenschmelzen zweier oder mehrere Metalle Kupfer und Zink = Kupfer und Zinn = Messing Bronze
33
Fachausdrücke in der Metallbranche
Läppen Schleifverfahren mit losem Schleifmittel (Läpppaste) Feinstschleifen mit kleinster Oberflächenrauheit Anwendung: Prüfflächen bei Endmassen
34
Fachausdrücke in der Metallbranche
Messing Kupfer-Zink Legierung Die Blechsorten in drei Gruppen eingeteilt: hart, halbhart und weich Bezeichnung zB. CuZn36Pb3
35
Fachausdrücke in der Metallbranche
Morsekegel Werkzeugkegel, um den Kraftschluss zwischen Maschinenspindel und Werkzeug herzustellen Konizität von Morsekegeln ist genormt: der Ø verändert sich um 1mm auf eine Länge von 50mm Aussenkegel Innenkegel 50 Ø+1
36
Fachausdrücke in der Metallbranche
Nonius Hilfsmassstab, der die Ablesegenauig- keit erhöht Rundskala 1/100 5/100 Rundnonius
37
Fachausdrücke in der Metallbranche
Nute / T-Nute Meist gefräste Vertiefungen bei Werkstücken oder Maschinenteilen zB. Bohr- und Fräsmaschinentische
38
Fachausdrücke in der Metallbranche
Oberes Abmass Differenz zwischen Grösstmass minus dem Nennmass Zum Beispiel: /-0.1 = 0.3
39
Fachausdrücke in der Metallbranche
Parallaxfehler Ablesefehler bei schrägem (falschem) Blickwinkel und unterschiedlicher Ablesehöhe Ablesefehler optischer Messgeräte
40
Fachausdrücke in der Metallbranche
Parallelreisser Anreisswerkzeug ohne Massstab (wird heute kaum noch angewendet) Anwendung zum Abtragen paralleler Masse oder Höhen auf ein Werkstück
41
Fachausdrücke in der Metallbranche
Querschneide Die Querschneide ver- bindet die beiden Haupt- schneiden im Bereich des Bohrerkerns. Die Querschneide schabt und erhöht die Vorschubkraft.
42
Fachausdrücke in der Metallbranche
Radius Abrundung einer Kante gebogene Fläche
43
Fachausdrücke in der Metallbranche
randrieren Arbeitstechnik um eine griffige Ober- fläche zu erhalten.
44
Fachausdrücke in der Metallbranche
Reduktionshülse kleine Kegel können durch aufstecken entsprechender Hülsen (Reduktionshülsen) dem Innenkegel der Bohrspindel angepasst werden.
45
Fachausdrücke in der Metallbranche
Riefenbildung rauhe, gewellte Oberfläche entsteht, wenn die Feile nicht achsparallel geführt wird
46
Rohmasse / Rohmmasskontolle
Fachausdrücke in der Metallbranche Rohmasse / Rohmmasskontolle Werkstückmasse vor der Bearbeitung Kontrolle der Werkstückmasse vor der Bearbeitung (im Rohzustand)
47
Fachausdrücke in der Metallbranche
Bestandteil eines Werkzeuges, an dem es gehalten oder gespannt wird Schaft Schaft eines Spiralbohrers Schaft eines Meissels Schaft eines Fräsewerkzeuges
48
Fachausdrücke in der Metallbranche
schlichten kleine Spanabnahme mit speziellen Anforderungen an Mass oder Form Hohe Oberflächengüte kleine Oberflächenrauheit
49
Fachausdrücke in der Metallbranche
Schneidkeil Grundform jeder Werkzeugschneide bei der spanenden Bearbeitung Grundsätze: Der Schneidkeil ist immer härter als der zu zerspanende Werkstoff Der Schneidkeil hat eine scharfe, spitze Schneide je weicher der Werkstoff, desto kleiner der Schneidkeil (Keilwinkel)
50
Fachausdrücke in der Metallbranche
schruppen möglichst viel Material in möglichst kurzer Zeit abtragen, ohne grosse Anforderungen an Mass, Form oder Oberflächengüte
51
Fachausdrücke in der Metallbranche
Sollmass Differenz zwischen Grösstmass und Kleinstmass anzustrebendes Mass, Mitte der Toleranz Beispiel: /-0.1 2 36.20 2 18.10
52
Fachausdrücke in der Metallbranche
Stahl 37 Allgemeiner Baustahl mit einer Mindestzugfestigkeit (370N/mm2)
53
Fachausdrücke in der Metallbranche
Standzeit Als Standzeit bezeichnet man die Zeit, in der die Werkzeugschneide/n spanend im Eingriff bis zum nötigen Nachschleifen ist
54
Fachausdrücke in der Metallbranche
Steilkegel Werkzeugaufnahmekegel steiler ist als ein Morsekegel SK30 / SK40 / SK50 Konizität: 1 zu 3.5 / ist nicht selbsthaftend
55
Fachausdrücke in der Metallbranche
Stirnseite die kleinste Fläche eines Werkstückes
56
Fachausdrücke in der Metallbranche
Toleranz geduldete Abweichung Massbereich zwischen Grösstmass und Kleinstmass Beispiel siehe Zeichnung 0.05
57
Fachausdrücke in der Metallbranche
Toter Gang Spiel zwischen Aussen- und Innengewinde Gewindewelle und Muttergewinde
58
Fachausdrücke in der Metallbranche
Unteres Abmass Differenz zwischen Nennmass minus dem Kleinstmass Zum Beispiel: /-0.1 18.0 – 17.9 = 0.1
59
Fachausdrücke in der Metallbranche
Verschleiss Abnutzung der Werkzeugschneide zB. bei zu hoher Drehzahleinstellung oder bei schlechter Kühlung
60
Fachausdrücke in der Metallbranche
verjüngt abnehmend, dünner, schwächer, handlicher werdende Form
61
Walzhaut (Zunderschicht)
Fachausdrücke in der Metallbranche Walzhaut (Zunderschicht) rot rostfarbige Werkstückoberfläche des Stahles stellenweise hart wie Glas Entstehung beim Verarbeiten zu Halbzeugen (siehe Zunderschicht Folie 65)
62
Fachausdrücke in der Metallbranche
wellig Bezeichnung einer Oberflächenform mit unregelmässigen, unterschiedlichen Vertiefungen eben
63
Fachausdrücke in der Metallbranche
Werkzeugstahl unlegiert, niedrig- und hochlegiert Stahl, der auch zur Herstellung von Werkzeugen eingesetzt wird durch Wärmebehandlungen (Härten, Anlassen, Vergüten) entstehen völlig neue Eigenschaften der bearbeiteten Werkstücke Schnittgeschwindigkeit mit HSS-Schneidstoff ist niedrig (in der Regel kleiner als 15m/Min grosser Werkzeugverschleiss
64
Fachausdrücke in der Metallbranche
Zentrumkörnung geschlagene Vertiefung Ø >1.5 bis Ø2.5 mm dient zum Zentrieren des Spiralbohrers
65
Zunderschicht (Walzhaut)
Fachausdrücke in der Metallbranche Zunderschicht (Walzhaut) rot rostfarbige Werkstückoberfläche des Stahles stellenweise hart wie Glas Entstehung beim Verarbeiten zu Halbzeugen (siehe Walzhaut Folie 61)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.