Präsentation herunterladen
1
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Was wissen wir heute von Borderline-Störungen- oder warum wird man sich selbst zum Feind?
2
Was empfinden Sie, wenn Sie dieses Bild sehen?
3
Die meisten Borderline-Patienten empfinden Ärger, Neid, Eifersucht oder ein tiefes Gefühl von Niedergeschlagenheit
4
Borderline-Störung: Epidemiologie
Lebenszeit- Prävalenz: ca 3% (Trull et al. 2008) 15 Jahre: ca. 5% 20 Jahre: ca. 4,2%; 45 Jahre: ca. 0,7%; Jahre: ca. 2% Männer = Frauen Suizidversuche: ca. 60 % Suizide ca . 1-3% Häufigkeit in Kliniken: 20% Häufigkeit in Praxen: 15% Durchschnittliche Behandlungstage 50 pro Jahr (2005) ca € Direkte Kosten: ca. 4 Milliarden € jährlich (15% der Kosten für Psychische Störungen)
5
Psychopathologie der Borderline-Störung
Störung der Affektregulation Störung der Identität Störung der sozialen Interaktion H
6
Mannheimer BPD –Studie (n= 367) Alter bei erster psychiatrischer Behandlung
Mean = 19,4 SD = 7,24 N = 283
7
Selbstverletzendes Verhalten Heidelberger Schulstudie (2007)
Hast Du dich im vergangenen Jahr absichtlich selbst verletzt (geritzt, geschnitten, verbrannt...)? Schüler/-innenangaben n=5522 Jungen Mädchen Nie % 80.1% 1-3x Jahr 8.0% 14.0% >3x Jahr 2.1% %
8
Abgeschlossene Berufsausbildung
Anderes Kein Abschluss Lehre Universitäts-abschluss χ2=7.59, df=2 p=0.02 Die Unterschiede sind nicht sehr deutlich…
9
Beschäftigungs-Status
Arbeitsverträge Arbeitslos Frühberentung: 7% (Rehabilitations- programme 21% Haushalt: 7% other: 18% Other χ2=387.03, df=2, p<0.001 Erhebliche Unterschiede im Beschäftigungs-Status
10
Gab es zwischen den Eltern öfter auch handgreifliche Auseinandersetzungen?
ja, Vater Mutter ja, Mutter Vater ja, beide gegenseitig nein nicht abgeklärt
12
41. Gab es in Ihrer Kindheit oder Jugend (bis 14 Jahre) einen Elternteil oder einen anderen Erwachsenen, der Sie so hart schlug, dass Sie körperliche Verletzungen oder ‚blaue Flecken‘ davontrugen?
13
Kontrollen N=76 9% 12% 8% 75% Sexueller Missbrauch Misshandlung
Gewalt zwischen Eltern
14
Somatoforme Störung N=33
9% 15% 70% 12% Sexueller Missbrauch Misshandlung Gewalt zwischen Eltern
15
BPS N=88 60% 39% 24% 13% 3% 6% 17% Chi-Q =62,564, df=14 p<.001 erwartete Häufigkeit ist 58% unter 5 kritisch (!?) 24% 6% 6% 34,3% Sexueller Missbrauch Misshandlung Gewalt zwischen Eltern H
16
Wie überlebt man in derartigen Systemen?
Aufgabe 1: Physisch überleben Aufgabe 2: Psychisch überleben
17
Physisch Überleben Verhalten anpassen Alarm-System entwickeln
Misstrauen aufbauen Gegebenenfalls aggressiv werden
18
Psychisch Überleben Hilfe und Nähe suchen Normalisieren
Entwicklung von Sinnzusammenhang Das geschieht, weil ich schlecht und böse bin SCHAM Das geschieht, weil ich böses getan habe SCHULD
19
Funktionelle Konnektivität bei Jugendlichen mit BPD
Maier-Hein et al., Bioj. Psych 2013
20
S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Diagnostik und störungsspezifische Behandlung ab 16. LJ empfohlen
21
Zum Verlauf: Langzeitstudien
Es gibt 2 Langzeitstudien, mit A) Guten Prognosen B) Herausforderungen .
22
Langzeitstudien Die guten Prognosen: Die Herausforderungen:
Die Symptomatik bessert sich erheblich Insbesondere Störungen der Emotionsregulation Die Herausforderungen: Die soziale Integration ist häufig beeinträchtigt Beruf Partnerschaften
23
Psychopathologie der Borderline-Störung
Störung der Affektregulation Störung der Identität Störung der sozialen Interaktion H
24
Borderline- Persönlichkeitsstörung - diagnostisches Leitsymptom -
Einschießende, starke Spannung, die als äußerst aversiv erlebt wird und keiner klaren, handlungsweisenden Emotion zugeordnet werden kann. H
26
Intensity of Aversive Arousal
9 8 7 6 5 Level of arousal 4 3 2 1 Borderline 72 Controls 75 n= Stiglmayr et al. J Psychiatr Res. 2001;35:111.
27
H
29
Emotionale „Home base“; Auslenkung und Rückkehr zur Baseline
30
Warum schneiden sich Borderline-Patienten. Schmahl, Bohus et al
Warum schneiden sich Borderline-Patienten? Schmahl, Bohus et al., JPD, 2012 Pain-Reaction in BPD and HC Stressreaction in BPD and HC
31
Dysfunktionale Handlungstendenzen
Suizidphantasien Selbstverletzungen Drohungen Alkohol / Drogen Bulimie Hochrisikoverhalten Sex (?!) etc NEU: Severe Behavioral Dyscontrol Interview (SBDI)
32
Borderline Persönlichkeitsstörung Emotionale Ebene
Die meisten dysfunktionalen Verhaltensmuster können entweder als Bewältigungsstrategien oder als Folgen von Störungen der Emotionsregulation interpretiert werden! H ©AWP Freiburg 2013
34
Psychopathologie der Borderline-Störung
Störung der Affektregulation Störung der Identität Störung der sozialen Interaktion H ©AWP Freiburg 2013
35
Borderline- Persönlichkeitsstörung - Problembereich Selbstbild -
Tiefgreifende Einsamkeit Tiefgreifendes Gefühl “Anders” zu sein Tiefgreifendes Gefühl der Insuffizienz Gefühl des “hohlen Kerns” Störung des Körper-Selbst Störung des Körper-Bildes ©AWP Freiburg 2013
37
ZUM VERLAUF VON SCHAM, SCHULD, ÄRGER UND EKEL BEI
BETRACHTUNG IM SPIEGEL Borgmann et al., submitted
38
Wie behandelt man Einsamkeit? Übernahme von Verantwortung für Andere
39
Psychopathologie der Borderline-Störung
Störung der Affektregulation Störung der Identität Störung der sozialen Interaktion H ©AWP Freiburg 2013
40
©AWP Freiburg 2013
41
Cyberball
42
Inclusion
43
Cyberball - Inclusion Inclusion
44
Cyberball - Inclusion Inclusion
45
Cyberball - Inclusion Inclusion
46
Cyberball - Inclusion Inclusion
47
Cyberball - Inclusion Inclusion
48
Cyberball - Inclusion Inclusion
49
Cyberball - Inclusion Inclusion
50
Cyberball - Inclusion Inclusion
51
Cyberball - Inclusion Inclusion
52
Cyberball - Inclusion Inclusion
53
Cyberball - Inclusion Inclusion
54
Cyberball - Inclusion Inclusion
55
Cyberball - Inclusion Inclusion
56
Cyberball - Inclusion Inclusion
57
Cyberball - Inclusion Inclusion
58
Cyberball - Inclusion Inclusion
59
Cyberball - Inclusion Inclusion
60
Cyberball - Inclusion Inclusion
61
Cyberball - Inclusion Inclusion
62
Cyberball - Inclusion Inclusion
63
Cyberball - Inclusion Inclusion
64
Cyberball - Inclusion Inclusion
65
Cyberball - Inclusion Inclusion
66
Cyberball - Inclusion Inclusion
67
Cyberball - Inclusion Inclusion
68
Cyberball - Exclusion Exclusion
69
Cyberball - Exclusion Exclusion
70
Cyberball - Exclusion Exclusion
71
Cyberball - Exclusion Exclusion
72
Cyberball - Exclusion Exclusion
73
Cyberball - Exclusion Exclusion
74
Cyberball - Exclusion Exclusion
75
Cyberball - Exclusion Exclusion
76
Cyberball - Exclusion Exclusion
77
Cyberball - Exclusion Exclusion
78
Cyberball - Exclusion Exclusion
79
Cyberball - Exclusion Exclusion
80
Cyberball - Exclusion Exclusion
81
Cyberball - Exclusion Exclusion
82
Cyberball - Exclusion Exclusion
83
Cyberball - Exclusion Exclusion
84
Cyberball - Exclusion Exclusion
85
Cyberball - Exclusion Exclusion
86
Cyberball - Exclusion Exclusion
87
Cyberball - Exclusion Exclusion
88
Cyberball - Exclusion Exclusion
89
Cyberball - Exclusion Exclusion
90
Cyberball - Exclusion Exclusion
91
Cyberball - Exclusion Exclusion
92
Cyberball - Exclusion Exclusion
93
Cyberball - Exclusion Exclusion
94
Cyberball - Exclusion Exclusion
95
Cyberball - Exclusion Exclusion
96
Cyberball - Exclusion Exclusion
97
Cyberball - Exclusion Exclusion
98
Cyberball - Exclusion Exclusion
99
Cyberball - Exclusion Exclusion
100
Cyberball - Exclusion Exclusion
101
Cyberball - Exclusion Exclusion
102
Cyberball - Exclusion Exclusion
103
Exclusion
104
Cyberball - Inclusion Automatic modus
105
Cyberball - Inclusion Automatic modus
106
Cyberball - Inclusion Automatic modus
107
Cyberball - Inclusion Automatic modus
108
Cyberball - Inclusion Automatic modus
109
Cyberball - Inclusion Automatic modus
110
Cyberball - Inclusion Automatic modus
111
Cyberball - Inclusion Automatic modus
112
Cyberball - Inclusion Automatic modus
113
Cyberball - Inclusion Automatic modus
114
Cyberball - Inclusion Automatic modus
115
Cyberball - Inclusion Automatic modus
116
Cyberball - Inclusion Automatic modus
117
Cyberball - Inclusion Automatic modus
118
Cyberball - Inclusion Automatic modus
119
Cyberball - Inclusion Automatic modus
120
Cyberball - Inclusion Automatic modus
121
Cyberball - Inclusion Automatic modus
122
Cyberball - Inclusion Automatic modus
123
Cyberball - Inclusion Automatic modus
124
Cyberball - Inclusion Automatic modus
125
Cyberball - Inclusion Automatic modus
126
Cyberball - Inclusion Automatic modus
127
Cyberball - Inclusion Automatic modus
128
Cyberball - Inclusion Automatic modus
129
Cyberball - Inclusion Automatic modus
130
Cyberball - Exclusion Automatic modus
131
Cyberball - Inclusion Automatic modus
132
Cyberball - Inclusion Automatic modus
133
Cyberball - Inclusion Automatic modus
134
Cyberball - Inclusion Automatic modus
135
Cyberball - Inclusion Automatic modus
136
Cyberball - Inclusion Automatic modus
137
Cyberball - Inclusion Automatic modus
138
Cyberball - Inclusion Automatic modus
139
Cyberball - Inclusion Automatic modus
140
Cyberball - Inclusion Automatic modus
141
Cyberball - Inclusion Automatic modus
142
Cyberball - Inclusion Automatic modus
143
Cyberball - Inclusion Automatic modus
144
Cyberball - Inclusion Automatic modus
145
Cyberball - Inclusion Automatic modus
146
Cyberball - Inclusion Automatic modus
147
Cyberball - Inclusion Automatic modus
148
Cyberball - Inclusion Automatic modus
149
Cyberball - Inclusion Automatic modus
150
Cyberball - Inclusion Automatic modus
151
Cyberball - Inclusion Automatic modus
152
Cyberball - Inclusion Automatic modus
153
Cyberball - Inclusion Automatic modus
154
Cyberball - Inclusion Automatic modus
155
Cyberball - Inclusion Automatic modus
156
Cyberball - Inclusion Automatic modus
157
Cyberball - Exclusion Automatic modus
158
Cyberball - Exclusion Automatic modus
159
Cyberball - Inclusion Automatic modus
160
Cyberball - Inclusion Automatic modus
161
Cyberball - Inclusion Automatic modus
162
Cyberball - Inclusion Automatic modus
163
Cyberball - Inclusion Automatic modus
164
Cyberball - Inclusion Automatic modus
165
Cyberball - Inclusion Automatic modus
166
Cyberball - Inclusion Automatic modus
167
Cyberball - Inclusion Automatic modus
168
Cyberball - Inclusion Automatic modus
169
Cyberball - Inclusion Automatic modus
170
Cyberball - Inclusion Automatic modus
171
Cyberball - Inclusion Automatic modus
172
Cyberball - Inclusion Automatic modus
173
Cyberball - Inclusion Automatic modus
174
Cyberball - Inclusion Automatic modus
175
Cyberball - Inclusion Automatic modus
176
Cyberball - Inclusion Automatic modus
177
Cyberball - Inclusion Automatic modus
178
Cyberball - Inclusion Automatic modus
179
Cyberball - Inclusion Automatic modus
180
Cyberball - Inclusion Automatic modus
181
Cyberball - Inclusion Automatic modus
182
Cyberball - Inclusion Automatic modus
183
Cyberball - Inclusion Automatic modus
184
Cyberball - Inclusion Automatic modus
185
Cyberball - Exclusion Automatic modus
186
Soziale Wahrnehmung: Cyberball während drei Bedingungen:
BPD Patienten fühlen sich stärker ausgeschlossen, während sie eingeschlossen sind, oder auch unter automatisierten Bedingungen „Wie stark fühlten Sie sich ausgeschlossen? Basis verschiedene Studien, PSM + v.a. Renneberg, Staebler, Befunde sind bzgl. der einzelnen Bedingungen nicht immer ganz homogen (z.B. Renneberg hat einen Haupteffekt, also gleichermassen stark deutlicher excludiert als Gesunde, während wir das in der exclusion (Deckeneffekt ?) nicht sehen automatic (Domsalla, Lis, Bohus et al., 2013
187
Social perception : ‚CYBERBALL‘
Both groups felt equally excluded during the exclusion condition, but BPD subjects felt more excluded than HCs during the inclusion and control conditions. In all three conditions, BPD patients showed a stronger engagement of the dorsal anterior cingulate and medial prefrontal cortex. For HCs, activation in several cerebral regions such as the insula and the precuneus differed depending on the interaction situation, while for BPD subjects activation in these regions was not modulated by experimental conditions. Subjects with BPD differed from HCs in both their subjective reactions to and their neural processing of social interaction situations. Our data suggest that BPD individuals have difficulty in discriminating between social situations, and tend to hypermentalize during social encounters that are not determined by the intentions of others. (Domsalla et al., in revision)
188
Neues Wissen: BPD Patienten scheinen Schwierigkeiten zu haben zwischen verschiedenen sozialen Bedingungen zu unterscheiden Und die Beeinflussbarkeit vom sozialen Situationen zu überschätzen
189
Sensitivität gegenüber Sozialer Zurückweisung
Stäbler et al., 2011
190
Dictator - and Ultimatum Game after Cyberball
Cyberball ‘Inclusion’ Cyberball ‘Exclusion’ New players 60% 50% 40% 20% Die Probanden teilen einen Punktetopf zwischen sich und einem Mitspieler aus. Der Mitspieler kommen dabei aus dem Inclusion-Team, dem Exclusion Team oder sind neue Personen, die nicht am Ballspiel teilgenommen haben. Mit Hilfe unterschiedlicher Regeln während dieses Spiels werden die Auswirkungen von sozialer Exclusion auf altruistische und strategische Fairness untersucht. Dictator Game: die Mitspieler müssen annehmen, was der Proband anbietet (transferiert er Punkte, hat das altruistische Motive, weil er als Diktator sagt, wo es lang geht) Ultimatum Game: die Mitspieler können das Angebot ablehnen, dann bekommen beide nichts (Entscheidung zum teilen ist also auch strategisch motiviert, wird der Mitspieler mein Angebot annehmen ?) Dictator Game ‘altruistic fairness’ Account: 10 coins Account: 8 coins Ultimatum Game Task: You have to share your 10 coins with your partner. ‘strategic fairness’
191
Dictator Game very fair fair less fair unfair 60% offers 50% offers
The frequencies of the four response options differ. The partner‘s behavior during cyberball affected the choice
192
Neues Wissen: BPD Patienten haben zunächst mehr Vertrauen als andere und machen mehr selbstlose Angebote, haben aber Schwierigkeiten, Vertrauensbrüche zu reparieren. Nach Ausschluss verhalten Sie sich eher vorsichtig und unterwerflerisch
193
Was folgt daraus? BPD Patienten sollten zunächst lernen, heftige Emotionen und schwerwiegende Krisen besser zu steuern. BPD Patienten sollten dann lernen, wie sie sich in sozialen Gruppen besser wohlfühlen können. BPD Patienten sollten lernen, dass sie ein Recht (und auch die Aufgabe) haben, sich ein reiches Leben zu erarbeiten und sich Ziele zu setzen und dafür zu kämpfen.
194
Was folgt daraus? BPD Patienten sollten lernen, dass sie trotz oder gerade wegen ihrer Störung mit allen Mitteln versuchen sollten, Ausbildung und Job zu halten BPD-Patienten sollten lernen, dass sie – zumindest für lange Zeit den Riss zwischen sich und der Welt und den anderen stärker spüren als sog. Gesunde. Daran kann man verzweifeln – oder dies als große Chance für besondere Erfahrungen nutzen
195
Je 30 RCTs zur Psycho- und Pharmakotherapie bei BPS
XVIIth European Congress of Psychiatry Prague 3-6 March 2012 05 March 2012 Je 30 RCTs zur Psycho- und Pharmakotherapie bei BPS kumulative Häufigkeit Publikationsjahr K. Lieb et al.
196
Wissenschaftlich nachgewiesen Psychoterapie für BPD
DBT (12 große randomisierte Studien) MBT (2 Studien) Schema-Therapie: 3 Studien – nur ambulant
198
Und was wünschen sich die Patienten?
199
Behandlungsziele von Borderline-Patienten (Qualitative Interviews; n=52)
Kontrolle über Emotionen, Stimmungsschwankungen und negatives Denken (83%) Reduktion von Suizidalität, Selbstverletzungen und anderen Symptomen (77%) Selbst-Akzeptanz und Selbstvertrauen (67%) Verbesserung der Beziehungen (58%) Verbesserung der Lebensteilnahme: Alltagsfertigkeiten und Beruf (50%)
201
Vielen Dank! Und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
202
Borderline-PatientInnen zur Studienteilnahme gesucht!
Frauen von 15-40 Männer von Jahren Möglichst unmediziert Kontakt über: Tel.:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.