Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elfriede Lahn Geändert vor über 10 Jahren
1
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
1995 Das Gymnasium Neckartenzlingen veranstaltet zusammen mit der Realschule und allen umliegenden 9 Haupt- und Grundschulen in Bad Boll einen gemeinsamen pädagogischen Tag zum Thema „Was ist an Autonomie wünschenswert ?“
2
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
1995 Weitere Themen der Arbeitsgruppen: Freiarbeit Unser Menschenbild im Kontext der Schule Die gute Schule Die Schule der Zukunft Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit Schulwahl Elternarbeit mit neuem Schwung Wie erhalte ich meine Kraft?
3
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Januar1997 Workshop „Schule mit Zukunft” für 10 LehrerInnen, 10 SchülerInnen und 10 Eltern unter Leitung der Landeszentrale für politische Bildung. Vorschlag: „Schule als Staat” durchführen und einen ”Runden Tisch” einrichten.
4
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Juni 1997 1. Runder Tisch: Gesprächsabend mit Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen in lockerer Runde bei Käsefondue Juli 1998 1. Durchführung des Projektes „Schule als Staat”
5
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Sept. 1998 Einführung der Schülervollversammlung
6
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Juni 1998 Arbeitsgruppe Schulentwicklung Leitsatz: Wir wollen eine „kommunikative, konfliktfähige Schule”
7
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Mehrfach Fortbildungen für Kollegen und Schüler zum Thema Kommunikation Mehrfach pädagogische Tage zum Thema Kommunikation
8
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Nov. 1999 Einführung von „Projekttagen zum Thema Kommunikation”: Klasse 6: Kommunikation in der Gruppe / Konfliktlösung Klasse 8: Gruppenarbeit will gelernt sein Klasse 10: Wege zum ansprechenden Vortragen und Reden Klasse 11: Rhetorische Fertigkeiten
9
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Seit 1999 Feedbackbogen für AbiturientInnen Haben Sie sich an unserer Schule wohl gefühlt? Immer Meistens Selten Nie 22 38 1
10
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Seit März 2001 Regelmäßig Ausbildung von SchülerInnen zu Streitschlichtern
11
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
März 2002 Einführung von Methodentagen; schulinternes Curriculum Methoden- und Kommunikationstraining für die Klassen 5 – 11 Klasse 5: Klassenarbeiten vorbereiten Klasse 6: Kommunikation in der Gruppe/ Konfliktlösung Klasse 7: Arbeiten mit Nachschlagewerken/ Informationsbeschaffung Klasse 8: Gruppenarbeit will gelernt sein Klasse 9: Textbearbeitung: Schlüsselwörter markieren, Texte strukturieren Klasse 10: Wege zum ansprechenden Vortragen und Reden Präsentieren Klasse 11: Überzeugend argumentieren Methoden der Informationsbeschaffung und Präsentation Seither regelmäßige Weiterentwicklung
12
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Seit 2003 Erarbeitung des Schulcurriculums für das 8-jährige Gymnasium
13
Umsetzungs- beispiele
Bildungs- plan 2004 Bildungs-standards Umsetzungs- beispiele Staatliche Reformkonzepte und Reformmaßnahmen - Staatliche Vorgaben Innere Schulentwicklung Selbstständigkeit der Schule Kerncurricula Schulcurricula Reformen Evaluation Kontingentstundentafel Fremd- evaluation Selbst- evaluation Bildungsplan Kompetenzerwerb Bildungsstandards Niveaukon-kretisierungen Kontinuierliche Schulentwicklung
14
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Juli 2003 2. Durchführung des Projektes „Schule als Staat”
15
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
2004 Einführung 8-jähriges Gymnasium Seither regelmäßige Weiterentwicklung des Konzeptes
16
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Juni 2005 Feedbackbögen zum Übergang von der Grundschule zum Gymnasium in der Klasse 5 bei Eltern und Schülern „Es gefällt mir am Gymnasium gut“ Überhaupt nicht vollkommen
17
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Juni 2005 Feedbackbögen zur Belastung im Gymnasium in der Klasse 6 bei Schülern Die Hausaufgaben kann ich ohne Hilfe machen Überhaupt nicht vollkommen
18
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Nov. 2005 Zukunftswerkstatt II (10 Schüler, 10 Eltern, 10 Lehrer) Bereits umgesetzte Ergebnisse: Schulprojekt (Schüler gestalten ihr Lebensumfeld) Schulvereinbarung
25
Großprojekte Projektarbeit 1998 „Schule als Staat“
Seit … „Solarteam“ – Solaranlagenbau (2. Preis Stiftung Brandenburger Tor 2005) 2003 „Schule als Staat“ 2003 Schülerfirma „CREARTIVE“ Kunstraumerweiterung (3. Preis Stiftung Brandenburger Tor 2004) 2005 „1. Neckartenzlinger Filmfestspiele“ (Medienpreis Südwest 2005/Goldene Göre Preis) 2006 Projekt „Schulgestaltung“ (Ehrenamtspreis BW 2006: 1. Platz) 2006 Schüler bauen ihren „Schülertreff“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.