Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalinda Blumenschein Geändert vor über 10 Jahren
1
Sarah Kirsch: Bei den weißen Stiefmütterchen
Erstellt von: Dennis Tutthies, Julian Dwuletzki, David Markstädter, Elisabeth Bus
2
Gliederug Biographie von Sarah Kirsch Epoche
Wichtigste Werke und Auszeichnungen Gedichtinterpretation Gedichtinterpretation des 2.Gedichts
3
Biographie von Sarah Kirsch (*16.April 1935)
Geboren in Limlingerode, Kreis Nordhausen geb. Bernstein 1954 bis 1958 studierte sie Biologie in Halle (Saale) Diplom-Biologin 1958 lernte sie ihren Mann Rainer Kirsch kennen, auch Lyriker Lebten in Halle (DDR)
4
Biographie von Sarah Kirsch (*16.April 1935)
Ab 1960 veröffentlichte sie lyrische Texte in Anthologien Protest gegen Holocaust im 3.Reich Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR 1968 ließ sie sich von ihrem Mann scheiden und zog nach Ost-Berlin
5
Biographie von Sarah Kirsch (*16.April 1935)
1977 zog sie nach der Ausweisung aus der DDR nach West-Berlin 1980 verfasste sie einen kritischen Brief gegenüber Helmut Schmidt 2006 erhielt sie in Schleswig- Holstein den Ehrentitel der Professorin
6
Epoche Lyrik nach 1945 Sozialistischer Realismus Entstand in der DDR
Sarah Kirsch erregte mit ihrer Lyrik den Unmut der Kulturobrigkeit
7
Epoche Ihre Lyrik wurde auf den Schriftstellerkongress von 1969 stark angefochten 1976 aus dem Schriftstellerverband und der SED ausgeschlossen 1977: Aus der DDR ausgewiesen Populäre Dichter befürworten sie
8
Epoche Musste die Vorgaben der KPdSU erfüllen
Versuch einer starken Wirklichkeitsnähe (Arbeiter und Bauer) Fehlen von Abstraktion
9
Wichtigste Werke und Auszeichnungen
„Landaufenthalt“ Erste eigenes Lyrikband Entstand 1967 Menschen und Natur Unmut in der DDR „Zaubersprüche“ Einer der wichtigsten Werke Freister Gedichtband Märchen und Mythenmotive 1973 veröffentlicht
10
Wichtigste Werke und Auszeichnungen
„Katzenkopfpflaster“ 1978 veröffentlicht Konnte ungewöhnlich viele Menschen für Lyrik begeistern Gefeierte Lyrikerin Georg-Büchner-Preis 1996 verliehen Mit D-Mark dotiert Von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
11
„Bei den weißen Stiefmütterchen“ Sarah Kirsch (1978)
Bei den weißen Stiefmütterchen im Park wie ers mir auftrug stehe ich unter der Weide ungekämmte alte blattlos siehst du sagt sie er kommt nicht Ach sage ich er hat sich den Fuß gebrochen eine Gräte verschluckt, eine Straße wurde plötzlich verlegt oder er kann seiner Frau nicht entkommen viele Dinge hindern uns Menschen Die Weide wiegt sich und knarrt kann auch sein er ist schon tot sah blaß aus als er dich untern Mantel küßte kann sein Weide kann sein so wollen wir hoffen er liebt mich nicht mehr
12
Gedichtinterpretation
Liebesgedicht Epoche: Realismus/Moderne Thema: Frau wartet im Park auf Geliebten 3.Strophen jeweils 5 Verse Kein Reimschema erkennbar Metrum: unregelmäßig Perspektive: Sicht des lyrischen Ich
13
1.Strophe Weiß symbolisiert Unschuld
Metapher: Stiefmütterchen= verlassene Frau Wortkürzung „ers“ -> zeigt Vertrautheit/ kennen sich länger „auftragen“ zeigt wie bereitwillig die Frau ihm folgt/Mann will sie auch unbedingt treffen Mehrmaliges Treffen im Park Metapher „ungekämmte Alte blattlos“-> Frau hat an Reiz für den Mann verloren
14
2.Strophe Metapher „verlegte Straße“-> starke Übertreibung des lyrischen Ichs Das „Entkommen“ (Z.9) des Geliebten von seiner Ehefrau zeigt, dass deren Beziehung nicht intakt ist Durch die Verneinung „nicht“ wird jedoch klar, dass er unter der Kontrolle seiner Frau steht
15
3.Strophe Personifikation „wiegt“ (Z.1)-> Zweifel an der Meinung des lyrischen Ichs werden zum Ausdruck gebracht Inversion (Z.12)-> Betonung und Steigerung Wiederholung „kann sein“ (Z.14) betont Zustimmung und Einsicht Das „nicht mehr“ (Z.15) zeigt, dass die Liebe des lyrischen Ichs zu dem Mann auf Gegenseitigkeit beruht, verzichtet lieber auf Liebe als durch Tod in immer zu verlieren
16
„Im Sommer“ Sarah Kirsch (1977)
Im SommerDünnbesiedelt das Land. Trotz riesigen Feldern und Maschinen Liegen die Dörfer schläfrig In Buchsbaumgärten; die Katzen Trifft selten ein Steinwurf. Im August fallen Sterne. Im September bläst man die Jagd an. Noch fliegt die Graugans, spaziert der Storch Durch unvergiftete Wiesen. Ach, die Wolken Wie Berge fliegen sie über die Wälder. Wenn man hier keine Zeitung hält Ist die Welt in Ordnung. In Pflaumenmuskesseln Spiegelt sich schön das eigne Gesicht und Feuerrot leuchten die Felder.
17
Gedichtinterpretation des 2.Gedichts
„Im Sommer“ 1977 3 Strophen 4 Ferse ohne Reim Kein Metrum (1+2 Silbe unbetont)
18
Strophe 1 Idyllische Landschaft Wenig Menschen
Häuser von Mauern umgeben Jahreszeit: Sommer
19
Strophe 2 Ende August, Anfang September Jägersaison
Viele Sternschnuppen Weite Landschaften Wolken über Berge
20
Strophe 3 Übergang zum Herbst steht bevor Idylle des Sommers endet
Abgeschnitten von der Außenwelt „Keine Zeitung“ → alles in Ordnung
21
Allgemein DDR wird beschrieben Idylle als Metapher für Politik
Einbrechender Herbst → Bevorstehende Wende
22
Quellen Wikipedia.de/wiki/Sarah_Kirsch
mmatik/Kirsch.html 8 kirsch-undquot%3Bbei-den-wei%C3%9Fen- stiefmuett ml erchenundquot%3B-(196.html
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.