Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Karoline Fuchs Geändert vor über 10 Jahren
1
Herzlich Willkommen zum Informationsabend FOS
2
Alexandra Schichtl, Beratungslehrerin
3
3
4
4
5
5
6
6
7
Das Konzept der Fachoberschule –
Abschlüsse, Ausbildungsrichtungen, Zugangsvoraussetzungen 2. Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen 3. Perspektiven und Möglichkeiten – ein Überblick 4. FAQ – häufig gestellte Fragen 5. Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
8
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule:
Abschlüsse
9
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule:
Abschlüsse Fachabitur
10
Fachgebundene Hochschulreife
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule: Abschlüsse Fachabitur Fachgebundene Hochschulreife
11
Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule: Abschlüsse Fachabitur Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife
12
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule:
Ausbildungsrichtungen
13
Technik Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule:
Ausbildungsrichtungen Technik
14
Technik Wirtschaft Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule:
Ausbildungsrichtungen Technik Wirtschaft
15
Technik Wirtschaft Sozialwesen
Das Konzept der Fach- und Berufsoberschule: Ausbildungsrichtungen Technik Wirtschaft Sozialwesen
16
Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
<> Neue Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
17
Die Fachoberschule: Zugangsvoraussetzungen
18
Mittlerer Schulabschluss
Die Fachoberschule: Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss
19
Mittlerer Schulabschluss
Die Fachoberschule: Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Notendurchschnitt: 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik - eine Note darf schlechter als 4 sein
20
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen
21
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11
22
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11 Praktikum und Schulbesuch im 14-tägigen Wechsel Auswahl des Praktikums in Abhängigkeit zur schulischen Ausbildungsrichtung Bestehen des Praktikums als Voraussetzung für das Bestehen der 11. Jahrgangsstufe Wechsel der Praktikumsstelle zum Schul- Halbjahr Anerkennung der fpA als Vorpraktikum für die Fachhochschule fpA führt in der Regel zu Lehrzeitverkürzung
23
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11 Praktikum in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen für junge Menschen, die Freude an sozialen Prozessen und pädagogisch- psychologischen Aufgaben haben
24
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11 Praktikum in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft für junge Menschen, die Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und Zusam- menhängen haben
25
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11 Praktikum in der Ausbildungsrichtung Tech- nik für junge Menschen, die Freude an mathema- tisch-physikalischen Strukturen und Problemen haben
26
Die fachpraktische Ausbildung auf
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Die fachpraktische Ausbildung auf der Jahrgangsstufe 11 Praktikum in der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie für junge Menschen, die Freude an der Natur sowie an biologischen und chemischen Vorgängen haben
27
Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende der 12. Klasse
28
Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende der 12. Klasse
29
Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachhochschulreife am Ende der 12. Klasse Vollzeitunterricht Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Profilfach (BWR, Physik, Biologie oder PP)
30
Geschafft! Die Allgemeine Fachhochschulreife nach zwei Jahren FOS
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Geschafft! Die Allgemeine Fachhochschulreife nach zwei Jahren FOS
31
Geschafft! Die Allgemeine Hochschulreife nach zwei Jahren FOS
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Geschafft! Die Allgemeine Hochschulreife nach zwei Jahren FOS Anschlussmöglichkeiten: betriebliche Ausbildung Studium an einer Fachhochschule (alle Studiengänge sind möglich) Eintritt in die 13. Klasse der FOS Antritt einer Beamtenlaufbahn im mittleren oder höheren Dienst
32
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachgebundenen oder Allgemeinen Hochschulreife mit der 13. Klasse
33
Zugangsberechtigung zur 13. Jahrgangsstufe
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Zugangsberechtigung zur 13. Jahrgangsstufe
34
Zeugnis der Fachhochschulreife mit einem Durchschnitt von 2,8
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Zugangsberechtigung zur 13. Jahrgangsstufe Zeugnis der Fachhochschulreife mit einem Durchschnitt von 2,8
35
Zugangsberechtigung zur 13. Jahrgangsstufe
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Zugangsberechtigung zur 13. Jahrgangsstufe Zeugnis der Fachhochschulreife mit einem Durchschnitt von 2,8 Zeugnis der Fachhochschulreife = Abschlusszeugnis der 12. Klasse
36
Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife mit der 13. Klasse
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife mit der 13. Klasse
37
Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife mit der 13. Klasse
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife mit der 13. Klasse
38
Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife in der 13. Klasse
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Fachgebundenen Hochschulreife in der 13. Klasse Abschlussprüfung in den Fächern Englisch Deutsch Mathematik Profilfach (BwR, Physik oder PP) Besuch des Seminarfachs und Abgabe einer Seminararbeit (ca. 16 Seiten)
39
Geschafft! Die Fachgebundene Hochschulreife nach der 13. Klasse
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Geschafft! Die Fachgebundene Hochschulreife nach der 13. Klasse Anschlussmöglichkeit: Studium an einer Universität, abhängig von der schulischen Ausbildungsrichtung die Möglichkeiten nach der 12. Klasse bleiben selbstverständlich vom nächst höheren Schulabschluss unberührt
40
Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der 13. Klasse
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der 13. Klasse
41
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der 13. Klasse = Fachgebundene Hochschulreife + 2. Fremdsprache (freiwillig)
42
Erfolgreiche Teilnahme
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der 13. Klasse = Fachgebundene Hochschulreife + 2. Fremdsprache Erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache ab der 12. Klasse (Französisch oder Spanisch)
43
Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife Erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache ab der 12. Klasse (Französisch oder Spanisch) Besondere Prüfung am Ende der 13. Klasse in Latein, Spanisch, Französisch, Italienisch oder Russisch
44
Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife Erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache ab der 12. Klasse Besondere Prüfung am Ende der 13. Klasse in Latein, Spanisch, Französisch, Italienisch oder Russisch Nachweis einer zweiten Fremdspra- che im Zeugnis der Mittleren Reife (Abschlussprüfung), Nachweis einer zweiten Fremdsprache über das Gymnasium (abhängig vom Einzelfall)
45
Geschafft! Die Allgemeine Hochschulreife nach
Die Fachoberschule: Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen Geschafft! Die Allgemeine Hochschulreife nach der 13. Klasse Anschlussmöglichkeiten: Studium an einer Universität, unabhängig von der schulischen Ausbildungsrichtung
46
Perspektiven und Möglichkeiten - Zusammenfassung
47
Perspektiven und Möglichkeiten - Zusammenfassung
Studium an einer Fachhochschule nach der 12. Klasse der FOS die Wahl des Studiengangs ist unabhängig von der schulischen Ausbildungsrichtung Studiengänge können u.a. sein: Soziale Arbeit, BWL, Maschinenbau, Architektur, Mediendesign, Informatik Studiengänge im Einzelnen können in der Studienberatung der FHs erfragt werden (Abbildung der FH Regensburg)
48
Perspektiven und Möglichkeiten - Zusammenfassung
Studium an einer Universität nach der 13. Klasse der FOS die Wahl des Studiengangs ist ohne 2. Fremdsprache abhängig von der schulischen Ausbildungsrichtung die Wahl des Studiengangs ist mit 2. Fremdsprache offen und frei Studiengänge können u.a. sein: Wirtschaftspädagogik, Jura, Chemie, alle Lehrämter, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Germanistik.... (Abbildung der Universität Regensburg)
49
Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife
Die Fachoberschule – zwei oder drei Jahre später... Die Fachoberschule führt Schülerinnen und Schüler mit einem Mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei oder drei Jahren zu folgenden Schulabschlüssen: Allgemeine Fachhochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
50
FAQ – häufig gestellte Fragen
51
FAQ – häufig gestellte Fragen
Woher bekomme ich die Praktikumsplätze für die fpA?
52
FAQ – häufig gestellte Fragen
Woher bekomme ich die Praktikumsplätze für die fpA? Die Praktikumsplätze werden über die Schule zur Verfügung gestellt. Es ist nicht erforderlich, sich selbst um einen Platz zu bemühen.
53
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich bin mir hinsichtlich der Wahl der schulischen Ausbildungsrichtung unsicher – wie kann ich mich orientieren?
54
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich bin mir hinsichtlich der Wahl der schulischen Ausbildungsrichtung unsicher – wie kann ich mich orientieren? Berufswahltest „Explorix“ ( Stärken und Schwächen über die Zeugnisnoten analysieren Lehrpläne der Profilfächer studieren, als pdf beim „Staatsinstitut für Schul- qualität und Bildungsforschung“ unter - persönliches Gespräch mit BL
55
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich weiß noch nicht, ob ich die FOS besuchen möchte oder doch eine Ausbildung beginnen werde – kann ich mich trotzdem anmelden?
56
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich weiß noch nicht, ob ich die FOS besuchen möchte oder doch eine Ausbildung beginnen werde – kann ich mich trotzdem anmelden? Ja. Wichtig ist, dass die Anmeldung in dem dafür vorgesehenen Zeitraum erfolgt, da ansonsten eine Platzgarantie nicht mehr gegeben ist. Sollten sich meine Pläne ändern, muss ich der Schule zeitnah und unverzüglich absagen.
57
FAQ – häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich eigentlich, ob die FOS der für mich geeignete Weg ist?
58
FAQ – häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich eigentlich, ob die FOS der für mich geeignete Weg ist? Die FOS ist eine von einer Vielzahl an Möglichkeiten nach dem mittleren Schulabschluss. Als geeignet gelten vor allem die Jugendlichen, die eine positive Einstellung zur Schule besitzen und offen gegenüber neuen Inhalten, Dingen und Ansichten sind. Die FOS ist aber keine Verwahrstation für junge Menschen, die die Schule lediglich mangels einer passenden Alternative besuchen.
59
FAQ – häufig gestellte Fragen
Kann ich die Schulabschlüsse der FOS auch nach einer Ausbildung anstreben?
60
FAQ – häufig gestellte Fragen
Kann ich die Schulabschlüsse der FOS auch nach einer Ausbildung anstreben? Alle Schulabschlüsse können auch nach erfolgreicher Ausbildung angestrebt werden, dann allerdings über die BOS, die jeweils ein Jahr kürzer als die FOS ist. Die fachliche Orientierung in der Ausbildung legt allerdings die schulische Ausbildungsrichtung fest. ( Berufszuordnung)
61
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ist ein Wechsel der schulischen Ausbildungsrichtung auch nach Beginn des laufenden Schuljahres möglich?
62
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ist ein Wechsel der schulischen Ausbildungsrichtung auch nach Beginn des laufenden Schuljahres möglich? Nein. Ein Wechsel während des Schuljahres ist nicht möglich.
63
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich strebe einen bestimmten Studiengang an. Woher weiß ich, ob ich dazu die zweite Fremdsprache brauche?
64
FAQ – häufig gestellte Fragen
Ich strebe einen bestimmten Studiengang an. Woher weiß ich, ob ich dazu die zweite Fremdsprache brauche? für ein Studium an einer Universität ist die Wahl der schulischen Ausbildungs- Richtung u. U. sehr wichtig will ich auf die zweite Fremdsprache verzichten, kann ich mich auf der Seite des Bayerischen Kultusministeriums informieren über die Suchfunktion „fachgebundene Hochschulreife“ eingeben
65
FAQ – häufig gestellte Fragen
Meine Noten im Zwischenzeugnis 2013 reichen für die Aufnahme an der FOS noch nicht aus. Darf ich mich trotzdem anmelden?
66
FAQ – häufig gestellte Fragen
Meine Noten im Zwischenzeugnis 2011 reichen für die Aufnahme an der FOS noch nicht aus. Darf ich mich trotzdem anmelden? Ja. Für die Aufnahme entscheidend ist ausschließlich der Notendurchschnitt der Fächer D, E, M des mittleren Schulabschlusses.
67
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
68
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
69
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Anmeldung erfolgt mit dem Zwischenzeugnis vom bis zum sie erfolgt online und persönlich ( Aufnahme erfolgt mit dem Zeugnis des Mittleren Schulabschlusses (D, M, E nicht schlechter als 3,33) die Schülerinnen und Schüler unterliegen bis zum Halbjahreszeugnis der 11. Klasse der Probezeit
70
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Tag der offenen Tür: Samstag, , Uhr bis Uhr
71
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Tag der offenen Tür: Samstag, , Uhr bis Uhr Stand auf der Bildungsmesse in Maxhütte-Haidhof: Sonntag, , und Montag,
72
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Tag der offenen Tür: Samstag, , Uhr bis Uhr Stand auf der Bildungsmesse in Maxhütte-Haidhof: Sonntag, , und Montag,
73
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Tag der offenen Tür: Samstag, , Uhr bis Uhr Stand auf der Bildungsmesse in Maxhütte-Haidhof: Sonntag, , und Montag,
74
Termine, Anmeldung, Veranstaltungen
Tag der offenen Tür: Samstag, , Uhr bis Uhr Stand auf der Bildungsmesse in Maxhütte-Haidhof: Sonntag, , und Montag, Sprechzeit an der Staatlichen Schulberatungs- stelle für die Oberpfalz: Montag, 8.00 Uhr bis Uhr, Freitag, 8.00 Uhr bis Uhr unter 0941/22036 74
76
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
77
Einen entspannten Abend und eine
gute Zeit wünscht Alexandra Schichtl ...alles wird gut...
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.