Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen !.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen !."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen !

2 Technisch-gewerbliches und sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum TGS BBZ Neunkirchen

3 Inhaltsverzeichnis Unsere Schule – Standorte
Schule in Zahlen; Unterricht- und Pausenregelung Zertifizierung; Homepage Schulleitung Organisation der Schule Leitprinzipien Impressionen

4 Unsere Schule TGS BBZ Neunkirchen
Technisch-gewerbliches sozialpflegerisches BBZ BBZ

5 Schule in Zahlen Stand: SJ 13/14
Zwei Standorte 2158 Schüler an beiden Schulstandorten 106 Klassen aller Bereiche 100 Lehrkräfte Schwerpunkte : Berufsschulen Beschulung von Berufsschülern Berufsfachschulen (GS, SPF, KI,…) Vollzeitschulen (Fachoberschule, Werkstatt- schule …)

6 Berufschulen ca. 1448 Schüler/-innen den Ausbildungsbereichen Bäcker
Bautechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Farbtechnik- und Raumgestaltung Fleischer Heizungs- und Installationstechnik Holztechnik Körperpflege Metalltechnik

7 Berufsfachschulen und Vollzeitschulen
ca. 710 Schüler/-innen BGJ, BVJ, BGS Gewerbeschulen (Berufsfachschule) Sozialpflegeschule (Berufsfachschule) Berufsqualifizierende Berufsfachschule für Kinderpflege Fachoberschule Technik Fachoberschule Sozialwesen

8 Unterricht- und Pausenregelung
Uhr   -   1. Stunde Uhr   -   2. Stunde Uhr   -   1. Pause Uhr   -   3. Stunde Uhr   -   4. Stunde Uhr   -   2. Pause Uhr   -   5. Stunde Uhr   -   6. Stunde Uhr   -   3. Pause Uhr   -   7. Stunde Uhr   -   8. Stunde Uhr   -   9. Stunde Uhr   Stunde

9 Qualitätsmanagement Zertifizierung: nach DIN EN ISO 9001

10 Homepage www.tgsp-bbz-nk.de

11 Schulleitung Schulleiter Herr Studiendirektor Bernd Jacob Stellvertretender Schulleiter Reiner Kuhn, Dipl.Ing

12 Organisation der Schule
TGS BBZ Neunkirchen Schulleiter StD Bernd Jacob Stellvertreter: StD Reiner Kuhn Metalltechnik; Vollzeitberufs-schulen (BGJ/BVJ) stellv. Abtei-lungsleiter OStR Karl-Heinz Six Bau- u. Bau-nebenberufe; Elektrotechnik; Vollzeitschulen Abteilungsleiter StD Klaus Bick Nahrung und Körperpflege; Vollzeitberufs-schulen (BGJ/BVJ) Abteilungsleiter StD Kurt Rech Abteilung Vollzeitschulen Abteilungsleiter StD`in Margit Becker-Klose Abteilungen in Farbe markieren und Fotos dazu machen, Dienstgrade? 12 12

13 Metalltechnik; Vollzeitberufsschulen (BGJ/BVJ)
Gewerbeschule Technik FOS (Fachoberschule) Technik FOS (Fachoberschule) Technische Informatik Berufsschule (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berufsschule Elektrotechnik Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) … Informationstechnik Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) … Kfz-Technik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Fachrichtung Personenkraftwagentechnik (HWK) … BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) / WS (Werkstattschule) BGJ (Berufsgrundbildungsjahr) / Berufsschule (Metalltechnik) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik … Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in … Anlagenmechaniker SHK Werkzeugmechaniker … Fertigungsmechaniker … Teilezurichter Zerspanungsmechaniker … 13

14 Berufsschule Elektrotechnik Informationstechnik Kfz-Technik
Bau- u. Baunebenberufe; Elektrotechnik; Vollzeitschulen Gewerbeschule Technik FOS (Fachoberschule) Technik FOS (Fachoberschule) Technische Informatik Berufsschule (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berufsschule Elektrotechnik Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) … Informationstechnik Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) … Kfz-Technik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Fachrichtung Personenkraftwagentechnik (HWK) … Beton- und Stahlbetonbauer - Elektroniker Fachrichtung Baugeräteführer Energie- und Gebäudetechnik Bauten- und Objektbeschichter - Elektroniker für Betriebstechnik Gleisbauer - Elektroniker für Geräte und Tiefbaufacharbeiter/Straßenbauer Systeme Maurer; Hochbaufacharbeiter … Straßenwärter  Gewerbeschule  Fachoberschule Ingenieurwesen Fachkraft für Küchen-, Möbel- und Umzugsservice Holzmechaniker Maler- u. Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung 14

15 Nahrung und Körperpflege; Vollzeitberufsschulen (BGJ/BVJ)
Gewerbeschule Technik FOS (Fachoberschule) Technik FOS (Fachoberschule) Technische Informatik Berufsschule (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berufsschule Elektrotechnik Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) … Informationstechnik Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) … Kfz-Technik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Fachrichtung Personenkraftwagentechnik (HWK) … Fleischer ; Metzger Bäcker Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Friseur/-in Berufsgrundbildungsjahr Nahrung (BGJ) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 15

16 Abteilung Vollzeitschulen
Gewerbeschule Technik FOS (Fachoberschule) Technik FOS (Fachoberschule) Technische Informatik Berufsschule (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachoberschule für Soziales und Gesundheit (FOS) Berufsfachschule für Kinderpflege (Ki) Sozialpflegeschule (SPFS) Berufsgrundschule (BGS) 16

17 Leitprinzipien PERSPEKTIVEN BIETEN
 Bildung Bringt Zukunft PERSPEKTIVEN BIETEN Wir kümmern uns um unsere Schüler/-innen und bieten Perspektiven. Wir organisieren optimale Schulprozesse für Schüler/-innen. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Wir präsentieren unsere Schule als kompetenten Ansprechpartner für berufliche Bildung in der Öffentlichkeit. KOOPERATION Wir pflegen die Zusammenarbeit mit unseren Kooperations- partnern zur Förderung der beruflichen und sozialen Kompetenz.

18 Leitprinzipien ERZIEHUNG
Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung zum Erkennen und Umsetzen von ethischen und kulturellen Werten. Wir fördern Sozialkompetenz und Selbstverantwortung von Schüler/-innen. Wir bereiten die Schüler/-innen auf ein selbstständiges und zielgerichtetes Leben vor. Wir organisieren den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Teamfähigkeit und Kreativität der Schüler/-innen.    SCHULLEBEN Wir gestalten unsere Schule als Lern- und Lebensraum für ein menschliches Miteinander.

19 Leitprinzipien UNTERRICHT
UNTERRICHT Wir vermitteln eine qualifizierte Ausbildung und befähigen zu selbständigem, lebenslangem Lernen. Wir unterstützen und fördern lernschwache und schwierige Schüler/-innen zum Erreichen von Erfolgserlebnissen. GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Wir setzen uns ein gegen Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch. Wir sind Vorbildfunktion hinsichtlich dem verantwortungs- vollen Umgang mit Ressourcen und Ökologie. INTERNE ZUSAMMENARBEIT Wir arbeiten auf allen Ebenen kollegial an gemeinsamen Zielen.

20 Leitprinzipien KOMPETENZZENTRUM
KOMPETENZZENTRUM Wir integrieren neue Lerninhalte und Methoden sowie neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in das Fachwissen. Wir sind aufgeschlossen gegenüber allem Neuen, insbesondere gegenüber didaktisch-methodischen Entwicklungen. Wir vermitteln Spezialwissen in unseren Kompetenzzentren.

21 Kompetenzzentrum für Automatisierungstechnik

22 Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Sozialkompetenz und des Gruppenverhaltens
Klettern zur Förderung des positiven Selbstbildes und Selbstwertgefühls

23 Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Sozialkompetenz und des Gruppenverhaltens
Inklusion „Weihnachtsbäckerei“ im TGS BBZ Neunkirchen

24 Neunkircher Friseur-Azubis räumen wieder jede Menge Preise ab Schulleitung ist stolz auf Schüler und Kollegen 2. und 3. Platz bei der Südwestdeutschen Meisterschaft 2013 in Landstuhl

25 2. Platz für Hochsteckfrisur am 6.4.2014 in Saarbrücken

26 Wir bedanken uns für Ihren Besuch und Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen !."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen