Präsentation herunterladen
1
Onkologischer Eingriff
Geburtshilfe Gynäkologie Mamma Sectio caesarea Zervix Onkologischer Eingriff Kürettage Uterus Plastischer Eingriff Cerclage Adnexe Urogynäkologisch Radikal-Onkologisch Endoskopische OP Hysteroskopie (HSK) Laparaskopie (LSK)
2
Allgemeines
3
OP-Aufklärung Allgemeine Aufklärung:
Spezielle Aufklärung (z.B. abdominelle Hysterektomie):
4
OP-Aufklärung Blutung, Transfusion Allgemeine Aufklärung:
Verletzung von Organen (Blase, Darm, Ureter), Nervenverletzung Infektion (Peritonitis/Ileus) Thrombose, Embolie Allergien (Desinfektionsmittel, Medikamente) alternative Behandlungsmethoden Spezielle Aufklärung (z.B. abdominelle Hysterektomie): Katheter, Drainage Keine Verkürzung der Scheide Keine Orgasmusstörungen Keine Sorge vor ungewollter Schwangerschaft Selbstverständnis einer Frau hängt nicht vom Uterus ab Adhäsionen 2-4 Wochen postoperativ Wundsekretion 4-6 Wochen kein Geschlechtsverkehr Präoperativ Nephrosono
5
Operationen in der Geburtshilfe
6
Sectio caesarea Definition Primäre Sectio: Sekundäre Sectio: Eilige-Sectio: Not-Sectio:
7
Sectio caesarea Definition Primäre Sectio: Sekundäre Sectio:
(OP-Planung) Sectio caesarea vor Beginn effektiver Wehentätigkeit oder/und Zervixeröffnung und bei stehender Fruchtblase (Beginn in 60 min) Schnittentbindung nach Blasensprung und/oder Beginn effektiver Wehen-tätigkeit bzw. nach Zervixeröffnung Eilige-Sectio: Not-Sectio: Beginn innerhalb von 30 min, orientierende Anamneseerhebung / Aufklärung Beginn sofort und ohne Zeitaufschub, Verzicht auf jegliche Anamnese-erhebung/-aufklärung
8
Sectio caesarea Indikation Primäre Sectio: Sekundäre Sectio:
Absolute Indikation: Plazenta praevia totalis Intrauterine Wachstumsretardierung HELLP-Syndrom Frühgeburt (vorz. Blasensprung, Infektion) HIV-Infektion fetale Fehlbildung (Hydrocepahlus) Uterusanomalien, BEL Relative Indikation: diskordanter Wachstum bei Geminigravidität fet. Fehlbidungen (Omphalozele, Gastrochisis) „Wunsch-Sectio“ Sekundäre Sectio: Indikation: protrahierter Verlauf bei Frühgeburten unabhängig von der Poleinstellung/Gestationsalter Amnioninfektionssyndrom bei protrahiertem Verlauf protrahierter Verlauf oder Geburtsstillstand in der Eröffnungsperiode (Stellungsanomalie) ineffektive Wehentätigkeit, sekundäre Wehenschwäche, Erschöpfung Not-Sectio: Indikation: fetale Bradykardie vorzeitige Plazentalösung (Verdacht auf) Uterusruptur Nabelschnur / Extremitätenvorfall Nachgewiesene fetale Azidose
9
Sectio caesarea Video Video
10
Gynäkologische Operationen
11
Gynäkologie Vulva: Kondylomabtragung Abszessinzision Marsupialisation Introituserweiterungen Zervix: Laservaporisation PE Konisation Uterus: diagnostische Hysteroskopie (dHSK) Fraktionierte Abrasio Video Myomenukleation Video abdominelle, vaginale Hysterektomie Video Tube: Extrauteringravidität, Saktosalpinx Video Ovar: LSK Video Chromopertubation, Sterilitätschirurgie Salpingektomie, Sterilisatio, Zystenentfernung, Adnexektomie Laparatomie Salpingektomie Zystenausschählung Adnexektomie Vaginale Eingriffe Zystenausschälung
12
Fraktionierte Abrasio
13
Fraktionierte Abrasio
Indikation Indikation: - Rückschlüsse auf hormonelle Störungen bei - Kinderwunsch - Prämenopausalen Blutungsstörungen Menor- /Metrorrhagie PMB sonografisch suspektes Endometrium im Rahmen einer Konisation zum Ausschluss uteriner Ursachen der zytologischen Veränderung
14
Fraktionierte Abrasio
Video Video
15
Myomenukleation/HSK
16
Myomenukleation Indikation
Aufklärung: rascher Wachstum unerfüllter Kinderwunsch vor geplanter Schwangerschaft bei Symptomatik (Blutungsstörung, Dysmenorrhoe, Schmerzen, Druckgefühl, Verdrängung von Nachbarstrukturen Rezidivrate 25% Schwangerschaftsrate postop 60% Sectio bei: - Eröffnung des Kavum - multiplen transmuralen Inzisionen - Defektheilung Risiko der Uterusperforation bei folgender SS Blutungsrisiko, Adhäsionen
17
Myomenukleation Methode
18
Myomenukleation Video Video
19
Abdominal - LAVH - Vaginal
Hysterektomie Abdominal - LAVH - Vaginal
20
präoperative Nephrosonographie
Hysterektomie Indikation abdominell vaginal LAVH I - V Indikation: Uterus myomatosus vaginaler/uteriner Deszensus Endometriose Blutungsstörungen chronischer Unterleibsschmerz unstillbare Blutung Plazenta increta/accreta Cervix-/Endometriumdysplasie Malignome Indikation: (siehe Abdominelle HE) + Adhäsionen im Bereich Uterus V.a. behandlugsbedürftige Endometriose immobiler Uterus Uterus myomatosus (Morcellment) Geplante endoskopische Adnexektomie bei Korpus-karzinom bei geringster Invasivität, wenn möglich immer Therapie der 1.Wahl Kontraindikation sehr enge Scheide immobiler Uterus Adhäsionen operationsbedürftiger Befungd im Adnexbereich Malignome präoperative Nephrosonographie
21
Abdominelle Hysterektomie
Video Video
22
Laparoskopie + Operationen am Ovar
23
Sterilitätschirurgie
Gynäkologie Operationen am Ovar LSK Laparotomie Vaginal Adnexektomie Zystenausschälung Salpingektomie Chromopertubation Sterilitätschirurgie Sterilisatio LSK Laparotomie Endometriose Tubargravidität
24
LSK-Zugang Video Video
25
Operationen der weiblichen Brust
26
Mamma Übersicht MRM SSM
Onkologische Mammachirurgie: BET Brusterhaltende Therapie MRM Modifiziert radikale Mastektomie SSM Hautsparende Mastektomie Axilladissektion / Sentinel Lymphknotenbiopsie (SLN) Defektdeckung: Ortsständiges Gewebe Implantat TRAM -flap Latissimus dorsi - flap Rekonstruktion des Mamillen-Areola Komplexes (MAK) Tumoradaptierte Reduktionsplastik - kontralateral Plastische Mammachirurgie: Augmentation Reduktionsplastik
27
Mamma Indikation MRM SSM
BET Brusterhaltende Therapie MRM Modifiziert radikale Mastektomie SSM Hautsparende Mastektomie günstige Relation Tumorgrösse Brustvol. nichtinvasive CA‘s CLIS, DCIS invasive Karzinome mit intraductaler Komponente und im Gesunden verlaufenden Resektionsrändern für BET nicht geeignet lokal fortgeschrittenes CA multizentrisches CA Wunsch der Mastektomie inflammatorisches CA Wunsch der Mastekomie mit Sofortrekonstruktion multizentrische CA‘s knappe oder befallene Resektionsränder trotz mehrmaliger Nach- resektion mulitizentriches CA inflammat. CA knappe / befallene Resektionsränder Wunsch der Mastektomie für BET nicht geeignet lokal fortgeschrittenes CA multizentrisches CA Wunsch der Mastektomie inflammatorisches CA inflammatorische CA postoperative Nach- bestrahlung erforderlich Z.n. Radiatio, Raucher
28
Axilladissektion / Sentinel Lymphknotenbiopsie (SLN)
Mamma Übersicht Axilladissektion / Sentinel Lymphknotenbiopsie (SLN)
29
BET nach Nadelmarkierung + Axilladissektion
Video Z.n. neoadjuvanter CHT Video
30
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.