Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ebbe Alberding Geändert vor über 11 Jahren
1
Linke MAUS- oder ENTER-Taste hier zurückblättern hier vorblättern
Präsentationsdauer: 6 Minuten START: Linke MAUS- oder ENTER-Taste Die Präsentation läuft automatisch. Sie können sie auch manuell bedienen. Dazu müssen Sie im Menü „Bildschirmpräsentation“ die Option „Folienübergang“ wählen oder hier zurückblättern hier vorblättern PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
2
Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Diese Präsentation soll Ihnen
Personalratswahlen 2010 Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Diese Präsentation soll Ihnen den Ablauf der Wahl und die Wahlgrundsätze erklären, mögliche Fehlerquellen aufzeigen und Mut zum Wählen machen. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
3
Sie wählen 3 Gremien: Örtlicher Personalrat (ÖPR)
Bezirkspersonalrat (BPR) Hauptpersonalrat (HPR) PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
4
Örtlicher Personalrat (ÖPR)
Zahl der zu wählenden Mitglieder: 17 Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 14 Sitze 14 Stimmen 3 Stimmen Gruppe der Angestellten 3 Sitze Diese Erklärung finden Sie nochmals auf jedem Stimmzettel. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
5
Bezirkspersonalrat (BPR)
Zahl der zu wählenden Mitglieder: 11 Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 9 Sitze 9 Stimmen 2 Stimmen Gruppe der Angestellten 2 Sitze Diese Erklärung finden Sie nochmals auf jedem Stimmzettel. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
6
Hauptpersonalrat (HPR)
Zahl der zu wählenden Mitglieder: 11 Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 9 Sitze 9 Stimmen 2 Stimmen Gruppe der Angestellten 2 Sitze Diese Erklärung finden Sie nochmals auf jedem Stimmzettel. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
7
Dieses sollte der Regelfall sein !!!
Wie wird gewählt ? 1.Möglichkeit: Sie geben einen ausgefüllten Stimmzettel ab. Dieses sollte der Regelfall sein !!! 2.Möglichkeit: Sie geben mehrere ausgefüllte Stimmzettel ab. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
8
Gruppe Beamte – Sie haben z.B. 12 Stimmen Beispiel
1.Möglichkeit: Sie geben einen ausgefüllten Stimmzettel ab. Sie verteilen bis zu 3 Stimmen je Bewerber. (Kumulieren) Liste ABC 1 Huber Hans Maier Maria Müller Monika Schmitt Sylvia 3 X = 1 Stimme x Sie übernehmen Bewerber aus anderen Listen. (Panaschieren) 3 2 Metzger Martin (XYZ) Zusammen höchstens 12 Stimmen. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
9
Gruppe Beamte – Sie haben 12 Stimmen Zusammen höchstens 12 Stimmen.
Beispiel 2.Möglichkeit: Sie geben mehrere ausgefüllte Stimmzettel ab. Liste ABC Liste XYZ Huber Hans Maier Maria Müller Monika Schmitt Sylvia Xxxxxx Xxxx Hauser Herbert Meyer Morgot Metzger Martin Schmied Suse Xxxxxx Xxxx 2 Sie verteilen bis zu 3 Stimmen je Bewerber. (Kumulieren) 3 3 1 1 Zusammen höchstens 12 Stimmen. x PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
10
Wegen der räumlichen Größe des Wahlgebiets geboten.
1. Wahlgrundsatz Es gilt Briefwahl. Wegen der räumlichen Größe des Wahlgebiets geboten. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
11
So geht‘s mit der Briefwahl:
PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
12
ÖPR BPR HPR Briefwahl-erklärung Wahlbrief Die 3 Wahlumschläge
Stimmzettel ÖPR Stimmzettel BPR Stimmzettel HPR Die 3 Wahlumschläge nicht zukleben ! ÖPR BPR HPR Briefwahl-erklärung Vollständig ausfüllen ! Wahlbrief Den Wahlbrief zukleben ! PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
13
Es wird in geheimer Wahl gewählt.
2. Wahlgrundsatz Es wird in geheimer Wahl gewählt. Die Wahlbriefe müssen verschlossen abgegeben werden. Das Öffnen der Wahlbriefe und das Einwerfen der Wahlumschläge in verschlossene Wahlurnen findet in „öffentlichen“ Sitzungen statt. Die Auszählung findet ebenfalls in „öffentlichen“ Sitzungen statt, d.h.: Jede/r Bedienstete hat das Recht, den Auszählungen beizuwohnen. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
14
Die Kandidaten / Kandidatinnen werden direkt gewählt.
3. Wahlgrundsatz Es wird in unmittelbarer Wahl gewählt. Die Kandidaten / Kandidatinnen werden direkt gewählt. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
15
Verhältniswahl Mehrheitswahl 4. Wahlgrundsatz
wenn mehrere Wahlvorschläge (Listen) eingereicht wurden. Die Auszählung erfolgt nach d‘Hondt. Mehrheitswahl wenn nur ein Wahlvorschlag (Liste) eingereicht wurde. PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
16
Termine!!!!!!!!!!!!!!! April 2010 ab Versand der Wahlunterlagen an die Schulen bis Wahlzeitraum ab 29.4. Rücksendung der Wahlunterlagen an den ÖWV Mai 2010 06.05. 16.00 Uhr Schließung des Wahllokals ENDE PR-Wahlen 2010 beim Staatlichen Schulamt Heilbronn
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.