Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Effektivität der Sonderschule
Optimale Förderung ? Effektivität der Sonderschule
2
LAU LAUF 1996 allgemeinbildende Schulen Jahrgang 5
auftragsbezogene Forschung LAUF 1999 Förderschulen Jahrgang 7 wissenschaftsbezogene Forschung
3
Stichprobe FS HR GS GY weiblich 225 1672 1798 2775 männlich 288 1994
2052 2646 Summe 513 3666 3850 5421
4
Fragestellungen Ist Lernbehinderung ein Intelligenzdefizit?
Sind Lernbehinderte sozial Benachteiligte? Kompensation der Leistungsdefizite?
5
Intelligenzdefizit? Stötzner 1864: „die in der Mitte zwischen normal gebildeten und blödsinnigen Kindern Stehenden – die Schwachsinnigen“ Bleidick 1968: „das schulische Leistungsversagen aufgrund von Intelligenzschwäche“
6
Soziale Benachteiligung?
Stötzner 1864: „Gerade in den unteren Volksschichten stellt sich die Zahl der Schwachsinnigen als eine wahrhaft erschreckende heraus.“ Begemann 1970: „Kinder der armen, proletarischen, sozial rückständischen Unterschicht“ Jantzen 1974: „Schule der potentiellen und tatsächlichen industriellen Reservearmee“
7
Kompensation? Tent 1991: „Sog. Lernbehinderte werden trotz objektiv günstigerer Lernbedingungen an der SfL nicht wirksamer gefördert, als dies an den Grund- und Hauptschulen der Fall wäre, wenn man sie dort beließe.“ Haeberlin 1991: „Die Fortschritte schulleistungsschwacher Schüler sind in Regelschulen unbezweifelbar besser als in Sonderschulen für Lernbehinderte.“
8
Untersuchungsdesign
9
Rechtschreiben
10
Intelligenz
11
Schulstatus des Vaters
12
Schulstatus der Mutter
13
Ausbildungsstatus des Vaters
14
Ausbildungsstatus der Mutter
15
Erwerbsstatus des Vaters
16
Erwerbsstatus der Mutter
17
Eltern
18
Kinder
19
Bücherbesitz
20
Deutsch sprechen
21
Fernsehen
22
Schreibtisch, Bücher, Lexikon, Computer, CD-Player, Kassettenrecorder
Besitzstatus Schreibtisch, Bücher, Lexikon, Computer, CD-Player, Kassettenrecorder
23
Relatives Gewicht kognitiver und sozialer Indikatoren
24
intelligenzgleiche Schüler
Rechtschreiben intelligenzgleiche Schüler gesamte Population
25
Fragestellungen Fazit
Ist Lernbehinderung ein Intelligenzdefizit? Sind Lernbehinderte sozial Benachteiligte? Kompensation der Leistungsdefizite? Fazit Illusion des isolierten Intelligenzdefizits Illusion der Chancengleichheit Illusion der optimalen Förderung
26
1. Kriterium: Chancengleichheit ?
Optimale Förderung ? 1. Kriterium: Chancengleichheit ? Grundgesetz: Das Recht zur Errichtung von Schulen wird gewährleistet, wenn ... eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. (Art. 7, 4) Schulgesetz Hamburg: „Unterricht und Erziehung sind auf den Ausgleich von Benachteiligungen und auf die Verwirklichung von Chancengleichheit auszurichten“ (Art. 3,3)
27
2. Kriterium: Effektivität
Optimale Förderung ? 2. Kriterium: Effektivität Sander /Hildeschmidt 1996: „Zahlreiche Forschungsergebnisse bezüglich der Schulleistungsentwicklung dokumentieren negative Effekte der SfL. Diese SfL sollte keine Zukunft mehr haben.“
28
Optimale Förderung ?
29
Optimale Förderung ?
30
Optimale Förderung ?
31
Optimale Förderung ?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.