Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Valda Schmoldt Geändert vor über 11 Jahren
1
Wie sprachen Adam und Eva? Nostratisch?
Zur Rekonstruktion der Ursprache cm krp hasy- t[h]i- cm krp hasy- t[h]i- essen Früchte Baum du Peter Paul Rubens übernimmt bis ins Detail die Darstellung von Adam und Eva (von Marcantonio Raimondi (um 1475/80-vor 1534),Adam und Eva, Kupferstich (nach Raffael) Ihre Körperhaltung ist dieselbe wie auf dem Stich und auch die Umgebungen ähneln sich stark. Doch wählt er einen anderen Zeitpunkt der Geschichte. In Rubens Version ist nicht der Moment des Sündenfalls zu sehen, sondern er zeigt den mit erhobenem Finger mahnenden Adam. Zur Einleitung in dieses Thema möchte ich zunächst die Aussagen der Genesis aus zweierlei Gründen heranziehen: Da das alte Testament in einer langen Texttradition steht, gibt es ggf. Wissen aus der Vorzeit wieder, das sonst bzw. in anderen Überlieferungen verloren gegangen ist; Um einen ersten Einblick in diese Thematik zu gewinnen und sie im Verlauf des Seminars dann auf ihre Haltbarkeit überprüfen zu können. Peter Paul Rubens, Adam und Eva, vor 1600, Rubenshaus, Antwerpen
2
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
3
1.0. Vorbemerkungen Ausführliche Einführung als Grundlage
1.1. Exotik des Themas Fragestellung und Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache passen scheinbar nicht in üblichen Kanon der Germanistik Ausführliche Einführung als Grundlage für die einzelnen thematischen Behandlungen in diesem Seminar komplementäre Ergänzung zu dem Thema Schriftentstehung (vgl. Folie Frühe Zentren der Schriftentstehung
4
Frühe Zentren der Schriftentstehung
Felsbildzeichen Etruskisch Altchinesische Schrift Altmediterrane Schrift Alteuropäische – 2. Jahrtausend Sumerische Schrift Altägyptische Schrift Indus Schrift - 4. Jahrtausend
5
Skeptische Faszination: Flop oder Top
1.1. Exotik des Themas Fragestellung und Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache passen scheinbar nicht in üblichen Kanon der Germanistik komplementäre Ergänzung zu dem Thema Schriftentstehung (vgl. Folie Frühe Zentren der Schriftentstehung 1.0. Vorbemerkungen 1.2. Aktualität des Themas Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache wird seit dem Anfang der 70er Jahre und vor allem gegenwärtig vehement und kontrovers diskutiert; Diskussionskreis im Internet, z.T. Präsentation der Ergebnisse im Internet 1.3. Bedeutung des Themas Beitrag zur allgemeinen Sprachgeschichte im Sinne einer neuen Ordnung der Sprachen und neuen Einsicht in die sprachhistorische Entwicklung Ansatzmöglichkeiten zur Rekonstruktion einer Ursprache als die weiteste zurückreichende sprachwissenschaftliche Erschließung einer Sprache Rekonstruktion des Nostratischen führt zur Überprüfung/Veränderung in der Herleitung einzelsprachlicher Erscheinungen (z.B. idg. Konsonantismus) Skeptische Faszination: Flop oder Top Hauptinteresse: sprachhistorische Rolle und Einordnungsmöglich-keiten für das Nostratische
6
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
7
Genesis - Erstes Buch Mose Thematische Einführung Peter Paul Rubens,
Adam und Eva, vor 1600, Rubenshaus, Antwerpen
9
Sprachentstehung Zeit Ort Träger Antworten der Genesis Gott/Adam/ Eva
10
EDEN ? EDEN ? Kusch = Nubien Gihon = Nil
11
Sprachentstehung Zeit Ort Träger Antworten der Genesis vor dem Sündenfall Paradies/Eden Gott/Adam/ Eva
12
Genesis - erste Buch Mose
Ablauf Stammbaum der Völker Sündenfall Kain & Abel Set Stammbaum von Adam bis Noah Sintflut
13
Japhet HETHITER Sem ASSYRER Ham ÄGYPTER
15
eine einzige Sprache Turmbau Zikkurat = Tempelturm viele Sprachen
16
Sprachgeschichte Zeit Ort Träger Antworten der Genesis
ca. -2. Jahrtausend Babel = Babylon Sippen der Söhne Noahs Frage nach der wissenschaftlichen Haltbarkeit der biblischen Vorstellungen
17
Einheitliche „Weltsprache“ = Nostratisch (?)
Sprachgeschichte Grundvorstellung: Einheitliche „Weltsprache“ = Nostratisch (?) Problem: Differenzierungsprozeß Vielfalt der gegenwärtigen und historischen Sprachen
18
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
20
Verbreitung nostratischer Sprachen
21
Rekonstruktionsprinzip:
Beispiel einer sprachhistorischen Rekonstruktion: nhd. hundert
22
Nostratisches Rekonstruktionsbeispiel
23
Verbreitung der wichtigsten Sprachfamilien
24
NOSTRATISCH Uralisch Differenzierungsmodell Altaisch Indogermanisch
Eurasiatisch Kartvelisch Elamo- Dravidisch Afroasiatisch NOSTRATISCH
25
NOSTRATISCH Differenzierungsmodell in geographischer Projektion
Indogermanisch Uralisch Eurasiatisch Altaisch Kartvelisch Afroasiatisch Problempunkte: Geographische Situierung des Nostratischen Zeitliche Positionierung protosprachliche Basis des Nostratischen Nähe/Ähnlichkeit der Protosprachen zum Nostratischen === Reihenfolge der Ausgliederung === Rekonstruktion der Entwicklungsdynamik Elamo- Dravidisch NOSTRATISCH
26
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
27
Allgemeine Zielvorstellungen
1.0. Nostratisch Vermittlung einer allgemeinen Vorstellung über die bisher rekonstruierte nostratische Sprache Was wissen wir über die nostratische Sprache und wo bzw. wann ist sie entstanden? 2.0. Ursprache Einordnung des Nostratischen in die allgemeine Struktur der Sprachgeschichte Ist das Nostratische die eigentliche Ursprache, aus der sich alle anderen Sprachen entwickelt haben, oder ist selbst lediglich eine Protosprache für eine bestimmte Sprachfamilie?
28
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
29
Spezielle Problemstellungen
1.0. Rekonstruktion des Nostratischen
30
Spezielle Problemstellungen
2.0. Nostratisch als Ursprache
31
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
32
Erste Arbeitshypothesen
1.0. Mögliche Einordnung in die Phylogenese von Sprache
33
Arbeitshypothese 1.1. bei weiter Eingrenzung :
NOSTRATISCH = URSPRACHE = Sprache der Homo sapiens sapiens im Jungpaläolithikum (Neanthropus/ Cromagnon/Jetztzeitmensch) Arbeitshypothese 1.2. bei enger Eingrenzung: NOSTRATISCH = Sprache der Menschen im Meso- bzw. Neolithikum ( bis – 5.000)
34
Erste Arbeitshypothesen
2.0. Mögliche Einordnung in die Struktur der Sprachgeschichte
35
Arbeitshypothese 2.1. bei weiter Eingrenzung:
NOSTRATISCH = erste vollautliche Entwicklungsstufe von Sprache Arbeitshypothese 2.2. bei enger Eingrenzung: NOSTRATISCH = sprachliche Entwicklung auf einer unbekannten sapientischen Basis; verbreitet und entwickelt sich im Zuge der Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsformen
36
Rekonstruierte Vokalartikula-tionen des Neandertalers
37
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
38
Konzeptioneller Aufbau des Hauptseminars
Grundlage für die Einordnung und Beurteilung des Nostratischen insbes. die enge oder weite Eingrenzung Vermittlung einer allgemeinen Vorstellung über die bisher rekonstruierte nostratische Sprache Grundlage für eine Beurteilung der Rekonstruktionsprobleme Grundlage für die Überprüfung der Arbeitshypothesen Einordnung des Nostra- tischen in die Struktur einer Sprachgeschichte Aspekte für eine Beurteilung der Arbeitshypothesen und deren Überprüfung Vorstellungen über die Ent- wicklung und Veränderung von Sprachen
39
Thematischer Einstieg
Ausgangsbasis Werkzeug für Referate
40
Arbeitsweise im Hauptseminar
41
Leistungsnachweise
42
HS: Wie sprachen Adam und Eva? Nostratisch? SS 2002
Referat Arbeitsgruppe voraussichtlicher Termin EINFÜHRUNG: Orientierungslinien EINFÜHRUNG: Vor- und frühgeschichtliche Entwicklungslinien REFERAT 1: Allgemeiner Überblick über das Nostratische REFERAT 2: Lautsystem des Nostratischen REFERAT 3: Morphologie und Syntax des Nostratischen REFERAT 4: Lexik des Nostratischen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.