Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die elis-Lernplattform
49. Bundesarbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer im Justizvollzug Qualifizierung im Wandel – Hauke Rath, Jürgen Friedrich Universität Bremen Bundesministerium für Arbeit und Soziales EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
2
Übersicht e-Learning im Strafvollzug Sicherheit Demo
Didaktische Ansätze Potenziale von e-Learning für den Strafvollzug Szenarien Sicherheit Risikoanalysen Sicherheitsmaßnahmen Demo Lernplattform Übersicht Lernprogramme Perspektiven & Organisatorische Aspekte Nordverbund / elis-nord
3
e-Learning im Strafvollzug
Didaktische Ansätze - Ziele Potenziale
4
e-Learning-Systeme: Didaktische Ansätze - Ziele
Handlungsorientierung Möglichkeiten zur Interaktion, exploratives Lernen Integration Kombination fachlicher und nicht-fachlicher Lernziele Das Beispiel „ECDL-Modul Datenbanken“ Zusammenführung von personalem und mediengestütztem Lernen (Blended Learning) Personalisierung / Offene Lernumgebung Individualisierte Lernwege Kooperation Gemeinsame Lernprozesse, soziale Lernsituationen Motivationsförderung Einsatz moderner Lernsysteme > Stärkung des Selbstbewusstsein
5
Potenziale von e-Learning im Strafvollzug
Unterstützung modularisierter Ausbildung (Kurzzeitqualifizierung für kurzstrafige Gefangene) Verbreiterung des Ausbildungsangebots, insbesondere in Bezug auf moderne Berufsbilder, z.B. IT Verbesserung der Lernbereitschaft / Lernmotivation der Gefangenen durch Einsatz neuer Medien Aktivierung der Gefangenen durch lernhaltige Tätigkeiten (bei gleichzeitigem Rückgang der klassischen niederschwelligen Gefangenenarbeit aufgrund ökonomischer Veränderungen) Letztlich: Erhöhung der Beschäftigungschancen nach Entlassung
6
Lernszenarien Szenario 1 Teleteaching / virtuelles Klassenzimmer
Szenario 2 Kooperatives Lernen in Kleingruppen Szenario 3 Selbstlernen mit Teletutoring Szenario 4 Mediengestützter Präsenzunterricht Szenario 1 Mediengestützter Präsenzunterricht Szenario 2 Teleteaching / virtuelles Klassenzimmer Szenario 3 Kooperatives Lernen in Kleingruppen Szenario 4 Selbstlernen mit Teletutoring
7
Virtuelles Klassenzimmer (3) •
Beispiel: Virtuelles Klassenzimmer Virtuelles Klassenzimmer (3) •
9
Einsatz weiterer Komponenten - für alle Szenarien:
elis-Lernplattform Globaler Lernbereich: WBTs, CBT sowie ausgewählte Webseiten E-Kommunikation: interner Chat, interne Mail & internes Forum Lerngruppen Übungsordner Eigene Lernmodule Verlinken im Dateisystem Eingebettet in das elis-Sicherheitsnetzwerk!
10
Sicherheit Risikoanalysen Sicherheitsmaßnahmen
11
Risiokoanalyse: Aus dem elis-Netzwerk unerlaubte Zugriffe auf:
Internetseiten des WWW Internetdienste wie beispeilsweise: Web-Foren Web-Chats (POP/SMTP) Schutz des elis-Netzwerks vor nicht autorisierten Zugriff Hackerangriffe, Trojaner Datenschutz Datenaustausch E-Kommunikation …
12
Sicherheitsmaßnahmen: elis-Sicherheitsstufenkonzept
Notwendigkeit gestufter Sicherheit Unterschiedliche Sicherheitsanforderungen der Lernszenarien Personenbezogene Eigenschaften der Gefangenen kriminelle Karriere, Bewährung im Vollzug, gute Prognose, Zuverlässigkeit, Bildungsfähigkeit usw.) Vollzugsstufen Hochsicherheit / Einzelhaft / Gruppenhaft, geschlossener Vollzug, gelockerter Vollzug, Freigänger, offener Vollzug Untersuchungshaft
13
Sicherheitsstufen und ihre erlaubten Funktionen
14
Sicherheitsmaßnahmen Lernplattform (Weiterentwicklung ILIAS)
Mandantenfähigkeit Eigene Benutzerverwaltung für jede JVA Gemeinsame Lernmaterialien Differenzierte Rechtevergabe bei Kommunikationsprozessen (Mail, Mail-an-Tutor, Forum etc.) Moderiertes Forum Loggen der internen Kommunikation (Mailverkehr, Chat, Forumsbeiträge) „Vieraugenprinzip“ bei Rechtevergabe innerhalb der JVA (JVA-Sicherheitsbeauftragter, Lehrer)
15
Sicherheitsmaßnahmen Netzwerk
16
Demonstration der elis-Lernplattform
17
Entwicklungspartnerschaft e-LiS
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Reso-Nordverbund, elis-nord-Plattform/Infrastruktur elis-Partner + Niedersachsen + ... Weitere nationale Kooperationen, z.B. mit EQUAL-Projekten und Justizverwaltungen MABiS.NeT/ZUBILIS, NRW Member, Brandenburg IMBIS, Niedersachsen Justiz in Sachsen, Rheinland-Pfalz & Hessen
18
Struktur des virtuellen Lern-Netzwerks elis
Lokale Ebene: Gefängnis Client-Server-Architektur, Lerninseln Computer-Based-Training (CBT): Datenbank-Server, evt. verteilt Web-Based-Training (WBT): Intranet Regionale Ebene: Norddeutsche Länder Gesicherte Vernetzung zwischen Gefängnissen, Lernbrücken evt. mit Berufsschulen, Lehrwerkstätten, ECDL (Tele-Lernen, Tele-Arbeit) Gesicherte Kommunikationssysteme: , Video-Übertragung Überregionale Ebene: Europäische Partner Vernetzung bestehender heterogener nationaler Qualifizierungsnetzwerke Zusammengefasst: hierarchisch, heterogen, sicher
19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.