Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Modelle der Markteinführung erneuerbarer Energien

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Modelle der Markteinführung erneuerbarer Energien"—  Präsentation transkript:

1 Modelle der Markteinführung erneuerbarer Energien
Jörg Baur 12. Juni 2003 Iserlohn Abteilung Umwelt und Infrastruktur

2 Technologie verbreiten oder Probleme lösen?
„blinde“ RE-Verbreitung kann Probleme noch verschärfen Glaubwürdigkeit leidet unter Aktionismus Ohne Wirtschaftlichkeit keine nachhaltige Verbreitung Abteilung Umwelt und Infrastruktur

3 Die wichtigsten Probleme
Ca. 1,6 Mrd. Menschen ohne Strom Energieverbrauch steigt bis 2050 um mindestens 50% Verdopplung der CO2-Emissionen bis 2050, ist vor allem auf die Zuwachsraten in Entwicklungsländern zurück zu führen. Die negativen Auswirkungen des Klimawandel werden die Menschen in EL in besonderem Maße betreffen. Alarmierende Luftverschmutzung in vielen Großstädten in EL 1,6 Mrd. Menschen ohne Zugang zu kommerzieller Energieversorgung. Steigerung des weltweiten Primärenergieverbrauchs in nächsten 50 Jahren um mindestens 50%. Enormes ungenutztes Potenzial an erneuerbaren Energien und Energieeinsparungen in IL und EL. Verdopplung der CO2-Emissionen von 1990 bis 2050, fast ausschließlich infolge der Zuwachsraten in Entwicklungsländer. Anthropogen bedingter Klimawandel ist dramatischer als bisher angenommen. Davon werden vor allem Menschen in EL betroffen sein. Bei der Luftverschmutzung sind es bereits heute v.a. Megacities in EL die alarmierende Werte aufweisen. Abteilung Umwelt und Infrastruktur

4 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen Entwicklung benötigt Energie
Im Konflikt zwischen widerstrebenden Zielen Klimaschutz u. Entwicklung muss „Entwicklung“ dominieren Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen Entwicklung benötigt Energie nachhaltige Energienutzung ist eine Grundvoraussetzung für Entwicklung und für den Erhalt der Lebensgrundlagen Unterschiedliche Ansatzpunkte für Schwellenländer (Klima) und LDC (Armut) Einwirken auf die Politik der Industrieländer Ohne Energie keine Entwicklung, aber mit Klima Wandel: Rückschlag in der Entwicklung Wie kann dieser Gordische Knoten zerschlagen werden? Treibhaugase koennen kosteneffizient durch EE reduziert werden, Häufig fehlen Informationen und der Anfangsimpuls fuer einen Markt Ohne Klimaschutz in den Hauptländern IL + China + Indien etc wird der Klimawandel vor allem die ärmsten Länder treffen, die sich teuere Schutzmaßnahmen und eine Anpassung der Landwirtschaft nicht leisten koennen. Die Strategie muss sein Arme EL ohne relevanten Beitrag zum Klima brauchen Energie zur Entwicklung (notfalls auch fossile) sie tragen eh nichts zum Treibhauseffekt bei Schwellenländer mit starkem Wirtschaftswachstum müssen intelligente Wege aufgezeigt bekommen, wie Klimaauswirkungen der Energienutzung kostengünstig reduziert werden koennen Abteilung Umwelt und Infrastruktur

5 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
Wie können Erneuerbare Energien Probleme lösen? Vier wichtige Beispiele 1. Nationale Ressourcen schonen: ==> Rahmenbedingungen verbessern 2. Abhängigkeiten und Kosten reduzieren: ==> Netzstrom aus Wind initiieren 3. Nachhaltig kochen: ==> Effizientere Biomasseversorgungskette 4. Chance für Landbewohner: ==> Licht und Mini-Gewerbe mit Solar-Home-Systems Abteilung Umwelt und Infrastruktur

6 1. Nationale Ressourcen schonen: ==> Rahmenbedingungen verbessern
Makroökonomische Probleme Importabhängigkeit Fluktuierende Weltmarktpreise schaden der Wirtschaft Luftverschmutzung Benachteiligung ärmer Bevölkerungsschichten Abteilung Umwelt und Infrastruktur

7 1. Nationale Ressourcen schonen: ==> Rahmenbedingungen verbessern
Lösungsansätze durch RE-Förderung Zölle für RE-Technologie senken Pauschale Subventionen durch gezielte „soziale“ Subventionen ersetzen Private Betreiber zulassen Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Clean Development Mechanism (CDM) nutzen Abteilung Umwelt und Infrastruktur

8 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
2. Abhängigkeiten und Kosten reduzieren: ==> Netzstrom aus Wind initiieren Probleme Kosteneinsparpotentiale sind nicht bekannt Einstieg in kosteneffiziente klima-schonende Technologie unnötig verzögert Initialzündung für Nachahmer bleibt aus Abteilung Umwelt und Infrastruktur

9 Abteilung Umwelt und Infrastruktur

10 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
2. Abhängigkeiten und Kosten reduzieren: ==> Netzstrom aus Wind initiieren Fördermaßnahmen Wirtschaftliche Potentiale aufzeigen Verlässliche Windmessungen durchführen Windstrom „fair“ bewerten Netzeinspeisung ermöglichen und andere legale Hindernisse beseitigen Effiziente Ausschreibungen begleiten Abteilung Umwelt und Infrastruktur

11 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
Beispiel: Sonderenergieprogramm SEP Marokko ( ) Ziel: Anpassung und Markteinführung von RE-Technologien u.a. Voruntersuchungen zu Windparks Pilotprojekt Beratung zu Rahmenbedingungen 250 MW Wind spart ca t CO2/Jahr 250 MW Windparks = ca. 300 Mio $ Investitionen Hoher Anteil fossiler Kraftwerke Hohe Potenziale für Wind und Sonnen-Energie 50 MW Wind spart ca t CO2/Jahr 50 MW Windkraft durch Privatwirtschaft realisiert ausgeschrieben:200 MW Abteilung Umwelt und Infrastruktur

12 3. Nachhaltig kochen: ==> Effiziente Biomasseversorgungskette
Probleme Nachhaltige Energiequelle ist durch Übernutzung bedroht Subsistenzbauern sind durch Zerstörung der Wälder in ihrer Existenz bedroht Verschwinden der Wälder kann zu Erosion, Desertifikation und Trockenheit führen Abteilung Umwelt und Infrastruktur

13 Abteilung Umwelt und Infrastruktur

14 Abteilung Umwelt und Infrastruktur

15 3. Nachhaltig kochen: ==> Effiziente Biomasseversorgungskette
Ansatz Verbesserte Herde privatwirtschaftlich verbreiten Holzkohle effizienter erzeugen Wälder durch Anwohner bewirtschaften Versorgungslücke durch Substitution schließen (Gas, Solar, Kerosin...) Parallel Demonstration und Politikberatung Abteilung Umwelt und Infrastruktur

16 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
4. Chance für Landbewohner: ==> Licht und Mini-Gewerbe mit Solar-Home-Systems Transaktionskosten werden massiv unterschätzt After-Sales-Service für dauerhaften Erfolg entscheidend (Wartung+Reparatur) Finanzierungssysteme, auch für Batterieersatz Gründliche Aufklärung der Kunden Transaktionskosten werden massiv unterschätzt: Funktionierendes Vertriebs und Wartungsnetz in dünnbesiedelten Gebieten enorm aufwendig ==> Franchise, also solar McDonald ==> Subventionsbedarf ist sehr hoch, Es laufen Experimente mit Output based aid After-Sales-Service für dauerhaften Erfolg entscheidend (Wartung+Reperatur) Finanzierungssysteme, auch für Batterieersatz Leasing oder pre-paid-metering Gründliche Aufklärung der Kunden Keine Falschen Erwartungen wecken!!! Abteilung Umwelt und Infrastruktur

17 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
4. Chance für Landbewohner: ==> Licht und Mini-Gewerbe mit Solar-Home-Systems Eine glaubwürdige Strategie muss verschiedene Technologien kombinieren: SHS für dünnbesiedelte ländliche Regionen Dieselbasierte Inselnetze für netzferne Verbrauchszentren Netzanschluss für netznahe Verbrauchs-zentren Abteilung Umwelt und Infrastruktur

18 Verbreitung von RE-Systemen in EL
EL haben mehr als eine Million Solar-Home-Systems installiert: in Kenia in China in Zimbabwe in Indonesien in Mexiko Zirka PV und Windenergiesysteme für Krankenhäuser, Schulen u. a. kommunale Einrichtungen Über Kleinwasserkraftanlagen versorgen über 50 Millionen Menschen in China mit Energie. In Vietnam benutzen Familien kleine Wasserturbinen zur Stromgewinnung. Solarlampen werden allein in Indien benutzt. Über kleine Windturbinen erzeugen Strom in abgelegenen Gebieten weltweit. Hunderttausende von Pumpen, angetrieben durch PV oder Wind, sind in Afrika, Lateinamerika und Asien in Gebrauch. Etwa 120 Millionen verbesserte Herde wurden in China eingeführt und weitere 23 Millionen in Indien. In China wurden 6 Millionen Biogasanlagen gebaut. Quelle: Power to tackle Poverty – Greenpeace- June 2001 Abteilung Umwelt und Infrastruktur

19 Voraussetzungen für die Verbreitung
(RE-) Technologie muss aus Sicht der Nutzer ökonomisch attraktiv und einfach zu benutzen sein, und auf einen realen Bedarf antworten Abteilung Umwelt und Infrastruktur

20 Voraussetzungen für die Verbreitung
von (RE-) Technologien aus Sicht der TZ erprobte Technologie über (lokale) Privatwirtschaft verbreitbar kritische Masse an Bedarf muss für diese Technologie vorliegen Abteilung Umwelt und Infrastruktur

21 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
Einige Kernthesen Ohne Energieeffizienz ist die Verbreitung von RE nicht effizient Es gibt genügend reife Technologien: TZ kann keine Prototypen verbreiten Das Problem ist heutzutage die massenweise Verbreitung! Technologien sind attraktiv, wenn sie a) lebensnotwendig (Kochenergie), oder b) über produktive Nutzung zu amortisieren sind Signifikante Verbreitung von RE-Technologien ist nur mit der privaten Wirtschaft effizient zu erreichen RE meistens dann wirtschaftlich wenn Bedarfe gering sind: Energieeffizienz ist Voraussetzung für die Verbreitung von RE Es gibt genügend reife Technologien (Prototypen nicht erwünscht). Das Problem ist heutzutage die massenweise Verbreitung! Abteilung Umwelt und Infrastruktur

22 Abteilung Umwelt und Infrastruktur
Zusammenfassung RE-Technologien müssen Probleme lösen Im Konflikt zwischen widerstrebenden Zielen Klimaschutz u. Entwicklung muss „Entwicklung“ dominieren 4 Ansätze zur „Problem-orientierten“ Markteinführung von RE Rahmenbedingungen setzen Initialprojekte „durchboxen“ Die Versorgungskette integriert betrachten (Biomasse) Marktgerechte Verbreitungsstrategien entwickeln (ländliche Elektrifizierung) Vielversprechende Erfahrungen aus einzelnen Ländern Kernthesen: nur attraktive und erprobte Technologien sind verbreitbar Abteilung Umwelt und Infrastruktur


Herunterladen ppt "Modelle der Markteinführung erneuerbarer Energien"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen