Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
DIGITALES LERNEN am MGB
2
Ziele – Fachlich Digitale Medien kennenlernen
PC, Laptop, Tablet, Smartphone, digitale Kamera Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Chancen & Risiken Erlernen der Basisprogramme Word, Excel, PowerPoint Funktion, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken des Internet Informationsbeschaffung und –Verarbeitung Erstellen von Präsentationen verschiedener Formen Einsatzmöglichkeiten von Texten, Bildern, …
3
Ziele - Pädagogisch Sichere und effektive Nutzung digitaler Medien
Bewusster und eigenverantwortlicher Medienkonsum Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit eigenen und fremden Daten Kritische Auseinandersetzung mit Informationen und ihren Quellen
4
Digitales Lernen Tablets & Laptops zum mobilen Einsatz
ITG in der Klasse 5 WP Informatik ab Klasse 9 Einsatz digitaler Medien im Unterricht Digitales Lernen Informatik in der Sekundarstufe II Robotik in der Roberta-AG Weiterentwicklung des „Digitalen Lernens“ Einsatz von Internet und PC im OGT
5
CURRICULUM MGB LERNKOMPETENZ
Jg 5 Jg 6 Jg 7 Jg 8 Jg 9 Jg 10 Medienkompetenz Gerätekompetenz PC-Führerschein PC-Programme verantwortlicher Umgang mit Social media (PK) PC-Führerschein Word, Geogebra, z.B. Europa-, Ägyptenbuch (GE,M) Mikroskopführerschein (NW) Plakate gestalten (NW,D) PC-Führerschein: Einf. in Power Point (Mus) Einf. in / AnwendungWord Einführung des TR (M) Texte am PC überarbeiten (PK) Einf. in Excel (M) Anwendung Word (KR) Einstieg in die Filmanalyse (D, E) Medienanalyse (GE) Umgang mit dem GTR (M) Filmanalyse (E) Präsentations-kompetenz Power Point Referat/Vortrag Szenische Darstellung Rollenspiele (D,PK, KR, ER) Buchvorstellung (D) oder in Klasse 6 Buchvorstellung (D) Kurzpräsentation und ppt-Präsentation (EK, Mus) Kurzvortrag (E) Standbilder (D, ER) Szenen präsentieren (D) Anwend. Powerpoint (KU, Mus) Plakate und Flyer gestalten (D,KU) Standbilder (E,EW) Vorträge (KR, ER) Kontrolltechniken Checklisten Selbsteinschätzungen Logbücher Checklisten (M,D) Überarbeitung eines Textes (D) Fremdevaluation durch Mitschüler (FR, SP) Überarbeiten d. Übersetzung mit Musterlösung(L) Selbsteinschätzung (EW, KR, ER) Recherche-kompetenz Nachschlagewerke Internetrecherche Erkundung Erkundung vor Ort (EK) Umgang mit Nachschlagewerken und Bibliotheken (D) Internetrecherche (alle), Meinungsumfrage (PK) Wörterbücher (E) Visualisierungs-kompetenz Plakate Zeitleisten Experimente Erstellung von Diagrammen und Tabellen (M) Arbeit mit Modellen (NW) Experimente und Arbeit mit Modellen (NW) Zeitleisten (GE) Kausalketten darstellen und entwickeln (EK), Arbeit mit und an Modellen (NW), Zeitleisten (NW,GE) Plakate und Flyer gestalten (KU) Lernexperimente (EW 2.Hj)
6
ITG in Klasse 5 und 6 Schwerpunkte & Ziele sicherer Umgang mit dem PC
digitale Medien kennenlernen Dateiverwaltung, das schulinterne Netz, Moodle Lernplattform Social Media und Internet Anwenderprogramme
7
Curriculum ITG
9
Biber Wettbewerb
10
WP Informatik in Klasse 9 und 10
Wie funktioniert ein Computer? Hardware und Software Binärsystem Digitale Schaltungen Soziale Netzwerke und Datenschutz Das Internet Wie funktioniert´s? Eigene Webseiten erstellen Informationen darstellen Tabellen Präsentationen Informatik am MGB Programmieren Scratch (Videospiel) Kryptologie – Die Lehre vom Geheimen von Cäsar bis zur Enigma
11
Robotik in Der Roberta-AG
12
Informatik in der SII Inhalte
Objektorientierte Programmierung mit JAVA Lineare und nichtlineare Datenstrukturen Algorithmen (rekursive Algorithmen, Such- und Sortierverfahren) Automaten Datenbanken Netzwerk Informatik, Mensch und Gesellschaft
13
Ausblick: Weiterentwicklung des Konzeptes “Digitale Bildung“
14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.