Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Berndt Grosse Geändert vor über 5 Jahren
1
Inhalt der Stufe 2 RAC Dipol als Detektionssystem
Punktehierarchisierung nach Gewebeschichten Der Störherd
2
Was bringt uns die Stufe 2 ?
Berührungsfreies Arbeiten Keine Schwierigkeiten an anatomisch ungünstigen Lokalisationen Leichtere und viel schnellere Auffindbarkeit der Punkte Exakte Punktelokalisation Hierarchische Ordnung der Punkte Qualitative Analyse aktiver Punkte
3
Stufe 2 versus Stufe 1 Stufe 1: Punktsuche nach Druckdolenz
Punktsuchgerät mit Unterscheidung Gold – Silber Störherdüberblick Stufe 2: RAC / VAS / Nogierreflex Dipol als Detektionssystem Punktehierarchisierung nach Gewebeschichten Systematische Störherd-diagnostik
4
Literaturempfehlung
5
Synonyme: Nogier-Reflex VAS
Der RAC Synonyme: Nogier-Reflex VAS Nun folgt die Einführung in den RAC. Die anderen Themen werden danach folgen. Nun folgt die Präsentation des RAC
6
Prof. Leriche‘s Entdeckung
Französ. Chirurg, Pionier der Gefäss- und Sympathikuschirurgie. Er beschrieb 1945 den Fall eines Patienten, der nach einer Kriegsverletzung ein grosses arterio - venöses Aneurysma in der Leiste ausbildete, mit einer voluminösen Vergrösserung der arteriellen Oberschenkelgefässe. Beim Verbandwechsel am dritten postop. Tag trat eine starke Pulsation dieser Arterie auf. Dieses Phänomen trat bei jeder Berührung der umgebenden Haut oder der Narbe auf. Der Patient beobachtete diese Pulsationen auch beim Lesen einer spannenden Stelle eines Romans.
7
Prof. Leriche Seine Schlussfolgerung: Die Pathologie ist ein wirkungsvoller Verstärker natürlicher Phänomene, die ohne sie unbemerkt blieben.
8
Dr. Paul Nogier 1908 – 1996
10
) .
11
Die Stromendbahn der Gefässe mit arterio-
Die Strom-Endbahn der kleinen Gefässe mit arterio-venösen Shunts. Die Arteriolen haben kleine Muskelpakete (schwarze Pakete am Abgang ), welche den Blutdurchfluss, dank Sympathikuseinfluss, zwischen 0 und 100 % variieren können. Kalte Akren = weiss, praktisch 0 %. Im septischen Schock: blaue Peripherie, Gefässe praktisch alle offen. Man muss literweise Flüssigkeit infundieren, um den Blutdruck halten zu können = 100 % offene Peripherie. Die Stromendbahn der Gefässe mit arterio- venösen Shunts. Die Arteriolen haben kleine Muskelpakete (schwarze „Pakete“ am Abgang), welche den Blutfluss, dank Sympathikuseinfluss, zwischen 0 und 100 % variieren können. Kalte Akren = weiss, praktisch 0 % Im septischen Schock: blaue Peripherie, Gefässe praktisch alle voll offen. Man muss literweise Flüssigkeit infundieren, um den Blut- druck halten zu können = 100 % offene Peripherie.
12
Plötzlicher Verschluss der AV - Shunts
Widerstandsmauer, an der die Blutstosswelle abprallt. Retrograder Fluss. → RAC – Rebound (1-2 RAC‘s), wenn sie sich kurz darauf wieder öffnen. → RAC – Folge, wenn sie geschlossen bleiben. RAC-Rebound: Welle↑ RAC-Folge: Rückflüsse. Diese werden in den nachfolgenden Bildern dargestellt.
13
Bidirektionaler Doppler und Plethysmogramm
Aufzeichnungen eines Geräts von Bricot mittels zweier Ultraschallsonden die 90 ° zueinander montiert auf die Arteria radialis eines immobilisierten Armes einer Versuchs-person einreguliert wurde. Ein sehr kompliziertes Computerprogramm filterte die Störinformationen aus.Das Gerät steht heute im Keller der Universität Strassburg. Obere Kurve = aufgezeichnete Ultraschall- Signale. Untere Kurve ist ein Plethysmogramm des Armes. Aufzeichnungen eines Gerätes von Dr.Bricot mittels zweier Ultraschallsonden, die 90 Grad zueinander montiert, auf die Arteria radialis eines in einer Gipsschiene immobilisierten Armes einer Versuchsperson einreguliert wurde. Ein sehr kompliziertes Computerprogramm filterte die Störinformationen aus. Das Gerät steht heute im Keller der Universität in Strassburg. Obere Kurve: aufgezeichnete Ultraschallkurve. Untere Kurve: Plethysmogramm des gleichen Armes als Vergleich. Bei R1 und R2 wird ein Lichtreiz mit der Heinelampe auf das Gesicht der Versuchsperson aufgebracht.
14
Oberes Bild: obere Kurve = Ultraschall untere Kurve: Plethysmogramm
Jeweils obere Kurve = Ultraschallkurve, untere Kurve = Plethysmogramm. Erste Kurve = Bild von vorher nochmals. Mittleres Bild: Einregulierung des Daumens mit der stärker werdenden Lichtintensität der Heinelampe. Unterstes Bild: Anleuchten eines blockierten C 7-Wirbels mit dem Farblicht 44 Kodak-Wratton-Filters der Farblampe, entspricht der Zone E = Sympathikus (Farben und Zonen s. im Detail in Stufe 3). Oberes Bild: obere Kurve = Ultraschall untere Kurve: Plethysmogramm Mittl. Bild: Einregulierung des Daumens mit dem stärker werdenden Licht der Heine-Lampe. Unterstes Bild: Anleuchten des block. C7-Pktes. am Ohr mit der Farbe 44 Kodak-Wratton mit der Farblampe, entspricht der Zone E (Sympath.!)
15
Heinelampe Die Heine-Lampe mit regulierbarer Licht-
Die regulierbare Heine-Lampe mit dem sog. Laryngoskop-Aufsatz. Die Heine-Lampe mit regulierbarer Licht- stärke. Der Aufsatz heisst „Laryngoskop- aufsatz“.
16
Das feine Berühren einer Störfelnarbe mit einer feinen Vogelfeder führt zu einer massiven über die Grenze des Apparates gehenden Veränderung der Pulskurve. Das feine Berühren einer Störherd-Narbe mit einer feinen Vogelfeder führt zu einer massiven, über die Grenze der Apparatur gehenden Veränderung der Pulskurve.
17
Die verschiedenen Tastkörperchen unserer Haut.
Bis jetzt ist der geschulte Fingern einem Apparat deutlich überlegen. Was macht die Sensibilität unserer Haut aus? Die verschiedenen Tastkörperchen unserer Haut. Die verschiedenen Tastkörperchen unserer Haut.
18
Eingeweihte „Pulser“ sagen, aus diesem Bild
Auf diesem Bild kommt der Daumen nicht als bester Pulstaster weg, obwohl er histologisch 1,4 mal mehr Tastkörper pro Quadratmillimeter aufweist als die anderen Fingerkuppen. Eingeweihte „Pulstaster“ sagen, aus diesem Bild sei zu schliessen, dass sich der Nogierpuls am besten mit der Zunge tasten liesse Eingeweihte „Pulser“ sagen, aus diesem Bild sei zu schliessen, dass sich der RAC am besten mit der Zunge tasten liesse...... Auf diesem Bild kommt der Daumen nicht als bester Pulsfinger weg, obwohl er histologisch 1,4 mal mehr Tastkörperchen pro Quadrat-mm aufweist als die andern Fingerkuppen..
19
Untersuchungen zur Physiologie des Nogier-Reflexes
M. Moser, L. Dorfer, F. Muhry, D. Messerschmidt, M. Frühwirth, F. Bahr Institut für Nichtinvasive Diagnostik, JOANNEUM RESEARCH Institut für Physiologie der Universität Graz 1997
21
Untersuchungen zur Physiologie des Nogier-Reflexes
Die Kurven von Prof. Maximilian Moser und seiner Gruppe in Graz. Die RAC-auslösenden Reize sind oben rechts durch die verschiedenen Farben beschrieben.Licht und Lärm ergaben die stärksten Signale. Die Versuchsanordnung war noch nicht optimiert. Aufnahmegeräte mit höheren Frequenz-sensibilitäten werden diskutiert und ev.damit geforscht werden. Die Kurven von Prof. Maximiliam Moser und seiner Gruppe aus Graz. Die RAC-auslösenden Reize sind oben rechts durch die Farben beschrieben. Licht und Lärm ergaben die stärksten Signale.
22
Schlussfolgerung Nachweis physiologischer Korrelate zum RAC:
- Transiente Verlangsamung der Herzfrequenz - Biphasische Änderung der Pulslaufzeiten und Pulsamplituden in den Armarterien Der zeitliche Verlauf der gemessenen Daten stimmt mit der subjektiven Beschreibung (RAC – Tastung) überein. Das Sensorium der Fingerspitzen ist den technischen Messgeräten überlegen.
23
Technik der RAC - Tastung
24
Alte Darstellung der Pulstastung aus dem 19.Jahrhundert
Alte Darstellung der Pulstastung aus dem 19.Jhdt.
25
RAC - Synonyme RAC Réflexe Autonome Circulatoire Nogier – Reflex/ Nogier-Puls VAS Vegetatives autonomes Signal
26
Definition Der RAC, réflexe autonome circulatoire ist eine stereotype vegetativ-vaskuläre Reaktion auf einen definierten Reiz, der eine Resonanz im Organismus erzeugt. Diese Reaktion lässt sich am Puls erfassen.
27
Die RAC-Diagnostik Unter Pulskontrolle werden hier Reflexzonenareale am Ohr mit einem elektrischen Dipol gereizt.
28
Rechtshänder-Arzt legt seine linke
Der Rechtshänder-Arzt legt seine linke Hand an die linke Arteria rad. des Patienten, der Linkshänder legt seine rechte Hand auf die rechte Hand des Pat. Rechtshänder-Arzt legt seine linke Hand an die linke Arteria radialis des Patienten. Linkshänder: rechte Hand an rechte Hand.
29
Lokalisation der Pulstaststelle an der Arteria rad.
Lokalisation der Pulstaststelle an der Art. rad.
30
Die Pulstaststelle an der Daumenkuppe, knapp unterhalb des Nagels.
Die Pulstaststelle knapp unterhalb des Daumennagels. Die Pulstaststelle an der Daumenkuppe, knapp unterhalb des Nagels.
31
Korrekte Auflage, nicht auf dem Puls-
Die korrekte Taststelle: nicht auf dem Pulswellenhügel, sondern knapp distal davon. Die Arterie ist rot eingefasst. Korrekte Auflage, nicht auf dem Puls- wellenhügel, sondern knapp distal davon. Die Arterie ist rot eingefasst.
32
Daumentastung des Pulses:
Das „Punctum maximum“ über der Arteria radialis, hier übertrieben gezeichnet, und die korrekte Stellung des Daumens knapp distal des Punctum maximum. Das „Punctum maximum“ der Arteria rad., hier übertrieben gezeichnet und die korrekte Stellung des Daumens knapp distal des Punctum maximum.
33
auf der Haut, sondern durch ein Versetzen der Fingerkuppen.
Einfacher für Anfänger: Zeige- und Mittelfinger eng aneinander gelegt, das Punctum max. wird in der Mitte zwischen beiden Fingerkuppen, symmetrisch ertastet. Das Einregulieren wird nicht durch Verschieben der Finger auf der Haut, sondern durch das Versetzen der beiden Fingerkuppen erreicht. Beide Finger (Zeige- und Mittelfinger) sind eng aneinander gelegt, das „Punctum maximum“ wird in die Mitte zwischen die beiden Finger einreguliert, aber nicht durch Verschiebung auf der Haut, sondern durch ein Versetzen der Fingerkuppen.
34
3 – Finger - Technik Auch die Drei-Finger-Tastung ist leichter
Auch die Drei-Finger-Tastung ist zu Beginn leichter als mit dem Daumen. Diese Tastung enzspricht NICHT der chinesischen Pulstastung ! Auch die Drei-Finger-Tastung ist leichter als die Daumentastung. Diese Tastung entspricht nicht der chines. Pulstastung !!!
35
Der Daumen hat das grösste Areal aller Finger in der sensiblen Hirnzone (linke Abb.) und histologisch 1,4 mal mehr Tastkörperchen als an den anderen Fingerkuppen. Der Daumen hat das grösste Areal aller Finger in der sensiblen Hirnzone (Abbildg. links) und histologisch 1,4 mal mehr Tastkörperchen.
36
RAC - subjektive Charakteristika
Puls schärfer, «peitschend»: Steilerer Anstieg der Pulskurve Puls voller, voluminöser: Pulskurve breiter Veränderte Haptik der Arterienoberfläche: Strömungsphänomene Temporäre Verminderung der Pulsfrequenz: Verkürzung der RR-Intervalle
37
Fehlerquellen beim Tasten des RAC Ermüdende Position des Behandlers
Dicke Hornhaut des Tastfingers Trockene Haut Zu starker Aufdruck Falscher Winkel und Richtung Falsche Pulstaststelle Starker Störherd des Behandlers, Müdigkeit Sich unter Erfolgsdruck setzen Dicke Hornhaut bei Zahnärzten, da sie die Instrumente kräftig halten. Aber durch die Gewohnheit der feineren Motorik sind sie oft bessere Pulstaster !! Dicke Hornhaut bei ZAZ, da sie die Instrumente kräftig halten. Aber durch die Gewohnheit der feineren Motorik sind sie (in unserer Erfahrung) bessere Pulstaster !!
38
Eine echt falsche Puls-stelle.....
Eine echt falsche Pulstaststelle..... Eine echt falsche Puls-stelle.....
39
Unterschiede RAC und TCM-Puls
Dynamische Messung Vegetative Reaktion Digital: Ja/Nein Methodenübergreifend TCM-Puls Statische Messung Vegetativer Einfluss nicht erwünscht Analoges Erfassen des Energiezustandes TCM-spezifisch
40
Zusammenfassung RAC Tastbare dynamische Veränderung des Puls.
Vaskuläre Reaktion auf diverse physikalische Stimuli (Licht, Druck, magnetische, elektromagnetische Reize, etc.) Variation der Gefässwand-Spannung mit nachfolgender Verschiebung der durchlaufenden Pulswelle Die Ausbreitungsverhältnisse für die Pulswelle verändern sich unabhängig vom Transport der „Flüssigkeit Blut“. Hier im Kurs RAC nur auf Licht, weiter unten auch auf Druck. In späteren Kursen (Stufe 3, 4 und höhere) auch auf magnetische und elektromagnetische Reize. Üben des RAC für den Anfänger: Lichtreizung mit Heine-Lampe, Quarzuhr. Kinder optimal. Kontrolle mit PSG. Durch die gezeigten Reize „nur“ auf Licht. (erste Zeile) Aber auch Druck und elektromagnet. Reize lösen einen RAC aus, s. spätere Kurse, Stufen 3 und 4 und höher.
41
Die drei Säulen der Akupunktur
Akupunkturtherapie S T Ö R H E R D S Y M P T O M A T I K E N E R G E T I K Einstieg in die Zusammenhänge der Aurikulomedizin und weg von derAurikulo-Therapie. Die Reihenfolge der Säulen entspricht dem Kursaufbau. Nach Symptomatik und Störherd folgt die ENERGETIK.
42
Warum RAC – kontrollierte Akupunktur ?
Therapiehindernisse erkennen Kontrolle der Therapiestrategie Anregung zur kybernetischen Regulation Die gezielte Therapie Kontrolle des Therapieerfolges Alle weiterführenden Techniken bauen darauf auf
43
Therapiehindernisse Inversion Oszillation Lateralitätsinstabilität
Störherde Übersäuerung Allgemeine Qi-Schwäche Psychische Blockaden Etc.
44
Kontrolle der Strategie
Bestätigung der Diagnose Auswahl von aktiven Punkten Der richtige Punkt im richtigen Moment Die Hierarchie der Punkte
45
Kybernetische Regulation
Ziel: weniger Nadeln weniger unnötige Reizüberflutung gezielte kybernetische Regulation
46
Die gezielte Therapie Nur wenig Nadeln, aber die, die notwendig sind!
→ Dadurch effizientere Therapie
47
Kontrolle des Therapieerfolges
Objektivierbarkeit des Therapieerfolges Überprüfung der Energielage Evtl. Nachbehandlung
48
Aus den bisherigen Ausführungen ist es klar, was für uns das Ohr bedeutet: eben, siehe Bild-Text....
Aus den bisherigen Ausführungen ist verständlich, was für uns das Ohr bedeutet, nämlich s. Bild
49
Verwendung der RAC - Technik als Detektionssystem in der Akupunktur
Auch gültig für die Körperakupunktur !!! Auch gültig für die Körperakupunktur.
50
Forderungen an ein Detektionssystem
Eindeutig reproduzierbare, exakte und leichte Ortbarkeit der Punkte Eindeutige Bestimmung des für die Therapie zu wählenden Nadelmetalls Keine vorzeitige, zwangsläufige, unspezifische Therapie der gefundenen Punkte durch das Detektionssystem Der letzte Satz bezieht sich auf die Tatsache, dass bei der elektrischen Punktsuche der pathologische Punkte durch wiederholtes Suchen und Finden des Punktes schon so beeinflusst wird, dass er vorübergehend nicht mehr elektrisch gefunden werden kann. Der geringe Messstrom führt zu einer Pseudotherapie, die aber leider keine bleibenden positiven Wirkungen zeigt ! Der letzte Satz bezieht sich auf die Tatsache, dass bei der elektrischen Punktsuche der pathol. Punkt durch wiederholtes Suchen und Finden schon so beeinflusst wird, dass er vorübergehend nicht mehr elektrisch elektrisch gefunden werden kann (z.B. in den Kursen !!). Der geringe Messstrom führt zu einer „Pseudotherapie“, die aber leider keine bleibenden positiven Wirkungen zeigt.
51
Dipol als Detektionssystem
Nach dem Puls folgt nun der elektrische Dipol. Nach dem Puls folgt nun der elektr. Dipol
52
Ladungsverhältnisse am Akupunkturpunkt
Dies gilt ebenso für die Körperpunkte, auch wenn sie grösser sind. Dies gilt auch für die Körperpunkte, auch wenn diese grösser sind als die Ohrpunkte.
53
Pathologischer Punkt in Ruhe
+ - „Goldpunkt“ „Silberpunkt“ Im Goldpunkt überwiegen die negativen Ladungen, im Silberpunkt die positiven Ladungen. Im Goldpunkt überwiegen die neg.Ladungen, im Silberpt. die +Ladungen.
54
Pathologischer Punkt gereizt
„Goldpunkt“ „Silberpunkt“ + Die Reizung geschieht mittels 3 Volt Hämmerchen, hier nur dessen Spitze gezeigt. „Superpathologischer“ Zustand durch Annäherung des wirksamen Schenkels des 3VH. (Vorübergehende Ladungsverschiebung = Influenz). Goldpunkte werden mit der Plus-Seite gesucht, Silber mit Minus.
55
Pathologischer Punkt ausgeglichen
Goldpunkt Silberpunkt + Mit der unwirksamen (falschen) Seite des 3VH wird kein RAC ausgelöst, sondern das Potenzial vorübergehend ausgeglichen. Nach Therapie ist der pathol.Punkt ausgeglichen = normal
56
3-Volthämmerchen (handelsübliche Ausführung)
Im Stiel befindet sich eine langlebige Lithium-Batterie mit einem elektrischen Widerstand, um das Gerät vor Kurzschluss zu schützen. Zum Transport empfiehlt es sich dennoch, die freien Enden mit je einem Röhrchen der Dauernadel-Hülsen zu schützen. Sie passen genau auf die Metallpole ! Im Stiel ist eine langlebige Lithium- Batterie mit einem el.Widerstand um bei einem ev.Kurzschluss der freien Enden die Batterie zu schonen. Zum Transport können diese Enden mit den Röhrchen einer Dauernadelhülse geschützt werden, sie passen genau auf die Pole.
57
Bahr Detektor 3-Volt-Hämmerchen und Schwarzweiss-Hämmerchen (Stufe 4) in einem Stärkerer RAC, präzisere Diagnostik!
58
Elektrisches Dipolfeld des 3 Volt Hämmerchens
Das Bild der elektrostatischen Feldlinien um eine offene, an ihren Enden nicht verbundenen Batterie, ähnlich den magnetischen Feldinien um einen Magneten herum. Das Bild der Feldlinien um eine offene, an den Enden nicht verbundenen Batterie, ähnlich den magnet.Feldlinien um einen Stabmagneten herum.
59
Vorteil des 3 Volthämmerchens gegenüber bisherigen Detektionstechniken
- Berührungsfreie Detektion - Keine therapeutische Beeinflussung - Genaue Punktelokalisation Bestimmung des Nadelmetalls Viel schneller Zeile 2: ... wie bei der elektrischen Punktsuche..... Zeile 2: nicht wie beim el.Punktsuchgerät. ..wobei sehr sensible Patienten schon bei Annäherung des +3-Volt-Hämmerchens am Goldpunkt eine positive Reaktion verspüren können !!
60
9 – Volt - Elektrostab Elektrisches Dipol ähnlich dem 3VH. Durch Auflage ergibt sich eine dauerhafte Polarisation des pathologischen Punktes. (Beim 3VH nur gerade bei der Annäherung an den Punkt). Die periphere Auflage des +9V – Stabes verstärkt den elektrischen Ruhekontrast pathologischer Punkte. Quelle: Bahr Skript 2
61
Ladungsverteilung eines Goldpunktes
In Ruhe Haut Gewebe Der senkrechte Strich ist die Haut, rechts davon das Gewebe.
62
Ladungsverteilung eines Goldpunktes
Im elektrischen Feld Haut Gewebe Der Pluspol des Stabes „verlängert“ sich bis in das Gewebe durch die Wirkung des elektro- statischen Feldes. Dadurch unterscheidet sich der pathologische Punkt viel klarer von seiner Umgebung und löst auch den RAC aus. Erklärung für die Suche nach dem Hauptsymptompunkt/starken SH-Punkt (Goldpunkte) mit der Kabelmethode am 9VS. Hier im Schema dargestellt: der Plus-Pol des 9-V-Stabes „verlängert“ sich durch die Wirkung des el.stat. Feldes bis in das Gewebe hinein. Damit unterscheidet sich der pathol. Punkt viel klarer von seiner Umgebung und löst einen RAC aus.
63
Technik 9V-Stab mit Kabel (für Punkte in der Tiefen Schicht)
O + 9 Volt Noch viel stärker kommt der Unterschied mit der Annäherung des Minuspols des Stabes via Kabel ans Ohr zum Ausdruck. ACHTUNG: keine Berührung, da sonst ein elektr. „Schlag“ verspürt wird !!Trotz elektr. Widerstand im Gerät; am Ohr sehr unangenehm. Zur Suche des Hauptsymptompunktes oder eines starken Störfeldpunktes (beides Goldpunkte) kann ein Kabel an das Minus-Ende des 9VS gesetzt werden. ACHTUNG: jaaaa keine Berührung des Ohres, da sonst ein elektrischer „Schlag“ verpasst wird. Trotz ev. elektrischem Widerstand im Stab!!! Sehr unangenehm !!!
64
Punktehierarchisierung nach Gewebeschichten
Es folgen die Basiskenntnisse der 3 Gewebeschichten... Es folgen die Basiskenntnisse der drei Gewebeschichten.
65
Die Gewebeschichten Tiefe Gewebeschicht Mittlere Gewebeschicht
Oberflächliche Gewebeschicht Nogier experimentierte in den 50er Jahren mit dem Drucktaster an gesunder Haut und fand versch. Reflexantwortmuster – analog d. Aufbau der Haut (Epidermis-Dermis-Hypodermis). Dies führt zu einer Sympathicusreizung (Bricot konnte dies nachweisen durch Messungen von Katecholamin-Abbauprod.-Ausscheidungen↑ im Urin). Bahr fand, dass die Auflage der positiven Elektrode einer 9V-Batterie den gleichen Reiz erbringt wie der Drucktaster von Nogier und gleichz. auf der Gegenseite der Parasymp. aktiviert wird. Mit diesem Wissen war es Bahr möglich, alle drei Schichten durch die Volt-Auflagen einzustellen. Definitionen folgen im Bild 65
66
+ - Tiefe Gewebeschicht 4 bis 8 + RAC RAC 120 g
1 cm 120 g - Die physikal. Unterschiede der 3 Gewebe: der schwarze Drucktaster (120 gr) wird nur 1 cm eingedrückt, nicht bis zum Schaft ! Dazu eine gesunde Hautstelle am Ohr wählen. Tiefere Pulsanzahl = schwache Energielage, Erschöpfung, Karzinom. Höhere Anzahl = überreagierende Energielage, selten ! Der 120 gr-Drucktaster (Schwarzer Taster) wird nur 1 cm eingedrückt, NICHT bis zum Schaft !!Gesunde Hautstelle am Ohr wählen. Tiefere Anzahl RAC: = schwache Energielage, Erschöpfung, Karzinom Höhere Anzahl: überreagierende Energielage, eher selten.
67
+ - Oberflächenschicht 3 bis 6 + RAC RAC 1 g
1-2 mm 1 g - Hier benützen wir den Nadeltaster mit Eindruck von nur 1 – 2 mm !! Höhere Anzahl = Überreaktion wie z.B. bei Allergien ! Hier benützen wir den NADEL-Taster, Eindruck nur 1-2 mm !! Höhere Anzahl RAC = Überreaktion wie z.B. bei Allergien!!
68
+ - Mittlere Gewebeschicht +4 / -4 / +4 / -4 / +4 / -4 .... RAC RAC
½ cm 60 g - Wieder schwarzer Drucktaster, jedoch nur Eindruck 5 mm = 50 – 60 gr !!Jede andere Kurvenform ist ein Hinweis auf ein pathol. mittl. Gewebe !! Die mittl. Schicht gleicht die Energie zwischen tiefem und oberflächlichem Gewebe aus, pendelt so zu sagen immer zwischen tiefem und oberflächlichem Gewebe hin und her. Schwarzer Drucktaster ! Nur 5 mm eindrücken und Dauer-Druck. Gesunde Hautstelle wählen. Jede andere Kurvnform ist Hinweis auf eine pathol. Mittlere Gewebeschicht. Die mittl. Schicht gleicht die Energie zwischen oberfl. Und tiefer Schicht aus, pendelt sozusagen zwischen beiden Schichten hin und her.
69
Punkte der tiefen Schicht
Tiefer pathologischer Punkt (TPP) Punkte der Pathologie Schmerzpunkte Psychische Blockaden Kausaler Störfeldpunkt (KSP)
70
Punkte der mittleren Schicht
Mittlerer pathologischer Punkt (MPP) Mechanische Gegenblockaden Organkoppelungen Störfeldhinweispunkte (SHP)
71
Punkte der Oberflächenschicht
Konstitutionelle Schwachpunkte Omegapunkte DNS-Punkt Lateralitätssteuerpunkt Vitamin- und Mineralstoffpunkte Toxische Belastungen Zangenpunkte
72
Zangentechnik nach Bahr
Der vordere Punkt in Gold, der Retropunkt in Silber, wie gezeichnet. Kann aber auch umgekehrt gefunden werden, bei z.B. motorischem TPP. Der Silberpunkt ist meist im OBERFL. Gewebe !! Vordere Nadel Gold, hintere Nadel Silber, wie die gezeichneten Punkte. Kann auch umgekehrt gefunden werden.
73
Punktsuche in der tiefen Schicht
Einstellung: +9V-Stab ipsilateral (Seite, wo das Ohr abgesucht wird)
74
Punktsuche in der tiefen Schicht
Suche TPP/KSP rechts Suche TPP/KSP links +9V +9V
75
Punktsuche in der mittleren Schicht
Einstellung: +9V-Stab kontralateral (Gegenseite, wo das Ohr abgesucht wird)
76
Punktsuche in der mittleren Schicht
Suche MPP/SHP rechts Suche MPP/SHP links +9V +9V
77
Punktsuche in der Oberflächenschicht
Einstellung: Einstabtechnik: +9V-Stab dominant, -9V-Stab nichtdominant (Merke: Die dominante Hand hält den Pluspol)
78
Punktsuche in der Oberflächenschicht Rechtshänder
links +9V -9V
79
Punktsuche in der Oberflächenschicht Linkshänder
rechts -9V +9V
80
Steuerpunkte der Gewebeschichten
Es sind eigentliche „Areale“ von ca. 5x5 mm ! Der Name „Steuerpunkt“ ist nicht korrekt, denn es sind Hinweispunkte auf das Vorhandensein von pathol. Punkten in den entsprechenden Schichten ! T = Metall Gold, M = Silber, O = so zu sagen wie Atropin. Sind auch Kontrollpunkte: nach der Therapie sollten sie alle verschwunden sein. Es sind nicht eigentliche Punkte, sondern mehr „Areale“. Der Name „Steuerpunkt“ ist nicht korrekt, es sind eigentlich Hinweispunkte und als solche als Hinweis des Vorliegens eines pathol. Punktes und zur Kontrolle der Therapie wichtig. Entsprechungen : T = Gold M = Silber O = sozusagen wie Atropin
81
Die drei Säulen der Akupunktur
Akupunkturtherapie S T Ö R H E R D E N E R G E T I K S Y M P T O M A T I K Als Überführung in die Problematik der Störherde. Als Überführung in die Problematik von Störherden.
82
Der Störherd
83
Synonyme Störherd Störfeld Störzone Fokus
84
Die Begründer der Neuraltherapie
Die beiden Herren prägten den Begriff des Störherdes. Pat. Mit chron. Schultersz: Erst Heilung durch Umspritzung eines Osteomyelitisherdes einer alten Krigsverletzung am Unterschenkel: Sekundenphänomen
85
Prof. Dr. med. Frank Bahr Bahr hat den Gedanken der Störfelder in die Aurikulomedizin übertragen. In der Deutschen Schule wurde dies ein ganz zentrales Element der Methode.
86
Die Neuraltherapie Mittels Injektionen von Lokalanästhetika werden Heilungsblockaden („Störherde“) gelöst und damit die Selbstregulation wiederhergestellt. ZB Narben, chron. Entzündungen/Reizzustände
87
Störherd - Definition Ein Störfeld ist eine Noxe, die den Körper in seiner kybernetischen Regulierung, insbesondere der Ausregulierung von die Ordnung störenden Reizen hindert. Krank wird der Körper erst, wenn er die chronische Herdwirkung nicht mehr abwehren kann oder ein Zweitschlag dazukommt.
88
Energie und Belastung Zahnstörfelder Elektrosmog Narben
Chron. Prostatitis Zahnstörfelder Elektrosmog Organismus ist am Anschlag: Chronische Störung. Amalgam Entweder wir erhöhen die „Aufnahmekapazität“ diese Gefässes..... ( für den Körper kaum durchführbar !!) Narben
89
Energie und Belastung Zahnstörfelder Elektrosmog Narben
Amalgam Elektrosmog Chron. Prostatitis Therapie: Erhöhung der Kapazität: Z.B. mit TCM oder Konstitutioneller Therapie. Gelingt oft nicht bei starken Störfeldern. Entweder wir erhöhen die „Aufnahmekapazität“ diese Gefässes..... ( für den Körper kaum durchführbar !!)
90
Energie und Belastung Zahnstörfelder Elektrosmog Chron. Prostatitis
Störfelder eliminieren. Organismus hat wieder Reserve. Achtung: Störfeldrezidive wenn Energetik schlecht. Zahnstörfelder Entweder wir erhöhen die „Aufnahmekapazität“ diese Gefässes..... ( für den Körper kaum durchführbar !!)
91
Energie und Belastung Zahnstörfelder Elektrosmog Chron. Prostatitis
Ziel der Aurikulomedizin: Behandlung der Störfelder und Verbesserung der Energetik: Gibt die besten und konstantesten Resultate. Zahnstörfelder Entweder wir erhöhen die „Aufnahmekapazität“ diese Gefässes..... ( für den Körper kaum durchführbar !!)
92
Ursachen für Störherde
Endogene Störherde Narben Chronische Entzündungen Substanzbelastungen Im weiteren Sinne: Psychische Belastungen Exogene „Störherde“ Elektrosmog Elektrosche, magnetische, elektromagnetische Wechselfelder, Elektrostatik Geopathogene Felder Lärm, etc. Chronifizierung Therapieresistenz Konzept Akupunktur-Zentrum Biel: Zuerst Störfeldtherapie, dann wirkt TCM viel schneller und nachhaltiger. Insgesamt deutlich weniger Behandlungen.
93
ISBN
94
Suche nach Störherden 1. Störherdhinweispunkte (mittlere Schicht)
2. Kausale Störherdpunkte (tiefe Schicht) Grund: Hierarchisierung, Zeitersparnis
95
SHP und KSP Störherdhinweispunkt Kausaler Störherdpunkt
Mittlere Gewebeschicht 5 Typen Goldpunkte Händigkeitsabhängig Typ 1: nichtdominant Typ 2-5: dominant Diagnostische Bedeutung Kausaler Störherdpunkt Tiefe Gewebeschicht maximal fünf KSP Goldpunkte Lage abhängig von Störherdlokalisation Therapeutische Bedeutung
96
Störherdhinweispunkte (SHP)
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Allergie 1 (Histamin) Allergie 2 (Endoxan) Prostaglandin E1 (PE 1) Vitamin C Lateralitätssteuerpunkt (Ginseng)
97
Typ 1 - Antihistaminpunkt
98
Typ 2 - Endoxanpunkt
99
Typ 3 - Prostaglandin E1 Punkt
100
Typ 4 - Vitamin C Punkt
101
Typ 5 - Lateralitätssteuerpunkt
102
Zuordnung SHP - KSP Kabelmethode (ohne Stabauflage)
Der gefundene KSP löst bei Verbindung mit einem Kabel zu seinem SHP einen RAC aus. Einfacher: Mit Störherd - Ampulle
103
Störherdampullen Die Störherdhinweispunkte haben eine spezifische Resonanz zu bestimmten Substanzen, daher die Namensgebung
104
Störherdampullen Nähert man die entsprechende Substanz einem aktiven Punkt, derdie entsprechende Information trägt, entsteht ein Resonanzphänomen, das sich als RAC manifestiert.
105
Störherdampullen Zuordnung des Störfeldhinweispunktes zum Kausalen Störfeld: Mit der entsprechenden Ampulle
106
Dadurch wird die Störfelddiagnostik genauer und einfacher
Störherdampullen Dadurch wird die Störfelddiagnostik genauer und einfacher
107
Die „Check-Points“ nach Eggenberger-Reininger
Die „Check-Points“ zeigen, auf welcher Seite eine Störung zu suchen ist. Ziel ist der Zeitgewinn: Es muss nur ein Ohr abgesucht werden.
108
Die „Check-Points“ nach Eggenberger-Reininger
Entsprechen ungefähr GB 14 Suche mit der spezifischen Information, zB Ampulle, Frequenz Keine Auflage (bei asymmetrischer Auflage unterschiedliche Verhältnisse rechts/links).
109
Die „Check-Points“ nach Eggenberger-Reininger
Einsatz beispielswiese bei: Oszillationstestung Störfeldtestung etc.
110
Systematik Systematik: zunächst die Diagnostik
111
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Diagnose Voruntersuchung Suche nach Störherden Untersuchung der Symptomatik Suche nach energetischen Defiziten Therapie Diese Schema gilt bis in die höchsten Stufen der Aurikulomedizin, ist also ein GRUNDSCHEMA !! Diese Schema dient bis in alle höchsten Stufen der Aurikulomedizin, ist also ein Grundschema.
112
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität
113
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität
114
Oszillation Definition: Ursache: Pathogenese: Bedeutung:
Instabiles Reflexverhalten des Organismus Exogene und endogene Ursachen Gestörte Reizleitung in der Formatio reticularis Absolutes Diagnose- und Therapiehindernis
115
Ursachen der Oszillation
Exogen: Endogen: Iatrogen: “Elektrosmog”, wie: Elektrostatische Aufladungen Elektr.Leitungen, Geräte Funk-Kommunikationsmittel Therapie: Erdung Starke Störherde Falsche Stabhaltung
116
Oszillation ist ein absolutes Diagnose- und Therapiehindernis
Fazit: Oszillation untersuchen und beseitigen !
117
Untersuchung auf Oszillation
„Elektrosmog“, speziell elektromagnetische Wellen führen zur Ankoppelung am Organismus → Oszillation Deshalb immer: Erdung! Aus forensischen Gründen auf eine korrekte SEV-geprüfte oder CE-geprüfte Erdung achten ! Die Erdung ist nicht DAS Heilmittel einer Oszillation, sie ist ein Hilfs-mittel zur Abschwächung der Oszill, spez. der exogenen Oszillation. (statische Aufladungen) Aus forensischen Gründen ist auf eine korrekte geprüfte SEV (resp. CE) Erdung zu achten!!!
118
Oszillation: Detektionspunkte
Yintang: Steuerpunkt der Formatio retikularis „Meer der Yinenergie“ Meisterpunkt der Nase Yintang hat also 2 Funktionen: Steuerpunkt und Hinweispunkt auf Nasennebenhöhlen (NNH) und ihre Probleme ! Yintang hat also 2 Funktionen ! Steuerpt. und Hinweis auf Nasenneben- höhlen (NNH) Probleme.
119
Untersuchungsstelle Yintang
Der Yintang ist nicht so hoch, wie bei gewissen Frauen aus dem indischen Kulturkreis zu sehen. Er liegt zwischen den Augenbrauen und ist ca. 1 cm hoch und ca. 6 mm breit, also längs-oval. Yintang ist nicht so hoch, wie bei gewissen Frauen aus dem indischen Kulturkreis angezeichnet. Er liegt zwischen den Augenbrauen und ist ca. 1 cm lang und ca. 6 mm breit, also längsoval.
120
Oszillation: Detektionspunkte
Yintang: MgO: Steuerpunkt der Formatio retikularis „Meer der Yinenergie“ Meisterpunkt der Nase Meisterpunkt gegen Oszillation Quellpkt. des Nierenmeridians (Ni3) Yintang hat also 2 Funktionen: Steuerpunkt und Hinweispunkt auf Nasennebenhöhlen (NNH) und ihre Probleme ! Yintang hat also 2 Funktionen ! Steuerpt. und Hinweis auf Nasenneben- höhlen (NNH) Probleme.
121
Meisterpunkt gegen Oszillation MgO
Er liegt in der Mitte des Lobulum ca. 2 cm vor dem Ohr, in der gleichen senkrechten Linie wie Endoxanpkt. und Lat.SteuerPkt. Er liegt in der Mitte des Ohrläppchens, ca. 2 cm davor, in der gleichen senkrechten Linie wie Endoxanpt. und Lateral.Steuerpt.
122
Vorteile und Nachteile
Yintang MgO Vorteile: Unabhängig von der Händigkeit Gut zugänglich Nachteil: Grösse des Areals Weniger empfindlich Vorteile: Kleiner Punkt Sensiblere Antwort Nachteil: Händigkeitsabhängig
123
Unteruchung auf Oszillation
Auflagen: Keine Suche mit Ultracain/Lidocain/Cherry Plum (besser als +3V-Bahrdetektor, oder Kabel, ausgehend von MgO) auf Yintang und MgO Künftig Ampullen erwähnen als Alternative zum Kabel
124
Oszillation Lidocain / Cherry plum Ultracain RH: rechts +3V LH: links
Unklar: bds.
125
Untersuchung auf Oszillation 1. Möglichkeit
Yintang auf +3V, Ampulle: kein RAC MgO auf +3V, Ampulle: kein RAC (RH: rechts, LH: links) Befund: Keine Oszillation (Normalbefund)
126
Untersuchung auf Oszillation 2.Möglichkeit
Yintang auf +3V, Ampulle: kein RAC MgO auf +3V, Ampulle: RAC (RH: rechts, LH: links) Befund: larvierte Oszillation Es handelt sich eigentlich um eine etwas schwächere als die globale Oszillation, die aber auch zwingend behandelt werden muss.
127
Untersuchung auf Oszillation 3. Möglichkeit
Yintang auf + 3V, Ampulle: RAC MgO auf + 3V, Ampulle: RAC (RH: rechts, LH: links) Befund: globale Oszillation oder: larvierte Osz. und NNH-Störherd Also immer bei ++Yintang auch Di kontrollieren !
128
Therapie bei Oszillation (larviert/global)
Suche und Nadelung des zugehörigen Störfelds durch Kabelverbindung vom MgO oder besser, nach Seitenbestimmung über die Check-Points mit der Ampulle (Lidocain/Cherry plum/Ultracain) oder (nur bei Unsicherheit): Nadelung des MgO auf der dominanten Seite in Gold (bei unklarer Händigkeit beidseits in Stahl).
129
Untersuchung auf Oszillation 4. Möglichkeit
Yintang auf + 3V, Ampulle: RAC MgO auf + 3V, Ampulle: kein RAC (RH: rechts, LH: links) Befund: Problem mit Nase oder Nasennebenhöhlen
130
Therapie bei Nasenaffektion
Evtl. Nadelung der Nasen- oder Nasennebenhöhlenpunkte am Ohr und / oder lokal (Di 20, Di 20-1) Lokale Therapie. Di 20 mit Goldnadel unter RAC-Kontrolle, aber nur ca. 1 mm tief. Dazu Yintang von oben her schräg-tangential mit Gold ca. 2-3 mm tief. Dazu entsprechendes Vitamin testen und geben (oft B1), wäre aber erst Stufe Lokale Therapie: Di 20, nach TCM sub- cutan gegen den Nasenrücken zu mit feiner Nadel stechen. Oder: Di 20 mit Goldnadel rel. oberflächlich stechen und den Yintang mit einer tangentialen Nadel von oben her, rel. tief. Entsprechendes Vitamin testen und geben, wäre erst Stufe 3....
131
Systematisches Vorgehen
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität
132
Inversion Definition Ursache Pathogenese Bedeutung
Reflexumkehr, bewirkt „Sympathisches Störfeuer“ - starker Störherd (- Blockade der ersten Rippe) Gestörte Reizleitung im Ganglion stellatum (KS 6) Absolutes Diagnose- und Therapiehindernis Blockade der ersten Rippe mE Störfeldbedingt (CS) Inversion heisst NICHT, dass ALLE Punkte am Ohr in umgekehrtem Metall zu finden wären !!!!
133
Zur Illustration und zur Erinnerung, was alles vom Sympathicus beeinflusst wird.
Zur ERINNERUNG und zur Illustration, was alles vom Sympathikus beeinflusst wird.
134
Prinzip der Untersuchung
Inversion: Eine normalerweise antioszillatorische Auflage (+9V-Stab) führt zu einer inversen Reaktion, also zu einer Oszillation
135
Untersuchung auf Inversion rechts
Auflage: + 9V-Stab in rechter Hand Suche mit Ultracain/Cherry Plum (+3V Bahrdetektor) auf Yintang. Falls RAC → Inversion rechts
136
Lidocain / Cherry plum/Ultracain
Inversion rechts +3V + 9 Volt
137
Untersuchung auf Inversion links
+ 9V-Stab in linker Hand Suche mit Ultracain/Cherry Plum (+3V Bahrdetektor) auf Yintang. Falls RAC → Inversion links
138
+3V Inversion links Lidocain / Cherry plum/ Ultracain + 9 Volt
139
Therapie bei Inversion
Evtl. Automanipulation/Chirotherapie bei Blockade der 1. Rippe Störherdsuche (ohne Stäbe) mit Kabelverbindung vom Punkt Ggl. stell. (KS 6) oder Ultracain/Cherry Plum auf Seite der Inversion Nadelung des gefundenen Störherds (Goldpunkt) oder / und Nadelung des Ganglion stellatum (KS6) auf Seite der Inversion Kabelverbindung benötigt wieder eine dritte Hand. Ursächliches SF zu behandeln ist immer die baste, nachhaltigste Lösung. Kabelverbindung benötigt wieder eine Hilfsperson !!
140
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität Lateralität = Händigkeit für uns.
141
Wir haben 2 Hirne. Jedes hat seine klaren Funktionen
Wir haben 2 Hirne. Jedes hat seine klaren Funktionen. Der Mensch ist erst harmonisch, wenn er gelernt hat, seine 2 Hirnhälften zu einem koordinierten Gebrauch einzusetzen. Ganz nach dem Motto: „miteinander geht es besser“ und es entspricht erst noch unserer Natur. Zur Erinnerung:: wir haben zwei Gehirne. Jedes hat seine klaren Funktionen. Der Mensch ist erst harmonisch, wenn er seine beiden Hirn-hälften zum koordinierten Gebrauch gelernt hat einzusetzen! („miteinander geht es besser“ und entspricht erst noch unserer Natur)
142
Bestimmung der Lateralität
Prinzip: 2-Stabtechnik: In der einen Hand +9Volt, in der anderen -9Volt Wenn +9Volt in der dominanten Hand: → stabilisierend. Wenn +9Volt in der nichtdominanten Hand: → verursacht eine Oszillation.
143
Bestimmung der Lateralität
2-Stabtechnik: +9Volt / -9Volt Suche mit Ultracain/Cherry Plum (+3V Bahrdetektor) auf Yintang Falls stabil/kein RAC wenn +9Volt rechts: Rechtshänder
144
+3V Lidocain Cherry Plum Ultracain Lateralität
145
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität
146
Lateralitätsinstabilität
Ursache Bedeutung Angeboren Reifungsprobleme (z.B. Stottern, Legasthenie, Enuresis ...) Erworben (Störfelder, Stress, Alterung) Kein Diagnosehindernis - nur Therapiehindernis Zeichen einer Lat.Instabilität: Stottern, Enuresis, Legasthenie spez. bei Kindern. Erwachsene zeigen vermehrte Stressanfälligkeit, Orientierungsmühe (links-rechts-Schwäche), Konzentrations-Mühe, etc. Zeichen der Lat.Instab. sind z.B . Stottern , Enuresis, Legasthenie vor allem bei Kindern.. Erwachsene zeigen: vermehrte Stress- anfälligkeit, Orientierungsmühe (li-re- Schwäche), Konzentrat.mühe etc.
147
Prinzip der Bestimmung der Lateralitätsinstabilität
Eine Lateralitätsinstabilität zeigt sich in einem aktiven Lateralitätssteuerpunkt
148
Lateralitätssteuerpunkt für den Rechtshänder
Ca. 3 cm vor der Tragusspitze, in der Mitte, liegt auf der Senkrechten wie Endoxanpt. und MgO. Auf dem Os zygomaticus, in der Mitte eines ev. Backenbartes. Substanz = Ginseng.
149
Prinzip der Bestimmung der Lateralitätsinstabilität
Keine Auflage Suche mit Ginseng-Ampulle (besser als +3V-Bahrdetektor) auf Lateralitätssteuerpunkt
150
Lateralitäts-instabilität
Ginseng +3V
151
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung Suche nach Störherden Untersuchung der Symptomatik Suche nach energetischen Defiziten
152
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Suche nach Störherden: Störherdhinweispunkte (mittlere Gewebeschicht) Kausale Störherdpunkte (tiefe Gewebeschicht) Wichtigkeit der Gewebeschichten !!!! Wichtigkeit der Gewebeschichten !!!
153
Prinzip der Störherddiagnostik: Störherdhinweispunkte
Mittlere Schicht: +9Volt kontralateral Suche mit Störherdampullen 1 bis 5 an den jeweiligen Hinweispunkten (spezifischer als mit +3V-Bahrdetektor)
154
Störfeldhinweispunkt 1: Histamin
Rechtshänder +3V + 9 Volt
155
Störfeldhinweispunkte 2 bis 5
Typ 2: Endoxan Typ 3: Cytotec Typ 4: Vitamin C Typ 5: Ginseng +3V + 9 Volt Rechtshänder
156
Prinzip der Störherddiagnostik: Das kausale Störfeld
Tiefe Schicht: +9Volt ipsilateral Suche mit den in der mittleren Schicht gefundenen Störherdampullen 1 bis 5 an beiden Ohren (Bestimmung der Seite mittels Check-Points) (einfacher und sicherer als mit der Kabelmethode)
157
KSP rechts + 9 Volt Unabhängig der Lateralität SF-Ampulle +3V
Methode 3V-Hämmerchen bedarf dann der Kabelmethode zur Zuordnung: Kompliziert! Unabhängig der Lateralität
158
KSP links + 9 Volt Unabhängig der Lateralität SF-Ampulle +3V
Methode 3V-Hämmerchen bedarf dann der Kabelmethode zur Zuordnung: Kompliziert! Unabhängig der Lateralität
159
Zuordnung Störfeldhinweispunkt zu kausalem Störherd mit der Kabelmethode
Kabelverbindung: Störherdhinweispunkt Kausaler Störherd CAVE: KEINE STÄBE! Warum keine Stäbe ? Die beiden Punkte sind in unterschiedlichen Gewebeschichten. Mit Stab wird nur EINE Gewebeschicht angesprochen. Kabelverbindung benötigt wieder eine Hilfsperson.
160
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung Suche nach Störherden Untersuchung der Symptomatik Suche nach energetischen Defiziten In der Diagnostik VOR, in der Therapie NACH den KSP !!! Meist in t, aber auch in m zu finden ! In der Diagnostik NACH den KSP, in der Therapie VOR den KSP ! Meist im tiefen Gewebe, aber auch im mittl. Gewebe.
161
Lokalisation symptomatischer Punkte
Symptomatik Unpaariges Organ Mittig Mit Seitendominanz Einseitig betroffenes paariges Organ Beidseitig betroffenes paariges Organ Seite der Symptomlokalisation Seite der Händigkeit Organlage Seite der Symptomlokalisation Seite der Händigkeit (evtl. beidseits)
162
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Untersuchung der Symptomatik : Tiefe Gewebeschicht (Tiefer Pathologischer Punkt = Hauptsymptompunkt) Mittlere Gewebeschicht (Mittlerer Pathologischer Punkt) Oberflächenschicht (Oberflächlicher Pathologischer Punkt)
163
Untersuchung des tiefen patho-logischen Punktes (TPP)
Entspricht der Hauptsymptomatik
164
Prinzip der Untersuchung des tiefen pathologischen Punktes
Einstellung tiefe Schicht: +9V–Stab ipsilateral Suche mit Bahrdetektor: plus und minus beide Ohren absuchen!
165
+3/-3V TPP rechts + 9 Volt
166
+3/-3V + 9 Volt TPP links
167
Untersuchung des mittleren pathologischen Punktes (MPP)
Entspricht den Gegenblockaden und Organkoppelungen
168
Prinzip der Untersuchung des mittleren pathologischen Punktes
Einstellung mittlere Schicht: +9V–Stab kontralateral Suche mit 3-Volthämmerchen: plus und minus beide Ohren absuchen!
169
+3/-3V + 9 Volt MPP rechts
170
+3/-3V + 9 Volt MPP links
171
V.a. Schwächen des Terrain
Untersuchung des oberflächlichen pathologischen Punktes (OFP) Vitamine, Spurenelemente, etc. V.a. Schwächen des Terrain Oberfl.-Punkte sind meist Hinweis auf eine Terrainschwäche des Körpers, Anlageschwäche, = biotische Pkte. Oberflächliche pathologische Punkte sind meist Hinweise auf eine Terrainschwäche, Anlageschwäche.(sog. Biotische Punkte)
172
Vitamine Bild aus „Schmerz und Akupunktur“
173
Spurenelemente Toxische Metalle
174
Prinzip der Untersuchung des Oberflächenpunktes
Oberflächenschicht: +9V–Stab Einstabtechnik: dom +9V, nichtdom -9V Suche mit Bahrdetektor: plus und minus beide Ohren absuchen!
175
Oberflächenpkt. Rechtshänder
+3/-3V +3/-3V
176
Oberflächenpkt. Linkshänder
+3/-3V +3/-3V
177
RAC-kontrollierte Akupunktur/ Ohrakupunktur
Stufe 2 Kursteil Praxis
178
Die drei Säulen der Akupunktur
Akupunkturtherapie S T Ö R H E R D S Y M P T O M A T I K E N E R G E T I K Als Übergang in die Energetik. Nach Symptomatik und Störherd folgt die ENERGETIK.
179
Magen / Milz-Pankreas / Darm
Die Energie in der TCM Geistige Energie Herz Atemenergie Lunge Nahrungsenergie Magen / Milz-Pankreas / Darm Energieverteilung 3-Erwärmer Schema nach Suwanda. Niere: Grundenergie = ancestrale Enenrgie = Erbenergie. Nahrungsenergie: Ma, MP, Dü und Di. He ist Sitz der geistigen Energie. Die Verteilung all dieser Energieen: durch den 3E. Erbenergie Niere
180
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Voruntersuchung Suche nach Störherden Untersuchung der Symptomatik Suche nach energetischen Defiziten
181
Systematisches Vorgehen in der Praxis
Suche nach energetischen Defiziten, Stufe 2: Klassische Kardinalpunkte Hauptenergiepunkte Tonisierungspunkte/ Quellpunkte der Organe Deshalb sind Kenntnisse der Körperakupunktur sehr hilfreich. Alle Energiepunkte mit Gold zu stechen. Deshalb sind auch hier Kenntnisse der Körperakupunktur so wichtig. Alle diese Energiepunkte am Ohr mit Gold zu stechen.
182
Kardinalpunkte Einschaltpunkte für die ausserordentlichen Meridiane
Mobilisierung der Erbenergie Goldpunkte Meist als Punktepaar: ein Punkt dominant, ein Punkt nichtdominant
183
Kardinalpunkte Plexus coeliacus retro: Dü 3 Ganglion stellatum: KS 6
Thymus: 3E5 Interferon: MP 4 Valium: Ni 6 Epiphyse: Bl 62 Lunge: Lu 7 Ganglion stellatum: KS 6 Plexus coeliacus retro: Dü 3 PE 1: Gb 41
184
Kardinalpunkte - Diagnostik
Auf der Stufe 2: Suche mit +3V-Bahrdetektor ohne Auflage
185
Hauptenergiepunkte für die Mitte
0-Punkt/ KG 8 (dominant) DNS-Punkt/ LG 4 (nichtdominant) Bei den Hauptenergiepunkten handelt es sich eigentlich um Chakrenpunkte. In diesem Fall um das 3. Chakra.
186
Die blockierte Mitte Blockierte Mitte
Yangbewegung von oben nach unten blockiert: Roter Kopf, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, etc. Dissoziation von Yin und Yang durch Blockade der Mitte Chronische Krankheiten Qi-Stagnation Blutstase Schleim Blockierte Mitte Eine der wichtigsten Ursachen für chron Krankheiten. Bahandlung mittels Hauptenergiepunkten, evtl. zusätzlich beh. Leber (Leber attackiert Magen/Milz): Ärger (Le3), Parenchympkt., Agress.(Le14) Yinbewegung von unten nach oben blockiert: Kalte Füsse, Beinödeme, Impotenz, etc.
187
Hauptenergiepunkte für die Mitte
Auf der Stufe 2: Suche mit +3V-Bahrdetektor ohne Auflage
188
Tonisierungspunkte/ Quellpunkte
Eignen sich, um einen Organkreis zu stärken und zu harmonisieren. Speziell wirksam in Kombination.
189
Tonisierungspunkte/ Quellpunkte
Lu 7: K Organpunkt Lu 9: + auch Organpunkt Di 11: + Motorischer Organpunkt Ma 41: + Organpunkt MP 2: + Organpunkt He 9: + Antidepressionspunkt Dü 3: + Nullpunkt retro
190
Tonisierungspunkte/ Quellpunkte
Ni 3: Q Meisterpkt. gegen Oszillation Ni 7: + Organpunkt Bl 67: + Organpunkt KS 9: + Adrenalinpunkt 3E3: + Cortisolpunkt Ga 43: + Organpunkt Le 3: Q Ärgerpunkt Le 8: + Organpunkt
191
Tonisierungspunkte/ Quellpunkte
Auf der Stufe 2: Suche mit +3V-Bahrdetektor ohne Auflage
192
Therapie In der Therapie immer die Sofortkontrolle
In der Therapie immer die Selbstkontrolle mit den Hinweispunkte durchführen, praktisch nach jedem Schritt. In der Therapie immer die Sofortkontrolle mit den Hinweispunkten durchführen !!!! Praktisch nach jedem Schritt !
193
Schema der Punkteauswahl
Schmerzpunkt Symptomatik Allgemeine Schmerzpunkte Antientzündung Spasmolyse Psyche Lokale Punkte Meist Goldpunkte auf Seite der Beschwerden Übergeordnete Punkte Energetische Punkte Störherd
194
Vorgehen bei der Therapie
Oszillation/Inversion ausschalten Markierung aller Punkte Nadelung der Symptomatik Nadelung der Störherde Nadelung energetisch stärkender Punkte Therapiekontrolle Lateralitätssteuerpunkt Hinweis- und Steuerpunkte In der Therapie: zuerst die Symptompunkte, dann erst die vorher markierten Störherdpunkte behandeln. Die Reihenfolge: Symptomatische Punkte, dann erst die Störfelder behandeln!!
195
Therapie eines Störherds
Resonanzpunkt am Ohr Lokal Korrespondierende Vitamine/Mineralstoffe Lokale Therapie eines Störherdes mit Gold-Nadeln, ev. direkt in die Narbe unter RAC !!! Auch Laser lokal wirksam. Vitamintestung erst in Stufe 3, daher ev. ein Multivitaminpräparat geben. Lokale Therapie eines Störherdes mittels Goldnadeln z.B. in die N.arbe und Moxa.
196
Vorteile gegenüber der Neuraltherapie
Dauertherapie mit Dauernadel Störherde innerer Organe leicht zugänglich Stärkung des gestörten Organs Energetische Stärkung
197
Therapieresistenz ? Diagnose kontrollieren Punkteauswahl überprüfen
Symptomatik Störherde Siebstichtechnik Zangentechnik Identische Lokalisationen Ohr - Körper Übergeordnete Punkte Patient ev. einem erfahrenem Kollegen/in schicken.
198
Ausblick auf Stufe 3 Die elektromagnetische Information:
- LASER/Frequenzhämmerchen - die Nogier-Frequenzen - die 7 Zonen und die Farben - die Frequenzen nach Bahr - verfeinerte Störfelddiagnostik etc. Und wieder d's Glüschterli .....
199
Hospitationskurs 1a&b - Material
Gummiohren und Stecknadeln Skriptum Stufe 2 (Bahr) Taschenatlas Ohrakupunktur (Strittmatter) Erdung Bahrdetektor 9 Volt – Stab (2x) Ampullen (Lidocain/Cherry plum/SH-Amp.)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.