Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Miriam Meissner Geändert vor über 5 Jahren
1
Standards zeitgemäßer stationärer Altersmedizin – wo steht die Geriatrie im Landkreis Konstanz?
2
Zentrum für Altersmedizin in Radolfzell
Chefarzt Dr. med. A. Gowin Zentrum für Altersmedizin in Radolfzell
3
Entwicklung Alterspyramide
4
Entwicklung Alterspyramide
5
Was ist ein geriatrischer Patient?
starre Altersgrenze nicht sinnvoll allgemein älterer, alter und hochbetagter Patient entscheidendes Kriterium: Geriatrische Multimorbidität kardiovaskuläre Defizite statische Defizite intellektuelle Defizite/ Anpassungsstörungen Defizite in der Selbstversorgung in der Regel häufige Krankenhausaufenthalte
6
Die 6 geriatrischen Is Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenzen Isolation Iatrogene Einflüsse
7
Das geriatrische Assessment
Allgemein: Testbatterie zur Exploration der Befindlichkeit, Kapazitäten und spezifischen Defizite des geriatrischen Patienten Unter anderem: Kognitive Situation: MMST (mini mental state examination), DEMTECT Psychische Situation: GDS (geriatrische Depressionsskala) Ermittlung der Sturzgefahr: Tinetti-Test Grundmobilität: Timed up and go Test
8
Das geriatrische Assessment
Entscheidende Fragen: Wo steht der alte Patient? Wie sind seine körperlichen/seelischen Ressourcen? Hat der Patient einen zu erwartenden Benefit von der anstehenden Behandlung/Intervention? Am wichtigsten: Was will der Patient?
9
Sind unsere Krankenhäuser unseren Patienten altersgemäß?
Plakativ: NEIN! Krankenhäuser irritieren viele alte Menschen durch unpersönliche, sterile Atmosphäre bei fehlendem Wiedererkennungswert. Risiko eines beschränkten Behandlungserfolges bereits durch atmosphärische Störungen bei älteren/alten Patienten mit hirnorganischen Störungen, z. Bsp. Delire, Demenzen, Depressionen. Dysbalance zwischen apparativ/funktionalem Angebot und im weitesten Sinne „Zuwendungstherapien“ (Pflege, therapeutische Gespräche und Berührungen, personelle Präsenz)
10
Typische Syndrome geriatrischer Patienten Neurodegeneration/Demenz
normales Gehirn (zum Vergleich) Amyloid-Ablagerungen (Plaques) Kortikale Atrophie Alzheimer-Neurofibrillen
11
Typische Syndrome geriatrischer Patienten Neurodegeneration/Demenz
Alzheimer-Demenz Gefäßdemenzen (z. B. nach Schlaganfall) atypische Demenzen (Lewy-Körperchen- Demenz, frontotemporale Demenz, toxische) Stoffwechseldemenzen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes mellitus u. ä.) M. Parkinson, atypische Parkinsonsyndrome
12
Typische Syndrome geriatrischer Patienten Der geriatrische Palliativpatient
hoher medizinischer und pflegerischer Ressourcenbedarf interdisziplinäre Betreuung gesellschaftliche/ethische Herausforderung rechtliche Vorgaben (Umgehen mit passiver und indirekter Sterbehilfe)
13
Typische Syndrome geriatrischer Patienten Schmerzsyndrome
Sinterungsfrakturen bei Osteoporose Metastasen rheumatische Erkrankungen degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose) Morbus Paget Biografische Schmerzsyndrome durch Traumatisierungen
14
Das geriatrische Team Merke: Ärzte Seelsorge Pflege Sprachtherapeuten
Der Therapeut ist nur so gut wie sein Team und die Qualität der interdisziplinären Kultur in seiner Abteilung Ärzte Pflege Physiotherapie Ergotherapeuten Musik/Tanz/Kunsttherapeuten Seelsorge Sprachtherapeuten Sozialdienst Klinische Psychologie
15
Die geriatrische Teamsitzung
16
Akutgeriatrie – geriatrische Frührehabilitation
Rehabilitatives Konzept vom Beginn der Akutbehandlung an: Aufnahme – und Entlassungsmanagement (Sozialdienst) physiotherapeutisches, ergotherapeutisches und logopädisches Assessment Pflege: Bereichspflege, aktivierende Pflege Sitzungen und engmaschige Dokumentationen durch das geriatrische Team
17
Ausblick Die Altersmedizin in Radolfzell gilt der älteren Bevölkerung im Landkreis Konstanz als zentraler Anlaufpunkt einer stationärer Versorgung. Im Falle der Hinzuziehung weiterer medizinischer Disziplinen gilt: Der Spezialist kommt zum Patienten! Zuvor erfolgt eine kompetente teamorientierte Priorisierung der Erkrankungen. Was ist sinnvoll, was ist verzichtbar? Manchmal ist weniger mehr!
18
Ausblick Zeitgemäße komplettierte Infrastruktur der Altersmedizin:
Zentrum für Altersmedizin: Akutgeriatrie Frührehabilitation Alterstraumatologie Intensivmedizin Interdisziplinäre Demenzstation Geriatrische Palliativstation Geriatrische Tagesklinik Geriatrische Institutsambulanz Geriatrische Rehabilitationsklinik
19
Ausblick Das Krankenhaus als Ort der menschlichen Begegnung
Angst nehmen vor der Institution Krankenhaus Gesundung braucht körperliches, seelisches und spirituelles Wohlergehen
20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.