Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wahlen der Ortsgruppen und Vertrauenskörper

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wahlen der Ortsgruppen und Vertrauenskörper"—  Präsentation transkript:

1 Wahlen der Ortsgruppen und Vertrauenskörper
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Herzlich Willkommen zur Schulung Wahlen der Ortsgruppen und Vertrauenskörper Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 1

2 Themenübersicht Aufbau der IG BCE Zeitplan
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Aufbau der IG BCE Zeitplan Ortsgruppenstruktur und Wahlverfahren Vertrauensleutestruktur und Wahlverfahren Aufgaben der Ortsgruppen und Vertrauenskörper Aufgaben der Funktionäre und der Revisoren Finanzierung Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 2 2

3 Aufbau der IG BCE 3 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3
Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 3 3

4 8 Landesbezirke 44 Bezirke 3 Bildungszentren
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 8 Landesbezirke 44 Bezirke 3 Bildungszentren Mitglieder Stand 8. Oktober 2015 Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 4 4

5 Landesbezirk Westfalen
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Westfalen Mitglieder Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 5 5

6 Bezirk Gelsenkirchen 28.278 Mitglieder 6 Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Bezirk Gelsenkirchen 28.278 Mitglieder Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 6 6

7 IG BCE – Bezirk Gelsenkirchen
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IG BCE – Bezirk Gelsenkirchen Wohn - OG Betriebs – OG Betriebe VK Anzahl Mitgl. Bottrop 7 4.222 5 2.563 10 5.274 Essen 8 4.141 3 2.993 15 2 589 Gelsenkirchen 16 7.045 9 3.818 24 11 4.210 Gladbeck 3.248 248 1.193 Bezirk 36 18.656 19 9.622 56 11.266 Mitglieder Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 7

8 Zeitplan 8 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 8
Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 8 8

9 15. Januar bis 30. April Wahl der Ortsgruppenvorstände
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Der Bezirksvorstand hat folgenden Zeitplan für die Durchführung der Organwahlen beschlossen: 15. Januar bis 30. April Wahl der Ortsgruppenvorstände 15. Januar bis 14.Mai Meldung der aktiven Ortsgruppenvorstandsmitglieder an die Vertrauenskörper 15. Mai bis 31.Oktober Wahl der Vertrauensleute und Vertrauenskörper- vorstände 15. bis 30. November Anschreiben der Ortsgruppen- und Vertrauens- körpervorsitzenden zur Benennung von Mitgliedern für das Regionalforum November/Dezember Personengruppenkonferenzen 04. März Bezirkskonferenz Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 9 9

10 Ortsgruppenstruktur und Wahlverfahren
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Ortsgruppenstruktur und Wahlverfahren Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 10 10

11 Ortsgruppenstruktur 11 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 11 11

12 Die Ortsgruppe Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Jeweils zwischen den Gewerkschaftskongressen werden in den Bezirken die Ortsgruppenvorstände gewählt (in der Regel ein Jahr vor dem ordentlichen Gewerkschaftskongress): Grundlage für die Einberufung von Mitgliederversammlungen und Wahlen ist §15 der IG BCE- Satzung. Wahlversammlung für die Wahl des Ortgruppenvorstandes ist die Ortsgruppenmitgliederversammlung. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 12 12

13 Über die Gründung: Ortsgruppe
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Über die Gründung, Auflösung und Zusammenlegung von Ortsgruppen entscheidet der Bezirksvorstand! (§27 Ziffer 1 der Satzung) Wahlberechtigt für die Wahl des Ortsgruppenvorstandes und der Revisoren sind alle Mitglieder der Ortsgruppe, die ihre Beiträge satzungsgemäß entrichtet haben und nicht einem Funktionsverbot unterliegen. Im Einvernehmen mit dem Bezirk sind Neu-, Ersatz- und Ergänzungs- wahlen in einer Mitgliederversammlung möglich. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 13 13

14 Wahlkommission / Wahltermin
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1. Wahlkommission Einberufung einer Wahlkommission durch den Bezirksvorstand 2. Bekanntgabe des Wahltermins Der Wahltermin ist den Mitgliedern der Ortsgruppe spätestens eine Woche vor der Wahl durch eine schriftliche Einladung unter Bekanntgabe der Tagesordnung mitzuteilen Einlader ist der Ortsgruppenvorstand Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 14 14

15 Wahlvorstand 3. Wahlvorstand
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3. Wahlvorstand in der Wahlversammlung ist ein Wahlvorstand zu wählen Wahl der/des Vorsitzenden erfolgt aus dem Wahlvorstand (bestehend aus mindestens drei Mitgliedern der Wahlversammlung) 4. Aufgaben des Wahlvorstandes Feststellung der Beschlussfähigkeit - die Wahlversammlung ist beschlussfähig, wenn deren Mitglieder ordnungsgemäß eingeladen sind Information der Wahlversammlung über den Wahlablauf Entgegennahme von Wahlvorschlägen Bekanntmachung der Wahlvorschläge Durchführung der Wahl Bekanntgabe des Wahlergebnisses Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 15 15

16 Wahlvorschläge 5. Wahlvorschläge
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 5. Wahlvorschläge Wählbar zum Ortsgruppenvorstand und zum Revisor sind Mitglieder, die am Tage der Wahl Mitglied der IG BCE sind und nicht einem Funktionsverbot unterliegen sowie ihre Beiträge satzungsgemäß entrichtet haben. Die Personengruppen sind angemessen zu berücksichtigen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder mit satzungsgemäßen Beitrag. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 16 16

17 Wahlvorschläge Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie b) Der Wahlvorstand hat die Vorschläge während der Wahlversammlung, spätestens bei Eintritt in den betreffenden Wahlgang, entgegenzunehmen. c) Mitglieder, die kandidieren wollen und nicht an der Wahlversammlung teilnehmen können, erklären entsprechend schriftlich gegenüber dem Wahlvorstand ihre Bereitschaft zur Kandidatur. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 17 17

18 Durchführung der Wahl 6. Durchführung der Wahl 6.1. Wahlverfahren
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 6. Durchführung der Wahl 6.1. Wahlverfahren Der Wahlvorstand kann folgende Wahlverfahren von der Wahlversammlung beschließen lassen: a) Geheime Wahl per Stimmzettel b) Die Wahlen können per Akklamation durchgeführt werden, wenn keine anwesenden Mitglieder der Versammlung diesem Verfahren widersprechen Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 18 18

19 Wahlgang Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 6.2. Der Wahlgang Der Wahlvorstand hat alle Kandidaten/Kandidatinnen in die Vorschlagsliste aufzunehmen. Es wird in folgenden Wahlgängen gewählt: 1. Wahlgang Vorsitzende/-r 2. Wahlgang stellvertretende/-r Vorsitzende/-r 3. Wahlgang Kassierer/-in 4. Wahlgang Bildungsobmann/-frau 5. Wahlgang Schriftführer/-in 6. Wahlgang Jugendleiter/-in 7. Wahlgang Beisitzer/-in 8. Wahlgang Revisoren Die im 8. Wahlgang zu wählenden drei Revisoren dürfen nicht Mitglied des Ortsgruppenvorstandes sein. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 19 19

20 Wahlgang a) Soll in einem Wahlgang nur eine Funktion besetzt werden,
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie a) Soll in einem Wahlgang nur eine Funktion besetzt werden, ist der/die Kandidat/-in gewählt, der/die die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten hat. b) Sollen in einem Wahlgang mehrere Funktionen besetzt werden, können auf dem Stimmzettel höchstens so viele Kandidaten angekreuzt werden, wie insgesamt zu wählen sind. Ein Stimm- zettel ist gültig, wenn mindestens die Hälfte der Zahl der zu Wählenden aus der Vorschlagsliste gekennzeichnet ist. Dabei sind die Kandidaten gewählt, die die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten haben. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 20 20

21 Wahlgang c) Soweit sich im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie c) Soweit sich im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen bzw. Stimmengleichheit ergeben hat, findet ein weiterer Wahlgang statt, in dem die einfache Mehrheit entscheidet. Für diesen Wahlgang können keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen werden. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 21 21

22 Wahlergebnis / Wahlprotokoll
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 7. Wahlergebnis Das Wahlergebnis ist unmittelbar nach der Wahl durch den Wahlvorstand festzustellen und der Wahlversammlung mitzuteilen. 8. Wahlprotokoll a) Nach erfolgter Wahl hat der/die Vorsitzende des Wahlvorstandes ein Protokoll anzufertigen. Das Protokoll ist von allen 3 Mitgliedern des Wahlvorstand zu unterzeichnen. b) Sämtliche Wahlunterlagen sind 14 Tage aufzubewahren. Das Wahlprotokoll ist innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Wahl dem Bezirk zu übergeben. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 22 22

23 Einspruch 9. Einspruch gegen das Wahlergebnis
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 9. Einspruch gegen das Wahlergebnis Eine Wahl kann innerhalb einer Frist von zwei Wochen seit ihrer Durchführung angefochten werden. Die Anfechtungserklärung muss schriftlich unter Benennung der Anfechtungsgründe und Beweise gegenüber dem Hauptvorstand erfolgen. (§16 Ziffer 1 der Satzung) Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 23 23

24 Vertrauensleutestruktur
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Vertrauensleutestruktur und Wahlverfahren Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 24 24

25 Der Vertrauenskörpervorstand
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 25 25

26 Die Vertrauensleute Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Jeweils zwischen den Gewerkschaftskongressen werden in den Bezirken die Vertrauensleute gewählt (in der Regel ein Jahr vor dem ordentlichen Gewerkschaftskongress): Über die Gründung, Auflösung und Zusammenlegung von Vertrauenskörpern entscheidet der Bezirksvorstand! (§28 Ziffer 1 der Satzung) Die Vertrauensleute werden durch die Mitglieder der IG BCE im Betrieb gewählt Ortsgruppenfunktionäre, Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertreter sowie die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung sind (sofern sie IG BCE- Mitglieder sind) automatisch Vertrauensleute Sie bilden den Vertrauenskörper Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 26 26

27 Die Vertrauensleute Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Für je 20 Mitglieder der IG BCE wird ein Vertrauensmann gewählt. Bei der Wahl sollen folgende Personengruppen berücksichtigt werden: - Frauen - ausländische Arbeitnehmer - Angestellte - Auszubildende - Berufsgruppen. Wählbar ist, wer am Tage der Wahl IG BCE- Mitglied ist und seine satzungsgemäßen Beiträge zahlt. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 27 27

28 Wahlkommission / Wahlvorstand
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1. Wahlkommission Einberufung einer Wahlkommission durch den Bezirksvorstand 2. Wahlvorstand es wird ein mindestens dreiköpfiger Wahlvorstand durch den Bezirk eingesetzt er soll die Beschäftigtengruppen berücksichtigen der Wahlvorstand konstituiert sich selbst Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 28 28

29 Aufgaben Wahlvorstand
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3. Aufgaben des Wahlvorstandes Einteilung von Wahlkreisen Information zum Wahlablauf Bekanntgabe des Wahltermins Entgegennahme von Wahlvorschlägen Bekanntmachung der Wahlvorschläge Durchführung der Wahl Bekanntgabe des Wahlergebnisses Durchführung der Wahl des Vertrauenskörpervorstandes Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 29 29

30 Vertrauenskörpervorstand
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Wahlberechtigt für die Wahl des Vertrauenskörpervorstandes und der Revisoren sind alle Mitglieder des Vertrauenskörpers. Der Wahlvorstand lädt zur Wahl des Vertrauenskörpervorstandes alle Vertrauensleute (= Vertrauenskörper) ein. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 30 30

31 Größe des VKV Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie In Betrieben bis zu 30 VL: Vorsitzender, stellv. Vorsitzender = Bildungsobmann, Kassierer und 3 Revisoren. In Betrieben 30 bis 100 VL: 5 Vorstandsmitglieder und 3 Revisoren. In Betrieben über 100 VL: 11 Vorstandsmitglieder und 3 Revisoren. In Betrieben ab 30 VL wählen die Vorstandsmitglieder aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, den stellv. Vorsitzenden, den Bildungsobmann und den Kassierer. Die übrigen Vorstandsmitglieder sind Beisitzer. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 31 31

32 Aufgaben der Ortsgruppen und Vertrauenskörper
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Aufgaben der Ortsgruppen und Vertrauenskörper Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 32 32

33 Mitgliederversammlungen durchführen
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Unterrichtung der Mitglieder über Beschlüsse innerhalb der Organisation Mitgliederversammlungen durchführen Tätigkeits- und Kassenbericht erstellen Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung betreiben Informationsmaterial verteilen Sicherstellung der satzungsgemäßen Beitragszahlung Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen Freizeitangebote organisieren Mitarbeit im Regionalforum Unterstützung des Bezirkes und der bezirklichen und überregionalen Veranstaltungen Informationsfluss zwischen Bezirk und Ortsgruppe / VK Begleitung von betriebsverfassungsrechtlichen Wahlen Koordination der Vertrauensleute im Betrieb Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 33 33

34 Aufgaben der Fuktionäre und Revisoren
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Aufgaben der Fuktionäre und Revisoren Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 34 34

35 Vorsitzender Leitung und Repräsentation
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Leitung und Repräsentation Koordinierung des Gremiums in Absprache mit dem Bezirk Einladung zur Vorstandssitzung (~ 1x Monat) und Mitgliederversammlung / Vertrauensleuteversammlungen Versorgung der Vorstandsmitglieder mit allen nötigen Informationen Verantwortlich für alle Geldbewegungen (zusammen mit dem Kassierer) Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 35 35

36 Stellvertretender Vorsitzender
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie enge Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden Unterstützung des Vorsitzenden bei der Erledigung seiner Aufgaben Übernahme der gesamten Vertretung im Verhinderungsfall Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 36 36

37 Kassierer Verantwortlich für
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Verantwortlich für alle Geldbewegungen - ordnungsgemäße Kassenbuchführung - unterschriftsberechtigt für das Konto Sorgfaltspflicht über alle Einnahmen und Ausgaben: gewerkschaftliche Notwendigkeit - Satzungsbeschlüsse / Festlegung der IG BCE- Gremien - geltende rechtliche Bestimmungen enge und offene Zusammenarbeit mit den Revisoren Verwaltung der Mitgliederdaten Anschrift Jubiläuen Beitrag Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 37 37

38 Bildungsobmann Erstellung eines Bildungsprogrammes
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Erstellung eines Bildungsprogrammes Koordinierung mit der bezirklichen Bildungsplanung Öffentlichkeitsarbeit Kultur Suchen / Melden von Teilnehmern zu Seminaren Durchführung von Schulungen (WES / Tages- / Abendveranstaltungen) Unterrichtung über den Stand der Bildungsplanung gegenüber Vorstand und Mitgliederversammlung / Vertrauensleuteversammlung Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 38 38

39 Schriftführer Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Protokollführung bei: - Sitzungen des Vorstandes - Mitgliederversammlungen / Vertrauensleuteversammlung Sicherstellung, dass Beschlüsse eindeutig niedergeschrieben werden (besonders Finanzen) Verantwortlich für eine ordnungsgemäße Anwesenheitsliste Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 39 39

40 Jugendleiter Aufbau und Betreuung einer Jugendgruppe
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Aufbau und Betreuung einer Jugendgruppe Kontaktaufbau zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen Kontaktaufbau zu Jugendvertrauenskörpern und betrieblichen Jugendvertrauensleuten (wenn vorhanden) Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 40 40

41 Beisitzer (mindestens 3)
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Unterstützung des Vorstandes unter anderem bei: Presse- und Informationsarbeit Veranstaltungen des Gremiums Mitgliederbetreuung Mitgliederwerbung Rentnerbetreuung Theaterring Der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter – sofern sie Mitglied der IG BCE sind – sollen mit beratender Stimme an den Sitzungen des VKV teilnehmen. Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 41 41

42 Revisoren Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie dürfen nicht Mitglied im Ortsgruppen- / Vertrauenskörper- vorstand sein Teilnahme an Vorstandssitzungen Prüfung von Kasse und Kassenführung (mindestens einmal im Jahr) Aushändigung aller erforderlichen Unterlagen Bericht über die Kassenprüfung in der Mitgliederversammlung / Vertrauenskörper Protokoll der Revision anfertigen und dem Bezirk vorlegen Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 42 42

43 Finanzierung 43 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 43
Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 43 43

44 10 % vom Beitragsaufkommen ihrer Mitglieder
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Finanzierung der Ortsgruppen / Vertrauenskörper ist in der Satzung der IG BCE nach § 29 Ziffer 1 geregelt: bis 2500 Mitgliedern: 10 % vom Beitragsaufkommen ihrer Mitglieder über 2500 Mitglieder (in besonderen Fällen): angemessene Reduzierung durch Beschluss des Hauptvorstandes der Vertrauenskörper erhält 1,5% vom Beitragsaufkommen Dieter Bonnemann, IG BCE Bezirk Gelsenkirchen, Büro Bottrop 44 44


Herunterladen ppt "Wahlen der Ortsgruppen und Vertrauenskörper"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen