Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Europakaufmann / Europakauffrau

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Europakaufmann / Europakauffrau"—  Präsentation transkript:

1 Europakaufmann / Europakauffrau
Modularer Aufbau: Kaufmännische Berufsausbildung + ECDL (europ. Computer-führer-schein) (80 Std.) + Englisch Zertifikat Stufe B1 (40 Std.) + 2. Fremd-sprache Stufe A1 (160 Std.) + Interna-tionale Geschäfts-prozesse (200 Std.) + Auslands- praktikum (mind. 3 Wochen) Abschluss: Europakaufmann / Europakauffrau

2 Europakaufmann / Europakauffrau
Europäischer Computerführerschein (ECDL) Aus den folgenden Modulen sind 4 zu absolvieren (ECDL Profile): Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung (Word) Tabellenkalkulation (Excel) Präsentationen (PowerPoint) Datenbanken (Access) Bildbearbeitung Online-Zusammenarbeit IT-Sicherheit Projektplanung

3 Europakaufmann / Europakauffrau
Europäischer Computerführerschein (ECDL) Vorbereitungskurs zurzeit bei Herrn Harms Prüfungen online zu verschiedenen Zeitpunkten Kosten zurzeit € 103,-, zahlbar über die Schule

4 Europakaufmann / Europakauffrau
Englisch (Business English), KMK-Zertifikat Europäischer Referenzrahmen Stufe B1 (Mindestvorauss.) Schriftliche Prüfung (90 Minuten): Verständnis eines Dialogs (z.B. Telefongespräch) Verständnis eines geschriebenen Textes mit Wirtschaftsbezug Erstellung eines Geschäftsbriefes Vermitteln in zweisprachigen beruflichen Situationen Mündliche Prüfung (20 Minuten): Gespräch über den Ausbildungsbetrieb Situationsbezogene Aufgabe (Rollenspiel)

5 Europakaufmann/ Europakauffrau
Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Fremdsprachenzertifikate Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Skala zur Einschätzung der Sprachkompetenzen  A1 – A2  Elementare Sprachverwendung B1 – B2  Selbstständige Sprachverwendung C1 – C2  Kompetente Sprachverwendung

6 Europakaufmann/ Europakauffrau
Kurs Business English im Schuljahr 2019/2020 Vorbereitungskurs (für Niveau B1/B2) Dienstags, 20: :30 Uhr (ggf. zeitliche Verschiebung möglich) Beginn September/Oktober Teilnahme kostenlos Frau Kramer Prüfung vor den Osterferien Prüfungsgebühren 65,- € Anmeldung per Überweisung mündliche Prüfung bis spätestens Juni Prüfung auch ohne Vorbereitungskurs möglich Ansprechpartner: Englischlehrer/-innen

7 Europakaufmann / Europakauffrau
Englisch, Anerkennung anderer Zertifikate Business English (Wirtschaftsbezug muss deutlich erkennbar sein) Bezug auf den europäischen Referenzrahmen, mindestens Stufe B1 Zertifikat über eine Prüfung (schriftlich und mündlich; nicht nur Unterrichtsbesuch o.ä.) Alle Fertigkeiten müssen abgedeckt sein (Rezeption, Produktion, Mediation, Interaktion) Benotung bzw. Bepunktung muss erkennbar sein Zertifikat nicht älter als 5 Jahre

8 Europakaufmann / Europakauffrau
2. Fremdsprache (Zertifikat mind. Stufe A1) Angebote (je nach Durchgang): Niederländisch für Anfänger (3 Halbjahre) (ungerade Jahre, z.B. 2019) Spanisch für Anfänger (3 Halbjahre) (Beginn in geraden Jahren, z.B. 2020) Spanisch für Fortgeschrittene (ca. 15 Monate) (nur bei genügend großer Teilnehmerzahl, Alternativwunsch angeben!) andere Sprachen möglich: bereits zuvor erworbene Zertifikate (benotete Prüfungsleistung, alle Fertigkeiten, nicht älter als 5 Jahre; Wirtschaftsbezug nicht nötig) alternative Anbieter (z.B. VHS) Zertifikat mind. auf Stufe A1: Verständnis und Produktion einfacher Texte / Dialoge mündliche und schriftliche Prüfung

9 Europakaufmann / Europakauffrau
2. Fremdsprache Ansprechpartner Spanisch: Frau Alfredo Niederländisch: Frau Kramer Anerkennung anderer Zertifikate: Frau Kramer (s.o.)

10 Europakaufmann / Europakauffrau
2. Fremdsprache – aber welche?? Argumente für Spanisch Argumente für Niederländisch „exotischer“ – dadurch evtl. interessanter verwandte Sprache – leichter zu lernen Welthandelssprache Nr. 2 wichtiger Handelspartner für Deutschland und die Region mehr und wärmere Urlaubsländer Nachbarland

11 Europakaufmann / Europakauffrau
Internationale Geschäftsprozesse LF 1 (IHK-Zertifikat) Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren (Lernfeld Std.) Grundlagen des Außenhandels Entwicklung und Bedeutung des internationalen Marketings Anlässe und Bedeutung internationaler Tätigkeiten Internationale Marktforschung Ziele und Strategien des internationalen Marketings Marketing-Mix und Controlling im internationalen Marketing

12 Europakaufmann / Europakauffrau
Internationale Geschäftsprozesse LF 2 (IHK-Zertifikat) Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten (Lernfeld Std.) Geschäftsanbahnung Internationales Kaufvertragsrecht Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Außenhandelskalkulation Dokumentation von Warensendungen Außenwirtschaftsrecht Zollwesen Auslandszahlungsverkehr

13 Europakaufmann / Europakauffrau
Internationale Geschäftsprozesse IHK-Zertifikat Voraussetzung zur Teilnahme am Abschlusstest: regelmäßige Teilnahme am Unterricht (mindestens 70%, besser mehr) Kosten für die Ausstellung des Zertifikats: zurzeit € 150,-, zu zahlen an die Schule zu Beginn des neuen Schuljahres (wird an die IHK weitergeleitet)

14 Auslandspraktikum: Wo?
Kontakte des Unternehmens (Kunden, Lieferanten) Private Kontakte (Verwandte, Bekannte) Vermittlung durch eine professionelle Agentur (kostenpflichtig)  zurzeit Cork, Irland oder Valencia, Spanien Internetrecherche, Initiativbewerbung und persönlicher Anruf Mögliche Zielländer bei Förderung durch Erasmus+:  EU-Mitgliedsstaaten  einige weitere europäische Länder (NOR, LI, TR) Großbritannien nach dem Brexit??? Noch unklar! Siehe auch eigene Präsentation zu Auslandspraktika!!

15 Auslandspraktikum: Wann?
Zeitraum frei wählbar  Absprache mit Ausbildungsbetrieb  keine Überschneidung mit Zwischenprüfung etc.  „guter“ Zeitpunkt: nach der Zwischenprüfung Dauer mind. 3 Wochen, besser 4-6 längere Dauer empfohlen  größerer Lerneffekt  größere Auswahl an Praktikumsbetrieben

16 Europakaufmann / Europakauffrau
Was bringt mir das? zusätzliche berufliche Qualifikation erhöhte Übernahmechancen erhöhte Karrierechancen Wettbewerbsvorteil bei Bewerbungen (auch international!) Erweiterung des eigenen Horizonts

17 Europakaufmann/ Europakauffrau Was hat das Unternehmen davon?
Höhere Qualifikation insbesondere für das Auslandsgeschäft Steigerung der Motivation Attraktivität der Dualen Ausbildung insgesamt Wettbewerbsvorteil bei der Suche nach guten Auszubildenden

18 Europakaufmann / Europakauffrau Welche Voraussetzungen brauche ich?
Keine Probleme mit „normalem Berufsschulstoff“ Bereitschaft und Zeit zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (2x pro Woche, 3 Halbjahre) Bereitschaft und grünes Licht vom Unternehmen für ein mindestens dreiwöchiges Auslandspraktikum Motivation für zusätzliche Klausuren, Prüfungen, Tests zu lernen Geld für Prüfungsgebühren, Bücher und Kosten des Auslandsaufenthalts (soweit Fördermittel nicht reichen)

19 Europakaufmann / Europakauffrau
Kosten (Änderungen vorbehalten) Zertifizierung LF 1+2 durch die IHK € 150,00 Prüfungsgebühr Englisch (€ 65,00) und 2. Fremdsprache (ca. € 65,00) € 130,00 ECDL: Skills-Card (€ 31,00) Teilprüfungen je € 18,00 (€ 72,00) € 103,00 Summe € 383,00 Hinzu kommen Fachliteratur, Kopierkosten Kosten für den Auslandsaufenthalt

20 Europakaufmann / Europakauffrau
Kurze Historie Entwickelt an den BBS Northeim und BBS Osterode/Harz Enge Kooperation mit Betrieben Start der Ausbildung 2003/2004 in Northeim und Osterode Steigende Absolventenzahlen Hohe Akzeptanz bei Betrieben Einführung an diversen Standorten in Niedersachsen (darunter BBS Pottgraben als erste Schule im IHK-Bezirk) im Schuljahr 2011/2012 Pro Jahrgang derzeit Absolventen

21 Europakaufmann / Europakauffrau
Umsetzung an unserer Schule Start der Zusatzqualifikation im Januar mit Interkulturellem Training Unterricht an 2 Abenden pro Woche (Dienstag und Donnerstag) Dauer 3 Halbjahre Teilnahme auch über das Ende der regulären Ausbildungszeit hinweg möglich Anmeldung bis 15. November unter Angabe - der zweiten Fremdsprache - des geplanten Praktikums

22 Europakaufmann / Europakauffrau Beispiel für einen Stundenplan
2. Halbjahr der ZQ (August – Februar) Dienstag Donnerstag 17:45 – 19:15 Spanisch/ Niederländ. ECDL 19:30 – 21:00 Englisch 19:15 – 21:30 Lernfeld 2

23 Europakaufmann / Europakauffrau
Was muss ich als nächstes machen? Eigene Motivation prüfen: Trau ich mir das zu? - alternativ auch nur einzelne Module absolvieren Rückhalt im Betrieb holen: - Regelmäßige Unterrichtsteilnahme möglich? - Auslandspraktikum möglich? - zum Ausbilder-Informationsnachmittag einladen - alternativ Präsentation downloaden (Kurzversion) Anmeldebogen bis 15. November abgeben - mitnehmen oder in den nächsten Tagen downloaden - möglichst konkrete Angaben zum Praktikum machen - mögliche Vorleistungen zeitnah anerkennen lassen s regelmäßig überprüfen!! Bei Fragen:


Herunterladen ppt "Europakaufmann / Europakauffrau"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen