Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ein Herzliches Willkommen zum Absolvententag 2006 und

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ein Herzliches Willkommen zum Absolvententag 2006 und"—  Präsentation transkript:

1 Ein Herzliches Willkommen zum Absolvententag 2006 und
50 Jahre Nachrichtentechnik 50 Jahre Nachrichtentechnik

2 Entwicklung des Fachgebietes DSV
Dr.Metz, Dr. Schran Fg. DSV 50 Jahre Nachrichtentechnik

3 50 Jahre Nachrichtentechnik
Gliederung Triebkräfte für die Gründung des Fachgebietes Entwicklung der Lehrgebiete Personelle Entwicklung Promotionen Forschungsschwerpunkte Dritt- und Fördermittelverträge Ausgewählte Ergebnisse Kooperationen/Diplomarbeiten Demos 50 Jahre Nachrichtentechnik

4 Das Umfeld als Motivation für die Gründung des Fachgebietes
Konkrete Situation der Sektion INTET vor der Wende NT, ST und EMT, MWT, KT elektr.Fkt.Blöcke, AET und TE, TET Stand der Technik auf den Gebieten der BE-Entwicklung, integrierter Schaltungstechnik, digitaler Übertragungstechnologien, Bandbreiten, Datenraten Erschließung höherer Frequenzbereiche für mobile Kommunikationstechnologien Erfordernis für die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung 1987 Dozentur für Dr.-Ing. habil. W. Zühlke 50 Jahre Nachrichtentechnik

5 Entwicklung der Lehrgebiete
Digitale Signalverarbeitung Ton-, Bild- und Datenübertragung Signalprozessortechnik Praktika Digitale Signalverarbeitung II und Spracherkennung  Analoge und digitale Filter Informationstheorie und Codierung Einführung in die Angewandte Informationstechnik (fürAMW) Informations- und Schaltungstechnik Teil 1 50 Jahre Nachrichtentechnik

6 Personelle Entwicklung
1986/87 Forsch.gruppe DSV mit selbständigem Lehrgebiet Dr. Schran und Dr. Metz Kohlschmidt (DIC), Bening (Interpol.), Kühn (EWC), Weidner (Vocoder), Giesecke (All-Pol-Digitalfilter), 1993 Berufung Prof. Zühlke Befristet auf Haushalt bzw. Drittmittel: Holger Schubert (DIC-Motorola DSP) bis etwa 1995 Thomas Volk , Michael Schüler 50 Jahre Nachrichtentechnik

7 Personelle Entwicklung Promotionen in der Zeit 1990-92
Jürgen Weidner 1990 Thema: Simulation und Optimierung von linearen Prädiktions- und Interpolationsvocodern Frank Rainer Kühn 1990 Thema: Untersuchung der Extremwertabtastung und ihrer Varianten zur Kodierung von Sprachsignalen Frank Giesecke 1992 Thema: Arithmetikbaugruppen mit begrenzter Übertragsweiterleitung zur Realisierung des Systemalgorithmus eines All-Pol-Digitalfilters 50 Jahre Nachrichtentechnik

8 Personelle Entwicklung Promotionen in der Zeit 1998-2000
Kay Iversen 1998 Thema: Optisches CDMA für Breitband KN Thüringer Forschungspreis Gerald Heckner 1998 Thema: Codierung v. Sprach- und Kontursignalen Jiri Navratil 1999 Thema: Sprachenidentifikation – Phonotaktik, Prosodie und Akustik Philip Reis Preis für Diss. Navratil 2000 50 Jahre Nachrichtentechnik

9 Forschungsschwerpunkte
Arhythmische Abtast- und Signalverarbeitungsverfahren Distanzcodierung/ Zeitbasiskompandierung Automatische Spracherkennung Kommandoworterkennung mittels Mustervergleich und Hidden-Markoff-Modellen Spracherkennungsmodul Robuste Wort- und Lauterkennung Automatische (Fremd-) Sprachen- Identifikation Akzent-, Dialekt- und Personengruppenerkennung 50 Jahre Nachrichtentechnik

10 Weitere Arbeitsgebiete in der Forschung
MPEG- Untersuchungen Codierung von Sprach- und Kontursignalen Mobilfunk Distanzcodierung (DIC) für CDMA Echtzeitsignalverarbeitung mit Festkomma- und Fließkomma- DSP 50 Jahre Nachrichtentechnik

11 50 Jahre Nachrichtentechnik
50 Jahre Nachrichtentechnik

12 50 Jahre Nachrichtentechnik
50 Jahre Nachrichtentechnik

13 Praktische Einsatzszenarien
50 Jahre Nachrichtentechnik

14 Ausgewählte Ergebnisse aus Projekt- und Drittmittelforschung ab 1998
3 Workshops, 2 Applikationsseminare, 23 Vorträge Automatische Sprachenidentifikation – Auszeichnung mit Johann Philip-Reis-Preis, Navratil Thüringer Forschungspreis, Iversen 6 Vorträge auf Partnerworkshops 6 ausgewählte Veröffentlichungen für internationale und nationale Konferenzen 3 Patente Kommandoworterkenner Worte mit Erkennungsraten ca. 99% Maximale Lauterkennung ca. 64% 50 Jahre Nachrichtentechnik

15 50 Jahre Nachrichtentechnik
Worterkennungsraten 50 Jahre Nachrichtentechnik

16 50 Jahre Nachrichtentechnik
Lauterkennung 50 Jahre Nachrichtentechnik

17 Eingeworbene Dritt- und Fördermittel/Partner
50 Jahre Nachrichtentechnik

18 Kooperationen - Diplomarbeiten
M. Hostbrink/ Bosch Stuttgart Ultraschall-Strömungsmessungen im Motor Reiss Philips Nürnberg Voice over IP Th.Brenner/Bosch Bamberg/China Diagnose für Dieseleinspritzsysteme Kockmann SiemensMünchen Phonetische Merkmale zur Sprechererkennung Krämer BMW München Mensch-Maschine-Interface im Fahrzeug Schulze VW Wolfsburg Sprachqualitätsbewertung in Freisprecheinrichtungen 50 Jahre Nachrichtentechnik

19 50 Jahre Nachrichtentechnik
Berufungsverfahren Prof. Zühlke Emeritus ab Oktober 2004 September 2005 Einsendeschluß für die Bewerbungen für die W2 Professur Digitale Signalverarbeitung 19 Bewerbungen – 6 ausgewählt entsprechend Ausschreibung Februar 2006 – Probevorträge und persönliche Gespräche Ergebnis: für 4 Kandidaten wurden je 2 Gutachten angefordert – Termin Mitte Mai Liste mit Reihenfolge Fakultätsrat, Senat, Thüringer Kultusministerium WS 2006/2007 ? 50 Jahre Nachrichtentechnik

20 Struktur und Verfahrensschritte Kommandoworterkenner
Signal- vorverar- beitung Signalanalyse und Merkmals- extraktion Klassifikation trainierte Modelle 50 Jahre Nachrichtentechnik

21 50 Jahre Nachrichtentechnik
Trainingssoftware 50 Jahre Nachrichtentechnik 10

22 Bildung der Hidden-Markoff-Modelle beim STAREC SDS
50 Jahre Nachrichtentechnik

23 Beispiel: Grammar Datei
#JSGF V1.0; grammar trip; public <vorstellung> = (((ich hei\"se) | (mein name ist)) <name>); <name> = (diego | michael | alexis); public <reise> = (ich <verb> <richtung> <stadt> [<richtung> <stadt>]); <verb> = (fahre | fliege); <richtung> = (von | nach); <stadt> = (berlin | hannover | ilmenau | stuttgart | m\"unchen); 50 Jahre Nachrichtentechnik

24 Beispiel 2: Grammar Datei
#JSGF V1.0 ISO ; grammar SCR_ge; public <main_dialog> = ( namen wählen | nummer wählen | namen speichern | abbruch | wahlwiederholung | namen löschen | telefonbuch anhören | telefonbuch löschen ); 50 Jahre Nachrichtentechnik

25 Fortsetzung Beispiel 2 : Grammar Datei
public <digits_1> = ( <digits_tel_1> | abbruch ); public <digits_2> = ( <digits0_9> | wiederholen | löschen | korrektur | wählen 50 Jahre Nachrichtentechnik

26 Fortsetzung Beispiel 2 : Grammar Datei
public <yesno> = ( ja | nein | abbruch ); <digits_tel_1> = (plus | [plus](0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9)+); <digits0_9> = ((0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9)+); 50 Jahre Nachrichtentechnik


Herunterladen ppt "Ein Herzliches Willkommen zum Absolvententag 2006 und"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen