Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MA in Angewandter Linguistik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MA in Angewandter Linguistik"—  Präsentation transkript:

1 MA in Angewandter Linguistik
Einführungstag MA AL19 15. Februar 2019

2 MA in Angewandter Linguistik
2 2

3 MA in Angewandter Linguistik Studiengangleitung
André Schibli, Leiter Masterstudiengang Angewandte Linguistik Christina Mäder, Leiterin Vertiefung Konferenzdolmetschen Regine Wieder, Leiterin Vertiefung Organisationskommunikation Nicole Carnal, Leiterin Vertiefung Fachübersetzen 3 3

4 Informations-beschaffung
Das heutige Programm Infos Kernstudium Begrüssung SGL SGS, Ausschuss, Informations-beschaffung Input Campus-Cards FÜ Einführung FÜ Campus-Cards KD Einführung KD Einführung OK Tools, Bibliothek

5 MA in Angewandter Linguistik Kontakt
Studiengangsekretariat: allgemeine administrative Fragen An-/Abmeldungen, Beurlaubungen, Gesuche, Anträge... Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung Versäumnis Leistungsnachweise (bspw. mit Arztzeugnis) Studierendenausschuss: besondere Anliegen der Studierendenschaft Kursleitende und Modulverantwortliche: Organisatorische und inhaltliche Fragen zum Kurs/Modul Vertiefungs- und Studiengangleitung: Curriculare Fragen, Studienberatung 5 5

6 MA in Angewandter Linguistik Rechtsgrundlagen
6 6

7 MA in Angewandter Linguistik Kern und Vertiefungen
FS19 – FS20 Master in Angewandter Linguistik Fach-übersetzen (FÜ) Konferenz-dolmetschen (KD) Organisations-kommunikation (OK) Kernstudium 7 7

8 MA in Angewandter Linguistik Aufbau 90 Credits
Wissenschaftliche Grundlagen 40 % Masterarbeit Anwendung und Vertiefung 60 % Berufspraxis 8 8

9 MA in Angewandter Linguistik Qualitätssicherung
Evaluationen: einzelner Lehrveranstaltungen (selektiv) Leistungsnachweise gesamtes Curriculum Administration/Studiengangleitung Echoräume: Studierendenausschuss persönlicher Austausch, direkter Kontakt

10 MA in Angewandter Linguistik Qualitätssicherung
Absolvententracking Langzeitstudie zur Karriere der Studierenden vor und nach dem Studium Befragungen im 1. Semester sowie nach 1 Jahr, 5 Jahren und 10 Jahren nach Abschluss Optimierung des Studieninhalte und Prozesse, Anpassung an die Bedürfnisse des Bildungs- und Arbeitsmarktes

11 MA in Angewandter Linguistik
Viel Erfolg!

12 Studiengangsekretariat Masterstudiengang Angewandte Linguistik
SM E0.10 Öffnungszeiten Das SGS MA AL ist in der Regel wie folgt besetzt: Mo–Fr, 10–12 und 14–16 Uhr Geschlossen?  Empfang (bei dringenden Fragen und zum Abgeben von Unterlagen). Individuelle Termine?  Terminvorschläge sind willkommen.

13 Ansprechpersonen Marina Bösiger (Bürotage: Mo und Fr)
Vertiefung Fachübersetzen Zulassung und Anmeldungen Semesterrechnungen Ursi Köppel (Bürotage: Mo-Do) Vertiefung Organisationskommunikation Masterarbeiten Xenia Helmboldt (Bürotage: Mo, Di und Do) Zulassung Prüfungen Praktika FÜ Doris Kyburz (Bürotage: Mi und Do) Vertiefung Konferenzdolmetschen Kerstin Bamberg (Bürotage: Mi und Fr) Anträge, Gesuche (Urlaub, Teilzeit, …) Moodle Rechtliches und Zeugnisse

14 Studierendenausschuss Masterstudiengang Angewandte Linguistik
Michelle Parli Absolventin Fachübersetzen Patrizia Crüzer Absolventin Konferenzdolmetschen Lukas Blumer Absolvent Organisationskommunikation

15 Sinn und Zweck «Dies bedeutet insbesondere, dass der Ausschuss in Entscheidungsprozesse, welche die Ausbildung betreffen, einbezogen wird und die Meinungen der Studierenden einbringen kann.» L-PY-Policy Studentische Partizipation Master Angewandte Linguistik

16 Der Studierendenausschuss …
Aufgaben Der Studierendenausschuss … vertritt die Studierenden gegenüber der Studiengangleitung und der Departementsleitung Anliegen der Studierenden werden gesammelt und weitergeleitet organisiert Wahlen und führt diese durch informiert die Studierenden über Aktivitäten und Sitzungen pflegt den Austausch mit der Studiengangleitung, und/oder mit Departementsleitung stellt Arbeitsgruppen unterstützt die Studiengangleitung bei der Ausgestaltung extracurriculärer Aktivitäten stellt bei Bedarf eine Vertretung für Findungskommissionen, Akkreditierungsverfahren und dergleichen L-PY-Policy Studentische Partizipation Master Angewandte Linguistik

17 Wahltag Kandidaturen Wahlmaterial
Wahlen Wahltag Der Wahltag fällt in den März und findet während Kalenderwoche 12 oder 13 statt. Kandidaturen Die Kandidaturen bis spätestens am 5. März 2019, mittags Uhr, an Nachfristen können in Ausnahmefällen gewährt werden. Wahlmaterial Jede Vertiefungsrichtung kann dem Studierendenausschuss ein PC-File im Umfang von einer A4-Seite in einem gängigen Format und maximal einen Link zukommen lassen. Das Wahlbüro platziert das oben genannte Material auf der Wahlseite des Studierendenausschusses Wahlmaterial wird spätestens zusammen mit der Kandidatur eingereicht.

18 Sinnstiftendes Engagement Nettes Add-On auf CV
Vorteile? Neue Kontakte Sinnstiftendes Engagement Nettes Add-On auf CV Finanzielle Entschädigung 18 18

19 Danke für Eure Aufmerksamkeit und viel Spass im Studium!
Nichts wie los  Danke für Eure Aufmerksamkeit und viel Spass im Studium! 19 19

20 Informationsbeschaffung während des Studiums MA AL

21 Die wichtigsten Plattformen
Moodle MA AL Hauptportal moodle.zhaw.ch/ma_al Informationen zum Studium Rechtliche Grundlagen E-Learning Kurse Stelleninserate (nur FÜ) Evento Web Moduleinschreibungen Noten Datenabschriften Persönlicher Stundenplan Persönliches Modulhandbuch Masterarbeitsplattform (Moodle) Termine und Richtlinien BetreuerInnen Themen Beispiele MA-Arbeiten Interne Tools (Webseite) Intranet Webmail Servicedesk Passwort zurücksetzen (Selfadmin) Moodle: -Im Dashboard werden alle Kurse in die ihr eingeschrieben seid, unter „Meine Kurse“ angezeigt (in Masterarbeitsplattform und Stellenforum (nur FÜ) seid ihr bereits eingeschrieben Masterarbeitsplattform: Beispiele MA Arbeiten Bei welchen Dozierenden kann die Arbeit geschrieben werden Mit welchen Forschungsthemen beschäftigen sich die Dozierenden Richtlinien, Vorgaben, Formulare

22 Wechsel Vollzeit  Teilzeit
Teilzeitstudium  Merkblatt zum Teilzeitstudium auf Moodle Wechsel Vollzeit  Teilzeit In das Teilzeitmodell 3 nach spätestens 1 Semester In das Teilzeitmodell 4 nach spätestens 2 Semestern Wechsel Teilzeit  Vollzeit Aus dem Teilzeitmodell 3 nach spätestens 1 Semester Aus dem Teilzeitmodell 4 nach spätestens 2 Semestern Wechsel des Teilzeitmodells TZ3 ↔ TZ4 nach spätestens 1 Semester TZ1 ↔ TZ2 nach spätestens 3 Semestern

23 Prüfungen und Wiederholung
Prüfungswesen und Rechtsgrundlagen auf Moodle Prüfungsversäumnis Bei Versäumnis von Prüfungen oder anderen Leistungsnachweisen bzw. Nichteinhalten von Abgabefristen wegen Krankheit ist in jedem Fall ein Arztzeugnis vorzuweisen. Das Arztzeugnis ist elektronisch beim Masterstudiengangsekretariat einzureichen. Wiederholung Bei Nichtbestehen eines Moduls müssen nur die nichtbestandenen Leistungsnachweise wiederholt werden. Module können einmal wiederholt werden. Die 2. Bewertung ersetzt zwingend die alte.

24 Funktionen der Campus Card
Sichtausweis Bibliotheks- und ASVZ-Ausweis Schlüssel Zahlungsmittel Vergünstigungen  Infos zu Vergünstigungen, Vorgehen bei Verlust etc. im Intranet ( Facility Management)

25 Informationen zum Kernstudium
Dr. Marta Zampa

26 Kernstudium WAS? Wissenschaftlich basierte Grundlagen der angewandten Linguistik Eine kritische Haltung gegenüber der Praxis gewinnen  “reflective practitioner” (Schön, 1983) WARUM? Praxisanliegen kritisch reflektieren und bessere Lösungen für die Praxis entwickeln Sich für die eigene wissenschaftliche Arbeit vorbereiten (z.B. für die die Masterarbeit)

27 Praktische Infos Vertiefungsübergreifend Im 1. und 2. Semester
Immer dienstags, 8:00 bis 11:35 Uhr Zwei unabhängige Module, Angewandte Linguistik I und II Einführungen für alle + Wahlpflichtkurse in kleineren Gruppen, gewählt über Moodle “Gerechte Verteilung” 14 ECTS insgesamt Folgt die Struktur + Masterarbeit I: Konzepterstellung (2 ECTS) i.d.R. im 2. Semester + Masterarbeit II: schriftliche Arbeit (18 ECTS) i.d.R. im 3. Semester Die Module zur Masterarbeit gehören auch zum kernstudium. Nach einer Einführung zur Konzepterstellung im HS, folgen die Thema und Betreuersuche, und das Schreiben der Arbeit selbst. Darüber erfahren sie mehr im HS.

28

29

30 Leistungsnachweise Frühlingssemester
Einführung in die Angewandte Linguistik: Mündliche Prüfung in den Prüfungswochen, zusammen mit Thema 2 Themen 1: Literaturreview (Abgabe bis SW 11) Themen 2: Mündliche Prüfung in den Prüfungswochen, zusammen mit der Einführung Herbstsemester Einführung in die Methodik der Angewandten Linguistik: Klausurprüfung in der Prüfungswoche (mit Fragen, welche Bezüge zu den Methodenkursen ermöglichen) Methoden 1: Übung (Abgabe bis SW 11) Methoden 2: Übung (Abgabe bis SW 17)

31 Wahlprozess fürs ganze FS 2019 Deadline: 22. Februar, 23:00 Uhr
dire che ricevono oggi password per accedere a moodle e devono fare al più presto la selezione del corso. Le descrizioni sono nel Modulhandbuch, che è verlinkt anche sulla pagina del corso stesso.

32 Inserire screenshot di una selezione che sia fattibile in toto, o mostrare su moodle direttametne cosa fare. Chiedere per alzata di mano chi non conosce per niente Moodle.

33

34

35

36

37

38 Danke für eure Aufmerksamkeit!
Fragen? Präsentation auch auf Moodle verfügbar 38

39 Modulgruppen (FÜ) Kompensierungsmöglichkeit in Modulgruppen mit benoteten Modulen (z.B. „Fachtextübersetzen“). Wiederholung nichtbestandener Module erst nach ungenügender Modulgruppennote erforderlich.  Rechtgrundlagen und Merkblatt zu Modulgruppen auf Moodle

40 Änderung der Sprachkombination (FÜ)
Hinzufügen oder Aufstufen einer Studiensprache Voraussetzung: Bestehen einer entsprechenden Aufnahmeprüfung Pro Semester dürfen nur Module derselben Leistungsstufe belegt werden  somit kann sich das Studium verlängern Änderung der zu belegenden Wahlpflichtmodulgruppen  bereits absolvierte Module können ihre Promotionsrelevanz verlieren Maximal 4 Sprachversionen (ABB/ABCC) Abstufen oder Aufgeben einer Studiensprache Änderung der zu belegenden Wahlpflichtmodulgruppen  noch nicht belegte Module müssen nachgeholt werden, wodurch sich das Studium verlängern kann Mindestens 2 Sprachversionen (ACC) Merkblatt zur Änderung der Sprachkombination auf Moodle 40 40

41 GasthörerInnen / Zusätzliche Kurse (FÜ)
Besuch zusätzlicher (aussercurricularer) Kurse innerhalb der Vertiefung FÜ möglich. Kursbesuch mit oder ohne Leistungsnachweis möglich. Übersetzungspraktische Kurse („Fachtextübersetzen“) dürfen grundsätzlich nur ohne Leistungsnachweis besucht werden. Keine Rücksicht im Stundenplan auf aussercurriculare Kurse.  Nähere Infos auf Moodle 41 41


Herunterladen ppt "MA in Angewandter Linguistik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen