Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lehre (= duale Ausbildung) in Tirol

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lehre (= duale Ausbildung) in Tirol"—  Präsentation transkript:

1 Lehre (= duale Ausbildung) in Tirol
Roland Teißl Bildungsdirektion Tirol Schulqualitätsmanager Fachberufsschulen Innsbruck, 7. Jänner 2019

2 Duale Ausbildung = Lehre in Tirol
Die Lehre am Puls der Zeit Roland Teißl Bildungsdirektion Tirol Schulqualitätsmanager Fachberufsschulen Innsbruck, 7. Jänner 2019

3 Die Vorteile einer Lehre
Junge Menschen, die sich für eine Lehre entscheiden, treffen eine gute Wahl, motivierte Fachkräfte sind gefragter denn je. Eine abgeschlossene Lehre stellt eine solide Berufsausbildung dar und schafft somit die Basis für Arbeitsplatzsicherheit. Die Kombination aus Praxis und Theorie erweist sich als ideale Ausbildungsform. Mit der Lehre kann man früh sein eigenes Geld verdienen. Diese finanzielle Unabhängigkeit bringt bereits in sehr jungen Jahren ein hohes Maß an Selbstständigkeit Maturantinnen und Maturanten haben die Möglichkeit, eine Lehre mit verkürzter Lehrzeit und Auslandspraktikum zu absolvieren. Parallel zur Lehre kann man auch eine Matura machen. Lehrausbildung in Tirol

4 Grundlagen der dualen Ausbildung
Duale Ausbildung = zweiseitige Ausbildung: Ausbildung im Lehrbetrieb – praktischer Teil: 80 % Ausbildung in der Fachberufsschule – theoretischer Teil: 20 % Voraussetzungen: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Jahre) Abschluss eines Lehrvertrages Dauer der Ausbildung = Lehrzeit: Die meisten Lehrberufe haben eine Lehrzeit von 3 Jahren. Insbesondere technische Berufe haben eine Lehrzeit von 3 ½ oder 4 Jahren Wenige Lehrberufe haben eine Lehrzeit von 2 Jahren. Lehrausbildung in Tirol

5 Die häufigsten Argumente für eine Lehrausbildung
Lehrausbildung in Tirol

6 Lehre und Selbstständigkeit
Lehrausbildung in Tirol

7 Lehrlinge im Fokus – Das sagen Insider
Nach der Schule war mir klar, dass mehr Praxis meinen Tag beleben sollte. Mit der Lehre & Matura machte ich mich also auf den Weg, die Lehre zu „rocken“. Nun, mit 22 Jahren bin ich zweifacher Meister mit Unternehmer- und Ausbilderprüfung sowie abgeschlossener Matura. Zudem konnte ich bei Berufswettbewerben 5 Goldmedaillen gewinnen. Derzeit arbeite ich als Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärplaner in meinem ehemaligen Lehrbetrieb. Der Berufsweltmeistertitel bei den World Skills 2017 in Abu Dhabi ist natürlich mein bisheriger Höhepunkt, welche meine Entscheidung, die Lehre als Installations- und Gebäudetechniker zu wählen, sehr unterstreicht. Armin Taxer – Installations- und Gebäudetechniker, Berufsweltmeister Lehrausbildung in Tirol

8 Lehrlinge im Fokus – Das sagen Insider
Begonnen hat alles mit einer Friseurlehre. Ich bekam eine Allergie und musste meine Lehre aufgrund dieser Berufskrankheit nach 1 ½ Jahren beenden. Es war eine schwere Zeit für mich. Ich habe viel nachgedacht, insbesondere darüber, was und wo ich arbeiten möchte. So kam ich zum Entschluss, einen „Männerberuf“ als Elektrotechnikerin zu machen. Ich finde meine Arbeit sehr faszinierend und wirklich praktisch. Manchmal gefährlich, aber dafür nie langweilig. Ich empfehle diesen Beruf auf jeden Fall. Tamara Schneider – Elektro- und Gebäudetechnikerin Lehrausbildung in Tirol

9 Lehrlinge im Fokus – Das sagen Insider
Schon als Kind hat es mich immer fasziniert, meinem Vater bei der Zimmerer-Arbeit zuzusehen. Holz ist so ein vielseitiger und warmer Werkstoff. Darum liebe ich es, mit diesem Material die verschiedensten Konstruktionen zu errichten. Da ich auch sehr naturverbunden bin, kann ich mir keinen schönen Arbeitsplatz an der frischen Luft vorstellen. Obwohl ich immer ein guter Schüler war, war es für mich keine Option, eine weiterführende Schule zu besuchen. Dafür ist es mir gelungen, alle drei Berufsschul-jahre mit ausgezeichnetem Erfolg abzuschließen und beim Lehrlingswettbewerb einmal Gold zu holen. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich mit der Lehre als Zimmerer die richtige Entscheidung getroffen habe. Manuel Köhle – Zimmerer Lehrausbildung in Tirol

10 Lehrlinge im Fokus – Das sagen Insider
Für mich persönlich kam immer nur eine handwerkliche Ausbildung in Frage. So habe ich bereits eine erste Lehre als Friseurin absolviert. Nach einigen Jahren stelle ich mich aber einer neuen Herausforderung. Von Anfang an war mir klar, dass es wieder etwas Kreatives sein muss und so entschloss ich mich für die Lehre zur Tapeziererin und Dekorateurin. Besonders die vielen unterschiedlichen Aufgabenbereiche, sei es das Tapezieren, das Nähen, das Polstern, das Montieren von Beschattungen und vieles mehr, bereiten mir unglaublich viel Spaß. Verlässt eine Kundin oder ein Kunde dann mit ihrem oder seinem neu aufbereiteten Lieblingssofa und mit großer Freude das Geschäft, ist das immer etwas ganz Besonderes. Denise Pienz – Tapeziererin und Dekorateurin Lehrausbildung in Tirol

11 Ausbildungsordnungen für die Lehrbetriebe
Die Ausbildungsordnung ist die Grundlage für den praktischen Teil der Ausbildung im Lehrbetrieb. Die Ausbildungsordnung enthält: Art des Lehrberufes: Einzel-, Schwerpunkt- oder Modullehrberuf Bei Modullehrberufen: Angabe der wählbaren Haupt- und Spezialmodule Berufsprofil Berufsbild Bestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Link zu den Ausbildungsordnungen: Ausbildungsordnungen in Österreich Lehrausbildung in Tirol

12 Informationen zu den Tiroler Fachberufsschulen
Anzahl der Tiroler Fachberufsschulen: betriebseigene Fachberufsschulen Standorte der Tiroler und der betriebseigenen Fachberufsschulen Schulerhalter ist das Land Tirol, ausgenommen bei den betriebseigenen Fachberufsschulen Der Schulbesuch für Tiroler und Südtiroler Lehrlinge mit einem Lehr- oder Ausbildungsvertrag ist kostenlos. Anzahl der Lehrberufe: ca. 200 in Österreich, ca. 150 davon werden in Tirol ausgebildet. Anzahl der Lehrlinge: ( ) Berufsschulinternate in Tirol Lehrausbildung in Tirol

13 Lehrpläne der Tiroler Fachberufsschulen
Der Lehrplan ist die Grundlage für den theoretischen Teil der Ausbildung in der Fachberufsschule. Für jeden Lehrberuf gibt es einen eigenen Lehrplan. Dieser enthält: Stundentafel mit Bemerkungen Allgemeine Bestimmungen, Allgemeines Bildungsziel, Allgemeine didaktische Grundsätze und Unterrichtsprinzipien Besondere didaktische Grundsätze für die Pflicht- und Freigegenstände sowie die unverbindlichen Übungen Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff der einzelnen Gegenstände Lehrpläne für den Religionsunterricht Link zu den Lehrplänen: Lehrpläne der Tiroler Fachberufsschulen Lehrausbildung in Tirol

14 Lehrlingsprojekte An den Tiroler Fachberufsschulen werden alljährlich zahlreiche Projekte durchgeführt. Diese Projekte sind fächerübergreifend und verbinden den praktischen Unterricht mit der Fachtheorie und vielfach auch den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen. Einige dieser Lehrlingsprojekte wurden bereits mit Siegerpreisen ausgezeichnet. Link zu den Lehrlingsprojekten: Lehrlingsprojekte Lehrausbildung in Tirol

15 Auslandspraktikum für Lehrlinge
Das Sammeln von Auslandserfahrungen wird immer wichtiger. Unternehmen suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mobil, flexibel und international versiert sind. Ein Praktikum im Ausland ist für die persönliche und berufliche Entwicklung von großem Nutzen. Kontakt und Projektkoordinator – Martin Bichler MSc Unterstützung der Lehrlinge und Betriebe bei der Vermittlung eines Auslands-praktikums über die entsprechenden Institutionen (IFA, Standortagentur Tirol Bildungsdirektion Tirol, 6020 Innsbruck, Heiliggeiststraße 7 Lehrausbildung in Tirol

16 Lehre und Matura Das Modell Lehre und Matura bietet Lehrlinge die einzigartige Chance, zwei Ausbildungen parallel zu absolvieren und mit zwei Qualifikationen in die berufliche Karriere zu starten. Lehre und Matura vereint zwei Ausbildungen: Eine Lehrausbildung mit hohem Praxisbezug und Die gleichzeitige Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung. Die Finanzierung des Modells „Lehre und Matura“ erfolgt durch das BMBWF, mit Unterstützung des Landes Tirol. Damit sind die Kurse für die Lehrlinge kostenlos. Mit der Ablegung der Berufsreifeprüfung haben Absolventinnen und Absolventen die gleichen Studien und Karrierechancen wie AHS- und BHS-Maturantinnen und -Maturanten. Lehrausbildung in Tirol

17 Lehre und Matura – Begleitendes Modell
Bei diesem Modell bleibt die Lehrausbildung von den Maturakursen völlig unberührt. Die Maturakurse finden ausschließlich an Abend- oder Wochenendterminen statt. Somit bleibt der Wunsch Matura zu machen, völlig unabhängig vom Lehrbetrieb und vom Lehrvertrag. Lehrausbildung in Tirol

18 Lehre und Matura – Integriertes Modell
Dieses Modellsieht vor, dass während der Lehrausbildung auch die Maturakurse absolviert werden Dazu wird der Lehrling einen Halbtag pro Woche von der Arbeit freigestellt, um die Maturakurse zu besuchen. Die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes ist Voraussetzung. Die besonderen Voraussetzung (z. B. Freistellung für den Besuch der Maturakurse) werden zwischen dem Lehrling und dem Ausbildungsbetrieb in einem speziell angepassten Lehrvertrag festgehalten. Lehrausbildung in Tirol

19 Lehre und Matura – Kontakt
Ansprechpartner am BFI Tirol – Mag. Paul Spiteller Ansprechpartner am WIFI Tirol – Lisa Maria Ringler Ansprechpartner für interessierte Lehrbetriebe – Helmut Wittmer Weiterführende Informationen zur Lehre & Matura: BFI Tirol, WK Tirol Lehrausbildung in Tirol

20 Lehre und Matura im Fokus – Das sagen Insider
In der Schule habe ich mich nicht wirklich wohl gefühlt. Deshalb habe ich mich für eine IT-Lehre entschieden. Um mir zukünftig alle Möglichkeiten offen zu halten, nahm ich auch noch die Matura mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen am WIFI dazu. Diese Entscheidung wurde mir durch die große Unterstützung von meinem Lehrbetrieb sehr erleichtert.  Der Weg ist nicht einfach und fordert mich Ich habe aber gelernt, mit den Herausforderungen umzugehen und alles entsprechend zu koordinieren - die Berufsschule, die Lehre, die Matura und mein Privatleben. Nach der Matura möchte ich gerne integriertes Sicherheitsmanagement studieren. Adrian Gabath – IT-Techniker Lehrausbildung in Tirol

21 Lehre und Matura im Fokus – Das sagen Insider
Ich habe mich für eine "Lehre und Matura" entschieden, weil damit alle Türen für die Zukunft offen stehen und ich mehr Weiterbildungsmöglichkeiten erhalte. Aus meiner Sicht ist die Matura gut neben der Arbeit machbar. Wicht ist nur, dass man regelmäßig mit lernt. Ich habe das Abendmodell gewählt, bei dem der Unterricht außerhalb meiner Arbeitszeiten stattfindet. Mein Lehrbetrieb unterstützt mich aber nicht nur was meine Lehre betrifft, sondern bestärkt mich auch, die Matura abzuschließen. Ich bin überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben und freue mich auf meine berufliche Zukunft. Patricia Birschner – Büro- kauffrau Lehrausbildung in Tirol

22 Lehre und Matura im Fokus – Das sagen Insider
Ich denke, man muss alle Chancen nutzen - für verlorene Gelegenheiten gibt es kein Fundbüro! Mir macht der technische Beruf großen Spaß, aber Bildung sollte nicht zu kurz kommen. Das Ausbildungsmodell "Lehre und Matura" ist für Lehrlinge kostenlos, und man wird während der Zeit wirklich hervorragend betreut. Ich kann mir die Fächer im Abendmodell selbst so einteilen, dass ich sie gut neben der Arbeit und der Berufsschule bewältige. Ich kann allen empfehlen, sich diese Chance nicht entgehen zu lassen. Es braucht zwar etwas Biss und Durchhaltevermögen, aber mit zwei hochwertigen Abschlüssen stehen einem in der Zukunft alle Türen offen. Florian Widmann – Mechatroniker Lehrausbildung in Tirol

23 Lehre für Maturantinnen und Maturanten
Die Kombination einer sehr guten Allgemein- und Persönlichkeitsbildung mit Maturaabschluss und einer hochwertigen, praxisbezogenen Ausbildung ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen dieses Modells beste Chancen am Arbeitsmarkt. Zielgruppen: Maturantinnen und Maturanten, insbesondere von allgemein bildenden höheren Schulen (AHS). Studierende („Langzeitstudierende“) sowie Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher. Lehrausbildung in Tirol

24 Zielsetzungen Erfolgreiches Ansprechen neuer Zielgruppen für die Lehre. Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung. Qualifizierte Fachkräfte für hochwertige Tätigkeiten: Beispiel – Digitalisierung. Verminderung des Fachkräftemangels. Sicherung des Wirtschaftsstandortes Tirol. Lehrausbildung in Tirol

25 Mehrwert für Absolventinnen und Absolventen
Fundierte, praxisbezogene Ausbildung – in kürzerer Zeit als bei einem Studium – mithervorragenden Berufs- und Zukunftsaussichten. Möglichkeit einer um 1 Jahr verkürzten Ausbildungszeit mit zielgruppenadäquaten Lehr- und Ausbildungsplänen. Möglichkeit der Teilnahme an einem Auslandspraktikum. Beratung und Unterstützung bei der Entscheidung und während der gesamten Ausbildung durch einen Projektkoordinator: Projektkoordinator – Martin Bichler MSc Bildungsdirektion Tirol, 6020 Innsbruck, Heiliggeiststraße 7 Lehrausbildung in Tirol

26 Mehrwert für Betriebe Die Betriebe bekommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über eine gute Allgemeinbildung verfügen. Darüber hinaus sind Maturantinnen/Maturanten und Studienabbrecherinnen/ Studienabbrecher reifer und in der Persönlichkeit gefestigter und somit für eine qualitativ hochstehende Ausbildung sehr gut geeignet. Durch das Nachholen des versäumten Fachunterrichts des ersten Lehrjahres (bei verkürzter Lehrzeit) haben die Jugendlichen, die nach der Matura eine Lehre machen, eine hohe Fachkompetenz. Kontakt in der Bildungsabteilung der WK im WIFI Tirol – Helmut Wittmer: 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 107 Lehrausbildung in Tirol

27 Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Tirol
Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Gewinnung neuer Zielgruppen für die Lehre. Steigerung der Qualität in der Lehre. Höheres Ansehen der dualen Ausbildung in der Gesellschaft. Lehrausbildung in Tirol

28 Lehre nach der Matura im Fokus – Das sagen Insider
Nach der Matura stellten wir uns die Frage welche Möglichkeiten sich uns bieten Durch Zufall sind wir dann auf die Lehre zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin gestoßen. Rückblickend sind wir der Meinung, dass es seine Vorteile hat, eine Lehre nach Absolvierung der Matura zu machen, da man viel reifer ist und schon mehr Erfahrung hat. Die Arbeit als pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin ist sehr abwechslungsreich und das Wissen hilft einem persönlich - das ganze Leben. Sollte man sich danach doch dazu entscheiden, ein Studium zu beginnen, stehen einem auch noch alle Türen offen. Marina Linder und Marion Mühlbacher – Pharmazeutisch- kaufmännische Assistentinnen Lehrausbildung in Tirol

29 Lehre nach der Matura im Fokus – Das sagen Insider
Ich bin zum Entschluss gekommen, eine Lehre nach der AHS-Matura zu machen, nachdem ich sehr lange mit den für mich infrage kommenden Studien befasst habe und mir schlussendlich keines wirklich passend erschien. Die breite Berufsauswahl und die Möglichkeiten, die man hat, wenn man sich zu einer Lehre entschließt, haben mich dazu bewogen, eine solche zu beginnen. Der direkte Einstieg ins Berufsleben hat sich dann als genau der richtige Weg herausgestellt. Ich kann Maturantinnen und Maturanten nur nahelegen, sich mit der Lehre als alternativen Ausbildungsweg zu einem Studium zu befassen. Dominik Steffan – Sportadministrator Lehrausbildung in Tirol

30 Lehre nach der Matura im Fokus – Das sagen Insider
Nach meinem Abitur habe ich erst einmal Erfahrungen im Ausland gesammelt. Anschließend habe ich ein Studium begonnen. Ich stellte jedoch fest, dass ein Studium nicht unbedingt die beste Wahl für mich ist. Deshalb habe ich mich für eine Berufsausbildung als Industriekauffrau in einem international tätigen Unternehmen entschlossen. Die Ausbildung ist sehr interessant, vielseitig und bietet die Möglichkeit, alle Abteilungen des Unternehmens kennenzulernen. Ich kann selbstständig arbeiten, habe bereits Verantwortung übertragen bekommen und kann meine Stärken gezielt einsetzen. Diese Ausbildung würde ich jederzeit wieder beginnen. Miriam Siegel – Industriekauffrau Lehrausbildung in Tirol

31 Studium nach der Lehre Studium und/oder Lehre? – Entscheide dich nicht für eins – mach beides! Du suchst nach einem Studium mit starkem Praxisbezug? Du möchtest eine Berufsausbildung auf aktuellstem Stand? Dann wirst du beim Angebot der Fachhochschulen bestimmt das richtige Studium für dich finden – auch, wenn du keine Matura hast. Deine abgeschlossene Lehre berechtigt dich zum Beispiel zu einem Studium an der Fachhochschule Kufstein Tirol. Für ein Studium ohne Matura musst du eine mindestens dreijährige berufsbildende mittlere Schule, eine Ausbildung im dualen System oder eine facheinschlägige Lehre erfolgreich abgeschlossen haben. In den ersten Semestern musst du dann nur noch Zusatzprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch machen. Lehrausbildung in Tirol

32 Studium nach der Lehre an der FH Kufstein Tirol
Bachelorstudiengänge an der Fachhochschule Kufstein Tirol In Kufstein kannst du dich für zwölf Bachelorstudiengänge im technisch- wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich bewerben. Neben klassischen Vollzeitstudiengängen kannst du auch berufsbegleitend studieren. Mit Lehrveranstaltungen freitags und samstags ist es möglich, Beruf und Studium ganz unkompliziert unter einen Hut zu bekommen. Weiterführende Information: FH Kufstein Tirol Lehrausbildung in Tirol

33 Studium nach der Lehre an der FH Kufstein Tirol
Bachelorstudiengänge an der Fachhochschule Kufstein Tirol Energiewirtschaft – Vollzeit Facility Management & Immobilienwirtschaft – Vollzeit und berufsbegleitend Internationale Wirtschaft & Management – Vollzeit und berufsbegleitend Marketing & Kommunikationsmanagement – Vollzeit und berufsbegleitend Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement – Vollzeit und berufsbegleitend Unternehmensführung – Vollzeit Web Business & Technology – Vollzeit Wirtschaftsingenieurwesen – Vollzeit Lehrausbildung in Tirol

34 Automobilbranche – Lehre + FH-Zertifikat
Kombiniere deine Lehre mit einer Hochschul-Qualifikation Du planst eine Lehre im Einzelhandel oder in der Kraftfahrzeugtechnik? Mit dem FH-Zertifikatslehrgang für die Automobilbranche der Business School der FH Kufstein Tirol erhältst du neben deiner Lehre eine zusätzliche und hersteller- unabhängige Verkäuferinnen- bzw. Verkäuferausbildung, die dich rasch nach vorne bringt – wenn du willst bis zur Studienberechtigung. Den FH-Zertifikatslehrgang machst du berufsbegleitend ab dem zweiten Lehrjahr parallel zur Lehre im Blockunterricht, ergänzt durch Online-Inhalte. Der FH-Lehrgang ist die erste und einzige Ausbildungsform in Österreich, die Lehrberufe im Automotive-Bereich mit einer hochschulischen Weiterbildung kombiniert. Lehrausbildung in Tirol

35 Individuelle Berufsausbildung (IBA)
Zweck Verbesserung der Eingliederung von Personen mit einer Beeinträchtigung in das Berufsleben. Zielgruppen Personen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zum Ende der Pflichtschulzeit Personen mit einem negativen oder fehlenden Abschluss der NMS Personen mit einer Behinderung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz Personen, bei denen persönliche Gründe vorliegen (z. B. keine Lehrstellen- vermittlung durch das AMS) Lehrausbildung in Tirol

36 Individuelle Berufsausbildung (IBA) – Modelle
Verlängerte Lehrzeit Verlängerung der Lehrzeit um 1 Jahr, in Ausnahmefällen bis 2 Jahre. Ziel = die Erreichung der Lehrabschlussprüfung. Teilqualifikation Ziel = die Erlangung von Teilqualifikationen in einem Lehrberuf. Ein Lehrabschluss ist vorerst nicht möglich. Anstelle der Lehrabschlussprüfung ist eine Arbeitsprobe als Nachweis über die erreichten Qualifikationen nachzuweisen. Weiterführende Information: Individuelle Berufsausbildung Lehrausbildung in Tirol

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Roland Teißl Bildungsdirektion Tirol Schulqualitätsmanager Fachberufsschulen


Herunterladen ppt "Lehre (= duale Ausbildung) in Tirol"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen