Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
extrazellulären Matrix
Proteine der extrazellulären Matrix Modul: Proteinchemie und Enzymologie Leipzig, den Referentin: Franziska Erber
2
Die extrazelluläre Matrix (EZM)
Interzellularsubstanz Im Folgenden: EZM von Vertebraten Funktionen: Stützstruktur der Zellen Kontrolle der Kommunikation zwischen Zellen Regulation zellulärer Prozesse Zelle Gewebe Organismus Institut für Biochemie Karamanos et al., Extracellular Matrix, Patobiology and signalling (2012)
3
Bestandteile der EZM Plasmamembran einer tierischen Zelle
Institut für Biochemie Aus: Campbell, Reece, Biologie, 8. Auflage Pearson (2008)
4
2 Hauptklassen von Makromolekülen
Proteoglykane Faserproteine Kollagen Elastin Glykoproteine Außerdem: Proteasen, sekretierte Peptidhormone Institut für Biochemie Frantz et al. The extracellular matrix at a glance. Journal of Cell Science 123, (2010)
5
Spannkraft und Druckwiderstand
Proteoglykane Spannkraft und Druckwiderstand Chemische Struktur: Glykosaminoglykane (GAG) bilden Makromoleküle mit Polypeptiden negativ geladene Proteoglykane GAG-Typen Proteoglykan Disaccharidketten Vorkommen Chondroitin-sulfate Decorin 1 Chondroitin-Kette Bindegewebe Heparansulfate Perlecan 2-15 Heparan-Ketten Basalmembran Keratansulfate Aggrecan 100 Chondroitin und 30 Keratan-Ketten Gelenkknorpel Institut für Biochemie Will, Molekularbiologie kurz und bündig, Spektrum Springer, S. 172 ff. (2014)
6
Faser-/Strukturproteine – Beispiel 1 Kollagen
Kollagenfasern aus Kollagenfibrillen assoziieren weitverzweigte Strukturen Dehnbarkeit und Zugfestigkeit des Gewebes Struktur von Kollagenfasern Institut für Biochemie Aus: Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle, 6. Auflage Wiley-VCH (2008)
7
Faser-/Strukturproteine – Beispiel 2 Glykoproteine
Chemische Struktur: Protein und daran mindestens ein Zuckerrest Verfügen über mehrere Bindungsdomänen Bilden Multimere und supramolekulare Komplexe Beispiele: Fibronektin, Laminin, Tenascin Wechselwirkungen zwischen Zellen und ECM Migration anderer Moleküle Institut für Biochemie Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle, 6. Auflage Wiley-VCH (2008)
8
Bindegewebe, Stützgewebe, Knochen und Zähne
Beispiel Gewebetypen Interstitielle Matrix Basalmembran Vorkommen Zwischen Gewebezellen An Epithel-, Endothelzellschichten Zusammen-setzung Proteoglykane, fibrilläre (TypIII-) Kollagene, wenige Glykoproteine Proteoglykane (Perlecan), netzwerkbildende (TypIV-) Kollagene mit assoziierten Proteinen, Laminin Struktur Unregelmäßig verteilte Molekülaggregate Kompakte Organisation Funktion Widerstand gegen mechanische Belastung Verankerung der benachbarten Zellschichten Bindegewebe, Stützgewebe, Knochen und Zähne Institut für Biochemie Will, Molekularbiologie kurz und bündig, Spektrum Springer, S. 172 ff. (2014) Alberts et al., Molekularbiologie der Zelle, 6. Auflage Wiley-VCH (2008)
9
Zusammenfassung EZM besteht aus zwei Hauptkomponenten
Proteoglykane: Hydratisierung, Widerstandsfähigkeit Faserproteine: Zugfestigkeit, regulieren Zellanhaftung, Migration Bestandteile der ECM definieren Funktion des Gewebes Bindegewebe Knochen Basalmembran Institut für Biochemie Aus: Campbell, Reece, Biologie, 8. Auflage Pearson (2008)
10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schönes Wochenende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.