Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reinhold Schneider Geändert vor über 5 Jahren
1
NTO-Tagung 2019 Samstag, 19. Januar 2019
Herzlich Willkommen / Soyez les bienvenus
2
NTO-Tagung 2019 Samstag, 19. Januar 2019
Programm Begrüssung und Programm News von Swiss Athletics Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2018 Verabschiedungen aus dem NTO-Kreis Reglemente 2019 Datenblätter 2019 und Unterlagen Schwerpunktthema: Homologation von Anlagen NTO-Einteilung 2019 und 2020 Diskussion, Verschiedenes E Wettkampfsupport, P. Zürcher
3
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Thomas Suter Leiter Verbandsmanagement Rückblick Saison 2018 Personelles Homepage / Webtools Athletica 2.0 Wettkampfstrategie Thomas Suter
4
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2018 / Samstag 20.01.2018
Rückblick Saison 2018 Positive Entwicklung der Schweizer Leichtathletik Meilenstein Gebührenerhöhung 2019 / 2020 Fokus auf Nachwuchsförderung: Neue Abteilung Nachwuchs (Karin Schnüriger) Neue Webtools mit Kinderkrankheiten Meisterschaftswettkämpfe auf organisatorisch sehr hohem Niveau Thomas Suter
5
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Personelles Phil Bandi ersetzt Peter Haas als Chef Leistungssport per Karin Schnüriger ist ab dem Chefin Nachwuchs (und leitet die Abteilung Ausbildung) Saskia Münger übernahm die Aufgaben von Chiara Pfeiffer in der Abteilung Verbandsmanagement Rizvana Bono-Syed übernimmt ab Februar die Aufgaben von Toni Fässler und Hanspeter Feller Thomas Suter
6
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Personelles Daniel Hilfiker ersetzt Hanspeter Feller als Chef NTO ausser Stadion. Er ist zuständig für: Zuteilung der NTO, NTO dem Organisator melden Versorgung der eingesetzten NTOs mit Dokumenten Kontrolle und Freigabe der Ausschreibungen und Weisungen Prüfen der Protokolle der OK-Sitzungen Auswertung der Meisterschaften anhand NTO- und SR- Rapporte, Aussagen von Beteiligten etc. Thomas Suter
7
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Homepage / Webtools Pendenz: NTO Seite auf der Homepage Reglementsänderungen 2019 und neue Datenblätter Stadion sind aufgeschaltet Datenblätter ausser Stadion folgen bald Neue Web-Tools funktionieren. Nächster Release per Ende Januar geplant (Bestätigung von Bestellungen/Anmeldungen, Weitergabe von Veranstalterrechten) Thomas Suter
8
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Athletica 2.0 Für alle Wettkämpfe 2019: Athletica funktioniert Aktuelle Version 8.2. / Version 8.3. in Planung Neues Athletica ist das nächste grosse IT-Projekt, welches bereits am Laufen ist. Thomas Suter
9
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Wettkampfstrategie / WO 2020 Viele Diskussionen im ZV / Fokus auf einzelne Meisterschaften Förderung von Mixed-Wettkämpfen/Kategorien 4x400m mixed an Staffel SM 2019 SVM mit mixed Teams ab 2020 Staffel SM ev integriert in European Relay Festival (ab 2021) Thomas Suter
10
2. News von Swiss Athletics NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Allen NTOs ein herzliches Dankeschön für den grossartigen Einsatz im 2018! Thomas Suter
11
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Halle U16/U18/U20 / St. Gallen Dario Fusinato Verlängerung der Anmeldefrist wegen mangelnder Qualifikationsmöglichkeiten in der Westschweiz (Halle in Aigle war geschlossen). Neu 3+3 Versuche für technische Disziplinen und Vorläufe für 1000m. Leeren aus dem Vorjahr: Anpassung des Chambre d’appell und des Aufwärmens. Fehlende Anmeldungen via elektronischer Appell und auch am Wettkampftag führten zu vielen Diskussionen. Vereinfachung der Regelung bei Spikes (max. 5mm aber zugelassenen Formen neu möglich; Hoch 7mm). Wettkampfsupport, P. Zürcher
12
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Halle Aktive / Magglingen Markus Zaugg Gutes Anzeigesystem bei Bahnübertretungen in der Kurve (Bahnnummer wurde direkt angezeigt durch Kurvenrichter). Keine Callroom Probleme. Fotografen die z.T. den Wettkampfablauf störten (ev. Schulung bzw. Verhaltensregeln). Wettkampfsupport, P. Zürcher
13
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM 10'000m / Steeple / Delémont Hans Peter Guilbert Steeple Frauen mit sehr wenigen Teilnehmerinnen; u.a. Starterlaubnis für 2 U20 Athletinnen bei den WU18. Der Mille Gruyère wurde vor den SM durchgeführt; damit konnten Zuschauer gebunden werden. Zeitplan noch etwas enger gestalten, damit immer etwas läuft. Wettkampfsupport, P. Zürcher
14
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Aktive / Zofingen Peter Zürcher Enormer Aufwand im Vorfeld wegen fehlender technischer Leitung und auch fehlendem Sponsoringverantwortlichen (ist ausgestiegen); wichtig: genügend Vorbereitungszeit. 2 schwere Unfälle; Freigabe des 100m Starts bzw. führen der Athleten auf die Anlage sind zu regeln/kontrollieren. Tolle Umsetzung an den Wettkampftagen mit sehr stimmungsvollen Wettkämpfen und Topleistungen. Grosse Investitionen der Stadt in die Anlage. Callroom mit einzelnen Diskussionen; erstaunlich für Aktiv Kategorien. Hammerwurf in Olten war schlecht organisiert. Wettkampfsupport, P. Zürcher
15
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Mehrkampf / Tenero Josef Wey Grosser Aufwand die Anlage bereit zu stellen (Zeitmessung, Sektoren, Ausbesserungen etc.) mit vielen Diskussionen mit der Anlagenbetreiberin. Für den Anlass perfekt aufgebaut. Top OK mit riesigem Engagement. Grosser Zeitbedarf für die Vertikal-Sprünge; damit Frage nach Limiten. Sehr guter Ablauf, gute Stimmung bei tollem Wetter. Trainingsanlage und nur bedingt eine Wettkampfanlage; wurde top bereitgestellt Grosse Felder; Start wurde sogar eine Stunde vorgezogen geg. Planung Homologierung erst im Frühling. Wettkampfsupport, P. Zürcher
16
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Team / Regensdorf Peter Kocher Eine Anlage mit rel. kurzem Anlauf für Hochsprung: Zuteilung der Anlagen nach Leistung. Stabhochsprung definiert die Wettkampflänge; wenig Betrieb auf der Bahn, was den Wettkampf langweilig erscheinen lässt. Wettkampfunterbruch im Hoch wegen gleichzeitiger Siegerehrung (hat auch zu Unmut bei Betreuern geführt). Top Organisation und Anlage. Appell und Startliste mit unterschiedlichen Startnummernzuteilungen; musste vor dem Wettkampf bereinigt werden (Athletica?). Leider konnten 3 Disziplinen nicht durchgeführt werden. Callroomzeit für Stab: Mindestens 60 Minuten. Reduktion auf mindestens 3 Team Anmeldungen Wettkampfsupport, P. Zürcher
17
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM U20/U23 / Aarau Urs Antener An beiden Orten gute Rückmeldungen bzgl Eventpräsentation. Grösser Verspätung bei den Läufen; genügend Zeit einplanen (Zeitplan 1500m und Serieneinteilung 800m), aber auch die Athletenvorstellung berücksichtigen. Diskussionen wegen DQ im Call-Room und wegen DQ im 1500m-Lauf (Übertretungen). Wurden konsequent umgesetzt. Grosses Feld im Stab führte ebenfalls zu Verzögerungen im Zeitplan. Wettkampfsupport, P. Zürcher
18
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM U16/U18 / Frauenfeld Werner Lüscher gute Rückmeldungen bzgl. Eventpräsentation. Perfekt organisiert und abgewickelt. Keine Probleme im Callroom. Elektronischer Appell garantiert noch nicht alle Teilnahmen. Start in 2 verschiedenen Kategorien, der am Wettkampf nicht erkannt wurde. Ergänzung des Artikels Ein Wettkampfresultat wird nur dann als erfüllte Limite akzeptiert, wenn das Resultat die Bedingungen für eine Aufnahme in die Bestenliste erfüllt (gemäss Art. 14). Wettkampfsupport, P. Zürcher
19
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
SM Staffel / Thun Felix Muff Der Tag konnte pünktlich um 10 Uhr gestartet werden. Zwischenzeitlich gab es Verzögerungen im Zeitplan aufgrund eines Problems im Wettkampfbüro. Bereits neue Staffel-Wechselräume gezeichnet. Sehr sinnvolle Kennzeichnung von Anfang und Ende der Wechselzonen mit grossen Schildern. Gute Formulare durch TL Daniel Eschmann für Wechselrichter erstellt. Zu viel Zeit zwischen VL, HF und F (bis 7h): Qualimodus und Zeitplan sind anzupassen. Wettkampfsupport, P. Zürcher
20
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Regionen Ostschweiz / Altstätten Dario Fusinato Wettkampf/Rechnungsbüro mit Notlösungen/Teilausfällen; Schulung und Test von Athletica wird dringend empfohlen. Verzicht auf Callroom spart Aufwand, erhöht aber den «Verkehr im Infield» (Vertreter). Genügend Kampfrichter erlauben auch Pausen. Anmelde/Abkreuz-Liste: Frage nach Dauer des Aushangs (ab wann muss sie ausgehängt sein). Wettkampfsupport, P. Zürcher
21
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Regionen Zentralschweiz / Muttenz Beat Ankli Messung bei den Langwürfen, wenn immer nur nach drei Versuchen gemessen wird; wie kann differenziert werden. Qualimodus: Nochmals überdenken (Mittelstrecken) und frühzeitig anpassen => Einholung der Meinung verschiedener Experten resp. Einbeziehung der bereits eingegangenen Vorschläge. C-Meeting respektive Zulassung von zwei "externen" Athleten (andere Region/U20): für mich richtiger Entscheid und Umsetzung durch SwA, Organisator, NTO. Speerkampfgericht: erfahren Kampfrichter sind wichtig. Kein Callroom. Messung nach 3 Versuchen: wie ist dann die Erfassung geregelt; nur ein Resultat oder beide Resultate => bei Gleichstand gibt es bei einem Resultat eine klare Sache, bei zwei nicht. Und zwar können die nicht gemessenen Versuche ja auch einen zweitweitesten Versuch enthalten, nur ist dies nicht nachvollziehbar. Wie also in Zunkunft? Kein Callroom scheint gut funktioniert zu haben. Wettkampfsupport, P. Zürcher
22
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Regionen Westschweiz / Langenthal Rolf Rytz Brandlöcher im Wettkampfnetz am Morgen des Wettkampfes Kampfgerichte mit teilweise zu wenig Mitgliedern; Unterstützung der KR durch SR und NTO nötig. Top Arbeit im Rechnungsbüro mit Direkterfassung; sehr schnelle Resultate und Finaleinteilungen. Startnummer gilt für 2 Tage (muss zwingend in Weisung integriert werden). Wettkampfsupport, P. Zürcher
23
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Regionenmeisterschaften (allgemein) Vorbesprechung mit Abgleich der Disziplinen/Zeitpläne und Zusammenlegung von Hammer, wobei Hammer bescheiden genutzt wurde. Verlangen von Vor- und Endkampf via Nationaltrainer und SwA. Zwischen Anmeldung und effektiven Teilnehmern auf Platz ist eine grosse Differenz festzustellen. Zeitpläne sind so gestaltet, dass möglichst viele Disziplinen belegt werden können; z.T. schwierige Diskussion bzw. Festlegung. Wettkampfsupport, P. Zürcher
24
3. Meisterschaften Stadion 2018 NTO Tagung 2019 / Samstag 19.01.2019
Zusammenfassung & persönliche Anliegen des Chef NTO Wesentlich ist Einhalten der Termin-Vorgaben: Ausschreibung, prov. Zeitplan Weisungen und def. Zeitplan (nach Anmeldeschluss) Freigabe einholen beim Chef NTO Immer aktuelle Vorlagen im Netz nutzen bzw. bei Swiss Athletics abholen (und so Fehlinfos verhindern)! Callroom: Lage, Organisation, Abläufe beachten. Wetter: Planung Notfälle generell; Konzept ist erarbeiten durch OK. Wettkampfsupport, P. Zürcher
25
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM Cross / Onex, Stade Genève Daniel Hilfiker Zeitmesser MSO: Team war etwas spät auf dem Platz In der Nähe des Starts fehlte ein Zelt wo die Läufer ihre Säcke und Kleidungsstücke an einem geschützten Ort deponieren können Trennung Startnummernausgabe, Nachmeldungen und Rückerstattung Startgeldrabatt Ausgezeichnete Organisation Wettkampfsupport, P. Zürcher
26
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM 10km Strasse / Oberriet, KTV Oberriet Nino Balzarini Die Siegerehrungen waren zu früh angesetzt. Frühestens 1 ¼ Stunden nach dem Start Anpassung in den Weisungen: Siegerehrungen sind ein Teil des Wettkampfes Da es die Kat. U23 nicht mehr gibt, wurde ein Schweizer Rekord U23 nicht bemerkt Auch diese SM war sehr gut organisiert, schöner, stimmungsvoller Anlass Wettkampfsupport, P. Zürcher
27
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM 100km / Biel, Bieler Lauftage Peter Mathys Streckenänderung, hatte aber keinen Einfluss auf die Streckenlänge Trotz guter Streckenmarkierung kamen einige Läufer und Begleiter von der Strecke ab Neue Organisation der Veranstaltung Ausgezeichnete Organisation Wettkampfsupport, P. Zürcher
28
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM Berglauf / Bütschwil, Kreuzegg Classic Denise Leuenberger Alle für die Team SM angemeldeten Läufer müssen bei Meldeschluss als Einzelläufer gemeldet sein Einige Läufer von smrun waren nicht informiert, dass sie für ein Team von smrun zählen Empfehlung an die NTO: besucht wenn möglich die Veranstaltung im Vorjahr Auch hier: toller Anlass Wettkampfsupport, P. Zürcher
29
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM Halbmarathon / Lugano, Stralugano Hanspeter Feller Es wurde abgekürzt, hatte aber keinen Einfluss auf die Klassierungen Fahrzeuglenker haben Fahrverbote missachtet Unterschiedliche Zeitpläne für die Siegerehrungen im Umlauf Wenn eine Flower-Zeremonie geplant ist, wenn möglich auch Siegerehrungen SM Overall einbinden Sehr gutes Rahmenprogramm, SM wurden vorbildlich kommuniziert Wettkampfsupport, P. Zürcher
30
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM Marathon / Lindau-Bregenz, 3-Länder-Marathon Nino Balzarini Spitze Marathon lief kurz vor dem Ziel auf die langsamen Halbmarathonläufer auf Startzeiten optimieren Schweizer Beteiligung ernüchternd Überall tolle Stimmung Wettkampfsupport, P. Zürcher
31
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag SM Trail Running / Tesserete, Scenic Trail Patrick Bertschi Bei der Anmeldung mussten die Läufer die Nationalität nicht angeben. Nachfrage beim Zieleinlauf bei unklarer Nationalität Startgeldrabatt SwA / Frühbucherrabatt Organisator SR-Spesen Sehr gute Organisation, würdige Siegerehrungen, SM kam zu Geltung Wettkampfsupport, P. Zürcher
32
Wettkampfsupport, P. Zürcher
3. Meisterschaften ausser Stadion 18 NTO Tagung 2019 / Samstag Wichtigste Punkte Absprache mit der Zeitmessfirma vor der SM in Bezug auf Startlisten, Mutationen, Ranglistenkontrolle, Teamwertung, Zusammenlegen von Kategorien Resultataushang (örtlichkeitsabhängig) Planung der Siegerehrungen (Zeitplan und SwA-Auftritt) Wenn Flowerceremony stattfindet, versuchen auch die SM einzubringen (Overall) Wettkampfsupport, P. Zürcher
33
4. Verabschiedungen Ehrung und Verabschiedung als NTO
Fredy Mollet seit 1980 Denise Leuenberger seit 1982 Peter Kocher seit 1982 Hanspeter Feller seit 2003 Bruno Kunz seit 2015 Wettkampfsupport, P. Zürcher
34
Wettkampfsupport, P. Zürcher
5. Reglemente Wettkampfsupport, P. Zürcher
35
5. Reglemente Änderungen per 2019
Werbereglement Überarbeitetes Reglement Wichtigste Punkte: Gültig für Wettkampfdress und an Siegerehrungen getragene Kleidung Gemäss WO: Vereinslogo ist nicht Pflicht (ist Sache der Vereine) Es gibt a) Vereinsdress; b) individuelles Promodress Alle Sponsorenidentifikationen sind bewilligungs- und gebührenpflichtig (Vereins- und Promodress) Herstellerlogos sind nicht gebührenpflichtig, aber in der Grösse beschränkt Die Kontrolle bezüglich Einhaltung des Werbereglementes erfolgt durch Geschäftsstelle Swiss Athletics Die Schiedsrichter kontrollieren Werbung nur hinsichtlich eines Verstosses gegen das Ethik-Konzept (Alkohol, Tabak, …) Wettkampfsupport, P. Zürcher
36
5. Reglemente WO, Datenblätter
Änderung Weisungen Callroom Wer nicht pünktlich beim Callroom erscheint, wird für die entsprechende Disziplin ausgeschlossen Entspricht der Regelung IAAF 142.5 Wird bis Änderung WO 2020 in den Weisungen publiziert Datenblätter Diverse kleinere Anpassungen, u.a.: Kugelstossen: Wenn bei der Auftaktbewegung mit der Hand der Boden berührt wird (ohne abzustossen) gilt der Versuch Stabhochsprung mit mixed-Feldern: 2 mögliche Varianten zur Auswahl für die Ausschreibung; Varianten a & b gemäss Datenblatt Übergänge Stadion bei Kurven/Geraden müssen mit Kegeln/Pylonen innerhalb der Bahn 1 markiert werden Nur neue Datenblätter benutzen Wettkampfsupport, P. Zürcher
37
5. Reglemente WO, Datenblätter
Artikel Regelung 1.1 Kategorie U23 Streichen «ausschliesslich» bei der Kategorie U23. Damit gelten neu Rekorde aus tieferen Kategorien (zB U20) auch bei den U23. 1.4b Kategorienwechsel / Wort streichen An einer Meisterschaft ist die Anmeldung und die Teilnahme in verschiedenen Kategorien nicht zulässig 1.6c Gemischte Wettkämpfe / neuer Abschnitt An B- und C-Meetings (nicht an Meisterschaften) ist es auch möglich, Frauen und Männer auf verschiedenen Höhen alternierend springen zu lassen. Die Anwendung dieses Modus muss in der Ausschreibung angekündigt sein. 5.3a Reglement Team SM / Mindestmeldungen / Änderung Bei der Team SM müssen, damit eine Disziplin durchgeführt wird, nur noch drei (bisher fünf) Anmeldungen vorliegen. 1.4.b: bisher war im Text die «Anmeldung» aufgeführt. Grundsätzlich ermöglicht dies die Anmeldung in verschiedenen Kategorien. Ein Entscheid kann kurzfristig am Wettkampftag gefällt werden. Dies ist einer der Kontrollpunkte für den NTO 1.6c: wichtig ist die Erwähnung in der Ausschreibung Wettkampfsupport, P. Zürcher
38
5. Reglemente WO, Datenblätter
Artikel Regelung 5.3e Mindestmeldungen / neuer Abschnitt Es ist ihnen zu ermöglichen, die gemeldete Disziplin in der nächsthöheren angebotenen Kategorie (…) zu bestreiten; eine entsprechende Zusammenlegung ist auch dann möglich, wenn sich in der höheren Kategorie nicht fünf Athleten angemeldet haben, die Summe der Gemeldeten der zusammengelegten Kategorien aber mindestens fünf beträgt. 5.3g Zusammenlegung / neuer Punkt Sind bei Läufen 2000m und länger (inkl. Staffeln) zweier benachbarten Kategorien jeweils mehr als fünf, in der Summe aber nicht mehr als 16 Athleten resp. Staffeln angemeldet, können diese Läufe zusammengelegt werden, wobei die Kategorien jeweils separat gewertet werden. Der Entscheid für eine Zusammenlegung dieser Art wird nach dem Anmeldeschluss durch den Organisator gefällt und entsprechend kommuniziert. 8.2.1 Staffeldisziplinen SM/CS Neue Disziplinen: Américaine Frauen; 4x400m mixed Gestrichene Disziplinen: 4x400m Männer und Frauen Wettkampfsupport, P. Zürcher
39
5. Reglemente WO, Datenblätter
Datenblätter ausser Stadion Erste Datenblätter ausser Stadion zum Gegenlesen bereit (Cross, 10km, Halbmarathon, Marathon, 100km) Berglauf und Trail: Grössere Diskussionen mit der Kommission Berglauf und Trail Trail: Ralph Näf erarbeitet einen Leitfaden «Risikomanagement bei Trailrunning-Veranstaltungen» Wettkampfsupport, P. Zürcher
40
5. Reglemente SVM-Reglement 2019
Keine wesentlichen Änderungen Ggf. Änderungen betreffen Anmeldeprozedere (Ersatzathleten, je nach Umsetzung in den Web-Tools) Wettkampfsupport, P. Zürcher
41
6. Handbuch und Unterlagen Checkliste
Wettkampfsupport, P. Zürcher
42
7. Schwerpunktthema Homologation von LA-Anlagen
Als NTO und als SR kommen wir immer wieder mit dem Begriff homologierte bzw nicht homologierte Anlage/n in Berührung. Was steckt hinter diesem Begriff und wer macht solche Homologationen wie? Neben der IWR besagt auch die WO in Art 4 und 5 Grund- sätzliches über homologierte Anlagen; WO Art 14 setzt voraus, dass Leistungen für die Bestenliste und Rekorde im Stadion / in der Halle nur auf homologierten Anlagen erbracht werden können. Wettkampfsupport, P. Zürcher
43
7. Schwerpunktthema Homologation von LA-Anlagen
Fachstelle für Wettkampfanlagen 5-8 Mitglieder als Anlagenprüfer Vorsitz SwA mit Sekretariat Beratung & Begleitung bei Anl-Planung Kontrolle der Anlage(n) und Erstellen Abnahmeprotokoll Falls ok, erstellen Homologationsurkunde Anlagenbesitzer (extern = Gemeinden, Private, etc) Swiss Athletics Anlagendatei im Alabus aktuell - Welche Anlagenteile sind wie ok & verbunden mit Meetingbewilligung - Mängelliste im Tool Meetingbe- willigung & Kopie an SR-Obmann - Korrektur der Mängelliste aufgrund der Rückmeldungen via SR-Rapport Wettkampfsupport, P. Zürcher
44
7. Schwerpunktthema Homologation von LA-Anlagen
Vertiefen wir die Übersicht noch ein wenig via Handout & - betrachten das Anforderungsprofil der Anlagenfachstelle - einen Auszug diverser Messpunkte, welche die Prüfer kontrollieren - werfen einen Blick in das detaillierte Abnahmeprotokoll - sehen, welche Anlagen wie klassiert werden und - betrachten eine Vorlage einer Homologationsurkunde Wettkampfsupport, P. Zürcher
45
8. NTO Einsätze 2019 NTO – Einsätze SM + RM 2019
Datum Meisterschaft Organisator NTO bereits bestimmt 02./03.02 SM Halle MK MAN/WOM LA Bern Toni Fässler 23./24.02. SM Halle U16/U18/U20 Biberist aktiv! Josef Wey 16./17.02. SM Halle Aktive LC Brühl Leichtathletik Dario Fusinato 10.03. SM Cross CA Riviera, Chailly s/Montreux Jürg Landolt SM 10 km Strasse LC Uster Nino Balzarini 15.06. SM 10'000m / Steeple LV Thun 21.09. SM Halbmarathon Greifenseelauf Uster Peter Mathys 16.06. SM Berglauf Neirivue-Moléson Antonin Hejda 14./15.06. SM 100km Bieler Lauftage 06.07. SM Trail Running Verbier – St. Bernhard Patrick Bertschi 23./24.08. SM Aktive LAS OB Basel Eugen Vifian 01.09. SM Staffel LG LZ Oberaargau Felix Muff 07./08.09. SM U20/U23 LV Winterthur SM U16/U18 TSV Düdingen Hans-Peter Guilbert 14.09. SM Team Daniel Eschmann SM Mehrkampf Audatia Hochdorf 06.10. SM Marathon Sparkassa 3-Länder Marathon Lindau 22./23.06. Regionen Ostschweiz LC Zürich Peter Zürcher Regionen Zentralschweiz Beat Ankli Regionen Westschweiz Stade Lausanne Michel Roulet Wettkampfsupport, P. Zürcher
46
8. NTO Einsätze 2020 NTO – Einsätze SM + RM 2020
Datum Meisterschaft Organisator NTO bereits bestimmt SM Halle MK MAN/WOM SM Halle U16/U18/U20 Biberist aktiv! Leichtathletik SM Halle Aktive LC Brühl SM Cross CA Gibloux Farvagny SM 10 km Strasse SM 10'000m / Steeple LC Uster SM Halbmarathon SM Berglauf Trophee de la Tour de Moron SM 100km Bieler Lauftage SM Trail Running SM Aktive FTAL Bellinzona SM Staffel LK Zug SM U20/U23 LC Frauenfeld SM U16/U18 Stade Lausanne SM Team LV Zug SM Mehrkampf LV Langenthal SM Marathon Regionen Ostschweiz STV Balgach Regionen Zentralschweiz BTV Aarau Regionen Westschweiz Stade Genève Wettkampfsupport, P. Zürcher
47
9. Diskussion/Verschiedenes NTO-Tagung 2019
NTO Ausbildungslehrgang Samstag 6. April 2019 Teilnehmende: Juri Bertogg Martin Sommer Christoph Schmutz Roger Schacher Fabian Minder (ev) Thomas Suter Rizvana Bono Allfällige weitere KandidatInnen melden an Peter Zürcher oder Thomas Suter Wettkampfsupport, P. Zürcher
48
9. Diskussion/Verschiedenes NTO-Tagung 2019
Verteilung neue Reglemente / Doku Verteilung der Ausweise Wettkampfsupport, P. Zürcher
49
Herzlichen Dank / Merci beaucoup Gute Heimkehr / bon voyage !
Wettkampfsupport, P. Zürcher
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.