Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Vincent Hartmann Geändert vor über 6 Jahren
1
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore Inhalt erstellt und freigegeben durch Elisabeth Schnoy, Augsburg Stand: *Die Nennung des Autors bei Nutzung der Folien ist verpflichtend.
2
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Elisabeth Schnoy 22. Intensivkurs Gastroenterologie Augsburg Oktober 2018
3
Definition Foeter ex ore
Foeter ex ore: übler Mundgeruch Halitosis: übler Geruch der Ausatemluft Parosmien: verzerrte Wahrnehmung von Gerüchen
4
Differentialdiagnose Foeter ex ore
Erkrankungen im Mund-Nasen-Rachenraum Zahnerkrankungen (Karies, mangelnde Hygiene, Parodontitis) Tumoren (Karzinome, Lymphome, Sarkome) Entzündungen (Gingivitis, Tonsillitis, Diphterie) Xerostomie (Sjögren-Syndrom, Anticholinergika) % der Fälle Andere Ursachen Pulmonale Erkrankungen (Bronchiektasien, Pneumonie, Lungenabszess, Tumoren) GI-Erkrankungen (Achalasie, Divertikel, Tumore, Reflux, Magenausgangsstenose) Stoffwechselerkrankungen (Foeter uraemicus, F. diabeticus, F. hepaticus) Intoxikationen (z.B. Arsen, Blausäure) Intensive Speisen (Alkohol, Zwiebel, Knoblauch) 10 – 20 % der Fälle Klinische Gastroenterologie, Messmann, Thieme, 2011
5
Dysphagie: Beeinträchtigung des Schluckablaufes
Definition Dysphagie Dysphagie: Beeinträchtigung des Schluckablaufes Alarmsymptom!
6
Oropharyngeale Dysphagie: Einschluckschwierigkeiten
Ösophageale Dysphagie: Passagestörung im Ösophagus Klinische Gastroenterologie, Messmann, Thieme, 2011
7
Dysphagie Anamnese und Diagnostik
Welche Art der Dysphagie Häufigkeit (intermittierend, ständig) Verlauf (konstant, zunehmend) Ausprägung Begleitsymptome und Begleiterkrankungen HNO-Vorstellung Endoskopie Ösophaguskinematographie Ggf. weiterführende Diagnostik (u.a. CT, Endosonographie, pH-Metrie, Manometrie, neurologische Abklärung)
8
Dysphagie Diagnostik Oropharyngeale Dysphagie Ösophaguskinematographie HNO-Vorstellung Endoskopie ggf. weitere neurologische Abklärung Bildgebung Inspektion der Mundhöhle (DD psychogene Ursache) Ösophageale Dysphagie Endoskopie mit Biopsieentnahme Bildgebung ggf. Manometrie pH-Metrie Ösophagusbreischluck Ösophaguskinematografie
9
Zenker-Divertikel Peptische Stenose Soor (Candida) Ösophaguskarzinom
10
Leitsymptom Reflux - Definition
Eine GERD entwickelt sich, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht erosive Refluxösophagitis verschiedener Schweregrade (ERD) nicht erosive Refluxkrankheit (NERD) hypersensitiver Ösophagus extraösophageale Manifestationen Komplikationen der GERD funktionelle Refluxbeschwerden Barrett-Ösophagus Vaski et al, Am J Gastroenterol Aug;101(8): ; LL DGVS
11
Klinische Symptomatik
Ösophageale Syndrome Sodbrennen saures Aufstoßen Schmerzen Regurgitation von Mageninhalt Extraösoph. Syndrome Thoraxschmerzen Globusgefühl Halsschmerzen Heiserkeit Husten Atemnot Aspirationspneumonie
12
Differentialdiagnosen (Auswahl)
Ösophageal Hypersensitiver Ösophagus Funktionelles Sodbrennen Ösophaguskarzinom Eosinophile Ösophagitis Infektiöse Ösophagitis Motilitätsstörungen Extraösophageal Funktionelle Dyspepsie Depression, psychosomatisch KHK Perikarditis Aortenaneurysma Pleuritis Ulkuskrankheit Magenkarzinom Muskuloskelettale Erkrankungen
13
Pathophysiologie von Reflux
Physiologisch postprandial gelegentlich asymptomatisch Pathologisch Transiente Relaxationen außerhalb des Schluckaktes Gestörte Anatomie (z.B. Hiatushernie) Funktionsbeeinträchtigungen
14
Sekundäre Refluxkrankheiten
Magenausgangsstenose Funktionelle Gastroparese Gravidität Magensonde Zollinger-Ellison-Syndrom Sjögren/Sicca-Syndrom Sklerodermie neuromuskuläre Erkrankungen
15
Assoziation mit anderen Erkrankungen
distale Gastrektomie Cholezystektomie Peritonealdialyse Zöliakie Diabetes mellitus Koronarinsuffizienz M. Parkinson psychiatrische Erkrankungen Schlafapnoe
16
Medikamente, die Reflux verstärken (Auswahl)
Kalziumantagonisten Nitropräparate Theophylline Anticholinergika Beta-adrenerge Agonisten Psychopharmaka pfefferminzhaltige Präparate Östrogenpräparate S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014
17
Diagnostische Schritte bei Reflux
Anamnese Endoskopie pH-Metrie/Impedanz Manometrie S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014
18
Klassifikation von Reflux
Savary-Miller-Klassifikation Los Angeles-Klassifikation MUSE-Klassifikation Los Angeles-Klassifikation aufgrund der einfachen Handhabung und geringsten interindividuellen Variabilität bei der Beurteilung am häufigsten verwendet Adaptiert nach EC Magazin, Los Angeles Klassifikation zur Einteilung des Schweregrads der Refluxösophagitis
19
Therapie Reflux – kurzer Überblick
Allgemeinmaßnahmen Gewichtsabnahme Erhöhung des Kopfendes des Betts Vermeidung von späten Mahlzeiten (Rauchstopp, Alkoholreduktion, Schokolade, Koffein, scharfe Speisen, Zitrusfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke…) Medikamentöse Therapie PPI als primäre Behandlungsoption Chirurgische Optionen, endoskopische Therapie
20
Therapie Reflux – was sagt die Leitlinie
S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.