Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carin Weiß Geändert vor über 6 Jahren
2
die Landstuhler Lage: Landstuhl grenzt im Norden an die Westpfälzische
Moorniederung an. Südlich und östlich liegt es am Rande des Pfälzer Waldes. Wenige Kilometer östlich beginnt die Sickinger Höhe. Viele Wanderwege führen durch den Ort oder nahe vorbei, darunter auch die Nordroute der Pfälzer Jakobswege.
3
Die Sickingenstadt Landstuhl
liegt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und eine von sechs angehörigen Ortsgemeinden. Landstuhl ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Die Einwohnerzahlen der umliegenden Ortsgemeinden und der Sickingenstadt Landstuhl Bann Hauptstuhl Kindsbach Landstuhl Mittelbrunn Oberarnbach Verbandsgemeinde Landstuhl insgesamt: (Stand 28. Februar 2015)
4
der Verkehr rund um Landstuhl
Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein- Neckar (VRN) integriert. In Landstuhl zweigt die Bahnstrecke nach Kusel von der Hauptbahn Saarbrücken-Kaiserslautern-Mannheim ab. Die Stadt ist InterCity-Halt und der Bahnhof ist mit fast 120 Abfahrten täglich für eine Stadt dieser Größe sehr stark frequentiert. Haltepunkt der S-Bahn Rhein-Neckar (Linie S1 Homburg - Mosbach- Neckarelz). Landstuhl ist durch die Bundesautobahnen 6 (Saarbrücken-Waidhaus) und die 62 an das überregionale Straßennetz angebunden. In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt das Autobahnkreuz Landstuhl-West.
5
die Stadtgliederung der Sickingenstadt
Stadtteile und Wohnplätze von Landstuhl sind: - Innenstadt, - Melkerei, - Am Rothenborn, - Bildschacherhof, - Breitenwald, - Fleischackerloch, - Forsthaus Kahlenberg und - Harzofen
6
Burg Nanstein – Wahrzeichen der Sickingenstadt Landstuhl
Früher ein wehrhafter Schutz für Land und Leute, ist die Burg heute das Wahrzeichen der Sickingenstadt Landstuhl und lockt zur Abenteuerreise in die Vergangenheit auf den Spuren von Kaiser Barbarossa, vor allem aber auf jenen des "letzten Ritters" Franz von Sickingen. Die Burg ist heute ein vielbesuchtes Ausflugsziel. Sie enthält Bausubstanzen aus vier Jahrhunderten, deren bedeutsamster Teil der teilweise wieder aufgebaute mächtige Batterieturm aus der Zeit Franz von Sickingens ist. Daneben eröffnet sich von der Höhe der Festung ein weiter Blick über das Bruch und das Nordpfälzische Bergland.
7
weitere Sehenswürdigkeiten in Landstuhl
Mit einer Höhe von mehr als 41 Metern und einem Stammdurchmesser von mehr als 2 Metern gehören die Mammutbäume zwischen Landstuhl und Langwieden zu den höchsten Bäumen in Rheinland-Pfalz. Sie wurden im Jahr 1868 von dem „Freiherrlich von Stummchen„ Oberförster Schütz angepflanzt. Aus römischer Zeit stammen die „Sickinger Würfel“, Reste eines Säulengrabmals aus dem 2. Jahrhundert. Die „Alte Kapelle“ ist der noch erhaltene Chor der ehemaligen mittelalterlichen Kirche St. Andreas. Auf dem Kirchberg westlich der Stadt befindet sich der Bismarckturm, der 1900 von dem Industriellen Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (1836–1901) gestiftet wurde und eine Höhe von 19 Metern hat.
8
Bildung in Landstuhl Landstuhl weist eine vielfältige und traditionsreiche Schullandschaft auf. Folgende Schulen sind in Landstuhl ansässig: - die „Sozialpädagogische Fachschule“ der Diözese Speyer (mit beruflichen Ausbildungsbereiche Sozialassistenz, Erziehung, Heilpädagogik und Altenpflege), - die private berufsbildende Schule „Haus Nazareth“ (mit hauswirtschaftlich-sozialpflegerischen und wirtschaftskundlichen Ausbildungsgängen), - ein Außenzweig der Berufsschule Kaiserslautern, (u. a. mit dem Fachbereich Pädagogik), - das Sickingen-Gymnasium, - die Integrierte Gesamtschule am Nanstein und Realschule plus Landstuhl, - die katholisch geführte Realschule St. Katharina, - die Grundschulen „In der Au“ und Theodor-Heuss - die Sonderschule Jakob-Weber
9
die Kindertagesstätten und Kindergärten in der Sickingenstadt
Kindertagesstätte „Atzelnest“ ab 2 Jahren (Eingewöhnung frühestens 3 Monate vorher) Öffnungszeiten: Uhr/für GZ-Kinder; Uhr und Uhr für TZ-Kinder Kindertagesstätte „Wichtelburg“ ab 8 Wochen Öffnungszeiten: 6.45 – Uhr für GZ-Kinder 08.00 – Uhr, – Uhr für TZ Kinder Prot. Kindertagesstätte ab 2 Jahren (Eingewöhnung frühestens 3 Monate vorher) „Janucz Korczak“ Öffnungszeiten: – Uhr Prot. Kindergarten Landstuhl-Atzel ab 2 Jahren (Eingewöhnung frühestens 3 Monate vorher) Öffnungszeiten: 7.00 – Uhr Kath. Kindergarten „St. Markus“ ab 1 Jahr (seit Januar 2013) Öffnungszeiten: 7.00 – Uhr Heilpädagogischer Kindergarten frühestens ab 2 Jahren (REHA Westpfalz) Öffnungszeiten: 8.30 – Uhr
10
Nardini Klinikum St. Johannis in Landstuhl
Schwerpunkte und Zentren: - Zertifiziertes Diabeteszentrum, - Gefäßchirurgie, - Stroke Unit, - Schmerztagesklinik, - Onkologische Tagesklinik, - Palliativzentrum, - Schlaflabor, - Zentrum für ambulantes Operieren. Fachbereiche - Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie, - Orthopädie und Unfallchirurgie, - Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, - Diagnostische und interventionelle Radiologie, - Intensivstation, - Innere Medizin I, - Innere Medizin II, - Gynäkologie & Geburtshilfe, - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Belegarzt MVZ Westpfalz) - Physiotherapie. Kliniken der Maximalversorgung in unmittelbarer Nähe Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern (in 15 Km Entfernung von Landstuhl) Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar (in 28 Km Entfernung von Landstuhl)
11
Nanz medico AKADEMIE Entstehung der Schule Die staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie und Massage der Nanz medico Akademie am St. Johannis-Krankenhaus GmbH in Landstuhl, wurde im November 2006 neu gegründet. Die Ausbildungsstätte soll Auszubildenden aus der Region Westpfalz aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit bieten, einen zukunftsorientierten medizinischen Beruf zu erlernen. Leitung der Akademie Der ärztliche Direktor der Schule für Physiotherapie und Massage ist Dr. med. Werner Hauck, Chefarzt und Leiter der orthopädischen Abteilung des St. Johannis-Krankenhauses in Landstuhl. Schulleiter ist Herr Gerhard Vöhringer. Das großzügige Schulgebäude wurde 2006/2007 nach den Bedürfnissen einer Ausbildungs- und Fortbildungsstätte für Physiotherapeuten und Masseure komplett neu renoviert und umgebaut. Es ist mit dem St. Johannis-Krankenhaus und dem ZAR Landstuhl unmittelbar verbunden.
12
MEDICEUM - Medizinzentrum in Landstuhl
In folgenden Fachgebieten sind ambulante und stationäre Eingriffe möglich: Hals – Nasen – Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Handchirurgie, Fußchirurgie, Kinderchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Urologie, Gynäkologie, Zahnmedizin, Implantologie, Mund – Kiefer – und Gesichtschirurgie, Plastische Chirurgie.
13
Fachärzte im MVZ: Facharztpraxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf, Halschirurgie und Allergologie und plastische Operationen sowie Phoniatrie und Pädaudiologie, (Belegarzt im Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl) Facharztpraxis für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin und Schmerztherapie, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie.
14
Gesundheitszentrum - Standort Landstuhl
Fachinternistische Praxis und Dialysezentrum Nephrologie – Endoskopie – Internistische Diagnostik/Therapie Gemeinschaftspraxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendarztpraxis Facharztpraxis für Neurologie und ambulanter Ayurveda Arzt Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Praxis für Logopädie Praxis für Ergotherapie Praxis für Chiropraktik Praxis für Physiotherapie Hörzentrum
15
ansässige Ärzte in Landstuhl und Umgebung
Allgemeinmediziner, Anästhesiologen, Augenärzte , Chirurgen, Diabetologen, Gynäkologen, Hals – Nasen – Ohrenheilärzte Hautärzte, Homöopathen, Internisten, Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgen, Nephrologen, Neurologen, Orthopäden, Plastische und Ästhetische Chirurgen, Radiologen, Schmerztherapeuten Umweltmediziner, Urologen, Zahnärzte,
16
Ärztliche Notfalldienst-Zentrale
Innerhalb der regionalen ärztlichen Vereinigung Bann, Queidersbach, Linden, Krickenbach und Landstuhl besteht ein geregelter Notdienst während der Woche von 19:00 Uhr bis 07:30 Uhr des nächsten Tages und am Wochenende ab Freitag 18:00 Uhr bis Montag 7:30 Uhr. Damit sind alle Nachtdienste an 7 Tagen in der Woche abgedeckt. Der Notdienst wird von der Ärztlichen Notfalldienst-Zentrale abgedeckt, die sich auf dem Gelände des Nardiniklinikums St. Johannis in Landstuhl befindet. Patienten können sich im Notfall dann dort direkt vorstellen.
17
Medizinische Heilberufe und Pflegedienste in Landstuhl und Umgebung
Medizinische Heilberufe: Pflege- und Betreuungsdienste: (enge Zusammenarbeit mit Hausärzten - Ergotherapie, zur Sicherung der ambulanten Pflege) - Medizinisch Fußpflege, Podologie, - Logopädie , - Ökum. Sozialstation Westpfalz e.V., - Massagen AWO Kreisverband e.V. Landstuhl, - DRK-Betreuungsverein Landstuhl, - Behindertenhilfe Westpfalz e.V., - Sozial- u. Integrationsberatung des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt, - Diakonisches Werk Pfalz, - Beratung des sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Kaiserslautern, - VdK-Ortsverband Landstuhl, - "Donum Vitae" Schwangerenberatungsstelle, - Schwangeren- und Familienberatungsstelle des Sozialdienst katholischer Frauen, Anonyme Alkoholiker Landstuhl, - Caritas Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, - Evangelische-Katholische Telefonseelsorge.
18
die Reha Westpfalz ist ein modernes Dienstleistungszentrum,
das Menschen mit Behinderungen ab Säuglingsalter in ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten betreut. Diese beinhalten: das Sozialpädiatrissee Zentrum, die integrative Kindertagesstätte, die Schule mit Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, die Tagesförderstätte und die Wohnangebote. Zusätzlich bietet die Reha Westpfalz dezentral und dem jeweiligen Hilfebedarf entsprechende Beratung, Förderung und Begleitung.
19
das Caritas Altenzentrum St. Nikolaus
In der Nähe der Landstuhler Stadtmitte liegt in ruhiger, landschaftlich attraktiver Lage das Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus. Es steht unter der Trägerschaft des Caritasverbandes für die Diözese Speyer. Das seniorengerechte Haus ist nach modernen Wohn- und Pflegestandards eingerichtet und wirkt wohnlich und familiär. Das Caritas-Altenzentrum verfügt über 44 Doppel- sowie 46 Einzelzimmer bzw. Appartements. Alle Zimmer sind mit Pflegebett, Einbauschrank, Tisch, Stühlen und Sessel komplett ausgestattet. Überall finden sich seniorengerechte Sanitärräume und Bäder.
20
ZAR Landstuhl Das ZAR Landstuhl Therapiezentrum
am St. Johannis-Krankenhaus befindet sich auf dem Gelände des St. Johannis-Krankenhauses im ehemaligen Gebäude der Krankenpflegeschule. Die Einrichtung verfügt über 60 orthopädische Behandlungsplätze.
21
Was bieten die ZAR den niedergelassenen Ärzten?
Die ZAR bieten eine ganztägig ambulante Rehabilitation Maßnahme im Gesundheitswesen, die nach Operationen den weiteren Prozess der vollständigen Genesung begleiten soll. mit folgenden Vorteilen für die Patienten: hohe Therapiedichte in multiprofessionell koordinierter Teamarbeit, für Patienten wohnortnahe Maßnahmen zur Alltagsbewältigung, Sozial- und Hilfsmittelberatung, Wiedereingliederung unter therapeutischer Betreuung verkürzt stationäre Maßnahmen und vermeidet „Drehtür-Medizin“, keine Tages-Zuzahlung für DRV-Patienten; Haushalthilfe bei Kindern möglich……….
22
Militär in Landstuhl Die Streitkräfte der USA betreiben in Landstuhl
oberhalb des eigentlichen Stadtkerns – auf dem Kirchberg - den Militärkrankenhaus-Komplex „Landstuhl Regional Medical Center (LRMC)“ mit diversen Fachkliniken für Verwundungen aller Art. Es ist die größte Einrichtung ihrer Art außerhalb der USA. Das Medizinzentrum dient unter anderem als Einrichtung zur Gesundheitsversorgung der vielen tausend Angehörigen der weitgefächerten „Kaiserslautern Military Community (KMC – dt: US-Militärgemeinschaft)“. Seit etwa 1991 hat es strategische Bedeutung: Bei fast allen militärischen Konflikten außerhalb der USA, beispielsweise in Südosteuropa, dem Nahen und dem Mittleren Osten, ist das Militärkrankenhaus Landstuhl in jüngster Zeit für verwundete Militärangehörige die erste Station auf dem Weg zurück in die Vereinigten Staaten.
23
Medizinische Versorgung von Militärangehörigen - Das TRICARE-System -
früher bekannt als die zivile Gesundheit und medizinische Programm von den uniformierten Diensten (CHAMPUS), ist ein Gesundheits-Programm der Vereinigten Staaten - Abteilung der Verteidigung militärischen Gesundheitssystem. TRICARE stellt zivile gesundheitliche Vorteile für militärisches Personal und militärische Rentner und deren Angehörige. Als eine wichtige Komponente des militärischen Gesundheitssystems TRICARE vereint die Gesundheitsversorgung Ressourcen der uniformierten Dienste und ergänzt sie mit Netzen der zivile Fachkräfte des Gesundheitswesens, Einrichtungen, Apotheken und Lieferanten bieten Zugriff auf qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und gleichzeitig die Fähigkeit, militärische Operationen zu unterstützen.
24
Ansprechpartner: Sickingenstadt Landstuhl Facharzt für Allgemeinmedizin Stadtbürgermeister Ralf Hersina Dr. Johannes Thum Kaiserstraße 49 Königstr Landstuhl Landstuhl Tel: 06371/ Tel.: 06371/62530 Fax: 06371/ Fax: 06371/912630
25
Für die Unterstützung bei der Gestaltung dieser Publikation bedankt sich die Sickingenstadt Landstuhl bei Herrn Dr. Johannes Thum Herrn Dr. Antonio Baker Schreyer (MVZ Westpfalz GbR)
26
Impressum (Anbieter) Herausgeber: Sickingenstadt Landstuhl Kaiserstr Landstuhl Telefon: Telefax: Homepage: Die Sickingenstadt Landstuhl ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Stadtbürgermeister Ralf Hersina. Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 6 MDStV: Sickingenstadt Landstuhl, vertreten durch den Stadtbürgermeister Ralf Hersina. Rechtlicher Hinweis: Die Sickingenstadt Landstuhl ist bemüht, für Richtigkeit und Aktualität aller in diesem Internetauftritt enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit, der uns zur Verfügung gestellten Informationen, ist jedoch ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere auch für alle anderen Webseiten, die mit einem Hyperlink angewählt werden. Die Sickingenstadt Landstuhl ist für den Inhalt solcher Seiten, die mittels eines o.g. Links zustande kommen, nicht verantwortlich. Die Sickingenstadt Landstuhl behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen -ohne Ankündigung- vorzunehmen. Inhaltlich sind die Seiten der Sickingenstadt Landstuhl urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung von Informationen und / oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial (auch in modifizierter Form) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Sickingenstadt Landstuhl. Gestaltung – Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl (Kornelia Bernheine) Photographie – Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl / MVZ Westpfalz GbR
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.