Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

J+S-News Coach 2019 Magglingen, September 2018

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "J+S-News Coach 2019 Magglingen, September 2018"—  Präsentation transkript:

1 J+S-News Coach 2019 Magglingen, September 2018
Herzlich willkommen im Rahmen der J+S-Weiterbildung. Es ist uns ein Anliegen, dir als J+S-Coach in den nächsten Minuten einen Überblick zu Themen aus deinem Aufgabengebiet zu geben. Magglingen, September 2018

2 Inhalt J+S-Modul Fortbildung 2019/20 Infos für dich als J+S-Coach
Gute J+S-Aktivitäten – Vermitteln Infos für dich als J+S-Coach Weitere Themen Integration – Prävention mobilesport.ch Erwachsenensport Schweiz esa Sportkoordinator cool & clean Activdispens Social Media Die hier aufgeführten Themen werden kurz beleuchtet. Notiere dir offene Fragen und nimm diese mit ins Modul, in welchem dir die Kursleiterinnen und -leiter gerne weiterhelfen.

3 J+S-Modul Fortbildung 2019/20 Kindersport, Jugendsport, Coach
Gute J+S-Aktivitäten – Vermitteln «Was muss eine J+S-Leiterin oder ein J+S-Leiter können, wissen und welche Haltung muss er oder sie haben, um gute J+S-Aktivitäten durchführen zu können?» Dieses Thema wird im Modul Fortbildung 2019/20 mit allen J+S-Leiterinnen und -Leitern sowohl für die Zielgruppen Jugendsport wie auch Kindersport intensiv bearbeitet. Das Kartenset zum MF-Thema bietet dazu konkrete Handlungsempfehlungen. Ebenfalls eingebunden ist der J+S-Coach. In den MF J+S-Coach geht es darum, wie du im Handlungsfeld «Begleitung und Beratung» das Leiterteam unterstützen kannst. Damit du deine Aufgaben erfolgreich ausführen kannst, ist es wichtig, dass du dir deiner Rolle innerhalb des Leiterteams bewusst bist. Je besser du darin positionierst bist, desto einfacher kannst du die J+S-Angebote mit den J+S-Leiterinnen und -Leitern abstimmen.

4 Infos für dich als J+S-Coach J+S-Angebote – Aufgabenteilung
Gesamtverantwortung Angebot Angebot anmelden und abschliessen J+S-Leiterinnen begleiten J+S-Leiterin AWK ausfüllen Neue Termine hinzufügen AWK abschliessen Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen dir und den J+S-Leiterpersonen für J+S-Angebote aus? Du bist für die Anmeldung und das Abschliessen der Angebote in deiner Organisation verantwortlich. Du begleitest die J+S-Leiterpersonen bei der Durchführung und unterstützt wo möglich. Die J+S-Leiterin oder der J+S-Leiter ist in erster Linie für die gute Durchführung der Kurse und Lager verantwortlich. Wichtig sind aber auch das Führen der Anwesenheitskontrolle in der Sport-Datenbank, in welche bei Bedarf zusätzliche Aktivitäten erfasst werden können. Mit dem Abschluss der AWK geht die Verantwortung wieder zu dir über. Du kontrollierst die Angaben und reichst das Angebot zur Prüfung und Auszahlung an die Kontrollinstanz weiter. C L L C

5 Anwesenheitskontrolle (AWK)
Pflicht der J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter Die AWK zeitnah und der Realität entsprechend ausfüllen. bildet die Basis für die Auszahlung der J+S-Subventionen. Je schwerwiegender eine Pflichtverletzung desto einschneidender sind die Konsequenzen. Wie eben kurz erwähnt, ist die J+S-Leiterperson für die Anwesenheitskontrolle AWK zuständig. Sie ist in der Pflicht, diese zeitnah und der Realität entsprechend auszufüllen. Nur Kinder und Jugendliche, die effektiv an der J+S-Aktivität teilgenommen haben, berechtigen den Verein zum Bezug von J+S-Subventionen. Die AWK bildet somit die Basis für die Auszahlung der J+S-Beiträge. Die Pflicht zum Führen der AWK ist gesetzlich verankert. Pflichtverletzungen haben für den Verein Konsequenzen wie Subventionskürzungen oder in schwerwiegenden und/oder wiederholten Fällen, die Streichung des gesamten Beitrags zur Folge . Werden die AWKs wissentlich manipuliert um die Subventionen zu erhöhen, droht eine Rückforderung, der Entzug einer J+S- Anerkennung oder gar der Ausschluss vom J+S-Programm. Eine sauber und korrekt geführte Anwesenheitskontrolle ist somit zentral für das Funktionieren des J+S-Systems. Letztlich haben schwerwiegende Pflichtverletzungen umfassendere Konsequenzen, als kleine administrative Fehler.

6 Aufbewahrungspflicht
Gesetzlich festgehalten (Art. 34 VSpoFöP) Mind. 5 Jahre Aufbewahrungsfrist Auf Verlangen der Bewilligungs-instanz vorweisen Du als J+S-Coach bist für die Aufbewahrung der J+S-Dokumentation, insbesondere die Trainingsplanung und die Anwesenheitskontrollen verantwortlich. Da diese zur allfälligen Überprüfung der Abrechnungen notwendig sind, musst du sie während mindestens fünf Jahren der Bewilligungsinstanz, wie beispielsweise dem Kanton, zur Verfügung stellen können.

7 «BvO» – Besuche vor Ort Qualitätsentwicklung und Evaluation von J+S-Aktivitäten Ziel und Zweck der BvO Unterstützung der Freiwilligenarbeit Optimierung der Aus- und Weiterbildung von J+S Der J+S-Leiter oder die J+S-Leiterin profitiert von einer wertschätzendenden Rückmeldung! Die «Besuche vor Ort» sind ein Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsinstrument von J+S-Aktivitäten. Diese finden jährlich schweizweit 800 Mal statt. Ausgewählte J+S-Expertinnen und -Experten besuchen in ihren Kantonen J+S-Aktivitäten. Mit Hilfe eines Beobachtungsbogen bewerten sie das besuchte Angebot vor Ort. Ziel ist zum einen, durch eine wertschätzende Rückmeldung an die J+S-Leiterinnen und -Leiter am Ende des Besuchs deren freiwilliges Engagement zu unterstützen und sie in ihrer Arbeit im Verein weiterzubringen. Zum anderen bietet der ausgefüllte und an das BASPO retournierte Bogen Informationen für die Optimierung der Aus- und Weiterbildungen von J+S. Der Bogen fokussiert mit seinen Beobachtungspunkten auf Merkmale von J+S-Leiterinnen und -Leiter, die in der Praxis tätig sind. Beispielsweise wird beobachtet, wie hoch die effektive Lernzeit der Kinder und Jugendlichen ist, inwiefern sie wertgeschätzt werden oder ob die gegebenen Instruktionen klar sind. Hier finden sich Parallelen zu den Inhalten des MF-Themas 2019/20. Für die Organisation eines Besuchs vor Ort nehmen die Experten mit dir als J+S-Coach Kontakt auf.

8 Weitere Themen Fachstelle Integration und Prävention seit 1.1.18
Aufgaben der Fachstelle Förderung chancengleichen Zugangs in den Sport Förderung der Partizipation aller Menschen im Sport Verankerung positiver Werte des Sports in der Gesellschaft Kontakt Telefon: Die Fachstelle Integration und Prävention gibt es seit Januar Sie ist beim Bundesamt für Sport bei der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen angesiedelt. Sie engagiert sich für einen fairen, sicheren und integrativen Sport. Durch fachliche Beratung, Ausbildung und Lehrmittel unterstützt dich die Fachstelle in deinem Sportalltag bei der Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Integration und Prävention. Zusammenfassend setzt sich die Fachstelle unter anderem für die Förderung eines chancengleichen Zuganges in den Sport ein, für die Partizipation aller Menschen im Sport sowie für die Förderung von Verhaltensweisen zur Verankerung der positiven Werte des Sports in der Gesellschaft. Aktuell werden im Themenfeld der Integration die Schwerpunkte Sport mit Menschen mit Behinderung und kulturelle Vielfalt im Sport von der Fachstelle bearbeitet. Im Themenfeld der Prävention sind der Umgang mit Genuss- und Suchtmittel Gewalt und Doping im Fokus sowie Fragen rund um Nähe und Distanz bzw. sexuelle Übergriffen.

9 Netzwerk «Prävention sexuelle Gewalt im Freizeitbereich»
In Zusammenarbeit mit Netzwerkkoordination Schweiz   Deutschschweiz Romandie + Tessin …gerade wenn es um den letztgenannten Themenbereich geht, gibt es in der Schweiz verschiedene Fachstellen und Organisationen die bei Fragen und Anliegen unterstützen. Die Stiftung «Kinderschutz Schweiz» koordiniert landesweit das Netzwerk rund um das Thema «Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich». Die zwei regional verankerten Organisationen Limita und Espas führen dazu Beratungen und Schulungen in ihrer jeweiligen Sprachregion durch. Für den Freizeitbereich «Sport» sind Swiss Olympic und das BASPO mit der Fachstelle Integration und Prävention Partner des Netzwerks. Klicke auf die Logos und erhalte nähere Informationen zu den Angeboten.

10 Jugendleiterberatung
Beratungslinie Pro Juventute niederschwellige Erstberatung und Triage für Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen aus Sport / Verein / Freizeit kostenlos 7 Tage × 24 Stunden Mehr erfahren > Beratung + Hilfe 147 > Jugendleiter-Beratung Telefon: Mobbing, verbotene Substanzen, psychische Probleme, Verdacht auf Gewalt oder sexuelle Übergriffe in Vereinen... Vielleicht stellt sich auch bei dir einmal die Frage: «Soll ich, darf ich, muss ich mich einmischen?» Mit dem Beratungs- und Notfalltelefon bietet Pro Juventute eine Anlaufstelle für solche Fragen und Bedenken. Du kannst dich rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr per Telefon und an die Hotline wenden. Pro Juventute hilft weiter und/oder leitet dich an thematisch kompetente Fachstellen weiter.

11 mobilesport.ch Video \\adb.intra.admin.ch\baspo$\Org\BASPO\BASPO\Mobilesport\Showreel

12 esa – Erwachsenensport Schweiz
Vom J+S-Leiter zum esa-Leiter Von der J+S-Leiterin zur esa-Leiterin Die esa-Ausbildung bietet dir: Kompetenzen in der Erwachsenenbildung Breites Aus- und Weiterbildungsangebot Ausweis des Sportförderprogramms des Bundes für Erwachsene Standbein als Selbständige/r aufbauen Lebenslange Sportförderung! Der Bund fördert nicht nur den Sport von Kindern und Jugendlichen, sondern auch von Erwachsenen. Das Programm für Personen über 20 Jahre heisst esa. Vielleicht gibt es in deiner Organisation J+S-Leiterinnen oder J+S-Leiter, welche Interesse an diesem Programm haben könnten.

13 Sportkoordinator / Sportkoordinatorin
Der Sportkoordinator ist die Drehscheibe der Bewegungs- und Sportförderung in der Gemeinde Die Sportkoordinatorin schafft optimale Bedingungen vernetzt und unterstützt Akteure schafft Bewegungs- und Sportangebote für alle informiert und kommuniziert Wäre die Sportkoordinatorenausbildung etwas für dich? > Bildung und Forschung > Sportkoordinator Wer koordiniert die Hallenbelegung einer Gemeinde? Wer kümmert sich um den freiwilligen Schulsport? Wer ist Ansprechperson für die Vereine und die Bevölkerung? Idealerweise ist das der Sportkoordinator oder die Sportkoordinatorin. Leider hat noch nicht jede Gemeinde einen Sportkoordinator. Ein Sportkoordinator ist eine Person, die für alle Fragen rund um Bewegung und Sport in der Gemeinde verantwortlich ist. Er sorgt für optimale Rahmenbedingungen für alle, z. B. indem er die Hallenbelegung unter den Vereinen koordiniert oder er sich für neue Infrastrukturen wie ein weiteres Fussballfeld oder einen Pumptrack einsetzt. Er arbeitet mit allen zusammen, die im Bereich Bewegung und Sport tätig sind, also mit den Vereinen, mit Schulen, mit Privaten, aber auch mit Kommerziellen wie Fitnesscentren und natürlich der Bevölkerung. Falls nötig baut er neue Sportangebote auf, z. B. Karate im freiwilligen Schulsport oder ein Gemeindeschneesportlager. Der Sportkoordinator oder die Sportkoordinatorin ist also die gefragte Person, wenn es darum geht, der Bevölkerung einen möglichst vielfältigen Sport in ihrem Wohnort zu ermöglichen. Das BASPO führt eine Sportkoordinatorenausbildung durch, die einmal pro Jahr in Magglingen auf Deutsch und Französisch stattfindet. Die Ausbildung besteht aus 5 möglichen Modulen à 3 Tagen, wovon drei Module für den Erhalt des Zertifikats besucht werden müssen. Auf der Webseite findest du weitere Informationen dazu.

14 «Cool & Clean» Entdecke die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der «cool and clean» App! Du findest Inputs zu Fachwissen Spielformen Sportgeschichten Cool&Clean - das Programm für fairen und sauberen Sport. Die für mobile Endgeräte optimierte Webseite und die cool and clean App bringen das Wissen rund um die Tabak- und Alkoholprävention kurz und bündig auf den Punkt und bieten praktische Spielformen für verschiedene Sportarten, mit welchen die Lebenskompetenzen im organisierten Sport gefördert werden. Des Weiteren sind Geschichten zu tragischen Vorfällen im Sport zu finden – diese stärken unser Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit Suchtmittel. Du findest zudem Hinweise und Ratschläge für euren Verein. Hast du die App bereits auf deinem Smartphone installiert und die für dich eindrücklichste Sportgeschichte gefunden?

15 Bewegen trotz Sportdispens
Eine Studie aus der Kinder- und Jugendsportmedizin besagt, dass «eine völlige Freistellung vom Sport in der Krankheits-, Verletzungs- oder Behinderungsphase in zahlreichen Fällen den heutigen Kenntnissen und Erfahrungen der Sportmedizin widerspreche.» Deshalb bietet Activdispens … ein interaktives Webtool in fünf Sprachen mit einem grossen Katalog an Übungen, die während einer Verletzungsphase mit den nicht verletzten Körperregionen durchgeführt werden können. Ein Formular zur Dispensation des Sportunterrichts ein Poster mit einfachen Übungsbeschrieben eine App die ebenfalls alle Übungen sowie Videos enthält Activdispens ermöglicht teildispensierten Sportlerinnen und Sportlern in angepasstem Rahmen eine aktive Beteiligung.

16 J+S auf Social Media Erwähne @jugendundsport in deinen Posts
Verwende #jswirsinddabei YouTube Jugend+Sport Google+ Jugend+Sport Facebook Jugend+Sport Twitter @jugendundsport Instagram jugendundsport Bist du in einem J+S-Kurs oder -Lager? in deinen Posts auf Facebook, Instagram und Twitter und verwende den Hashtag jswirsinddabei.

17 Herzlichen Dank für dein Engagement!
Hast du Fragen? Wende dich das kantonale Sportamt Besuche die Webseite von J+S Im Namen von Jugend+Sport danken wir dir herzlich für dein Engagement. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Erfolg bei deiner Tätigkeit als J+S-Coach.


Herunterladen ppt "J+S-News Coach 2019 Magglingen, September 2018"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen