Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Erstellen, Anpassen und Umsetzen von Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen
2
Produktionsplanung und -steuerung
Produktion planen, veranlassen und überwachen Zeithorizonte: kurz-, mittel- und langfristig Aufgaben: - Produktionsprogrammplanung: welche Erzeugnisse? - Produktionsbedarfsplanung: Personal-, Material-, Betriebsmittelplanung - Produktionsablaufplanung: Planung der Fertigungsabfolgen u.a. - Kostenplanung: Kalkulationen - Fertigungsvorbereitung: Arbeitspläne, Stücklisten, Losgrößenplanung - Fertigungssteuerung: operatives Geschäft
3
Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung
Produktionsprogrammplanung Produktionsbedarfsplanung: Betriebsmittel- und Materialplanung Terminplanung Kapazitätsplanung Werkstattsteuerung
4
Produktionsprogrammplanung
Zusammenhang zum Marketing Ziel: absetzbare Erzeugnisse herstellen Zeithorizonte: langfristig, mittelfristig, operativ
5
Produktionsbedarfsplanung
Was wird gebraucht, um das geplante Produktionsprogramm herstellen zu können? Bereiche: Personalbedarfsplanung Betriebsmittelplanung Materialplanung Informationsbedarfsplanung Unterscheidung zwischen: Auftragsbezogener und auftragsneutraler Bedarfsplanung
6
Betriebsmittelbedarfsplanung
Betriebsmittel sind Maschinen, Anlagen, Gebäude usw., welche zur Produktion benötigt werden. Quantitative (wieviel) und qualitative (was) Planung Dazu gehören: Die Ermittlung des Bedarfs Die Beschaffung Einsatzplanung der Betriebsmittel Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel nutzen
7
Materialplanung Materialbedarf ermitteln Materialbeschaffung:
- Lieferantenauswahl - Beschaffungszeitpunkte - Bereitstellungsprinzipien, z.B. Vorratshaltung, just in time - Bereitstellungssysteme (Bring-, Holsystem) Wenden Sie die Aufgaben der Materialplanung auf das Beispiel „Familie am Morgen“ an.
8
Produktion braucht: Rohstoffe – Hauptbestandteil der Erzeugnisse, z.B. Stahl im Schiffbau Hilfsstoffe – Nebenbestandteile des Erzeugnisses, z.B. Schweißdraht Betriebsstoffe - gehen nicht in das Erzeugnis ein, werden aber für die Produktion gebraucht, z.B. Energie
9
Methoden der Materialplanung
Stochastisch – Anwendung von Statistik Deterministisch – orientiert am Auftrag Schätzung – v.a. bei geringwertgen Gütern Aufgabe: wenden Sie diese Methoden auf das Beispiel „Familie am Morgen“ an.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.