Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christa Fuhrmann Geändert vor über 6 Jahren
1
Integrierte Gesundheits- und Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Prozessqualitäten Schule Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Prozessqualitäten Lehren und Lernen Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Input- Qualitäten Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen Folien s. TN-Mappe BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin
2
Change Management in der guten gesunden Schule
14:05 Uhr – 14:15 Uhr (10 Min.) Change Management mit Kohärenz (Qualitäts-)Entwicklung bedeutet Veränderung heute Vormittag bereits angesprochen in der guten gesunden Schule gestaltet man diese Prozesse mit Kohärenz BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin
3
Veränderung erleiden oder Entwicklung aktiv gestalten?
Sinnvolle Einflussnahme bedeutet, notwendige Entwicklungen: rechtzeitig zu erkennen konsequent zu fördern sozial- und gesundheitsverträglich zu gestalten Opfer oder Akteur? BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
4
Voraussetzungen für Entwicklung
Nobody likes change – except a wet baby. Foto: Nedim Gogic BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
5
Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin
Verändern bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und sich auf Neues einzulassen “If you want something you’ve never had, you must be willing to do something you’ve never done.” Thomas Jefferson g Komfortzone Lern-/Wachstums-/Veränderungszone Panikzone Sicherheit Vertrauen Routinen Stress Risiko Unbekanntes Unsicherheit Angst Flucht Abwehr Widerstand BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
6
Gelingensbedingungen für Erfolg
Schulentwicklungen sind dann erfolgsversprechend, wenn die Schule: ihre Stärken und Schwächen kennt ihre Ressourcen und Potenziale nutzt bereit ist, von den Erfahrungen anderer zu lernen sich an einem attraktiven, realisierbaren Ziel orientiert systematisch vorgeht Wir brauchen das ganze System. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
7
Veränderungen sind abhängig von …
SOLLEN/MÜSSEN Veränderung der Situation Verordnungen Anweisungen/Forderungen dem Umfeld KÖNNEN Fähigkeiten Fertigkeiten Wissen WOLLEN Motivation Anreize Nutzen der Person Wir brauchen die Einzelpersonen. DÜRFEN/ERMÖGLICHEN Rahmenbedingungen Befugnisse Möglichkeiten BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
8
Typische Problemkonstellationen
WOLLEN KÖNNEN DÜRFEN/ ERMÖGLICHEN SOLLEN/ MÜSSEN SOLLEN ohne WOLLEN Widerstand SOLLEN ohne KÖNNEN Angst SOLLEN ohne DÜRFEN Frustration WOLLEN ohne KÖNNEN (Selbst-)Überforderung WOLLEN ohne DÜRFEN Konfrontation KÖNNEN ohne DÜRFEN Resignation Darauf achten, dass das Verhältnis von System und Einzelperson förderlich gestaltet ist. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
9
Veränderungen sind abhängig von …
SOLLEN/MÜSSEN Veränderung der Situation Verordnungen Anweisungen/Forderungen Kohärenzgefühl dem Umfeld KÖNNEN Fähigkeiten Fertigkeiten Wissen machbar WOLLEN Motivation Anreize Nutzen verstehbar sinnhaft der Person Am Vormittag: Kohärenz in der Überzeugungsarbeit für das Gesamtkonzept gute gesunde Schule (im Kollegium usw.) Jetzt: konkrete Ebene DÜRFEN/ERMÖGLICHEN Rahmenbedingungen Befugnisse Möglichkeiten BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
10
Kohärenz als Entwicklungsleitlinie
Ich selbst Prüffragen Wir Verstehbarkeit Kann ich das verstehen und verarbeiten? Weiß ich, was und wie die Anderen denken, wie sie „die Welt“ sehen? über die „mentalen Modelle“ von Schule, Lernen, Bildung und Gesundheit sprechen Machbarkeit Kann ich das mit meinen Ressourcen und Kompetenzen bewältigen? Weiß ich, was sie kön-nen und nicht können? Kenne ich ihre Stärken und Schwächen? Kompetenzen schritt-weise erweitern, schulinterne u. indiv. Fortbildung planen Sinnhaftigkeit Erkenne ich einen Sinn in meinem Tun, habe ich eine positive Erwartung? Weiß ich, was die Anderen motiviert, worin ihre Bedürfnisse bestehen? kleine erfolgssichere Veränderungen pla-nen, durchführen und evaluieren BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
11
Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Prozessqualitäten Schule Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Prozessqualitäten Lehren und Lernen Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Input- Qualitäten Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen als A3-Ausdruck in der TN-Mappe Kompatibilität mit Referenzrahmen Schulqualität NRW/QA diese Q-Tableaus (inkl. B. SEIS der Bertelsmannstiftung, das inzwischen ausgelaufen ist) haben gemeinsames europäisches Vorläufermodell QA: Gesundheit und Bewegung (merkwürdige Kombination!) ist ein Feld (= vereinzelte Aspekte der gesunden Schule) das besondere an IQES: überall Gesundheit mit eingewoben, wird immer mitgedacht + untere Zeile ganz explizit (z. B. Gesundheitspartner, Curricula/Programme, betriebliche Gesundheitsförderung) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin
12
Das IQES-Wirkmodell als Modell der guten gesunden Schule
7. Operative Führung und Personalentwicklung 8. Qualitäts- steuerung und interne Evaluation Team 5. Arbeit in Unterrichtsteams 6. Kooperative Unterrichtsentwicklung Schülerinnen und Schüler Eigenverantwortliches Lernen Aufbau von Kompetenzen Bildung, Lern- und Laufbahn-erfolg Kooperation mit Schulpartnern Eltern KiTas, aufnehmende/abgebende Schulen Berufsbildung, Lehrmeister, Betriebe Schul-, Sozial- und Gesundheitsdienste Guter Unterricht Individual-Feedback Lehrinnen und Lehrer 14:15 Uhr – 14:25 Uhr (10 Min.) IQES-Modell: Grundlage für BuG und Schulentwicklungspreis der UK NRW als A4-Ausdruck in der TN-Mappe Kooperation: Übergänge gesundheitsförderlich gestalten BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
13
IQES-Qualitätstableau als Diagnoseinstrument
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Prozessqualitäten Schule Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Prozessqualitäten Lehren und Lernen Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Input- Qualitäten Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
14
Basis der IQES-Instrumente
1 2 3 4 5 6 7 8 1 40 273 579 184 355 167 138 193 188 2077 Indikatoren 76 Qualitätsmerkmale 40 Qualitätsbereiche 8 Qualitätsdimensionen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
15
IQES-Qualitätstableau als Entwicklungsaufgabe
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Prozessqualitäten Schule Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Prozessqualitäten Lehren und Lernen Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Input- Qualitäten Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen in den IQES-Bänden finden sich sehr viele konkrete Anregungen/Ideen -> gezielt nachschlagen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
16
IQES-Qualitätstableau als Arbeitsinstrument Maßnahme dokumentieren
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Prozessqualitäten Schule Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Prozessqualitäten Lehren und Lernen Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Input- Qualitäten Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen Wirkungen kontrollieren Pläne umsetzen Maßnahmen planen Ziele vereinbaren als A4-Ausdruck in der TN-Mappe manche BuG-Schulen haben in der Vergangenheit den Fehler begangen, IQES nur als Analyseinstrument zu nutzen, und haben nach Erhalt der Screening-Ergebnisse nicht damit gearbeitet Motivation des Kollegiums, jedes Jahr den Screening-Fragebogen auszufüllen sinkt da sehr schnell auf Null Schwerpunkte setzen Bestandaufnahme zu den Qualitätsbereichen (BuG-Screening/Rating-Konferenz/…) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
17
Schritte der Entwicklung
Klärungen Kontakt Ziele Auftrag Kontrakt Orientierung Ist-Analyse Verände-rungs-bedarf Bereichs-festlegung Konkretisierung Handlungs-felder Qualitäts-merkmale Schlüssel-indikatoren Evalua-tionsins-trumente Planung Vorausset-zungen Kommuni-kations-konzept Handlungs-plan Entschei-dung Umsetzung Durchfüh-rung Evaluation Dokumen-tation Würdigung Implementation Neuer Zyklus? Schulpro-gramm Leitbild Dauerfi-nanzierung Nachhal-tigkeit BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.