Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungspräsentation Beihilfe Heilfürsorge Tarife

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungspräsentation Beihilfe Heilfürsorge Tarife"—  Präsentation transkript:

1 Schulungspräsentation Beihilfe Heilfürsorge Tarife
Saarbrücken, 25. September 2018

2 Inhalt  1 Weg des Beamten 2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

3 Referendariat (24 m.) Vor dem Referendariat STUDIUM 2. Staatsprüfung
Im Referendariat Sie erhalten jetzt 50% Beihilfe von Ihrem Dienstherrn. Wählen Sie Ihren Wunschtarif. Ihnen ist z. B. eine umfassende Zahnversorgung wichtig? Dann sind Sie mit BeihilfeCOMFORT und BeihilfeZahnPlus bestens versorgt. Vor dem Referendariat (7.-9. Semester) Jetzt wichtig! Anwartschaftsversicherung für PKV Tipp! Wählen Sie schon im Studium den Tarif BeihilfeOption und sichern Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Ihre Absicherung im Studium: die gesetzliche oder private Krankenversicherung Referendariat (24 m.) 2. Staatsprüfung Vor dem Referendariat STUDIUM 1. Staatsprüfung Start ins Referendariat Immatrikulation

4 Eventuelle Zwischenphase
Ihre Absicherung bei vorüber- gehender Arbeitslosigkeit: PKV in einem günstigen Sondertarif. Ihre Absicherung bei vorüber-gehender Anstellung: Pflicht-versichert in der GKV. Ihr PKV-Vertrag ruht und Sie stellen um auf unsere Anwartschaft BeihilfeOption. “Beamte(r) auf Probe“ Ihre Absicherung: Beihilfe und PKV. Waren Sie vorübergehend pflichtversichert mit der BeihilfeOption, so wechseln Sie jetzt ganz einfach ohne Gesundheitsprüfung in unsere Tarife für Beamte auf Probe. Beamter auf Lebenszeit Ihre Krankenversicherung mit Ihren bisherigen Tarifen läuft automatisch weiter. Beamter pause auf probe (2-3 Jahre) Beamter Vereidigung als Beamter auf Lebenszeit Eventuelle Zwischenphase Planstelle

5 Abschlussprüfung/ Laufbahnprüfung
Im Dualen Studium Ein neuer Abschnitt beginnt. Ihre Laufbahn startet. Sie erhalten nun 50% Beihilfe. Sie sind jung und aktiv. Falls beim Sport etwas passiert, ist Ihnen eine super Absicherung im Krankenhaus wichtig und Sie entscheiden sich für BeihilfeCOMFORT und BeihilfeKlinikPlus. Ihre Absicherung: Die gesetzliche oder private Krankenversicherung Duales Studium (3 J.) Auswahlverfahren bestanden (inkl. Gesundheitsprüfung) Abschlussprüfung/ Laufbahnprüfung STUDIUM VOR DUALEM Beginn Duales Studium

6 Beamter probe (2 Jahre) Beamter auf
Ihre Absicherung als „Beamter auf Probe“: Beihilfe und private Krankenversicherung. Die private Krankenversicherung wird automatisch in den Tarif für „Beamte auf Probe“ überführt. Tipp! Optimieren Sie jetzt Ihre Krankenvorsorge. Erweitern Sie beispielsweise Ihren BeihilfeCOMFORT und BeihilfeKlinikPlus, um den Baustein BeihilfeZahnPlus. Als „Beamter auf Lebenszeit“ läuft Ihre Krankenversicherung mit Ihren bisherigen Tarifen automatisch weiter. Beamter probe (2 Jahre) Beamter auf Vereidigung als Beamter auf Lebenszeit Nach bestandener Abschlussprüfung garantierte Übernahme

7 2. und 3. Jahr 1. Jahr STUDIUM VOR DUALEN Laufbahnprüfung
Wenn Sie jetzt beihilfeberechtigt sind, erhalten Sie 50% Beihilfe von Ihrem Dienstherrn. (Achtung: Abhängig vom Ort) Ist Ihnen die Absicherung im stationären Bereich besonders wichtig? Dann entscheiden Sie sich für unseren BeihilfeCOMFORT mit BeihilfeKlinikPlus. Jetzt höchste Zeit! Pflegepflichtversicherung und kleine Anwartschaft BeihilfeOption für die spätere Krankenversicherung wählen. Als Polizeianwärter im Vorbereitungs-dienst erhalten Sie freie Heilfürsorge. Das gilt nicht für Familienangehörige. Berücksichtigungsfähige Familien-angehörige erhalten im Krankheitsfall jedoch Beihilfe. 2. und 3. Jahr Laufbahnprüfung Auswahlverfahren LPA und Einstellungstest der Polizei bestanden (inkl. Sport- + Gesundheitsprüfung) 1. Jahr STUDIUM VOR DUALEN Beginn Duales Studium

8 Beamter (2 Jahre) Beamter auf Probe (2 Jahre)
Jetzt checken! Große Anwartschaft (PKV) abschließen für Zeiten nach aktivem Dienst Beim Beamten auf Probe: Sie erhalten während Ihrer gesamten aktiven Dienstzeit freie Heilfürsorge, dann wandeln Sie Ihre kleine Anwartschaft BeihilfeOption in eine große Anwartschaft um und sichern sich für später niedrige Beiträge. Beamter Als Beamter auf Lebenszeit haben Sie Anspruch auf freie Heilfürsorge oder Beihilfe. Die freie Heilfürsorge endet mit Ihrer aktiven Dienstzeit, im Anschluss daran erhalten Sie Beihilfe. Jetzt Große Anwartschaft für PKV abschließen! (2 Jahre) Beamter auf Probe (2 Jahre) Vereidigung als Beamter auf Lebenszeit Nach bestandener Abschlussprüfung garantierte Übernahme

9 Inhalt  1 Weg des Beamten 2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

10 Beihilfe CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

11 Krankheitskosten von Beschäftigten Beihilfe oder Beitragszuschuss?
50 % Arbeitgeber Arbeitnehmer Modell „private Wirtschaft“ CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

12 Krankheitskosten von Beschäftigten: Beihilfe oder Beitragszuschuss?
% Dienstherr Beamte/r % Krankheitskosten Modell „öffentlicher Dienst, speziell Beamte/Richter“ CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

13 Die Beihilfe im öffentlichen Dienst
? Beteiligung des Dienstherrn an den Krankheits- und Pflegekosten folgender Personengruppen: Beamtenanwärter und deren Familienangehörige Beamte und deren Familienangehörige Richter und deren Familienangehörige Ruhestandsbeamte und Richter im Ruhestand Ausgeschiedene Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit (Übergangsgebührnisse) Pastoren Familienangehörige von Soldaten, Polizisten, Bundespolizeibeamten, Berufsfeuerwehrleuten unter bestimmten Voraussetzungen Was ist Beihilfe? Wer ist beihilfeberechtigt bzw. unter Umständen beihilfe- berücksichtigungsfähig? CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

14 Beihilfefähige Aufwendungen
Welche Aufwendungen sind beihilfefähig?* Ärztliche und zahnärztliche Leistungen Heilpraktikerleistungen Arzneimittel, Verbandmittel Heil- und Hilfsmittel Stationäre Krankenhausleistungen Heilkuren Sanatoriumsbehandlungen Geburtskosten Pflegeleistungen Zum Teil gibt es je nach Beihilfevorschrift Begrenzungen z.B. durch Höchstbeträge oder prozentuale Erstattungen. * Keine abschließende Aufzählung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

15 Leistungen die nicht oder eingeschränkt beihilfefähig sind
In den Beihilfevorschriften ist festgelegt, welche Aufwendungen nicht oder nur eingeschränkt beihilfefähig sind. Es handelt sich hier überwiegend um Nicht verschreibungspflichtige Medikamente Wissenschaftlich nicht allgemein anerkannte Heilmethoden und -mittel Aufwendungen, die ärztliche Abrechnungsgrenzen überschreiten (Honorarvereinbarungen) Aufwendungen für den Ehegatten eines(r) Beihilfeberechtigten, wenn die Einkünfte des Ehegatten eine bestimmte Grenze überschreiten Aufwendungen für stationäre Wahlleistungen (Zweibettzimmer und Privatärztliche Leistungen) in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Gegen einen monatlichen Gehaltsabzug: Anspruch auf stationäre Wahlleistungen in Hessen, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz Aufwendungen für Brillen (Linsen, Brillen incl. Gläser) Aufwendungen für Medikamente, Hilfsmittel, Fahrtkosten, Krankenhaus etc. werden je nach Beihilfevorschrift ggf. durch Eigenbehalte gemindert Aufwendungen für Material- und Laborkosten für Zahnersatz sind in unterschiedlicher Höhe beihilfefähig Einige Bundesländer sehen außerdem eine Kostendämpfungspauschale vor. Hier wird die verbleibende Beihilfe um eine festgelegte Pauschale gekürzt. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

16 Wer sind die Beihilfeträger in Deutschland?
Beihilfeträger sind Gebietskörperschaften Bund Länder Regierungsbezirke Landkreise Kommunen (Städte und Gemeinden) Vereinzelt noch öffentliche Körperschaften, wie z.B. Landeszentralbanken, Sparkassen, Landesbanken (Altbestandsregelungen) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

17 Besoldungsgruppen Beamte/Soldaten
Einfacher Dienst: z.B. Einstiegsgehälter Mannschaftsdienstgrade Bundeswehr Mittlerer Dienst: Größte Gruppe der Beamten – mit mittlerer Reife möglich. Z.B. Polizeihauptmeister Gehaltsgruppe A8 Gehobener Dienst: Mit Fachhochschulstudium möglich. Z.B. Polizeikommissar Land Saarland Gehaltsgruppe A9 Höherer Dienst: Mit Universitätsabschluss möglich. Z.B. Oberstudienrat Gymnasium Rheinland-Pfalz Gehaltsgruppe A14 Feste Gehälter: Staatssekretäre, Minister, Präsidenten von Bundesbehörden (z.B. Statistisches Bundesamt, Bundeskraftfahrtamt) Professoren an Hochschulen bzw. Richter haben eigene Besoldungsgruppen die mit denen des höheren Dienstes vergleichbar sind Die Beamtenlaufbahn besteht aus insgesamt 5 Besoldungsgruppen: Einfacher Dienst A02 bis A04 Mittlerer Dienst A05 bis A08 Gehobener Dienst A09 bis A12 Höherer Dienst A13 bis A16 Feste Gehälter B01 bis B10 CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

18 Wer ist Beamtin/Beamter?
Beamtin/Beamter auf Widerruf Der Beamte auf Widerruf befindet sich i.d.R. im Vorbereitungsdienst (i.d.R. 2 Jahre), d.h. er/sie absolviert eine Ausbildung zum einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst. Die Dienstbezeichnung ist Anwärter bzw. Referendar. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf ist jeder zeit durch den Dienstherrn widerrufbar und endet mit dem Bestehen der Laufbahnprüfung. Beamte/Beamter auf Widerruf wird meist, wer einen Vorbereitungsdienst abzuleisten hat, an dessen Ende eine Staatsprüfung bzw. ein Staatsexamen steht. Beamtin/Beamter auf Probe Zur/Zum Beamten auf Probe wird ernannt, wer seinen Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen hat und zur späteren Verwendung als Beamter auf Lebenszeit vorgesehen ist. Eine/Ein Beamtin/Beamter auf Probe hat eine Planstelle. Beamtin/Beamter auf Lebenszeit Beamter auf Lebenszeit ist ein Status, der einer/einem Beamten auf Probe nach dem Ende der Probezeit verliehen wird. Die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung wird i.d.R. durch Beurteilung durch den Dienstvorgesetzten festgestellt. Die jeweiligen Landesgesetze haben hier teilweise unterschiedliche Regelungen. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

19 Beihilfebemessungssätze Bund und Länder außer Hessen, BaWü und Bremen
Beihilfe- berechtigte mit 2 oder mehr Kindern Beihilfe- berechtigte 0 oder 1 Kind Berück- sichtigungs- fähiger Ehegatte Berück- sichtigungs- fähige Kinder Versorgungs- empfänger (Beamte/ Richter i.R.) Witwen oder Witwer CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

20 Beihilfe-Ergänzungsbedarf Bund und Länder außer Hessen, BaWü und Bremen
Restkosten- Ergänzungsbedarf Beihilfe- bemessungssätze Beihilfe- berechtigte 0 oder 1 Kind Beihilfe- berechtigte mit 2 oder mehr Kindern* Berück- sichtigungs- fähiger Ehegatte Berück- sichtigungs- fähige Kinder Versorgungs- empfänger (Beamte/ Richter i.R.)* Witwen oder Witwer *Neuverbeamtungen in Baden-Württemberg ab neue Regelung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

21 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe Bund Beihilfe für stationäre Behandlungen Unterkunft Zweibettzimmer abzüglich 14,50 Euro pro Tag Zusätzlicher Abzug bei stationärer Behandlung von 10 Euro pro Tag begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 25 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Bayern Beihilfe für stationäre Behandlung Wahlärztliche Leistungen abzüglich 25 Euro pro Tag von der Beihilfeleistung Unterkunft im Zweibettzimmer abzüglich 7,50 Euro pro Tag begrenzt auf 30 Tage im Jahr Empfehlung: Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 35 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

22 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Aber: Bei Gehaltsabzug von 22 Euro im Monat Anspruch auf wahlärztliche Leistung sowie Unterkunft im Zweibett- zimmer Achtung: Beihilfesatz 50% für Beamte/VE und Familienangehörige ab Stichtag Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 70% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Baden-Württemberg Beihilfe Berlin Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

23 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Zusätzlich: Abzug bei stationärer Behandlung 10 Euro pro Tag begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 10 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Brandenburg Beihilfe Hamburg Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 60% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Hinweis: Hamburger Modell ab möglich *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

24 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Zusätzlich: Abzug bei stationärer Behandlung 10 Euro pro Tag begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 10 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Mecklenburg-Vorpommern Beihilfe Niedersachsen Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Zusätzlich: Abzug bei stationärer Behandlung 10 Euro pro Tag begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 10 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

25 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Wahlärztliche Leistungen abzüglich 10 Euro pro Tag begrenzt auf 30 Tage im Kalenderjahr Zusätzlich: Abzug für Zweibettzimmer 15 Euro pro Tag begrenzt auf 30 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Beihilfe Klinik+ und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 25 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 70% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Nordrhein-Westfalen Beihilfe Saarland Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 50% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

26 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Wahlärztliche Leistungen abzüglich 14,50 Euro pro Tag für Unterkunft im Zweibettzimmer Zusätzlich: Abzug 10 Euro pro Tag begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr Empfehlung: Beihilfe Klinik+ und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 25 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Sachsen-Anhalt Beihilfe Sachsen Beihilfe für stationäre Behandlungen Wahlärztliche Leistungen abzüglich 14,50 Euro pro Tag für Unterkunft im Zweibettzimmer Empfehlung: Beihilfe Klinik+ und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 15 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 60% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

27 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Empfehlung: Beihilfe Klinik+ 100 und Beihilfe Ergänzung+ Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 60% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz Beihilfe Schleswig-Holstein Beihilfe Rheinland-Pfalz Beihilfe für stationäre Behandlungen Grundsätzlich nur allgemeine Kranken- hausleistungen (keine Wahlleistungen) Aber: Bei Gehaltsabzug von 26 Euro im Monat Anspruch auf wahlärztliche Leistung sowie Unterkunft im Zweibett- zimmer abzüglich 12 Euro pro Tag Empfehlung: Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 15 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 60% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

28 Besonderheiten Landesbeihilfen und Bundesbeihilfe
Beihilfe Thüringen Beihilfe für stationäre Behandlungen Wahlärztliche Leistungen abzüglich 25 Euro pro Tag von Beihilfeleistung Zusätzlich: Abzug von 7,50 Euro pro Tag für Unterkunft Zweibettzimmer von Beihilfeleistung Empfehlung: Beihilfe Klinik+ und Beihilfe Ergänzung+ sowie Krankenhaustagegeld mit Tagessatz von 35 Euro Beihilfe für Zahnersatz Zahnarzt: ungekürzt* Zahntechnik: 40% für Material- und Laborkosten zum jeweiligen Bemessungssatz *anteilig zu jeweiligen Bemessungssatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

29 Landesbeihilfe in Hessen
In Hessen sind die Bemessungssätze komplett anders geregelt als bei der Bundesbeihilfe: gleich hohe Bemessungssätze unabhängig vom persönlichen Beihilfe-Status innerhalb der Familie 15 Prozentpunkte höherer Bemessungssatz "Stationär" gegenüber "Ambulant/Zahn" Ehegatten/Lebenspartner werden nicht mitgezählt bei eigener Beihilfeberechtigung eigenen Vorvorjahres-Einkünften oberhalb Euro GKV-Pflichtversicherung (Ausnahme: als Student/in) Versicherung in der KVB Kinder werden nicht mitgezählt bei eigener Pflichtversicherung in der GKV Berücksichtigungsfähigkeit bei der Beihilfe ihres eigenen Ehegatten Mitgezählt werden Kinder jedoch als Familienversicherte in der Kasse des Ehegatten des Beihilfeberechtigten oder als GKV-pflichtversicherte Studenten. Gegen monatlichen Gehaltsabzug von 18,90 € Anspruch auf stationäre Wahlleistungen auch für Familienangehörige Ambulant/ Zahn Stationär Beihilfeberechtigte, aktive Beamte/Richter ohne berücksichtigungsfähige Angehörige 50 % 65 % 1 berücksichtigungsfähiger Angehörige 55 % 70 % 2 berücksichtigungsfähige Angehörige 60 % 75 % 3 berücksichtigungsfähige Angehörige 80 % ab 4 berücksichtigungsfähige Angehörige 85 % Beihilfeberechtigte Versorgungempfänger: +10 Prozentpunkte ggü. Aktiven, maximal Berücksichtigungsfähige Angehörige wie Beihilfe- berechtigte/r CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

30 Einkommensgrenzen für Ehegatten von Beamten
Dienstherr Einkommensgrenze in € Bezugsjahr Bund 17.000 Vor- Vor- Kalenderjahr Baden-Württemberg bzw * Bayern 18.000 Berlin Brandenburg Bremen 10.000 Vor- Kalenderjahr Hamburg Hessen 8.652 Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz bzw ** Saarland 16.000 Sachsen Durchschnitt der letzten 3 Jahre Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Beihilfeberücksichtigungsfähige Personen: Berücksichtigungsfähige Angehörige sind der/die Ehegatte(in) der beihilfeberechtigten Person (Beamte selbst), wenn bestimmte Einkommensgrenzen im vorigen Kalenderjahr bzw. im Vor- Vorkalenderjahr nicht überschritten wurden. * relevant: Stichtag Eheschließung ** Eheschließung ab dem CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

31 Inhalt  2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 1 Weg des Beamten 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

32 Heilfürsorge CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

33 Was ist Heilfürsorge? Die Heilfürsorge ist eine spezielle Form der Fürsorge des Dienstherrn gegenüber seinen Beamten. Sie wird in der Regel dann gewährt, wenn die Tätigkeit mit besonderen Gefahren verbunden ist. Heilfürsorge erhalten z.B. Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei und der Länder (unterschiedliche Regelungen) sowie Beamte bei Berufsfeuerwehren. Die Heilfürsorge erbringt gegenüber der Beihilfe eine Kostenübernahme von 100% der erstattungsfähigen Aufwendungen. Leistungen der Heilfürsorge ähneln denen in der GKV. Heilfürsorge gibt es nur für die Beamten selbst. Für die beihilfeberücksichtigungsfähigen Personen (Familienangehörige) wird nach den jeweiligen Beihilferegelungen Beihilfe gewährt. Ob Anspruch auf Heilfürsorge besteht ist abhängig vom jeweiligen Dienstherrn (Bund oder Länder) sowie der Art der Tätigkeit. In der Regel haben aber Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr Beamte der Bundespolizei sowie Polizeibeamte der Länder (unterschiedliche Regelungen) Berufsfeuerwehrleute „Anspruch auf Heilfürsorge bzw. truppenärztliche Versorgung“ (Anm.: Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

34 Truppenärztliche Versorgung der Bundeswehr
Unentgeltliche truppenärztliche Versorgung = Heilfürsorge Soldaten der Bundeswehr erhalten während der Dienstzeit unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. Diese wird vom Sanitätsdienst der Bundeswehr erbracht und umfasst alle medizinisch notwendigen Leistungen. Daher besteht für Soldaten keine Krankenversicherungspflicht. Allerdings besteht eine Pflicht zur Pflegeversicherung. Soldaten im Ruhestand sowie deren Angehörige haben Anspruch auf Beihilfe nach der Bundesbeihilfeverordnung. BeihilfeOption*** Beihilfetarife Ausbildung (Freie Heilfürsorge1)) Aktiver Dienst Ausscheiden (Beihilfe) Soldaten Zu der BeihilfeOption gibt es attraktive Zusatztarife, die die eingeschränkten Leistungen der Heilfürsorge optimal ergänzen: Pflegepflichtversicherung (Pflicht – als aktiver Tarif) KHT ZahnPRIVAT* Pflegeergänzungstarife Familienangehörige (Ehepartner und Kinder) sind meist berücksichtigungsfähig** und benötigen Beihilfetarife 1) Truppenärztliche Versorgung = eigenständiges System der freien Heilfürsorge für Soldaten * Mit Sondervereinbarung für Heilfürsorgeberechtigte möglich ** Anspruch auf Beihilfe beim Ehepartner einkommensabhängig *** ggf. Form H „Große Anwartschaft“ CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

35 Polizisten, Feuerwehrleute
Laufbahn und der dazugehörige Versicherungsbedarf für Polizisten und Feuerwehrleute Polizisten, Feuerwehrleute Ausscheiden / Beförderung / Versetzung (Beihilfe) Aktiver Dienst (Freie Heilfürsorge oder Beihilfe) Ausbildung (Freie Heilfürsorge) BeihilfeOption Beihilfeoption*** oder Beihilfetarife Beihilfetarife Zu der BeihilfeOption gibt es attraktive Zusatztarife, die die eingeschränkten Leistungen der Heilfürsorge optimal ergänzen: Pflegepflichtversicherung (Pflicht – als aktiver Tarif) KHT KlinikPRIVAT/2* ZahnPRIVAT* Pflegeergänzungstarife Familienangehörige (Ehepartner und Kinder) sind meist berücksichtigungsfähig** und benötigen Beihilfetarife * Mit Sondervereinbarung für Heilfürsorgeberechtigte möglich ** Anspruch auf Beihilfe beim Ehepartner einkommensabhängig *** ggf. Form H große Anwartschaft CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

36 Polizeibeamte bei Bund und Ländern
Polizeibeamte und Berufsfeuerwehr: Wer erhält Heilfürsorge (H) – wer Beihilfe (B) Bund, Bundesland Polizei- anwärter Polizeivollzugs- beamte Berufsfeuer- wehrbeamte Bund H+WL Baden-Württemberg H B* Bayern BePo: H Übrige: B B Berlin ED, MD: H GD, HD: B Brandenburg Einst. vor '97: H Geh.-Abzug 1,3% Einst. ab '97: B Bremen Hamburg H** Hessen BePo A6, A7: H B*** Bund, Bundesland Polizei- anwärter Polizeivollzugs- beamte Berufsfeuer- wehrbeamte Mecklenburg-Vorpommern H H**** Niedersachsen H***** Geh.-Abzug 1,3% B* Nordrhein-Westfalen B Rheinland-Pfalz BePo: H Übrige: B Saarland Sachsen H+WL Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein H****** Thüringen BePo Bereitschaftspolizei A6, A7 Besoldungsgruppe A6 = Polizeihauptwachtmeister Besoldungsgruppe A7 = Polizeimeister ED, MD Einfacher Dienst, Mittlerer Dienst GD, HD Gehobener Dienst, Höherer Dienst H+WL Heilfürsorge mit Anspruch auf Krh-Wahlleistungen * Heilfürsorge für Beamte im Einsatzdienst, sonst Beihilfe ** HH: Polizeibeamte und Feuerwehrleute mit Einstellung zwischen uns , konnten sich bis für (weiterhin) Beihilfe und (für sie neu: Heilfürsorge) entscheiden. *** HE: Gemeinden können auf Probe im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Heilfürsorge gewähren. **** M-V: Heilfürsorge für Beamte im feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehren und an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz ***** NiS: Polizeivollzugsbeamte, die am nur Beihilfeanspruch hatten, konnten sich bis gegenüber der Heilfürsorgestelle für den Anspruch auf Heilfürsorge entscheiden. ****** SH Wahlrecht zwischen H und B CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

37 Inhalt  1 Weg des Beamten 2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

38 Neues Produktangebot für Beamte in der Krankenversicherung
Einführung Tarif mit und ohne Selbstbehalt Januar 2018 Dezember 2018 BeihilfeOption BeihilfeCOMFORT (W)+(A) für Beamtenanwärter + Schüler/Studenten mit SB ohneSB Haupttarife BeihilfeCOMFORT für Beamte auf Probe/auf Lebenszeit mit SB ohneSB BeihilfeErgänzungPlus (W)+(A) Ergänzungstarife zu BeihilfeCOMFORT BeihilfeZahnPlus (W)+(A) BeihilfeKlinikPlus (W)+(A) Tarifzusatz W: Besondere Bedingungen für Beamte auf Widerruf; Tarifzusatz A: Besondere Bedingungen für Personen in Ausbildung (Kinder – Schüler und Studenten) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

39 Unsere neuen Beamtentarife im Überblick Verkaufsstart 17.12.2018
Die Kombinationsmöglichkeiten BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt BeihilfeZahnPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + BeihilfeZahnPlus BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + BeihilfeErgänzungPlus BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + Haupttarif Stationäre Wahlleistungen Beihilfeergänzung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

40 Unsere neuen Beamtentarife im Überblick Verkaufsstart 17.12.2018
Für Beamtenanwärter und Personen in der Berufsausbildung gelten besondere Bedingungen. Die Kombinationsmöglichkeiten BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt W/A BeihilfeZahnPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + W/A W/A BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + W/A W/A BeihilfeZahnPlus BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + W/A W/A W/A BeihilfeErgänzungPlus BeihilfeKlinikPlus BeihilfeCOMFORT mit oder ohne Selbstbehalt + W/A W/A W/A Haupttarif Stationäre Wahlleistungen Beihilfeergänzung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

41 Besondere Bedingungen für Beamtenanwärter
Neue marktkonforme Altersgruppen: Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre Neue 100%-Tarifstufe für die Übergangszeit nach dem Referendariat bis zu Beginn der Verbeamtung auf Probe (Sommerferien) BeihilfeCOMFORT W Direkter Übergang in den Beamten- tarif durch Wegfall der Besonderen Bedingungen, kein Neuverkauf erforderlich Leistungen bleiben identisch bzw. können mit der Option auf Höherstufung noch erweitert werden BeihilfeCOMFORT CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

42 Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Allgemein Tarifbezeichnungen BeihilfeCOMFORT mit Selbstbehalt Tarifbezeichnung A: Besondere Bedingungen für Personen in Ausbildung Tarifbezeichnung W: Besondere Bedingungen für Beamte auf Widerruf Tarifleistungen Die Tarifleistungen werden zum versicherten Prozentsatz erbracht Von den Tarifleistungen wird ein Selbstbehalt zum versicherten Prozentsatz in Abzug gebracht Selbstbehalt (entfällt bei BC ohne SB) 600 € (anteilig zum versicherten Prozentsatz, z.B. bei 50 % = 300 € p.a.) Selbstbehalt im ambulanten und Zahnbereich (ZB, ZE, KFO), kein Selbstbehalt bei stationären Leistungen. Bestimmte Vorsorgeuntersuchungen fallen ebenfalls nicht unter den SB. Ebenso die Zahnprophylaxe sowie Schutzimpfungen Versicherungsfähig Personen mit Beihilfeanspruch und beihilfeberücksichtigungsfähige Familienangehörige Wartezeiten Keine Wartezeiten Ausland Vorübergehender Auslandsaufenthalt bis zu 12 Monate weltweit ohne besondere Vereinbarung, darüber hinaus Verlängerung möglich ggf. mit Beitragszuschlag, Europa unbegrenzt * NEUERUNGEN CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

43 Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Allgemein Recht auf Erhöhung des Versicherungsschutzes bei Eintritt folgender Ereignisse Ernennung zum Beamten auf Probe Geburt oder Adoption eines Kindes Heirat Einmalig zu Beginn des 5. Kalenderjahres nach Versicherungsbeginn im Tarif BeihilfeCOMFORT mit Selbstbehalt Zieltarife bei Höherversicherung BeihilfeCOMFORT Beihilfekonforme Ergänzungsbausteine Zieltarife bei Statuswechsel (Wechsel Beamtenverhältnis in Tätigkeit als Angestellte bzw. Selbstständigkeit) Option auf Absicherung eines Krankentagegeldes max. bis zu 130 % des gesetzlichen Krankengeldes (KG) als Angestellter (KT 43) und Selbstständiger Selbstständige ab KT 15/ Existenzgründer höchstens 90% des max. KG der GKV Fristen Innerhalb von 3 Monaten ab Eintritt des Anlasses CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

44 Ambulante Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Ambulante Heilbehandlung Ärztliche Leistungen bis zu den Höchstsätzen der GOÄ (3,5-facher Satz) ambulante Operationen Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Vorsorgeuntersuchungen nach gesetzlich eingeführten Programmen ohne Alters- und Intervallgrenzen (davon einige BRE- und SB-unschädlich) Schutzimpfungen einschließlich Impfstoff gemäß STIKO (BRE- und SB- unschädlich) Kosten für pränatal-diagnostische Maßnahmen (Def.: Untersuchungen an Feten und schwangeren Frauen) als erweiterte Vorsorge während der Schwangerschaft (z.B. 3D/4D Ultraschall, Dopplersonografie, kardiale Echografie) Alternative Heilmethoden Heilpraktiker bis Höchstsätze GebüH und darüber hinaus nach Hufelandverzeichnis (kein Ausschluss von sektoralen Heilpraktikern)* Behandlung durch Ärzte nach Hufelandverzeichnis Keine Leistung für Psychotherapie * z.B. Heilpraktiker für Physiotherapie (haben begrenzte Ausbildung) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

45 Ambulante Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Ambulante Heilbehandlung Arznei- und Verbandmittel Heilmittel (offener Heilmittelkatalog) bis zu beihilfefähigen Höchstsätzen des Bundes Hilfsmittel (offener Hilfsmittelkatalog) Blindenhund einschließlich Trainingsmaßnahmen Kommunikationshilfen (Gebärdendolmetscher, Schriftdolmetscher) Hörhilfen bis zu € Rechnungsbetrag je Ohr zum versichertem Prozentsatz Sehhilfen bis zu 500 € Rechnungsbetrag in zwei Kalenderjahren zum versichertem Prozentsatz Fahrt- und Transportkosten nachgewiesene Fahrtkosten bis 50 € zur ambulanten Heilbehandlung (zum versicherten Prozentsatz) bei ärztlich festgestellter Geh- und Sehunfähigkeit bei schweren Erkrankungen (z.B. Fahrten zu Chemo-, Strahlentherapie und Dialyse) medizinisch notwendige Transporte zur/vom ambulanten Heilbehandlung/Krankenhaus ohne Summenbegrenzung bei Betreuung durch qualifiziertes med. Personal Notfalltransport und Erstversorgung ohne Summenbegrenzung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

46 Ambulante Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Ambulante Heilbehandlung Psychotherapie bis zu 50 Sitzungen im Kalenderjahr darüber hinaus wenn Beihilfe leistet Ausschluss Psychotherapie bei Behandlung durch Heilpraktiker Künstliche Befruchtung bis zu 3 Inseminationen und 3 In-Vitro Fertilisationen (IVF oder ICSI) Maximalalter: Frau Vollendung des 40 LJ, Mann Vollendung des 50 LJ schriftliche Zusage erforderlich Häusliche Krankenpflege Häusliche Behandlungspflege ohne Begrenzung Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung wenn dadurch ein stationärer Aufenthalt nicht mehr erforderlich ist ärztliche Verordnung erforderlich Durchführung durch Pflegefachkräfte Sozialpädiatrische Zentren und Frühförderung Sozialpädiatrische Behandlungen* und Frühförderungsbehandlungen** * Für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen ** Dient der ambulanten Versorgung für Kleinkinder mit Behinderungen und Entwicklungsstörungen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

47 Ambulante Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Ambulante Heilbehandlung Soziotherapie* Kosten für Soziotherapie sind erstattungsfähig nach SGB V: nach Verordnung durch Arzt, psychologischen Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut nach GOÄ oder bis zu den Beträgen, die die gesetzliche Krankenversicherung oder der Verband der privaten Krankenversicherung mit dem Leistungserbringer vereinbart hat Sozialmedizinische Nachsorge** Kosten für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Ambulante Kuren Bei ärztlich verordneter Kur Erstattung von ärztlichen Leistungen, Arzneimitteln und Heilmitteln bis zu den beihilfefähigen Sätzen des Bundes. Keine Erstattung für Unterbringung und Verpflegung Schwangerschaft und Endbindung Leistung für Hebammen und Entbindungspfleger bis zu Höchstsätzen Soziotherapie ist eine Anleitung für schwer psychisch kranke Menschen zur selbstständigen Nutzung ärztlich verordneter, sozialer und therapeutischer Angebote ** Dient der Vermeidung oder Verkürzung von stationären Behandlungen sowie der Integration in das tägliche Umfeld CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

48 Stationäre Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Stationäre Heilbehandlung Allgemeine Krankenhausleistungen nach Krankenhausfinanzierungsgesetz, Bundespflegesatzverordnung bzw. Krankenhausentgeltgesetz einschließlich Mitnahme einer Begleitperson aus medizinischen Gründen (z.B. Mutter, Vater) berechenbare Kosten einer vor- und nachstationären Behandlung In Privatkliniken günstigste Zimmerkategorie Heilmittel bis zu den beihilfefähigen Höchstsätzen des Bundes Anschlussheilbehandlung und medizinische Rehabilitation Allgemeine Krankenhausleistung bzw. der günstigste Tagessatz in Privatkliniken bei ambulanter Durchführung Tagessatz der Einrichtung ohne Anrechnung SB Belegärzte Belegärzte, Beleghebammen, Belegentbindungspfleger Bis zu den Höchstsätzen der GOÄ bzw. Hebammengebührenverordnung Entbindung Entbindung im Entbindungsheim bzw. Geburtshaus Stationäre Kur Ärztliche Leistungen, Arzneimittel und Aufwendungen für Heilmittel bis beihilfefähige Sätze des Bundes CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

49 Stationäre Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Stationäre Heilbehandlung Rooming-In bei stationärer Behandlung eines nach diesem Tarif versicherten Kindes gesondert berechenbare Kosten für Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson für Kinder bis zur Vollendung des 11. Lebensjahres Fahrt- und Transportkosten nachgewiesene Fahrtkosten bis 50 € zur ambulanten Heilbehandlung (zum versicherten Prozentsatz) bei ärztlich festgestellter Geh- oder Sehunfähigkeit bei schweren Erkrankungen (z.B. Fahrten zu Chemo-, Strahlentherapie und Dialyse) medizinisch notwendige Transporte oder Verlegung zum nächstgelegenen geeigneten Krankenhaus ohne Summenbegrenzung bei Betreuung durch qualifiziertes medizinisches Personal Notfalltransport und Erstversorgung ohne Summenbegrenzung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

50 Stationäre Heilbehandlung
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Stationäre Heilbehandlung Stationäre Kurzzeitpflege bei fehlendem Pflegegrad Leistungen für Aufwendungen zur Behandlungspflege und Grundpflege, keine Unterbringung und Verpflegung Leistung solange die gesetzliche Pflegeversicherung nicht leistet (Tarif PVB) Im Anschluss an eine stationäre Behandlung, bei akuter Verschlimmerung einer Behandlung, nach einer ambulanten Operation oder sonstigen Krisensituationen, in denen eine vorübergehende häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht ausreichend ist. (z.B. wenn keine Möglichkeit besteht eine häusliche Pflege sicherzustellen) Stationäre Psychotherapie allgemeine Krankenhausleistungen und Belegärzte Ambulante Operationen stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

51 Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie Zahnbehandlung konservierende Zahnbehandlung einschließlich Gussfüllungen (Inlays) Behandlungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums chirurgische zahnärztliche Maßnahmen Zahnprophylaktische Leistungen inkl. Professionelle Zahnreinigung (PZR wird nicht auf den SB und BRE angerechnet) diagnostische und anästhetische Leistungen bis zu den Höchstsätzen der GOÄ/GOZ Zahnersatz prothetische Leistungen Kronen, Brücken mit Verblendungen, Veneers Implantate einschließlich Knochenaufbau Reparaturen von Zahnersatz Empfehlung: Heil- und Kostenplan einreichen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

52 Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie
Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie Kieferorthopädie Behandlung muss vor Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen werden Leistung nach Vollendung des 18. Lebensjahres, wenn Behandlung aufgrund eines Unfalles erforderlich ist oder wenn die Beihilfe eine Leistung erbringt. Material- und Laborkosten kein Preis- und Leistungsverzeichnis Heil- und Kostenplan Einreichung wird empfohlen (als Serviceangebot) Zahnstaffel keine, Summenbegrenzung erfolgt im Ergänzungsbaustein CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

53 Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Sonstige Leistungen Knochenmarkspende im Rahmen der ambulanten und stationären Heilbehandlung erstattungsfähig Typisierungskosten zur Aufnahme in Knochenspenderdatei Registrierung des Empfängers für Transplantation Suchkosten bei Fremdspendersuche Aktivierungsgebühren Leistungen sind SB-unschädlich Lebendorganspende Erstattungsfähig sind beim Organspender anfallende Aufwendungen Palliativ- und Hospizversorgung voll- und teilstationäre Hospizversorgung ambulante Palliativversorgung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

54 Tarifleistungen BeihilfeCOMFORT mit/ohne Selbstbehalt Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Sonstige Leistungen Rücktransport aus dem Ausland aufgrund von Krankheit oder Unfall Voraussetzungen: Rücktransport medizinisch sinnvoll und vertretbar An den Wohnort oder in das davon nächsterreichbare geeignete Krankenhaus Organisation durch den Versicherer oder Notrufservice Bei Tod im Ausland Kosten für Bestattung am Sterbeort oder Rückführung an den letzten Wohnort Keine Anrechnung auf den SB Erstattung zu 100% unabhängig vom versicherten Prozentsatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

55 Stationäre Wahlleistungen
Tarifleistungen BeihilfeKlinikPlus Zum versicherten Prozentsatz werden erstattet … Stationäre Wahlleistungen Tarifbezeichnungen BeihilfeKlinikPlus Tarifbezeichnung A: Besondere Bedingungen für Personen in Ausbildung Tarifbezeichnung W: Besondere Bedingungen für Personen auf Widerruf Tarifleistungen Die tariflichen Leistungen werden zum versicherten Prozentsatz erbracht Wahlleistungen stationäre Krankenhausbehandlung (voll- oder teilstationär) gesondert berechenbare privatärztliche Behandlungen stationäre Entbindung vor- und nachstationäre Behandlung Anschlussheilbehandlung und medizinische Rehabilitation Unterbringung gesondert berechenbare Unterbringung im Zweibettzimmer (Bereitstellung eines Telefonanschlusses, Internetzugang, die Miete für Fernseher und Radio, besondere Verpflegung) Bei Wahl eines Einbettzimmers besteht Anspruch auf Erstattung der Kosten, die im Zweibettzimmer angefallen wären. Ersatz KH 50 Euro pro Tag bei Verzicht auf privatärztliche Behandlung und die gesondert berechenbare Unterbringung anteilig zum versicherten Prozentsatz CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

56 Tarifleistungen BeihilfeZahnPlus und BeihilfeErgänzungPlus
Ambulante Ergänzung keine Leistung Reiseimpfungen Restkosten bei Alternativmedizin durch Heilpraktiker und Ärzte Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel Restkosten bei Hilfsmitteln, Sehhilfen bis 100 Euro in zwei Kalenderjahren Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen bis 100 EUR pro Kalenderjahr Stationäre Ergänzung Einbettzimmer und Privatärztliche Leistungen über die GOÄ-Höchstsätze hinaus Kur 40 EUR pro Tag bis zu 28 Tage alle 3 Jahre Zahnersatz Material- und Laborkosten bis EUR pro KJ, in den ersten 2 Jahren insgesamt bis zu EUR Auslandsreise Integrierte Auslandsreise- krankenversicherung bis 56 Tage Integrierte Auslandsreise- krankenversicherung bis 56 Tage oder CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

57 Tarif BeihilfeErgänzungPlus (genaue Beschreibung)
Tarifbezeichnungen BeihilfeErgänzungPlus Tarifbezeichnung A: Besondere Bedingungen für Personen in Ausbildung Tarifbezeichnung W: Besondere Bedingungen für Personen auf Widerruf Tarifleistungen Der Tarif leistet unter Anrechnung der Beihilfeleistungen und der Leistungen der Tarife BeihilfeCOMFORT sowie BeihilfeKlinikPlus verbleibende Kosten. Für eventuelle Eigenbeteiligungen, Selbstbehalte, Kostendämpfungspauschalen seitens der Beihilfe leistet der Tarif nicht. Reiseschutzimpfungen und Malariaprophylaxe Schutzimpfungen einschließlich Arzneimittel Reiseimpfungen Malariaprophylaxe Nicht verschreibungs- pflichtige Arzneimittel Erstattung vom Arzt , Zahnarzt, Heilpraktiker verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (z.B. Meditonsin, Wick MediNait) Behandlung Heilpraktiker Aufwendungen für Leistungen durch Heilpraktiker einschließlich Arznei-, Verband- und Heilmittel bis zu Höchstsätzen der GebüH sowie von Heilpraktikern durchgeführte Behandlungs- und Untersuchungsmethoden aus Hufelandverzeichnis (z.B. TCM – Traditionelle Chinesische Medizin) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

58 Tarif BeihilfeErgänzungPlus (genaue Beschreibung)
Naturheilkunde durch Ärzte Aufwendung für Leistungen durch Ärzte Naturheilkunde im Rahmen des Hufelandverzeichnisses (z.B. Bioresonanztherapie) Sehhilfen Zusätzlich 100 Euro für Sehhilfen innerhalb von zwei Kalenderjahren Hilfsmittel Verbleibende Kosten für beihilfefähige Hilfsmittel Es gilt die Summenbegrenzung aus dem Haupttarif für Hörhilfen von max Euro je Ohr. Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen bis zu 100 Euro im Kalenderjahr (z.B. außerhalb gesetzlich eingeführter Programme – z.B. Glaukomvorsorge) Einbettzimmer Erstattung Differenz der Kosten zwischen Ein- und Zweibettzimmer bei Krankenhausbehandlung, stationärer Entbindung, AHB und medizinischer Reha Wird Einbettzimmer nicht in Anspruch genommen Ersatzkrankenhaustagegeld von 30 Euro Privatärztliche Leistungen bei stationärer Krankenhausbehandlung Über GOÄ hinaus nach Honorarvereinbarung CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

59 Tarif BeihilfeErgänzungPlus (genaue Beschreibung)
Material- und Laborkosten bei Zahnbehandlung und Zahnersatz Erstattung von Aufwendungen für zahntechnische Auslagen, Material- und Laborkosten bis zu Euro im Kalenderjahr Begrenzung in den ersten zwei Kalenderjahren auf Euro* Kuren Kurtagegeld (ambulant und stationär) in Höhe von 40 Euro für maximal 28 Tage in 3 Kalenderjahren Ambulant und stationär Auslandsreisekranken- versicherung Erstattung von Aufwendungen für ambulante, stationäre und zahnärztliche Heilbehandlung bis zu 56 Tagen * Entfällt bei Unfällen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

60 Beispiel Kostenerstattung Beamter mit 50% Beihilfeanspruch z. B
Beispiel Kostenerstattung Beamter mit 50% Beihilfeanspruch z.B. Bund und Bayern Zahnersatzbehandlung Euro Kosten insgesamt Davon Honorar Material/Labor Gesamt Euro Euro Euro Beihilfe * Euro Euro Euro BeihilfeCOMFORT 50** Euro Euro Euro SB Euro BeihilfeZahnPlus bzw. BeihilfeErgänzungPlus*** Euro Euro 9.700 Euro* * Euro Tariflinie ohne SB * In Bayern und bei Bundesbeamten werden von den Honorarleistungen 100% als beihilfefähig anerkannt und von den Material- und Laborleistungen 40%. Davon werden entsprechend dem Beihilfesatz 50% erstattet. Die einzelnen Regelungen, wieviel von der Beihilfe in den einzelnen Bundesländern von den Laborleistungen als erstattungsfähig anerkannt werden, finden Sie im Extranet in den Schnellübersichten zur Beihilfe bei Beamtenanwärtern und Beamten oder in diesem Foliensatz. ** Der Tarif BeihilfeCOMFORT leistet bei Honorar und Labor jeweils 50% *** Die Zusatzbausteine BeihilfeZahnPlus bzw. BeihilfeErgänzungPlus erstatten von den Restkosten, die nach Leistung Beihilfe und Tarif BeihilfeCOMFORT übrig sind, bis zu einem Betrag von Euro zu 100% CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

61 Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung Erhöhung der BRE für Beamte
Neu! Neu! Leistungs-freie Jahre BRE aktuelle B-Tarife (in MB) BRE BeihilfeCOMFORT (in MB) BRE BaWPrivat (in MB) BRE BeihilfeCOMFORT W (in MB) 1 2 6 3 4 1,5 2,5 5 2,0 BeihilfeCOMFORT (W): Vorsorge, Schutzimpfungen und Zahnprophylaxe BRE-unschädlich! Garantiezertifikat für Beamtenanwärter CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

62 Produkthighlights im Überblick
Aufstockungsoptionen zu verschiedenen Ereignissen ohne Gesundheitsprüfung Individueller Versicherungsschutz durch flexible Bausteinkombination Vorsorgeuntersuchungen ohne SB- und BRE-Anrechnung und stationäre Behandlung ohne SB-Anrechnung 100%-Stufe für Anwärter, bei denen der Beihilfeanspruch endet für den Übergang vom Referendariat zur Festanstellung (Sommerferien) (6 MB = 50%) Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit (für Anwärter) bei gleich hochwertigem Versicherungsschutz wie Beamte Ein Tarif durchgängig vom Studenten bis zum Pensionär Bundesweit das gleiche Leistungsversprechen Offener Heil- und Hilfsmittelkatalog (Zukunftssicher) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

63 Gute Argumente für den Verkauf der neuen Beamtentarife
Frühzeitige Kundenbindung über günstige 1 Euro Anwartschaft. Optimierter Zugang zu einer Zielgruppe von Personen mit Heilfürsorge. Hohe Attraktivitätswerte durch Serviceleistungen, die als Anspracheverstärker bei der Zielgruppe dienen. Cross-Selling-Potential für die beihilfeberechtigten Familienangehörigen. Positive Auswirkung auf Kundenbestand: Zielgruppe Beamte bietet viele Cross-Selling Ansätze. Nachhaltige Kundenbeziehung: (lebens-)lange Vertragsdauer Zielgruppenspezifische Ansprache für Lehrer, Verwaltungsangestellte und Polizisten. Volle Provision für Beamtenanwärter, anstatt Aufwandsentschädigung. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

64 Inhalt  1 Weg des Beamten 2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

65 Aktuelles aus dem Projekt Ratings und Rankings
Franke und Bornberg (besser als Debeka) neu KVpro Höchstnote A++ (wie Debeka, noch keine Nennung in KV FUX wg. SB) Volz-itsc 4,4 von 5 Sternen (Topbewertung, besser als Debeka) Morgen & Morgen 4 von 5 Sternen (wie Debeka) CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

66 Bestandssicherung: Optimierung Kundenbetreuung beim Übergang vom Anwärter auf Beamter
Aktueller Prozessablauf 1 Optimierter Prozessablauf 2 Antragserstellung Anwärter gibt das voraussichtliche Ende der Ausbildung an Antragserstellung Anwärter gibt das voraussichtliche Ende der Ausbildung an Antragsbearbeitung Innendienstmitarbeiter setzt einen Termin in KRABBE Antragsbearbeitung Innendienstmitarbeiter setzt einen Termin in KRABBE Anschreiben an die Anwärter ca. drei Monate vor Ende der Ausbildung: Anschreiben an Anwärter mit der Bitte um Auskunft zum genauen Enddatum der Ausbildung und dem weiteren Berufsweg Erstellung eines Beratungsanlasses Vorteil: Zeitgleich mit dem Versand des Anschreibens wird ein Beratungsanlass für den AD erstellt Anschreiben an die Anwärter ca. drei Monate vor Ende der Ausbildung: Anschreiben an Anwärter mit der Bitte um Auskunft zum genauen Enddatum der Ausbildung und dem weiteren Berufsweg Antwort des Versicherungsnehmers auf das Anschreiben Erstellung eines Beratungsanlasses Nach Rückmeldung des Versicherungsnehmers wird ein Bearbeitungsauftrag für den Außendienst erstellt Bei VKB: direkte elektronische Übermittlung des Beratungsanlass Bei UKV: Bis läuft ein Pilot-projekt bei dem die VB in den Prozess des Bearbeitungsauftrags eingebunden werden. Wann eine Umsetzung im UKV-Gebiet möglich ist, ist noch offen. Bei VKB: direkte elek-tronische Übermittlung des Beratungsanlass Bei UKV: Übermittlung des Beratungsanlass per Post Reduzierung Stornorisiko im Übergang zum Haupttarif, Zeitersparnis, Nachhaltigkeit durch Vertriebseinbindung, Verringerung ID-Aufwand CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

67 Quotenversicherung BUND: Preis / Leistung (UKV/BK, Ohne KH/KHT)
Anwärter 50% 24 25 Garantie BeihilfeCOMFORT SB 39,93 Ausbildung HanseMerkur (KB/E) 44,42 47,01 48 Monate HUK-Coburg 47,14 Keine DBV (Vision B) 53,41 54,28 36 Monate Allianz (BHRxy) 54,19 Debeka 54,81 BeihilfeCOMFORT 57,43 DKV 66,08 88,78 Signal 77,86 87,39 Allianz BHxy DBV Vision B Debeka B, BC DKV BK, BEX HanseMerkur A+P+Z+BET HUK-Coburg B, BE2 SIGNAL EXKLUSIV-B Naturheilkunde Arzneimittel Heilpraktiker Psychotherapie Vorsorge Heilmittel Sehhilfen Hilfsmittel Amb. Kur/Reha Transport/Fahrt KH-Unterbringung KH-Chefarzt Stat. AHB Sanatorium Zahnersatz Laborkosten Kieferorthopädie Staffel Besonderheiten * * Beamter 28 50% 28 30% Kind 20% DBV (Vision B) 225,71 155,94 38,63 HUK-Coburg 227,75 160,91 41,90 BeihilfeCOMFORT SB 231,04 178,62 31,30 HanseMerkur (APZ) 236,39 165,77 37,81 Debeka 240,98 168,57 32,67 DKV 251,23 177,99 47,51 Signal 271,63 190,95 38,04 BeihilfeCOMFORT 295,31 222,58 46,06 Allianz 301,28 219,66 48,49 * * * * * * * Ähnliche Leistung wie BeihilfeCOMFORT Mehrleistung zu BeihilfeCOMFORT Minderleistung zu BeihilfeCOMFORT * Anwärter: Allianz (BHRxy), HanseMerkur (KB/KBE) C3VT01,

68 Zu diesen Tarifen existieren keine Ausbildungsvarianten
Quotenversicherung BUND: Markt / Wettbewerber (Keyplayer) Preisvergleich (Risikoträger UKV), Premium Beihilfekonformer Schutz mit Ergänzungsbausteine (ohne Pflegepflichtversicherung) Anwärter 50% Haupttarif 50% Haupttarif 30% Kind 20% Alter 24 Alter 25 Alter 28 Alter 0-14 Mit SB Ohne SB BeihilfeCOMFORT inkl. BeihilfeKlinikPlus, BeihilfeErgänzungsPlus SB-Variante: 600 EUR zum versicherten Prozentsatz 39,93 effektiv 64,93 57,43 231,04 effektiv 256,04 295,31 178,62 effektiv 193,62 222,58 31,30 effektiv 41,30 46,06 HanseMerkur Angebot ohne Selbstbehalt 44,42 47,01 236,39 165,77 37,81 HUK-Coburg Angebot ohne Selbstbehalt 47,14 227,75 160,91 41,90 DBV (AXA) Vision B mit Eigenanteilen 53,41 54,28 225,71 155,94 38,63 Allianz Anwärtertarif mit reduzierten Schutz 54,19 301,28 219,66 48,49 Debeka Angebot ohne Selbstbehalt 54,81 240,98 168,57 32,67 DKV Angebot ohne Selbstbehalt 66,08 88,78 251,23 177,99 47,51 Signal Hausarzttarif KOMFORT-B mit reduzierten Schutz (Zweibettzimmer) 71,56 81,04 230,67 166,79 35,89 Signal Angebot ohne Selbstbehalt 77,86 87,39 271,63 190,95 38,04 Allianz Selbstbehalt von 10%, max. 500 EUR Zu diesen Tarifen existieren keine Ausbildungsvarianten 248,89 177,21 Nicht im Angebot DBV (AXA) Selbstbehalt 550 EUR zum versicherten Prozentsatz (Kind halber Wert) 134,29 191,90 41,12 HUK-Coburg Selbstbehalt von 600 EUR zum versicherten Prozentsatz 185,52 146,98 32,69 C3VT01,

69 HanseMerkur A+P+Z+BET
Quotenversicherung Bundesländer ohne Wahlleistung (z.B. Berlin): Preis / Leistung (UKV/BK) Premium-Schutz mit Wahlleistungen im Krankenhaus Anwärter 50% 24 25 Garantie BeihilfeCOMFORT SB 42,20 Ausbildung HanseMerkur (KB/E) 48,82 51,61 48 Monate HUK-Coburg 52,70 Keine Debeka 56,60 DBV (Vision B) 59,68 60,55 36 Monate BeihilfeCOMFORT 59,70 DKV 68,58 91,98 Signal 80,24 90,05 Allianz (BHRxy) 83,41 83,99 Allianz BHxy DBV Vision B Debeka B, BC DKV BK, BEX HanseMerkur A+P+Z+BET HUK-Coburg B, BE2 SIGNAL EXKLUSIV-B Naturheilkunde Arzneimittel Heilpraktiker Psychotherapie Vorsorge Heilmittel Sehhilfen Hilfsmittel Amb. Kur/Reha Transport/Fahrt KH-Unterbringung KH-Chefarzt Stat. AHB Sanatorium Zahnersatz Laborkosten Kieferorthopädie Staffel Besonderheiten * * * Beamter 28 50% 28 30% Kind 20% HUK-Coburg 247,70 183,15 43,30 DBV (Vision B) 254,58 190,57 42,63 BeihilfeCOMFORT SB 250,78 202,01 34,41 HanseMerkur (APZ) 257,69 191,33 42,13 Debeka 258,44 189,66 36,61 DKV 274,46 205,86 45,97 Signal 296,36 219,97 44,10 Allianz 314,70 239,42 50,85 BeihilfeCOMFORT 315,05 245,97 49,17 * * * * * * Ähnliche Leistung wie BeihilfeCOMFORT Mehrleistung zu BeihilfeCOMFORT Minderleistung zu BeihilfeCOMFORT * Anwärter: Allianz (BHRxy), HanseMerkur (KB/KBE) C3VT01,

70 Zu diesen Tarifen existieren keine Ausbildungsvarianten
Quotenversicherung Bundesländer ohne Wahlleistung (z.B. Berlin): Markt / Wettbewerber (Keyplayer) Preisvergleich (Risikoträger BK/UKV), Premium Beihilfekonformer Schutz mit Ergänzungsbausteine (ohne Pflegepflichtversicherung) Anwärter 50% Haupttarif 50% Haupttarif 30% Kind 20% Alter 24 Alter 25 Alter 28 Alter 0-14 Mit SB Ohne SB BeihilfeCOMFORT inkl. BeihilfeKlinikPlus 100, BeihilfeErgänzungsPlus SB-Variante: 600 EUR zum versicherten Prozentsatz 42,20 effektiv 67,20 59,70 250,78 effektiv 275,78 315,05 202,01 effektiv 217,01 245,97 34,41 effektiv 44,41 49,17 HanseMerkur Angebot ohne Selbstbehalt 48,82 51,61 257,69 191,33 42,13 Debeka Angebot ohne Selbstbehalt 56,60 258,44 189,66 36,61 HUK-Coburg Angebot ohne Selbstbehalt 52,70 247,70 183,15 43,30 DBV (AXA) Vision B mit Eigenanteilen 59,68 60,55 254,58 190,57 42,63 Signal Hausarzttarif KOMFORT-B mit reduzierten Schutz (Zweibettzimmer) 64,16 73,65 236,25 176,76 33,09 DKV Angebot ohne Selbstbehalt 68,58 91,98 274,46 205,86 45,97 Signal Angebot ohne Selbstbehalt 80,24 90,05 296,36 219,97 44,10 Allianz Anwärtertarif mit reduzierten Schutz 83,41 83,99 314,70 239,42 50,85 Allianz Selbstbehalt von 10%, max. 500 EUR Zu diesen Tarifen existieren keine Ausbildungsvarianten 253,56 188,22 Nicht im Angebot DBV (AXA) Selbstbehalt 550 EUR zum versicherten Prozentsatz (Kind halber Wert) 288,06 217,95 49,04 HUK-Coburg Selbstbehalt von 600 EUR zum versicherten Prozentsatz 228,62 165,40 32,78 C3VT01,

71 HanseMerkur A+P+Z+BET
Quotenversicherung Bundesländer ohne Wahlleistung (z.B. Berlin): Preis / Leistung (UKV/BK) Günstigstes Angebot (Mehrbettzimmer ohne Beihilfeergänzung) Anwärter 50% 24 25 Garantie BeihilfeCOMFORT SB 33,18 Ausbildung HanseMerkur (KB/E) 38,00 40,00 48 Monate HUK-Coburg 42,64 Keine Debeka 51,25 DBV (Vision B) 47,09 47,64 36 Monate BeihilfeCOMFORT 50,68 DKV 57,60 77,00 Signal 72,94 81,67 Allianz (BHRxy) 51,85 Allianz BHxy DBV Vision B Debeka B, BC DKV BK, BEX HanseMerkur A+P+Z+BET HUK-Coburg B, BE2 SIGNAL EXKLUSIV-B Naturheilkunde Arzneimittel Heilpraktiker Psychotherapie Vorsorge Heilmittel Sehhilfen Hilfsmittel Amb. Kur/Reha Transport/Fahrt KH-Unterbringung Nicht versichert KH-Chefarzt Stat. AHB Sanatorium Zahnersatz Laborkosten Kieferorthopädie Staffel Besonderheiten * * * Beamter 28 50% 28 30% Kind 20% HUK-Coburg mit SB 600 EUR zum %-Satz 199,85 161,04 135,31 106,88 34,89 24,34 DBV (Vision B) 193,40 127,42 34,73 BeihilfeCOMFORT SB 190,33 141,56 26,52 HanseMerkur (APZ) 206,21 139,85 31,76 Debeka 207,20 138,42 29,03 DKV 217,03 148,43 36,32 Signal 244,42 163,97 36,27 Allianz mit SB 10%-500 EUR 259,49 198,35 181,91 130,71 42,40 kein Angebot BeihilfeCOMFORT 254,80 185,52 41,28 * * * * Ähnliche Leistung wie BeihilfeCOMFORT Mehrleistung zu BeihilfeCOMFORT Minderleistung zu BeihilfeCOMFORT * Anwärter: Allianz (BHRxy) C3VT01,

72 Ambulante Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% DBV/AXA Debeka Hanse Merkur UKV + Kassenpatient Privatpatient Keine SB-Angebote Beitragsersparnis über SB möglich Keine BRE BRE bis zu 3 MB, Anwärter 6 MB Erstattung der Arztkosten nur bis zum 2,3-fachen Satz Erstattung der Arztkosten bis zu den Höchstsätzen Arznei- und Verbandmittel (inkl. Nährmittel) werden nur teilweise erstattet Volle Erstattung (%-Satz) von Arznei- und Verbandmitteln (inkl. Nährmittel)1 Keine Leistung für Alternativ-medizin (Heilpraktiker, Arzt) Volle Leistung (%-Satz) bei Alternativ-medizin (Heilpraktiker) Eigenanteile bereits ab der 31. psychotherapeut. Sitzungen pro Jahr Mind. 50 psychoth. Sitzungen pro Jahr werden zum vers. Prozentsatz erstattet Vorsorgeuntersuchungen werden nicht erstattet Vorsorgeuntersuchungen werden BRE- und SB-unschädlich erstattet Schutzimpfungen werden nicht erstattet BRE- und SB-unschädliche Erstattung von Schutzimpfungen (STIKO-Liste)2 Eingeschränkte Erstattung bei Heilmitteln Erstattung Heilmittel bis jeweilige beihilfefähige Höhe + Allgemeines Allgemeines Ambulante Heilbehandlung Ambulante Heilbehandlung Restkosten bei nicht-verschreibungspflichtigen Arzneien Volle Restkostenerstattung anlässlich von Auslandsreisen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

73 Ambulante Heilbehandlung Stationäre Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% DBV/AXA Debeka Hanse Merkur UKV + Keine Erstattung für Sehhilfen Erstattung von Sehhilfen bis 500 € Rechnungsbeitrag in 2 KJ. Lasik: Erstattung bis zu einem Rech-nungsbeitrag von max. 1000,- € je Auge Lasik: Unbegrenzte Erstattung 20% Abzug wenn sonstige Hilfsmittel nicht über VU bezogen Kein Abzug bei Eigenbeschaffung sonstiger Hilfsmittel Keine Regelung zu ambulanten Reha-Maßnahmen Volle Kostenübernahme (%-Satz) ambulanter Reha-Maßnahmen Keine Leistung für Krankenhausvermeidungspflege Grundsätzlich volle Kosten-übernahme (%-Satz, analog PPV) Zusage erforderlich (außer Notfall) Freie Krankenhauswahl Begrenzung der Regelleistungen auf 100% BPflV Keine Begrenzung der Regelleistungen Keine Absicherung Wahlarzt und Ein- oder Zweibettzimmer möglich Absicherung Wahlarzt und Ein- oder Zweibettzimmer möglich Keine tarifliche Regelung zur Kurzzeitpflege Erstattung Kurzzeitpflege (%-Satz) Keine Kostenübernahme bei AHB und med. Reha möglich Volle Kostenübernahme (%-Satz) bei AHB und medizinischer Reha möglich1 + Allgemeines Ambulante Heilbehandlung Ambulante Heilbehandlung Stationäre Heilbehandlung Wahlleistungen absicherbar CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

74 Zahnärztliche Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% DBV/AXA Debeka Hanse Merkur UKV + Tarifliches Verzeichnis (marktunterdurchschnittlich) Erstattung in marktüblicher Höhe Erstattung für Zahnprophylaxe schließt BRE aus Erstattung für Zahnprophylaxe ist BRE-unschädlich Erstattung von max. 4 Implantaten Volle Erstattung bei Zahnersatz (inkl. Implantate) 2 Keine Leistung für KFO-Behandlungen Volle Erstattung (%-Satz) bei KFO-Behandlungen Max. 1 Monate voller weltweiter Versicherungsschutz Mind. 12 Monate voller weltweiter Versicherungsschutz Auslandsrücktransport begrenzt auf Urlaubsreise Leistungen für Auslandsrücktransport unbefristet Eingeschränkte Erstattung von Entwöhnungs-/Entziehungsmaßnahmen Volle Erstattung (%-Satz) von mind. 3 Entwöhnungs-/Entziehungsmaßnahmen Beitrag Beamter/-in Alter 28 Beitrag Anwärter/-in Alter 25 225,71 54,28 240,98 54,81 236,39 47,01 1 Mit Selbstbehalt 231,04 39,93 + Allgemeines Zahnärztliche Heilbehandlung Sonstige Leistungen Ambulante Heilbehandlung eigenständiges Tarifwerk für Anwärter. leistungsseitig ähnlich Haupttarife Restkosten (Material und Labor) bis mind € absicherbar CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

75 Ambulante Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% HUK Signal UKV + Kassenpatient Privatpatient Keine SB-Angebote Beitragsersparnis über SB möglich Keine BRE BRE bis zu 3 MB, Anwärter 6 MB Erstattung der Arztkosten nur bis zum 2,3-fachen Satz Erstattung der Arztkosten bis zu den Höchstsätzen Arznei- und Verbandmittel (inkl. Nährmittel) werden nur teilweise erstattet Volle Erstattung (%-Satz) von Arznei- und Verbandmitteln (inkl. Nährmittel)1 Keine Leistung für Alternativ-medizin (Heilpraktiker, Arzt) Volle Leistung (%-Satz) bei Alternativ-medizin (Heilpraktiker) Eigenanteile bereits ab der 31. psychotherapeut. Sitzungen pro Jahr Mind. 50 psychoth. Sitzungen pro Jahr werden zum vers. Prozentsatz erstattet Vorsorgeuntersuchungen werden nicht erstattet Vorsorgeuntersuchungen werden BRE- und SB-unschädlich erstattet Schutzimpfungen werden nicht erstattet BRE- und SB-unschädliche Erstattung von Schutzimpfungen (STIKO-Liste)2 Eingeschränkte Erstattung bei Heilmitteln Erstattung Heilmittel bis jeweilige beihilfefähige Höhe + Allgemeines Allgemeines Ambulante Heilbehandlung Ambulante Heilbehandlung Restkosten bei nicht-verschreibungspflichtigen Arzneien Volle Restkostenerstattung anlässlich von Auslandsreisen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

76 Ambulante Heilbehandlung Stationäre Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% HUK Signal UKV + Keine Erstattung für Sehhilfen Erstattung von Sehhilfen bis 500 € Rechnungsbeitrag in 2 KJ. Lasik: Erstattung bis zu einem Rech-nungsbeitrag von max. 1000,- € je Auge Lasik: Unbegrenzte Erstattung 20% Abzug wenn sonstige Hilfsmittel nicht über VU bezogen Kein Abzug bei Eigenbeschaffung sonstiger Hilfsmittel Keine Regelung zu ambulanten Reha-Maßnahmen Volle Kostenübernahme (%-Satz) ambulanter Reha-Maßnahmen Keine Leistung für Krankenhausvermeidungspflege Grundsätzlich volle Kosten-übernahme (%-Satz, analog PPV) Zusage erforderlich (außer Notfall) Freie Krankenhauswahl Begrenzung der Regelleistungen auf 100% BPflV Keine Begrenzung der Regelleistungen Keine Absicherung Wahlarzt und Ein- oder Zweibettzimmer möglich Absicherung Wahlarzt und Ein- oder Zweibettzimmer möglich Keine tarifliche Regelung zur Kurzzeitpflege Erstattung Kurzzeitpflege (%-Satz) Keine Kostenübernahme bei AHB und med. Reha möglich Volle Kostenübernahme (%-Satz) bei AHB und medizinischer Reha möglich1 + Allgemeines Ambulante Heilbehandlung Ambulante Heilbehandlung Stationäre Heilbehandlung Wahlleistungen absicherbar CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

77 Zahnärztliche Heilbehandlung
Leistungsvergleich mit den Hauptmitbewerbern Basis: Bundesbeihilfe, Bemessungssatz 50% HUK Signal UKV + Tarifliches Verzeichnis (marktunterdurchschnittlich) Erstattung in marktüblicher Höhe Erstattung für Zahnprophylaxe schließt BRE aus Erstattung für Zahnprophylaxe ist BRE-unschädlich Erstattung von max. 4 Implantaten Volle Erstattung bei Zahnersatz (inkl. Implantate) 2 Keine Leistung für KFO-Behandlungen Volle Erstattung (%-Satz) bei KFO-Behandlungen Max. 1 Monate voller weltweiter Versicherungsschutz Mind. 12 Monate voller weltweiter Versicherungsschutz Auslandsrücktransport begrenzt auf Urlaubsreise Leistungen für Auslandsrücktransport unbefristet Eingeschränkte Erstattung von Entwöhnungs-/Entziehungsmaßnahmen Volle Erstattung (%-Satz) von mind. 3 Entwöhnungs-/Entziehungsmaßnahmen Beitrag Beamter/-in Alter 28 Beitrag Anwärter/-in Alter 25 227,75 47,14 271, ,39 1 Mit Selbstbehalt 231,04 39,93 + Allgemeines Zahnärztliche Heilbehandlung Sonstige Leistungen Ambulante Heilbehandlung alternativ günstiges Einstiegsangebot (u.a. Primärarzttarif, deutlich reduzierter Zahnschutz) Restkosten (Material und Labor) bis mind € absicherbar CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

78 Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeZahnPlus
Beamtenanwärter/Beamte auf Widerruf (21-25 Jahre) BeihilfeCOMFORT (W) (50%) mit SB ohne SB 33,18 € mtl. 50,68 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeZahnPlus (W) 0,75 € mtl. + BeihilfeZahnPlus (W) 0,75 € mtl. Gesamt 36,21 € mtl. Gesamt 53,71 € mtl. Beamter auf Probe/auf Lebenszeit (28 Jahre) BeihilfeCOMFORT (50%) mit SB ohne SB 190,33 € mtl. 254,60 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 16,45 € mtl. + BeihilfeZahnPlus 5,36 € mtl. + BeihilfeZahnPlus 5,36 € mtl. Gesamt 212,14 € mtl. Gesamt 276,41 € mtl. Beitragsbeispiel Anwärter: Tarifstufen BC 50 (SB) W + BKlinik+ 50 W + BeihilfeZahnPlus W Beitragsbeispiel Beamte: Tarifstufen BC 30 (SB) und BC 20k (SB) + BKlinik+ 30 und BKlinik+ 20k + BeihilfeZahnPlus CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

79 Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeErgänzungsPlus
Beamtenanwärter/Beamte auf Widerruf (21-25 Jahre) BeihilfeCOMFORT (W) (50%) mit SB ohne SB 33,18 € mtl. 50,68 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus (W) 4,47 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus (W) 4,47 € mtl. Gesamt 39,93 € mtl. Gesamt 57,43 € mtl. Beamter auf Probe/auf Lebenszeit (28 Jahre) BeihilfeCOMFORT (50%) mit SB ohne SB 190,33 € mtl. 254,60 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 16,45 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus ,45 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus ,26 € mtl. Gesamt 231,04 € mtl. Gesamt 295,31 € mtl. Beitragsbeispiel Anwärter: Tarifstufen BC 50 (SB) W + BKlinik+ 50 W + BeihilfeErgänzungsPlus W Beitragsbeispiel Beamte: Tarifstufen BC 30 (SB) und BC 20k (SB) + BKlinik+ 30 und BKlinik+ 20k + BeihilfeErgänzungsPlus CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

80 Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeErgänzungsPlus (BaWü) Beamtenanwärter/Beamte auf Widerruf (21-25 Jahre) BeihilfeCOMFORT (W) (50%) mit SB ohne SB 33,18 € mtl. 50,68 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeZahnPlus (W) ,75 € mtl. + BeihilfeZahnPlus (W) ,75 € mtl. Gesamt 36,21 € mtl. Gesamt 53,71 € mtl. Beamter auf Probe/auf Lebenszeit (28 Jahre) BeihilfeCOMFORT (50%) mit SB ohne SB 215,26 € mtl. 281,92 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 19,49 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus ,49 € mtl. + BeihilfeZahnPlus ,36 € mtl. + BeihilfeZahnPlus ,36 € mtl. Gesamt 240,11 € mtl. Gesamt 306,77 € mtl. Beitragsbeispiel Anwärter: Tarifstufen BC 50 (SB) W + BKlinik+ 50 W + BeihilfeZahnPlus W Beitragsbeispiel Beamte: Tarifstufen BC 50 (SB) + BKlinik 50 + BeihilfeZahnPlus CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

81 Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeErgänzungsPlus (BaWü) Beamtenanwärter/Beamte auf Widerruf (21-25 Jahre) BeihilfeCOMFORT (W) (50%) mit SB ohne SB 33,18 € mtl. 50,68 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus (W) 2,28 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus (W) 4,47 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus (W) 4,47 € mtl. Gesamt 39,93 € mtl. Gesamt 57,43 € mtl. Beamter auf Probe/auf Lebenszeit (28 Jahre) BeihilfeCOMFORT (50%) mit SB ohne SB 215,26 € mtl. 281,92 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 19,49 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus ,49 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus ,26 € mtl. Gesamt 259,01 € mtl. Gesamt 325,67 € mtl. Beitragsbeispiel Anwärter: Tarifstufen BC 50 (SB) W + BKlinik+ 50 W + BeihilfeErgänzungsPlus W Beitragsbeispiel Beamte: Tarifstufen BC 50 (SB) + BKlinik 50 + BeihilfeErgänzungsPlus CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

82 Beamtenanwärter/Beamte Form „H“
Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT Form „H“ mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeErgänzungsPlus Beamtenanwärter/Beamte Form „H“ (20 Jahre) Bund BeihilfeCOMFORT (30%) mit SB ohne SB 29,87 € mtl. 32,00 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 3,98 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus ,16 € mtl. Gesamt 39,01 € mtl. Gesamt 41,14 € mtl. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

83 Beamtenanwärter/Beamte Form „H“
Beitragsbeispiel: BeihilfeCOMFORT Form „H“ mit und ohne SB + BeihilfeKlinik Plus + BeihilfeErgänzungsPlus Beamtenanwärter/Beamte Form „H“ (20 Jahre) Baden-Württemberg BeihilfeCOMFORT (50%) mit SB ohne SB 44,90 € mtl. 48,13 € mtl. + BeihilfeKlinikPlus 5,97 € mtl. + BeihilfeErgänzungPlus ,16 € mtl. Gesamt 56,03 € mtl. Gesamt 59,26 € mtl. Seit wird bei Neuverbeamtungen in Baden-Württemberg bei Kindern als auch als Versorgungsempfänger 50% Beihilfe gewährt CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

84 Inhalt  1 Weg des Beamten 2 Beihilfe 3 Heilfürsorge 4
Tarif- und Alleinstellungsmerkmale 5 Markt- und Mitbewerbersituation 6 Annahmerichtlinien CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

85 Aufnahme-Richtlinien
Was ändert sich bei den Richtlinien? Aufnahme-Richtlinien Risikoprüfung Gesundheits-fragen Antrag gewohnte Risikopolitik gewohnte Aufnahme-Richtlinien für Voll- und Quotenversicherung normaler Vollversicherungs-Antrag Richtlinien bleiben gleich bekannte Gesundheitsfragen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

86 Tarifliche Annahmerichtlinien BeihilfeCOMFORT mit Selbstbehalt
Versicherungsfähigkeit Versicherungsfähig sind Personen, mit Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge und bei der Beihilfe berücksichtigungsfähige Familienangehörige. In der Tarifstufe BC 20k SB (+ BC 30 SB) sind Personen mit einem Beihilfebemessungssatz von 50% versicherungsfähig, deren Bemessungssatz sich bei Eintritt des Ruhestands auf 70 % erhöht. Zu diesem Zeitpunkt endet die Tarifstufe BC 20k In der Tarifstufe BC 100 SB sind Personen versicherungsfähig, die vorübergehend den Beihilfeanspruch verlieren. In den Besonderen Bedingungen „A“ für Personen in Berufsausbildung sind versicherungsfähig Schüler, Studenten und Personen in Berufsausbildung, deren nicht berufstätige Ehepartner, sowie nach Beendigung der Ausbildung vorübergehend arbeitslose Personen, die bereits nach den Besonderen Bedingungen versichert waren. In den Besonderen Bedingungen „W“ für Beamte auf Widerruf sind versicherungsfähig Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst, deren nicht berufstätige Ehepartner, sowie nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes vorübergehend arbeitslose Personen, die bereits nach den Besonderen Bedingungen versichert waren. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

87 Tarifliche Annahmerichtlinien BeihilfeCOMFORT mit Selbstbehalt
Antragstellung Vollversicherungsantrag – alle Gesundheitsfragen Aufnahmealter BeihilfeCOMFORT Es gibt kein Mindest- bzw. Höchstaufnahmealter. Ab Eintrittsalter 55 ist die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses erforderlich BeihilfeCOMFORT „A“ (Personen in Berufsausbildung) Das Mindestaufnahmealter beträgt 20 Jahre, das Höchstaufnahmealter 38 Jahre BeihilfeCOMFORT „W“ (Beamte auf Widerruf) Das Mindestaufnahmealter beträgt 16 Jahre, das Höchstaufnahmealter 38 Jahre Risikoprüfung Die Risikoprüfung erfolgt nach den bestehenden Richtlinien „Risikoprüfung in der Krankheitskostenvoll- und Quotenversicherung“. Es sind auch Personen im Rahmen der PKV-Öffnungsaktion versicherbar. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

88 Tarifliche Annahmerichtlinien BeihilfeCOMFORT mit Selbstbehalt
Tarifstufen Der Erstattungsprozentsatz der Tarifstufe ist so zu wählen, dass sich zusammen mit dem Beihilfebemessungssatz 100% ergibt. Tarifstufe Selbstbehalt ambulant und Zahn Erstattung ambulant / stationär Beihilfeanspruch BC 50 SB 300 50 % BC 45 SB 270 45 % 55 % BC 40 SB 240 40 % 60 % BC 35 SB 210 35 % 65 % BC 30 SB 180 30 % 70 % BC 25 SB 150 25 % 75 % BC 20 SB 120 20 % 80 % BC 15 SB 90 15 % 85 % BC 20k SB nur mit BC 30 BC 50/35 SB 50 % / 35 % 50 % / 65 % BC 45/30 SB 45 % / 30 % 55 % / 70 % BC 40/25 SB 40 % / 25 % 60 % / 75 % BC 35/20 SB 35 % / 20 % 65 % / 80 % BC 30/15 SB 30 % / 15 % 70 % / 85 % BC 25/15 SB 25 % / 15 % 75 % / 85 % BC 20/15 SB 20 % / 15 % 80 % / 85 % - BC 100 SB 600 100 % bei vorübergehendem Beihilfewegfall CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

89 Tarifliche Annahmerichtlinien BeihilfeCOMFORT
Tarifkombinationen Zulässige Tarifkombinationen BeihilfeKlinikPlus BeihilfeZahnPlus oder BeihilfeErgänzungPlus BEST Krankenhaustagegeldtarife Pflegetagegeldtarife (inklusive FörderPflege) Krankentagegeldtarife (i. d. R. nur berücksichtigungsfähige Familienangehörige) Unzulässige Tarifkombinationen Andere, als die unter zulässige Tarifkombinationen genannten Krankheitskostentarife, sind mit BeihilfeCOMFORT nicht kombinierbar. Dies gilt insbesondere für alle Vollversicherungstarife anderer Tariflinien oder Ergänzungsbausteine alle GKV-Zusatztarife CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

90 Tarifliche Annahmerichtlinien Zusatzbausteine
Versicherungsfähig in BeihilfeKlinikPlus, BeihilfeZahnPlus oder BeihilfeErgänzungPlus sind Personen, die beim Versicherer in dem Tarif BeihilfeCOMFORT versichert sind. Tarif BeihilfeErgänzungPlus nur in Verbindung mit Tarif BeihilfeKlinkPlus In der Tarifstufe BeihilfeKlinikPlus 20k (+ BeihilfeKlinikPlus 30) sind Personen mit einem Beihilfebemessungssatz von 50% versicherungsfähig, deren Bemessungssatz sich bei Eintritt des Ruhestands auf 70 % erhöht. Zu diesem Zeitpunkt endet die Tarifstufe BeihilfeKlinikPlus 20k In den Besonderen Bedingungen „A“ für Personen in Berufsausbildung, bzw. „W“ für Beamte auf Widerruf sind Personen versicherungsfähig, die in BeihilfeCOMFORT jeweils nach den Besonderen Bedingungen versichert sind. Tarifstufen BeihilfeKlinikPlus Der Erstattungsprozentsatz der Tarifstufe ist so zu wählen, dass sich zusammen mit dem (stationären) Beihilfebemessungssatz 100% ergibt. BeihilfeZahnPlus, BeihilfeErgänzungPlus Es existiert nur jeweils eine Tarifstufe - Restkostentarif CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

91 backup CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

92 Erklärungen Sozialmedizinische Nachsorge Es handelt sich um eine ambulante Leistung für chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder und Jugendliche, die das 14. Lebensjahr und in besonders schwerwiegenden Fällen das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Geleistet werden in unmittelbarem Anschluss an eine Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1 SGB V oder an eine stationäre Rehabilitation sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen, wenn die Nachsorge wegen der Art, Schwere und Dauer der Erkrankung notwendig ist, um den stationären Aufenthalt zu verkürzen oder die anschließende ambulante ärztliche Behandlung zu sichern. Ziel der Sozialmedizinischer Nachsorge ist es, neben der Vermeidung und Verkürzung einer stationären Behandlung, die anschließende ambulante Behandlung sicherzustellen und kranke Kinder und Jugendliche in ihr alltägliches Umfeld zu integrieren. Neben der medizinischen Versorgung des erkrankten Kindes stehen in der Nachsorge die Familie, das Beziehungssystem und die Lebensumwelt im Mittelpunkt. Frühförderstellen sind Einrichtungen, die behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern in den ersten Lebensjahren (überwiegend von 0 bis 3 Jahren), heilpädagogische und in interdisziplinären Frühförderstellen auch medizinisch-therapeutische Hilfen bieten. Es handelt sich um Einrichtungen, die ambulant oder mobil arbeiten; das heißt, dass das dort beschäftigte Personal (zum Beispiel Heilpädagogen und Krankengymnasten) die Kinder in der elterlichen Wohnung oder im Kindergarten aufsuchen und dort die notwendigen Therapien durchführen. Dabei sollen die Eltern beziehungsweise die sonstigen Bezugspersonen des Kindes für dessen Bedürfnisse und Fähigkeiten sensibilisiert werden und befähigt werden, selbständig Übungen weiterzuführen. Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind ambulante interdisziplinäre Einrichtungen und eine besondere Form der ambulanten Krankenbehandlung zur Erbringung der rehabilitativen Komplexleistung Frühförderung und Früherkennung. Sie bieten ergänzend zu den Praxen niedergelassener Ärzte und Therapeuten und den Frühförderstellen interdisziplinär Hilfe und Unterstützung für Kinder, Erwachsene und Familien mit Entwicklungsstörungen, psychischen Erkrankungen und Behinderungen bzw. von Behinderung bedrohten Kindern an. Sie stehen fachlich und medizinisch unter ständiger ärztlicher Aufsicht. In sozialpädiatrischen Zentren werden anders als in Frühförderstellen Kinder und Jugendliche jeden Alters behandelt. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

93 Einführung in das Beihilferecht Bund und Länder Einstieg in die Aufnahmerichtlinien für Neukunden und Bestandskunden München, Februar 2018

94 Inhalt  1 Krankenversicherungspflicht 2 Beamtenlaufbahn 3
Beihilfeberechtigung 4 Berücksichtigung von Ehegatten und Kindern 5 Anspruchsvoraussetzungen für Kindergeld 6 Zeitpunkt von Beihilfeänderungen CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

95 Inhalt 7 Vertragsänderungen bei Beihilfeänderungen oder Beihilfewegfall 8 Elternzeit für BeamteInnen 9 Beurlaubung ohne Dienstbezüge 10 Besonderheiten in den Beihilfeleistungen 11 Kürzung der Beihilfe 12 Freie Heilfürsorge CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

96 Inhalt  13 Antrags- und Gesundheitsprüfung 14
Versicherungsfähigkeit im BeihilfeOption 15 Neuantrag: Antrags- und Gesundheitsprüfung im BeihilfeOption 16 Antrags- und Gesundheitsprüfung bei Tarifwechsel in BeihilfeOption 17 Nachversicherung Kind ab Geburt 18 Beihilfekonformer Versicherungsschutz: Schnellübersicht Beihilfe Bund und Länder CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

97 Krankenversicherungspflicht
Mit unseren leistungsstarken beihilfekonformen Krankheitskostentarifen der Consal bieten wir für unsere Kunden – Beamte und Beamte in Ausbildung - einen optimalen Versicherungsschutz zu den Lücken der Beihilfeleistungen. Seit dem besteht auch für Beamte Versicherungspflicht in der PKV. Um dem Kontrahierungszwang innerhalb der PKV zu entsprechen, wurde ein beihilfekonformer Basistarif (BTB) eingeführt. Aufnahme- und versicherungsfähig in Tarifstufe BTB sind Personen, die beihilfeberechtigt sind oder vergleichbare Ansprüche haben sowie ihre bei der Beihilfe berücksichtigungsfähigen Angehörigen, die ergänzenden beihilfekonformen Versicherungsschutz zur Erfüllung der Pflicht zur Versicherung benötigen. Die Zugangsvoraussetzungen im BTB müssen erfüllt sein. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

98 Beamtenlaufbahn Beamte auf Widerruf (= Beamte in Ausbildung)
Beamtenanwärter einfacher Dienst: Vorbereitungsdienst Monate Beamtenanwärter mittlerer Dienst : Vorbereitungsdienst 2 bis 2 ½ Jahre Beamtenanwärter gehobener Dienst: Vorbereitungsdienst 3 Jahre Referendare höherer Dienst: Vorbereitungsdienst 2 bis 2 ½ Jahre Beamte auf Probe = Beamte zur Anstellung (= Beamte nach Ausbildung in Probezeit) einfacher Dienst: Regelprobezeit 1 Jahr, mindestens 6 Monate mittlerer Dienst: Regelprobezeit 2 Jahre, mindestens 6 Monate gehobener Dienst: Regelprobezeit 2 ½ Jahre, mindestens 12 Monate höherer Dienst: Regelprobezeit 3 Jahre, mindestens 12 Monate CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

99 Beihilfeberechtigung
Bei der Bemessung der Beihilfe ist zwischen Bundesbeihilfe und Länderbeihilfen zu unterscheiden. Für Bundesbeamte gelten die Beihilfevorschriften des Bundes. Für Beamte bei Behörden und sonstigen Einrichtungen, die dem Recht eines Bundeslandes unterliegen, gelten die Bestimmungen der dortigen Landesbeihilfe (Beihilfeverordnungen). Beamte sind nicht berechtigt, der gesetzlichen Krankenversicherung beizutreten. Eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor dem Eintritt als Beamter kann aber freiwillig fortgesetzt werden. Beihilfeberechtigt ist, wer zum folgenden Personenkreis zählt: Beamte: auf Lebenszeit, auf Probe, auf Widerruf, auf Zeit bei mindestens einjähriger Dauer, katholische und evangelische Geistliche, Richter, Kommunale Wahlbeamte (Oberbürgermeister, berufsmäßige Bürgermeister, Landräte, berufsmäßige Stadträte), Gewählt auf Zeit, Versorgungsempfänger. Witwe/r von Beamten, Kinder von Beamten, die nach §23 BeamtVG Waisengeld erhalten. Voraussetzung ist stets, dass laufende Bezüge gezahlt werden. Versorgungsempfänger erhalten in der Regel 70 % Beihilfeanspruch mit Ausnahme einiger Bundesländer und Geistliche – siehe bitte Landesbeihilferecht. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

100 Beihilfeberechtigung
Zusammentreffen mehrerer Beihilfeansprüche Die eigene Beihilfeberechtigung geht der Berücksichtigung als Angehöriger vor. Sind beide Ehepartner (eingetragene Lebenspartner) beihilfeberechtigt, muss i. d. R. ein Berechtigter für den, aufgrund von Kindern, erhöhten Bemessungssatz bestimmt werden. Die Entscheidung ist unwiderruflich und gilt auf Dauer. Falls ein Kind bei mehreren Beihilfeberechtigten berücksichtigungsfähig ist, wird die Beihilfe jeweils nur einem Beihilfeberechtigten gewährt, und zwar demjenigen, der die Originalbelege zuerst vorlegt. Die Beihilfeberechtigung aus einem Dienstverhältnis ist vorrangig gegenüber der Beihilfeberechtigung aus Versorgungsansprüchen. Wird z. B. ein ehemaliger Soldat auf Zeit nun Beamter, schließt demnach der Beihilfeanspruch als Beamter den Anspruch aus den Übergangsgebührnissen aus. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

101 Berücksichtigung von Ehegatten und Kindern
Wichtiger Hinweis Es liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Versicherungsnehmers bzw. des Beihilfe- berechtigten, mit der zuständigen Beihilfestelle zu klären, ob sein Beihilfebemessungssatz korrekt ist oder ob Angehörige (Ehegatte/ eingetragene Lebenspartner/Kinder usw.) in der Beihilfe bzw. im Ortszuschlag (Kindergeld) berücksichtigungsfähig sind. Bestehen entsprechende Ansprüche, die eine Vertragsänderung erforderlich machen, sollte uns dies der VN innerhalb von 6 Monaten mitteilen. Die Anforderung von Nachweisen behalten wir uns dabei vor. Der Ehegatte (auch eingetragene Lebenspartner) des Beihilfeberechtigten wird berücksichtigt, solange die Ehe besteht. Grundsätzlich erhält der Ehegatte aber keine Beihilfe, wenn bestimmte Einkommensgrenzen überstiegen werden. Diese sind - je nach Beihilferecht - sehr unterschiedlich geregelt (z. B. Land Bayern – Euro). Widerrufsvorbehalt der Beihilfe bei Ehe- / Lebenspartnern Grundsätzlich erhält der Ehe- / Lebenspartner nur Beihilfe, wenn bestimmte Einkommensgrenzen unterschritten werden. Hierbei wird auf die Einkünfte von vergangenen Kalenderjahren abgestellt. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

102 Berücksichtigung von Ehegatten und Kindern
Im Beihilferecht des Bundes und der meisten Bundesländer gibt es zudem auch die Möglichkeit, die Einkünfte des aktuellen Kalenderjahres zugrunde zu legen, wenn der Beihilfeberechtigte erklärt, dass die Einkommensgrenzen im laufenden Kalenderjahr nicht überschritten werden. In diesen Fällen wird die Beihilfe unter Widerrufsvorbehalt festgesetzt. Stellt sich im nächsten Kalenderjahr heraus, dass die Einkommensgrenzen doch überschritten wurden, entfällt der Beihilfeanspruch rückwirkend, die Beihilfeleistungen werden zurückgefordert. Wenn der Beihilfeanspruch in diesen Fällen nachweislich rückwirkend entfällt, verzichten wir auf eine neue Risikoprüfung, sofern die Höherversicherung rückwirkend zum Zeitpunkt des Beihilfewegfalls (Beitragsnachzahlung) erfolgt. Kinder werden - mit wenigen landesspezifischen Ausnahmen - berücksichtigt, solange sie im Ortszuschlag berücksichtigt werden oder berücksichtigungsfähig sind. Im Ortszuschlag werden Kinder berücksichtigt, wenn Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz (EkstG) oder Bundeskindergeldgesetz (BKGG) zusteht. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

103 Anspruchsvoraussetzungen für Kindergeld
Grundsätzlich besteht für Kinder, mit Wohnsitz in Deutschland, ab Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Anspruch auf Kindergeld. Darüber hinaus kann unter bestimmten Voraussetzungen das Kindergeld weiter bezahlt werden: -> bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn das Kind bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als arbeitssuchend gemeldet ist. -> bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn das Kind für einen Beruf ausgebildet wird (z. B. als Beamtenanwärter, Versicherungs- Bankkaufmann), sich im Studium oder in der Übergangszeit zwischen 2 Ausbildungsabschnitten von längstens 4 Monaten befindet oder eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ableistet. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

104 Anspruchsvoraussetzungen für Kindergeld
Kindergeld wird vom Beginn des Monats an gewährt, in dem die Anspruchsvoraus- setzungen erfüllt sind, bis zum Ende des Monats, in dem die Anspruchsvoraussetzungen wegfallen. Kinder bleiben solange beihilfeberücksichtigungsfähig, solange der kinderbezogene Anteil im Ortszuschlag gezahlt wird. Dies gilt unabhängig davon, ob nachträglich festgestellt wird, dass ein entsprechender Anspruch nicht bestanden hat und der kinderbezogene Anteil im Ortszuschlag zurückgefordert wird. Falls ein Kind bei mehreren Beihilfeberechtigten berücksichtigungsfähig ist, wird die Beihilfe jeweils nur einem Beihilfeberechtigten gewährt, und zwar demjenigen, der die Originalbelege zuerst vorlegt. Falls Unklarheiten bestehen, bitte an die Beihilfestelle verweisen bzw. Beihilfenachweis erforderlich. Großeltern können an Stelle ihrer Tochter für deren Kinder Kindergeld erhalten, wenn ihre Tochter selbst keine Einkünfte hat. Voraussetzung ist, dass die Kinder im Haushalt der Großeltern leben. Wird Kindergeld an die Großeltern gezahlt, haben sie auch Beihilfeanspruch für die Enkel. Falls Unklarheiten bestehen, bitte an die Beihilfestelle verweisen bzw. Beihilfenachweis erforderlich. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

105 Anspruchsvoraussetzungen für Kindergeld Neuregelung ab 1.12.2012
Wegfall der Einkommensgrenzen Seit dem ist für Kinder nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Prüfung der Einkünfte und Bezüge entfallen. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres war das Einkommen auch schon vor dem unbeachtlich, Begrenzung auf erstmalige Berufsausbildung (mit Ausnahmen) Wenn das Kind zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr für einen Beruf ausgebildet wird oder sich in der Übergangszeit zwischen 2 Ausbildungsabschnitten von längstens 4 Monaten befindet oder eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ableistet, wird es nur berücksichtigt, wenn die erstmalige Berufsausbildung oder das Erststudium noch nicht abgeschlossen ist oder wenn es - nach Abschluss der erstmaligen Berufsausbildung oder des Erststudiums - noch keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

106 Anspruchsvoraussetzungen für das Kindergeld
Für das Kindergeld (nach der erstmaligen Berufsausbildung oder des Erststudiums) unschädlich sind jedoch folgende Erwerbstätigkeiten: Das Kind geht einer Erwerbstätigkeit nach, welche nicht mehr als 20 Wochenstunden durchschnittlich umfasst oder in einem Ausbildungsdienstverhältnis oder in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis erfolgt. Beispiel: Bei einer 23-Jährigen steht ein Beschäftigungsverhältnis von durchschnittlich 19 Wochen- stunden dem Kindergeldanspruch während der Wartezeit auf den Studienplatz für das Zweitstudium nicht entgegen. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

107 Zeitpunkt von Beihilfeänderungen
Bundesbeihilfe und alle Länder - außer Bremen, Hessen und Baden-Württemberg Für die Bemessung der Beihilfe ist der Zeitpunkt des Entstehens der Aufwendungen maßgebend. Ändert sich der Bemessungssatz, weil z. B. ein Kind hinzukommt oder wegfällt, gilt nach den Vollzugshinweisen zu den Beihilfevorschriften der erhöhte Bemessungssatz jeweils für den ganzen Monat, in den das maßgebliche Ereignis (z. B. Geburt, Ende der Ausbildung) fällt, da für den ganzen Monat auch Ortszuschlag gezahlt wird. Eine Erhöhung der Beihilfe - und damit Verminderung des Versicherungsschutzes in den B-Tarifen - gilt damit ab dem Ersten des Monats, in den das Ereignis fällt - z. B. Geburt des zweiten Kindes am => erhöhte Beihilfe ab dem Eine Verminderung der Beihilfe - und damit Erhöhung des Versicherungsschutzes in den B-Tarifen - gilt damit ab dem Ersten des Folgemonats - z. B. Ausbildungsende des zweiten Kindes am => verminderte Beihilfe ab dem CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

108 Zeitpunkt von Beihilfeänderungen
Baden-Württemberg Sind beide Ehegatten beihilfeberechtigt, zählt nur ein Elternteil mit Kind. Die Festlegung ist unwiderruflich. Berücksichtigung von Kindern bei zwei selbst beihilfeberechtigten Elternteilen: Bei 2 und mehr Kindern erhöht sich Beihilfeanspruch für beide selbst beihilfeberechtigte Elternteile dauerhaft auf 70 %. Erhöht sich der Bemessungssatz, weil z. B. ein Kind hinzukommt, gilt der erhöhte Bemessungssatz jeweils für den ganzen Monat, in den das maßgebliche Ereignis (z. B. Geburt) fällt, da für den ganzen Monat auch Ortszuschlag gezahlt wird. Eine Erhöhung der Beihilfe - und damit Verminderung des Versicherungsschutzes in den B-Tarifen - gilt damit ab dem Ersten des Monats, in den das Ereignis fällt - z. B. Geburt des zweiten Kindes am => erhöhte Beihilfe ab dem Der Beihilfeanspruch entfällt erst zum Ende des Jahres, in dem das Kind den Anspruch auf Kindergeld verliert. Auch beim Beamten selbst ändert sich folglich erst zum Ende des entsprechenden Jahres der Beihilfeanspruch. Bei Wegfall des Kinderanteils am bleiben sie bis Ablauf des folgenden Kalenderjahres berücksichtigungsfähig. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

109 Zeitpunkt von Beihilfeänderungen
Bremen und Hessen Für die Bemessung der Beihilfe gilt der Zeitpunkt der Antragstellung der Beihilfe. Eine erhöhte oder verminderte Beihilfe gilt somit frühestens ab dem Zeitpunkt des maßgebenden Ereignisses (je nach Zeitpunkt der Antragstellung). Eine Verminderung des Versicherungsschutzes in den B-Tarifen aufgrund erhöhter Beihilfe bzw. Erhöhung der B-Tarife aufgrund verminderter Beihilfe ist damit taggenau durchzuführen: z. B.: Geburt des zweiten Kindes am => erhöhte Beihilfe ab dem z. B.: Ausbildungsende des zweiten Kindes am => verminderte Beihilfe ab dem CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

110 Vertragsänderungen bei Beihilfeänderungen oder Beihilfewegfall
Rechtsanspruch auf Vertragsanpassung nach§199 VVG und §1 Absatz 6 AVB/KK – zu§1 Absatz 6 MB/KK Ändert sich bei einem Versicherten mit Beihilfeanspruch der Beihilfebemessungssatz oder entfällt der Beihilfeanspruch, hat der Versicherungsnehmer das Recht, den Versicherungs- schutz im Rahmen der bestehenden Krankheitskostentarife so anzupassen, dass dadurch der veränderte Beihilfebemessungssatz bzw. der weggefallene Beihilfeanspruch ausgeglichen wird. Dies gilt analog auch bei wegfallenden Beihilfeleistungen (z. B. Wahlleistungsbeihilfe) durch Änderung der Beihilfevorschriften oder Wechsel des Beihilfeträgers. Zeitpunkt der Vertragsänderung Wird der Antrag innerhalb von sechs Monaten nach der Beihilfeänderung gestellt, erfolgt die Vertragsanpassung zum Ersten des Monats, in dem die Beihilfeänderung eintritt. Wird der Antrag später als sechs Monate nach der Beihilfeänderung gestellt, wird der Versicherungsschutz zum Ersten des auf die Beantragung folgenden Monats angepasst. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

111 Vertragsänderungen bei Beihilfeänderungen oder Beihilfewegfall
Risikoprüfung Wird die Umstellung innerhalb einer Frist von sechs Monaten rückwirkend zum Zeitpunkt der Beihilfeänderung / des Beihilfewegfalls beantragt, erfolgt keine neue Risikoprüfung, soweit keine Mehrleistungen hinzukommen. Bei Verbesserung des Versicherungsschutzes durch weitere Leistungen oder Hinzunahme weiterer Tarife, erfolgt immer eine Risikoprüfung, z. B. Hinzunahme stationärer Wahlleistungen, Erhöhung des Zahnersatzschutzes über bisheriges Niveau (inkl. Beihilfe) hinaus. Verspätete Beantragung (Ausnahmen vorbehalten) Liegt die Änderung oder der Wegfall des Beihilfebemessungssatzes mehr als sechs Monate zurück, wird bei Erhöhung des Versicherungsschutzes eine Risikoprüfung nach den geltenden Risikobewertungsrichtlinien durchgeführt. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

112 Vertragsänderungen bei Beihilfeänderungen oder Beihilfewegfall
Verspätete Frist Eine Risikoprüfung entfällt nur innerhalb von sechs Monaten nach Änderung der Beihilfe. Die Frist beginnt mit der Beihilfeänderung. Für den Fristbeginn kommt es nicht auf die Kenntnis des VN von der Beihilfeänderung an, sondern allein auf den objektiven Zeitpunkt der Änderung. Auch etwaige Versäumnisse der Beihilfestelle bei der Festsetzung der Beihilfe oder Information des Beihilfeberechtigten muss sich der Versicherer nicht zurechnen lassen, außer der Versicherer kann aufgrund des Vertragsstatus – z. B. Kündigung eines mitversicherten Kindes wegen GKV-Pflicht (Wegfall des 2. Kindes aus dem Ortszuschlag) – den Zeitpunkt der Beihilfeänderung erkennen. Beratungspflicht in der Beihilfe: Der Dienstherr hat gegenüber Beamten und öffentlich Bediensteten grundsätzlich keine umfassende Beratungspflicht. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts obliegt dem Dienstherrn keine aus der beamtenrechtlichen Fürsorgepflicht abzuleitende allgemeine Pflicht zur Belehrung über alle für den Beamten wichtigen Vorschriften. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um Kenntnisse handelt, die zumutbar bei jedem Beamten vorausgesetzt werden können oder die er sich unschwer selbst verschaffen kann (siehe auch Beschluss des OVG Niedersachsen vom , Az. 5 LA 481/07). CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

113 Vertragsänderungen bei Beihilfeänderung oder Beihilfewegfall
Die Beihilfevorschriften sind öffentlich bekanntgemacht und für jedermann zugänglich. Daher gibt es z. B. keinen Anspruch, über Art und Umfang wie Bemessungssätze und den entsprechenden beihilfekonformen Krankenversicherungsschutz beraten zu werden. Ändert sich der Beihilfebemessungssatz während des Monats, fällt die Beihilfe während des Monats weg, oder tritt erstmals während des Monats ein Beihilfeanspruch ein, kann auf Wunsch des Kunden eine entsprechende Tarifänderung auch während des Monats durchgeführt werden. Der Beitrag für den Umstellungsmonat wird dann tageweise berechnet. Die Anforderung von Beihilfe-Nachweisen behalten wir uns vor. Elternzeit in Bayern: Erhöhung der Beihilfe taggenau zum Beginn der Elternzeit = Verminderung des Versicherungsschutzes in den B-Tarifen taggenau zum Beginn der Elternzeit. Die Elternzeit beginnt bei der Mutter in der Regel 8 Wochen (bei Mehrlingsgeburten 12 Wochen) nach der Geburt. Beim Vater hingegen kann diese mit dem Tag der Geburt beginnen, da dieser ein Wahlrecht hat. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

114 Elternzeit von BeamtenInnen
Beihilfeanspruch besteht auch während der Elternzeit In der gesetzlichen Krankenversicherung des Ehegatten bleibt die Familienversicherung ausgeschlossen. Eine Berücksichtigungsfähigkeit (70 %) beim selbst beihilfeberechtigten Ehegatten ist - außer in Nordrhein-Westfalen - ausgeschlossen; der eigene Beihilfeanspruch geht grundsätzlich vor. Beihilfeverordnung Land Bayern Mit den ab dem geltenden Bestimmungen wurde ein eigenständiger Anspruch auf Beihilfe für Beamtinnen und Beamte in Elternzeit eingeführt, die während der Elternzeit keine Teilzeittätigkeit ausüben. Betroffen sind diejenigen Beamtinnen und Beamten in Elternzeit, die nicht alleinerziehend, nicht kostenfrei mit dem Ehegatten familienversichert sind und nur ein berücksichtigungsfähiges Kind haben. Für diese BeamtenInnen erhöht sich der Beihilfebemessungssatz für ab dem entstehende Aufwendungen von bisher 50 % auf 70 %. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

115 Beurlaubung aus familiären Gründen ohne Dienstbezüge
Beihilfeberechtigte, die ohne Dienstbezüge beurlaubt sind, erhalten für Aufwendungen, die während der Beurlaubung entstanden sind, für sich und die berücksichtigungsfähigen Familienangehörigen keine Beihilfe. Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass aus familiären Gründen ohne Dienstbezüge beurlaubte Beamte für die Dauer der Beurlaubung grundsätzlich nicht versicherungsfrei sind. Damit ist ihre Einbeziehung in die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung des Ehepartners möglich (AZ: 4 RK 1/1996 vom ). Das Bundessozialgericht hat mit seinem Urteil Schwierigkeiten beseitigt, denen sich aus familiären Gründen beurlaubte Beamte und Beamtinnen bei den Krankenkassen gegenüber sahen, wenn sie Ansprüche aus der Familienversicherung des Ehegatten geltend machen wollten. Die Krankenkassen hatten solche Ansprüche in entsprechender Anwendung der Beihilferegelungen für Beamte mit Dienstbezügen abgelehnt. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

116 Besonderheiten in den Leistungen der Beihilfe
Selbstbehalt im Krankenhaus Manche Beihilferichtlinien sehen bei Unterbringung im Zweibettzimmer einen Selbstbehaltsabzug vor. In der Bundesbeihilfe z. B. sind dies 14,50 Euro zuzüglich Abzug bei stationärer Behandlung 10 Euro / Tag begrenzt auf 28 Tage / Kalenderjahr. Kosten für das Zweibettzimmer abzüglich des Selbstbehaltes sind beihilfefähig. Den Abzugsbetrag kann der Beihilfeberechtigte durch eine Krankenhaustagegeldversicherung (pauschal 25 Euro) absichern. Seit zieht Bayern bei Unterbringung im Zweibettzimmer 7,50 Euro pro Tag begrenzt auf höchstens 30 Tage jährlich ab. Dieser Abzug erfolgt von der Beihilfeleistung. Bereits seit zieht Bayern bei Wahlarzt / Chefarztbehandlung 25,00 Euro pro Tag ab. Dieser Abzug erfolgt von der Beihilfeleistung. Für die Absicherung sollte eine Krankenhaustagegeldversicherung zu einem Tagessatz von 35 Euro empfohlen werden. Bei einigen Bundesländern sind nur allgemeine Krankenhausleistungen beihilfefähig. Gegen Vereinbarung eines Gehaltsabzuges – z. B. 22 Euro in Baden-Württemberg – sind auch wahlärztliche Leistungen und Unterkunft im Zweibettzimmer beihilfefähig. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

117 Besonderheiten in den Leistungen der Beihilfe
Unterbringung im Einbettzimmer Die Beihilfe erstattet - sofern Beihilfeanspruch für Wahlleistungen besteht - nur den Unterkunftszuschlag im Zweibettzimmer. Bei Unterbringung im Einbettzimmer wird so geleistet, als wäre die Unterbringung im Zweibettzimmer erfolgt. Die Mehrkosten für das Einbettzimmer trägt der Beihilfeberechtigte selbst. Hat ein Krankenhaus keine Zimmer mit mehr als zwei Betten, zählt die Unterbringung im Zweibettzimmer zu den Allgemeinen Krankenhausleistungen. Liegt der Beihilfeberechtigte in diesem Krankenhaus im Einbettzimmer, erhält er keine Leistungen von der Beihilfestelle für den Unterkunftszuschlag, da für das Zweibettzimmer kein Unterkunftszuschlag erhoben wird. Der Beihilfeberechtigte muss für die Unterkunft im Einbettzimmer selbst aufkommen. Die Absicherung ist z. B. über Tarif BEZ (bei UKV) bzw. KH und KHT bei BK möglich. Die Nachversicherung des Tarifes BS1 für Bestandskunden bei BK ist möglich. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

118 Besonderheiten in den Leistungen der Beihilfe
Begrenzung der Beihilfe auf 100 % gemäß §48 BBhV (Bundesbeihilfevorschriften) oder §47 (BayBhV) Beihilfeverordnung Land Bayern – siehe auch §200 VVG Bereicherungsverbot Die Beihilfe darf zusammen mit der aus demselben Anlass gewährten Leistung aus einer Krankenversicherung die dem Grunde nach beihilfefähigen Aufwendungen nicht übersteigen. Wird diese Grenze überschritten, wird die Beihilfe im Regelfall gekürzt. Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld- und Pflegetagegeldversicherungen führen nicht zu Kürzungen. Die B-Tarife haben als Grundlage ebenfalls die Bestimmung, dass der Versicherungs- schutz nicht höher sein darf, als zur vollen Kostendeckung mit der Beihilfe erforderlich ist. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

119 Besonderheiten in den Leistungen der Beihilfe
Zahnersatz bei Beamtenanwärtern, -anfängern Beamtenanwärter und Referendare erhalten je nach Beihilferegelung keine Beihilfeleistungen für Zahnersatz. Der Zeitraum, für den diese Leistungen nicht gewährt werden, ist beim Bund bzw. bei den Ländern unterschiedlich; bei der Bundesbeihilfe z. B. während der gesamten Ausbildung. Im Gegensatz zum Bund und anderen Bundesländern erhalten auch Beamte auf Widerruf in Bayern Leistungen für Zahnersatz. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

120 Kürzung der Beihilfen bei Zuschüssen zur privaten Krankenversicherung
In einigen Vorschriften von Bundesländern (z. B. Hessen) gilt: Wird aufgrund von Rechtsvorschriften (Rentenversicherungsträger) oder eines Beschäftigungsverhältnisses ein Zuschuss von mindestens 41 Euro monatlich zum PKV-Beitrag gewährt, ermäßigt sich der Bemessungssatz um 20 %-Punkte für die Person, deren Beitrag bezuschusst wird. Anteilige Beitragszuschüsse für Krankentagegeld- und Krankenhaustagegeld sowie Pflegeversicherungen werden dabei nicht berücksichtigt. Diese Bestimmung kann bedingt durch Änderungen des Beitrages zur Krankenversicherung, Änderungen der Rentenhöhe und damit schließlich Änderungen der Zuschusshöhe zu Unterversicherung führen. Um eine Beihilfekürzung zu vermeiden, kann laut Beihilferatgeber auf den Zuschuss ganz oder teilweise verzichtet werden. Diese Möglichkeit sollte der Beihilfeberechtigte auf jeden Fall prüfen und mit seiner Beihilfestelle abklären. Änderung beim Beihilferecht Nordrhein-Westfalen zum Freiwillig bzw. privatkrankenversicherte Beamte und Versorgungsempfänger, die vom Rentenversicherungsträger eine Rente beziehen, erhalten zusätzlich einen Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag. Wenn der Zuschuss mindestens 90 € beträgt, wurde der Bemessungssatz bisher um 10 % gemindert. Diese Regelung wurde jetzt aufgehoben. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

121 Heilfürsorge Die Heilfürsorge ist eine spezielle Form der Fürsorge des Dienstherrn gegenüber seinen Beamten. Sie wird i. d. R. dann gewährt, wenn die Tätigkeit besonders gefahrgeneigt ist. Die Heilfürsorge erbringt - im Gegensatz zur Beihilfe - eine 100 %-ige kostenlose Übernahme der erstattungsfähigen Aufwendungen. In einigen Bundesländern sind über die Heilfürsorge hinausgehende Aufwendungen im Rahmen der jeweils geltenden Beihilfevorschriften beihilfefähig. Heilfürsorge erhalten Vollzugsbeamte der Bundespolizei, Berufs- und Zeitsoldaten während des aktiven Dienstes. Heilfürsorge wird nur dem Beamten selbst gewährt; für seine berücksichtigungsfähigen Angehörigen erhält er Beihilfe entsprechend der jeweils geltenden Beihilfevorschrift. Bei Bundeswehr und Bundespolizei besteht die Heilfürsorge unter anderem darin, dass eigene Ärzte und Behandlungseinrichtungen bereit gehalten werden, z. B. durch eigene Sanitätsbereiche und Bundeswehrkrankenhäuser. Außerdem bestehen Verträge mit der Ärzteschaft, mit Krankenhäusern usw. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

122 Heilfürsorge Bei Polizeibeamten der Länder besteht der Heilfürsorgeanspruch generell während der Ausbildung. Ausnahme hiervon sind: Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Berlin (für gehobenen und höheren Dienst). Hier besteht bereits ab Ausbildungsbeginn nur noch ein Beihilfeanspruch. In einigen Bundesländern wird Heilfürsorge bis zur Pensionierung geleistet. Nach Ende der Heilfürsorge wird Beihilfe geleistet. Aus diesem Grund sollten davon betroffene Beamte schon während ihres Anspruchs auf Heilfürsorge eine Anwartschaftsversicherung auf die später benötigten Beihilfetarife abschließen. Nur so ist schon jetzt sichergestellt, dass nach Ende der Heilfürsorge eine vollwertige private Krankenversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne mögliche Risikozuschlage oder Leistungsausschlusse zustande kommt. Anspruch der Familienangehörigen Für die Familienangehörigen besteht, sofern sie nicht selbst versicherungspflichtig sind, Anspruch auf Beihilfe. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

123 Heilfürsorge Heilfürsorge für PolizistenInnen
Polizisten haben im Krankheitsfalle einen Anspruch auf Heilfürsorge bzw. Beihilfe durch ihren Dienstherrn. Dienstherr des Polizisten ist eine Bundes- oder Landesbehörde. Ob für den einzelnen Polizisten Anspruch auf Heilfürsorge oder Beihilfe besteht, ergibt sich aus den Beihilfevorschriften des Bundes bzw. der Beihilfeverordnung des betreffenden Bundeslandes. Der Anspruch auf Heilfürsorge ist bei den Polizisten nicht in allen Ländern einheitlich geregelt (siehe daher dazu jeweils die einzelnen Landesbeihilfevorschriften). Wenn Anspruch auf Heilfürsorge besteht, dann besteht dieser solange ein Anspruch auf Besoldung besteht. Polizisteninnen in der Elternzeit Polizistinnen sind während der Elternzeit so gestellt, als wären sie im aktiven Dienst - d. h. sie erhalten Heilfürsorge bzw. Beihilfe - je nachdem, wie es die zuständige Beihilfe- vorschrift vorsieht. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

124 Heilfürsorge Polizisten im Ruhestand
Ein Anspruch auf Heilfürsorge besteht nur für den Polizist selbst und auch nur während des aktiven Dienstes. Im Ruhestand besteht Anspruch auf Beihilfe nach den jeweils geltenden Beihilfevorschriften. Familienangehörige / Hinterbliebene Für Familienangehörige (Ehepartner, berücksichtigungsfähiges Kind, ggf. eingetragene Lebenspartner) sowie die Hinterbliebenen des Polizisten besteht generell, sofern sie nicht versicherungspflichtig sind, Anspruch auf Beihilfe (siehe Beihilfeberechtigung sowie die Beihilfevorschriften des Bundes und die Beihilfeverordnungen der Bundesländer). Heilfürsorge bei stationärer Behandlung Ob die Heilfürsorge nur die Kosten der allgemeinen Krankenhausleistungen oder auch die Kosten für Wahlleistungen übernimmt, ist nicht in allen Ländern einheitlich geregelt (siehe daher dazu jeweils die einzelnen Landesbeihilfevorschriften). In einigen Bundesländern sind Wahlleistungen bei Berufsunfällen in der Heilfürsorge enthalten. Es ist aber oft problematisch, einen Berufsunfall anerkannt zu bekommen. Wenn die Heilfürsorge nicht die Wahlleistungen umfasst, besteht hierfür Beihilfeanspruch, falls nach den Landesbeihilfevorschriften für Wahlleistungen Beihilfe gewährt wird. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

125 Heilfürsorge Heilfürsorge für SoldatenInnen
Soldaten erhalten unentgeltlich truppenärztliche Versorgung, solange sie Anspruch auf Besoldung haben. Sie werden kostenlos von Bundeswehrärzten in bundeswehreigenen Sanitätsbereichen und Krankenhäusern behandelt. Darüber hinaus können vertraglich an die Bundeswehr gebundene externe Ärzte und Krankenhäuser in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Heilfürsorge besteht für den Soldaten nur während des militärischen Dienstes. Im Ruhestand bzw. während des Anspruches auf Übergangsgebührnisse besteht Anspruch auf Beihilfe (70 %) nach den Bundesbeihilfevorschriften. Soldatinnen in der Elternzeit Soldatinnen erhalten auch während der Elternzeit Heilfürsorge. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

126 Heilfürsorge Heilfürsorge bei stationärer Behandlung
Bei stationärer Krankenhausbehandlung übernimmt die Bundeswehr für Soldaten der Besoldungsgruppen A1 bis A7 die Kosten der allgemeinen Krankenhausleistungen. für Soldaten der Besoldungsgruppen A8 und höher die Kosten der allgemeinen Krankenhausleistungen sowie die Mehrkosten für ein Zwei-Bett-Zimmer und die Wahlleistungen. Soldaten im Ruhestand, Soldatenfamilien sowie Hinterbliebene von Soldaten Ein Anspruch auf Heilfürsorge besteht nur für den Soldat selbst und auch nur während des aktiven Dienstes. Im Ruhestand besteht Anspruch auf Beihilfe nach den Bundesbeihilfevorschriften. Für die Familienangehörigen besteht, sofern sie nicht selbst versicherungspflichtig sind, Anspruch auf Beihilfe. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

127 Heilfürsorge Übergangsgebührnisse für ehemalige Zeitsoldaten
Die angestrebte Mindestverpflichtungszeit bei Zeitsoldaten beträgt 4 Jahre. Soldaten auf Zeit, erhalten bei einer Dienstzeit von wenigstens 4 Jahren für einen bestimmten Zeitraum nach ihrem Ausscheiden Übergangsgebührnisse. Übergangsgebührnisse für Zeitsoldaten, die vor dem ernannt wurden: ab 4 Jahre Dienstzeit 7 Monate ab 6 Jahre Dienstzeit 12 Monate ab 8 Jahre Dienstzeit 21 Monate ab 12 Jahre Dienstzeit 3 Jahre CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

128 Heilfürsorge Übergangsgebührnisse für Zeitsoldaten, die nach dem ernannt wurden: -> ab 4 Jahre Dienstzeit 12 Monate, ab 5 Jahre Dienstzeit 18 Monate -> ab 6 Jahre Dienstzeit 24 Monate, ab 7 Jahre Dienstzeit 30 Monate -> ab 8 Jahre Dienstzeit 36 Monate, ab 9 Jahre Dienstzeit 42 Monate -> ab 10 Jahre Dienstzeit 48 Monate, ab 11 Jahre Dienstzeit 54 Monate -> ab 12 Jahre Dienstzeit 60 Monate Während dieser Zeit besteht ein Beihilfeanspruch von 70 %, allerdings nur, wenn keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung besteht. Für die Familienangehörigen (Ehegatte, berücksichtigungsfähiges Kind) von Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten besteht generell, sofern sie nicht versicherungspflichtig sind, Anspruch auf Beihilfe. Dies gilt auch für Hinterbliebene dieser Soldaten. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

129 Antrags- und Gesundheitsprüfung
Antragsfragen Die Antrags- und Gesundheitsfragen müssen in einem formellen und gültigen Antrag vollständig beantwortet werden. Insbesondere sind bei Personen mit Anspruch auf Beihilfe oder freier Heilfürsorge unter Punkt 2 im Antrag der Tätigkeitsstatus, der Beihilfeträger (Bund/Land), der Beginn und Höhe des Bemessungssatzes/Beihilfeanspruches ambulant in % und das Ende der freien Heilfürsorge anzugeben. Erschwernisse: Risikozuschläge/Kostenausgleichszuschläge Ergibt die Antragsprüfung, dass risikoerhebliche Erkrankungen - darunter zählt auch der Zahnstatus -, nach den geltenden Risikobewertungsrichtlinien vorliegen, kann der risikoerhebliche Umstand mit einem Risikozuschlag bzw. Kostenausgleichszuschlag versichert oder aber auch abgelehnt werden. Leistungsausschlüsse sind im Rahmen der geltenden Versicherungspflicht grundsätzlich nicht möglich – Ausnahmen vorbehalten (z. B. kieferorthopädische Maßnahmen). CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

130 Antrags- und Gesundheitsprüfung
Öffnungsaktion: Es nehmen nur bestimmte Tarife an der Öffnungsaktion teil Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Beamten und deren Angehörigen die Möglichkeit einer Krankenversicherung, die den Beihilfeanspruch über den Dienstherrn optimal ergänzt. Durch die Öffnungsaktion der PKV wurden und werden auch Personen, die nach den Aufnahmeregelungen nicht oder nur zu ungünstigen Konditionen versichert werden könnten, der Zugang zu einer bedarfsgerechten privaten Krankenversicherung ermöglicht. Bei der Antragstellung muss vom Antragsteller auf die Inanspruchnahme der Öffnungsaktion hingewiesen werden. Wichtiger Hinweis: Aufgrund des komplexen Prüfungsprozesses der Zugangsvoraussetzungen – wie z.B. Antragsfristen – in der Öffnungsaktion, ist bei Interessenten-Anfragen grundsätzlich Kontakt mit dem Fachbereich aufzunehmen. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

131 Antrags- und Gesundheitsprüfung
Im Rahmen der Öffnungsaktion gelten folgende Bedingungen: Leistungsausschlüsse setzen wir nicht fest; Risikozuschläge werden bis höchstens 30 % des tariflichen Beitrags berechnet. Dies gilt für die Dauer der Versicherung in Tarifen, die an der dauernden Öffnung teilnehmen. Ein Wechsel in andere Krankheitskostentarife ist möglich. Entsprechend sind bestehende Erkrankungen gegen den Beitragszuschlag von 30 % in den Versicherungsschutz eingeschlossen. Die Tarife KHT, ZB und ZEB mit ZEB plus, BEST, BEA, Pflegetagegeldtarife (mit Ausnahme FörderPflege) können im Rahmen der Öffnungsaktion nicht abgeschlossen werden. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

132 Versicherungsfähigkeit im Tarif BeihilfeOption
Personen mit Anspruch auf freie Heilfürsorge Beamte mit Anspruch auf Heilfürsorge, z. B. Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei Polizeivollzugsbeamte der Länder (Unterschiede in der Ausprägung je nach Bundesland) Beamte im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehren und bei Landesfeuerwehrschulen (nur in bestimmten Bundesländern) Soldaten Berufssoldaten Zeitsoldaten Hinweis: Bei längerem Anspruch auf Heilfürsorge ist die große Anwartschaft anzuraten. UKV: Hier steht die (preisgünstigere) große Anwartschaft Form H zur Verfügung. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

133 Neuantrag: Antrags- und Gesundheitsprüfung im Tarif BeihilfeOption
Grundlage der Risikoprüfung bilden ein formeller gültiger Antrag und ggf. vorgelegte Selbstauskünfte / Zeugnisse. Im Tarif BeihilfeOption selbst werden keine Risikozuschläge / Leistungsausschlüsse vereinbart. Es erfolgt aber eine Risikoprüfung hinsichtlich der späteren Wahrnehmung der Option auf eine beihilfekonforme Quotenversicherung. Das bedeutet, es werden die Bedingungen festgelegt, die dann in Kraft treten, wenn der Versicherte sein Optionsrecht ausübt. Für die Festlegung der Bedingungen ist der maximal abschließbare Zielversicherungsschutz zugrunde zu legen. Das Ergebnis der Risikoprüfung wird dem Versicherungsnehmer bei Abschluss des Tarifs BeihilfeOption mitgeteilt. Risikozuschläge werden nicht mit Wirkung in Tarif BeihilfeOption vereinbart; gleichwohl sind in den Richtlinien vorgesehene Risikozuschläge für spätere Tarifwechsel als Sonderbedingung auf alle risikorelevanten Erkrankungen zu vereinbaren. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

134 Neuantrag: Antrags- und Gesundheitsprüfung im Tarif BeihilfeOption
Bei Ausübung der Option gilt: Müssen besondere Bedingungen vereinbart werden, werden diese beim Wechsel in die gewählten Zieltarife übertragen. Zuschläge werden dabei in der Höhe an den geänderten Leistungsumfang der gewählten Zieltarife angepasst. Wird der Versicherungsschutz erhöht, muss eine neue Risikoprüfung für die Mehrleistungen vorgenommen werden. Besonderheiten für Polizeianwärter Für Tarif BeihilfeOption (inkl. PVB) verzichten wir auf eine Gesundheitsprüfung, sofern der Antrag spätestens drei Monate nach Ausbildungsbeginn zum Polizeianwärter gestellt wird. Ein Nachweis über den Ausbildungsbeginn ist vorzulegen. Grund sind die strengen Anforderungen der Polizei an den Gesundheitszustand vor Einstellung eines Polizeianwärters. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

135 Antrags- und Gesundheitsprüfung bei Tarifwechsel in BeihilfeOption
Eine Umstellung von Bestandskunden erfolgt nur bei guten Risiken Polizeianwärter - wie bei Neuaufnahme: Wir verzichten auf eine Gesundheitsprüfung, sofern der Antrag spätestens drei Monate nach Ausbildungsbeginn zum Polizeianwärter gestellt wird. Ein Nachweis über den Ausbildungs- beginn ist vorzulegen. Alle anderen Personen Eine Umstellung in Tarif BeihilfeOption kann erfolgen, wenn 1. der Versicherte ein "gutes Risiko" darstellt. 2. keine neuen Erkrankungen aufgetreten sind / keine Behandlung bevorsteht (Formblatt "Antrag wegen Wechsel in GKV oder Optionstarif„ erforderlich). Liegt ein schlechtes Risiko vor, lehnen wir die Umstellung ab und bieten eine Anwartschaftsversicherung an. Es besteht kein Wechselrecht in Tarif BeihilfeOption gemäß §204 VVG. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

136 Nachversicherung Kinder ab Geburt
Kontrahierungszwang nach §198 VVG und§2 AVB/KK-AVB/VT Für die Versicherung des Neugeborenen besteht Annahmezwang, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Die Aufnahme des Kindes wird innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt rückwirkend zum Tag der Geburt beantragt. Am Tag der Geburt ist mindestens ein Elternteil drei Monate bei uns versichert. Der Versicherungsschutz der Eltern ist nicht höher als der der Eltern. Als Versicherungsbeginn ist nur der Tag der Geburt möglich. Der Beitrag für den Geburtsmonat wird entsprechend anteilig berechnet. Es fällt keine neue Wartezeit an. Neugeborene müssen ebenfalls in die Pflegepflichtversicherung ohne Risikoprüfung aufgenommen werden, wenn am Tag der Geburt für eine Elternteil seit mindestens 3 Monaten eine Pflegepflichtversicherung besteht. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

137 Nachversicherung Kinder ab Geburt
Die Tarife AN und ANK (BK) sowie die Anwartschaft Form H für B-Tarife (UKV) gelten als Krankheitskostenvollversicherung. Die gilt auch für Personen, deren B-Tarife (dazu zählt nicht Tarif BeihilfeOption) als große oder kleine Anwartschaft während des Anspruches auf freie Heilfürsorge geführt werden. Eine Aufnahme ab Geburt ist auch dann möglich, wenn das Kind mit einem Elternteil in der GKV versichert ist und deshalb nur der Abschluss von Ergänzungs- und Zusatztarifen zur GKV gewünscht wird. Besteht für einen Elternteil eine Krankheitskostenvollversicherung, ist für das Kind auch der Abschluss einer Anwartschaft auf die Krankheitskostenvollversicherung möglich. Zusätzlich können Ergänzungs- und Zusatztarife zur GKV abgeschlossen werden. Eine Kindernachversicherung ab Geburt ist grundsätzlich nur in geöffnete Tarife möglich, die als Neue-Welt-Tarife (Vollversicherung) sowie ab generell als Unisex-Tarif existieren. Sind die Tarife geschlossen bzw. existieren nicht in der Unisex-Welt oder Neuen Welt, sehen wir abhängig vom Ausgangstarif geeignete geöffnete Tarife ohne Risikoprüfung vor. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement

138 Empfohlener Versicherungsschutz – Beihilfeanspruch Länder und Bund
Schnellübersicht Beihilfe Bund und Länder Die Tabelle für die Neueinführung der BeihilfeCOMFORT-Tarife kann geliefert werden, sobald diese fertiggestellt ist. CVL102 - Vertriebs- und Trainingsmanagement


Herunterladen ppt "Schulungspräsentation Beihilfe Heilfürsorge Tarife"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen