Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

5 Länder 65 Städte über 145 Veranstaltungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "5 Länder 65 Städte über 145 Veranstaltungen"—  Präsentation transkript:

1

2 5 Länder 65 Städte über 145 Veranstaltungen
IN ZAHLEN 5 Länder 65 Städte über 145 Veranstaltungen

3 DAS FORMAT Die Hochschultage sind ein- oder mehrtägige Veranstaltungen, bei denen sich Studierende und Lehrende in Vorträgen, Workshops, Filmvorführungen, Poetry Slams u.v.m. mit dem Konzept der Ökosozialen Marktwirtschaft als Lösung für die drängenden Probleme unserer globalisierten Welt beschäftigen. Die Schwerpunktthemen, die individuell gewählt werden können, reichen von Entwicklungszusammenarbeit über Digitalisierung bis hin zu unternehmerischer Nachhaltigkeit. Die Hochschultage sollen dabei nicht nur als Infoveranstaltung, sondern auch als Plattform für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit dienen, bei denen lokale Initiativen und Unternehmen eingebunden werden können.

4 DEINE CHANCE … ETWAS ZU BEWEGEN
Werde Teil der Hochschultage und trage dazu bei, die Welt von morgen zu verändern! Bringe ein Stückchen Nachhaltigkeit an deine Universität oder Hochschule und hilf dabei, unsere Vision einer gerechteren Welt zu verbreiten. Nur wenn wir alle zusammen arbeiten und in unserem direkten Umfeld anfangen globale Probleme anzusprechen, können wir etwas erreichen. Die Hochschultage bieten dir die Möglichkeit, deinen eigenen Themenschwerpunkt zu setzen, dir Gehör zu verschaffen und andere Menschen von der Idee einer globalen ökosozialen Marktwirtschaft zu begeistern. Wir müssen die Uni mehr vernetzen, starre Fächergrenzen aufbrechen und Vorurteile abbauen. Dabei kannst du uns unterstützen! Zum Abschluss erhältst du ein Zertifikat, in dem dein Engagement und dein Einsatz wertgeschätzt werden. Die Energie, Zeit und Kraft, die du einsetzt um die Welt zu verändern, soll dadurch auch für andere sichtbar werden.

5 damit deine Hochschultage gelingen
WAS WIR BIETEN damit deine Hochschultage gelingen

6 UNSER ANGEBOT Hilfe beim Projektmanagement
Verwendung und Bereitstellung des Projektmanagementprogramms ProPlan zur Organisation der Veranstaltungen, Bereitstellung von Flyern, Plakaten und sonstigen Werbematerialien, Vorschläge für mögliche Veranstaltungen auch in Kooperation mit unseren Projektpartnern Hilfe bei der Vermittlung von hochkarätigen Referenten und Referentinnen aus unserem Netzwerk z.B. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Prof. Thomas Pogge, Prof. Franz Josef Radermacher, Prof. Estelle Herlyn, ….

7 UNSER ANGEBOT Lerne andere engagierte Menschen kennen
Bei unseren jährlichen überregionalen Veranstaltungen können sich die verschiedenen Hochschultagsgruppen untereinander vernetzen und austauschen. Dadurch können Erfahrungen geteilt und Ideen gewonnen werden. Die Vernetzungstreffen bieten die Möglichkeit spannende Menschen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kennen zu lernen und liefern Impulse für die globale Betrachtung der Notwendigkeit ökosozialer Rahmenrichtlinien Möglichkeit einer Anschubfinanzierung Bei Veranstaltungen im Rahmen der Hochschultage Ökosozialer Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit kann eine Anschubfinanzierung von 100 Euro beantragt werden

8 Unsere Grundpositionen
WOFÜR WIR STEHEN Unsere Grundpositionen

9 10 GRUNDPOSITIONEN 1. Markt und Nachhaltigkeit sind gleichzeitig möglich Der Markt innerhalb von ökologisch zukunftsfähigen und sozial ausgewogenen Rahmenrichtlinen kann durch Wettbewerb zu den besten Lösungen für die Probleme resultieren 2. Gute Absichten sind nicht genug Am Ende des Tages zählt, wie die Realität in Bezug auf Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz, Markt und Wohlstand aussieht, nicht wie gut die Absicht oder Theorien sind 3. Strikter Umweltschutz in allen Bereichen Jede Generation muss der nachfolgenden Generation die Welt mindestens so intakt übergeben, wie sie übernommen wurde – auch wenn dieses Verzicht und Einsparungen bedeutet! 4. Innovation als Schlüssel Zum Schutz der Umwelt, zur Erzeugung von Wohlstand und zum Herstellen einer höheren sozialen Balance sind Innovationen technischer und politischer Art der Schlüssel. Das Potential des Marktes, Innovationen hervorzubringen, ist daher eine Hauptmotivation für eine Marktorientierung 4.

10 10 GRUNDPOSITIONEN 5. Chancengleichheit ist wichtig, aber nicht genug
Für das erreichen des Ziels einer balancierten Verteilung des Wohlstanden, ist Chancengleichheit notwendig aber nicht hinreichend. Sie darf beispielsweise nicht als Rechtfertigungsgrund für eine unbalancierte Verteilung dienen 6. Balance schafft die reichsten Gesellschaften - Das ist empirisch und theoretisch zeigbar. Daher plädieren wir für eine Aufnahme des ausbalancierten Ausgleichs als Staatsziel als Ergänzung zum sogenannten „magischen Viereck der Volkswirtschaftslehre“ 7. Politische Rahmenbedingungen sind zentral Eine bessere Ordnungspolitik ist von Nöten. Dazu gehört auch, dass ein ökologisches Steuersystem eingeführt wird, das nicht den Einsatz von Arbeit sondern den verschwenderischen Einsatz von Umweltressourcen versteuert 8. Faire Besteuerrung aller Wertschöpfungsprozesse Eine Besteuerung globaler Transaktionen und ein konsequentes Vorgehen gegen Steueroasen ist notwendig, um die Probleme zu überwinden 6. / 7. (Vielleicht Synonym für Einsatz weil Wwdh)

11 10 GRUNDPOSITIONEN 9. Wohlstand und Wachstum – aber nicht um jeden Preis Armut ist ein Verteilungs-, nicht ein Mengenproblem. Daher sollte Wohlstand nicht durch ein beschleunigtes Wachstum erreicht werden. Vielmehr sollte ein Wachstum innerhalb ökologischer Grenzen stattfinden 10. Ein Modell der Zukunft Eine Doppelstrategie soll anvisiert werden: Veränderung der politischen Inhalte und der politischen Strukturen. Dieses kann nur gelingen, indem in einem freien Diskurs die Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit, vor allem aber die jungen Menschen und zukünftigen Führungskräfte überzeugt werden Hier setzen die Hochschultage Ökosozialer Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit an, in dem sie eine Plattform bieten, in den Austausch zu treten und die Idee einer politischen Veränderung der globalen Rahmenrichtlinien anzustoßen

12 WER WIR SIND und wo du uns erreichst

13 ÜBER UNS Unsere Geschichte und unsere Ziele
Schwindende Ressourcen, Klimawandel und Artensterben auf der einen Seite, internationale Finanzkrisen, steigende Staatsverschuldung und der ungebrochene Anstieg sozialer Ungerechtigkeit auf der anderen Seite führen uns deutlich vor Augen, dass ein Umsteuern nötig ist. Um diese vielfältigen Probleme anzugehen wurden die Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit 2010 als Gemeinschaftsprojekt von 5 Trägerorganisationen gegründet. Die Hochschultage wollen bei den zukünftigen Fach- und Führungskräften in Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Bewusstsein für ihre Verantwortung einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung wecken und schärfen. Diese umfassende und komplexe Herausforderung erfordert dabei von Hochschule und Wissenschaft eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit. Durch die Hochschultage sollen die Inhalte in die Lehrpläne getragen, Potenziale vor Ort gestärkt, Netzwerke aufgebaut und miteinander verknüpft werden.

14 ÜBER UNS Unsere Projektbüros Unsere Träger
Die operative Arbeit im Projekt wird vom Kernteam und den zwei Projektbüros in Hamburg und Ulm geleistet. Diese Büros werden vom FAW/n und der Global Marshall Plan Foundation gestellt und stehen den lokalen Organisationsteams mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Träger

15 MACH MIT! Und melde dich bei hochschultage@globalmarshallplan.org
oder


Herunterladen ppt "5 Länder 65 Städte über 145 Veranstaltungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen