Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pflichtpraktikum Information an der HBLA-Sitzenberg am 14.12.2018.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pflichtpraktikum Information an der HBLA-Sitzenberg am 14.12.2018."—  Präsentation transkript:

1 Pflichtpraktikum Information an der HBLA-Sitzenberg am

2 Pflichtpraktikum - warum?
Lt. Lehrplan – Teil der Ausbildung Bindeglied zwischen Schulausbildung und „echter“ Arbeitswelt Rückmeldung über Unterrichtsqualität SchülerInnen erkennen Wert der Ausbildung Soziales Lernen Mit Vorgesetzten, Arbeitskollegen, Kunden, Gästen umgehen, lernen Konflikte und Probleme zu meistern

3 Pflichtpraktikum – wie lange?
1. 2/3 Jahrgang 4 Wochen 2. 3/4 Jahrgang 14 Wochen 3. 4/5 Jahrgang 4 Wochen Summe Wochen 5 Wochen Ferien 5 Wochen Ferien, Ab Juni frei, Schulbeginn ca. Mitte Okt Wochen Ferien, 5 Wo Ferien

4 Praktikum – welche Art von Betrieb?
1. und 2. Praktikum In einem vielseitig organisierten landwirtschaftlichen Betrieb Qualifikation BetriebsführerIn: Meisterprüfung oder gleichwertige Ausbildung (LFS, HBLA...) und Ausbilderlehrgang 3. Praktikum Facheinschlägig: Landwirtschaft und Ernährung Ideal wäre 1 x Tierzucht, 1 x Pflanzenbau oder gemischt, 3. Je nach späterem Berufswunsch (AMA, Agrana, Lebensmitteluntersuchungsanstalten, NÖM, LW-Kammer, Krankenhaus-Diätabteilung, IFA-Tulln –soll der Berufsorientierung dienen und nicht nur zB Kellnerieren um Geld zu verdienen

5 Was ist noch zu beachten?
Entfernung zum Heimatort mind. 40 km Nicht gemeinsam mit SchulkollegInnen am selben Betrieb arbeiten Große Praxis nicht auf 2 Betriebe „aufteilen“ Nicht 2 x hintereinander am selben Betrieb arbeiten

6 Wie komme ich zu einer Praxisstelle?
Adresslisten mit Betrieben der letzten 5 Jahre Mappen mit Betriebserhebungsbögen Liste mit Biobetrieben Aktuelle Version - google: Praxisbetriebe Bio Austria Mappe mit aktuellen Stellenangeboten Eigeninitiative TIP: Unterkunft anschauen

7 Welche „Papiere“ muss ich in der Schule abgeben und wie melde ich meine Praxisadresse?
Praxisvereinbarung abschließen– die Praxisadresse und Praxiszeit in Liste auf dem Klassenlaptop eintragen – Praxisvereinbarung der Betreuerin zur Kontrolle der Daten vorlegen Einen vom Praxisbetrieb ausgefüllten Betriebserhebungsbogen abgeben, aber nur wenn: es ein neuer Praxisbetrieb ist o d e r der Betrieb mehr als 5 Jahre keine/n PraktikantIn aus Sitzenberg beschäftigt hat Nach Beendigung der Praxis – Bestätigung über die Praxiszeit abgeben (Schulformular - Dienstgeber füllt aus) + Krankenkassenanmeldung und Abmeldung Achtung: Vollbeschäftigung (Alle Formulare über Praxisbetreuerin erhältlich) SV-Papiere unbedingt verlangen

8 Wie gestalte ich meinen Praxisbericht?
Vorlagen Informationsblatt – „Leitfaden für die Gestaltung des Praxisberichtes“ Letzte Informationsstunde mit der Praxisbetreuerin im Juni (für 1. Praktikum) im Mai (für 2. Praktikum)

9 „FAQ‘s“ Häufig gestellte Fragen – Teil 1
Wie viel sollte ich verdienen? NÖ Lt. Kollektivvertrag mind. € 534,36 brutto/Monat (bis Juni 2018) Möglicher Abzug für freie Station € 196,20/Monat Alliquote Sonderzahlungen ( Gehalt sind bereits eingerechnet) Abzug für Sozialversicherungsbeitrag bei Vollversicherung: rund 18% Lohnsteuer: meist kein Abzug (Entgelt zu gering) Muss ich bei der Gebietskrankenkassa angemeldet werden? JA, Kopien der An- und Abmeldung verlangen!! Wichtiger Tipp: Bei Praxis in einem anderen Bundesland nach Beendigung bei der eigenen Krankenkasse anrufen und „rückmelden“ Geringfügige Beschäftigung: ASVG ab 2018 bis € 438,05 nur unfallversichert 2019 (€ 446,5) Lohnzettel (Abrechnung) muss ausgestellt werden Was tue ich, wenn ich während der Praxis krank werde? Krankmeldung (Arzt) – an Dienstgeber (ab 4.Tag: Krankengeld) Service für Lohnverrechnung vom MR

10 „FAQ‘s“ Häufig gestellte Fragen - Teil 2
Verlieren meine Eltern während der Praxis die Kinderbeihilfe? NEIN Tipp: Arbeitnehmerveranlagung („Lohnsteuerausgleich“) beim Finanzamt einreichen (ev. Steuerrückzahlung –“Negativsteuer“) Gibt es Vorschriften hinsichtlich der Arbeitszeiten von Jugendlichen? Kollektivvertraglich geregelt – Max. 40 Std./Woche (max.9 Std./Tag) Ruhezeit: mindestens 12 Stunden Überstunden: theoretische keine, praktisch möglich. Wenn notwendig – TIPP: Abgeltung dafür (Zeitausgleich oder Entgelt) bei Vertragsabschluss regeln

11 „FAQ‘s“ Häufig gestellte Fragen – Teil 3
Was tue ich im Fall einer Wiederholungsprüfung? 4-5 Wochen Ferien bleiben zum Lernen Bei der „großen Praxis“ Termin koordinieren! Bei nicht bestandener WH-Prüfung wird die absolvierte Praxiszeit angerechnet Was tue ich bei Problemen während der Praxis? Probleme im Vorfeld vermeiden (Tätigkeitsbereiche, Arbeitszeiten und Zeitausgleich, Freizeitregelungen sowie Entlohnung bereits bei Vertragsabschluss abklären) Klärendes Gespräch mit Dienstgeber Eltern hinzuziehen Bei auf obigem Weg nicht lösbaren Problemen Praxisbetreuerin oder Schule kontaktieren

12 Arbeitssicherheit PraktikantIn muss nachweislich über Gefahren, Maschinenbedienung etc. informiert werden (= „Unterweisung“) – Checklisten Details für Interessierte: (Evaluierung..) Tipp: Arbeitsunterweisungen durchführen und dokumentieren

13 Betriebskontrollen durch das Arbeitsinspektorat - Was wird am Betrieb kontrolliert?
Alle Bestimmungen der NÖ Landarbeitsordnung und deren Durchführungsverordnungen im Zuge einer Begehung der Betriebsstätte Evaluierung (Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument lt. SVB) Land- und Forstwirtschaftsinspektion: DI Leopold FEGERL, Amt der NÖ Landesregierung – Fallweise Betriebskontrollen vor Arbeitsantritt Tel: 02742/9005/12825

14 Haftpflicht Die abgeschlossene SchülerInnenhaftpflichtversicherung
deckt auch Tätigkeitsschäden (während der Arbeitszeit) in der Fremdpraxis

15 Am Ende noch einige Tipps ….
Unterkunft mit Eltern anschauen Pünktlich sein Nicht ohne Grund fehlen Arbeitsaufzeichnungen führen (wann, was gearbeitet – für Praxisbericht und als Arbeitszeitennachweis) „Arbeitspapiere“ (Zeugnis, An- und Abmeldung SV) für später aufheben

16 Nützliche links (Teil 1):
Kollektivvertrag für die Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben des Bundeslandes Niederösterreich: Lohnhöhe lt. Kollektivvertrag (NÖ): Führen von Arbeitszeitaufzeichnungen Dienstgeber:


Herunterladen ppt "Pflichtpraktikum Information an der HBLA-Sitzenberg am 14.12.2018."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen