Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Programmleitung KIRAS
kiras-sicherheitsforschung Ausschreibung 2018/2019 bilaterale ausschreibung mit deutschland , Wien
2
KIRAS-AUSSCHREIBUNG 2018/2019
Förderung: Förderhöhe ist abhängig von Forschungsart und Unternehmensgröße Rechtsgrundlage: „FTI- Richtlinien“ Voraussetzung: Konsortium ( ) Kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte Schwerpunktsetzung: ja Budget: 7,3 Mio. €
3
KOOPERATIVE PROJEKTE Smart Communication Infrastructure – Diagnose und Prognose des Zustandes der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Proof-of-Concept für ein Staatsgrundnetz TETRA-Qualitätssicherung Gefährdungen durch CBRNE-Gefahrstoffe bei Interventionsmaßnahmen in Untertageinfrastrukturen Next Generation Authentication Live-Monitoring von Cyber-Crime-Aktivitäten in Kryptowährungen und Blockchain-basierten Systemen Multifunktionales semi-autonomes Fahren und Arbeiten zur Anwendung in Krisen- und Katastrophenfällen
4
KOOPERATIVE PROJEKTE Multimodales Datenannotationswerkzeug zur digitalen forensischen Verbrechensaufklärung Großflächige Luftbilderstellung und –auswertung im Krisen- und Katastrophenfall Entwicklung einer Blockchain-Technologie für den Einsatz bei klassifizierten Daten zur Erhöhung der Daten- und Netzwerksicherheit für Behörden Risikomodellierung und -analyse von kritischen Infrastrukturen Erkennen von sicherheitsrelevanten Trends, Risiken und Chancen aus Multimedia-Daten im Themenfeld Cyber-Security First Responder Training mit Einsatz von Virtual Reality (VR)/ Augmented Reality (AR) Wasser, Bereitstellung, Disaster Management Mobile, biometrische Personenidentifikation
5
KOOPERATIVE PROJEKTE Malware Containment in Kritischen Infrastrukturen
Früherkennung staatlicher Resilienz mit Hilfe künstlicher Intelligenz Taktische Kommunikation zwischen Behörden, Einsatzkräften, privaten Sicherheitsdiensten und Veranstaltern Predictive Maintenance Einfluss von Mikroorganismen auf sicherheitsrelevante Szenarien Cybersecurity im System Bahn Multimodale Interaktion mit IKT-Systemen zwecks erleichterter Gewinnung und Verteilung von Informationen zwischen der Bevölkerung, Behörden, Einsatz-organisationen und Einsatzstäben
6
KOOPERATIVE PROJEKTE Entwicklung eines intelligenten Lageinformationsportals zur Unterstützung im Katastropheneinsatz Technologien für das Training von gefährlichen Situationen und die Unterstützung im Einsatz Industrial Security – Absicherung des Produktionsstandortes Österreich Weltraumanwendungen zum Schutz und zur Weiterentwicklung sicherheitskritischer Infrastruktur Verwendung der C-ITS PKI Infrastruktur als genereller „Anker of Trust“ für intelligente und sichere Infrastruktur im Verkehr und in anderen Bereichen der zukünftigen intelligenten Infrastruktur
7
zivile sicherheit – schutz vor organisierter kriminalität II.
KOOPERATIVE bilaterale projekte zivile sicherheit – schutz vor organisierter kriminalität II. Forschungsfelder: Grenzüberschreitende Kriminalität (z. B. illegaler Handel mit Gütern, Menschenhandel etc.) Produktion illegaler Güter und Fälschungen (z. B. Kulturgüter, Medizinprodukte, Betäubungsmittel etc.) Finanzkriminalität (z.B. Geldwäsche, Finanzierung der organisierten Kriminalität / Terrorismus etc.) Betrug (z. B. Identitätsbetrug, Schwarzarbeit etc.) Strukturen der organisierten Kriminalität (z.B. Clans, Rockergruppierungen und rockerähnliche Gruppierungen, mafiose Strukturen) Internet / Darknet als weiteres Medium der organisierten Kriminalität mit immer größerer Bedeutung (z. B. virtuelle Marktplätze, Handel mit Zugangsdaten) neue oder sich wandelnde Phänomene, Strukturen und Märkte der organisierten Kriminalität
8
KIRAS-AUSSCHREIBUNG 2018/2019
Finanzierung (100 %) Rechtsgrundlage: Ausnahmetatbestand nach §§ 9 Z 12 BVergG 2018 Voraussetzung: formal keine Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen Schwerpunktsetzung: ja Budget: 1,5 Mio. €
9
F&E Dienstleistungen Bildung und Extremismusprävention
Sekundärpräventive Ansätze gegen Radikalisierung Konzept Cyber Übungen Zivilcourage als Sicherheitsfaktor im öffentlichen Raum Gewalt in der Privatsphäre Einrichtung eines sicherheitspolitischen Think Tanks Fokus Religion und Rechtsstaat: Ein europäischer Islam als Beitrag zur inneren Sicherheit Österreichs Resiliente Technologieansätze zur Warnung und Alarmierung der österreichischen Bevölkerung Personenregister von Hilfsbedürftigen im Evakuierungsfall Studie zur Erhöhung des österreichischen Sicherheitsniveaus durch „sichere“ Beschaffung
10
informationen https://www.ffg.at/kiras/ausschreibung-2018/19
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.