Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Trends im E-Government - Österreich
Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes
2
IKT im Bund Strategie - Zeitplan IKT 2005+ Verstärkung: CIO des Bundes
Kooperation: mit CEN und EU-Parlament 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Verstärkung: CIO des Bundes IKT 2005+ Intensivierung der Synergien: Länder, Städte und Gemeinden IKT im Bund Umsetzung: Exekutivsekretär
3
Digitales Österreich Kooperation B-L-S-G
Plattform Digitales Österreich Digitales Österreich IKT-Bund Digitales Österreich Kooperation B-L-S-G Vorsitz: CIO des Bundes PR-Sprecher: Kommunikations-Beauftragter IKT Geschäftsführung: Leiter des Bereiches IKT-Strategie Bund Mit der gemeinsamen Plattform werden die Agenda des E-Cooperation Board und des IKT-Board koordiniert. Durch den gemeinsamen Vorsitz wird ein abgestimmtes Vorgehen sichergestellt.
4
Begleitende Organisation im Bund
CIO Bund PR-Sprecher Plattform Digitales Österreich Geschäftsführung IKT-Strategie des Bundes E-Government Innovationszentrum Public Relations IKT-Budget Controlling und Beschaffung Recht,Organisation und Internationales Programm- und Projektmanagement Technische Infrasturktur
5
E-Government Innovationszentrum
EGIZ E-Government Innovationszentrum Umfang 5PJ über die Bundesverwaltung hinausgehende Aktivitäten Information und Weiterbildung Strategie und Verwaltungsrechenzentren Unterstützung Länder Städte und Gemeinden Interoperabilität internationale Projekte Wirtschat und Synergien
6
Strategy - ELements Citizen centricity Efficiency through comfort
Trust and security Transparency Accessibility Usability Data protection Cooperation Sustainablility Interoperability Technology neutrality Platz 2 Platz 4 Platz 11 Platz 13
7
ANBRINGEN MIT IDENTIFIKATION UND SIGNATUR
bzw. bPK Person Angaben zur Person Name Vorname Geb. Datum Inhalt Angaben zum Inhalt einfach und sicher bzw. SIGNATUR Signatur Übermittlung Zeitlinie
8
Wirtschaft :: Verwaltung
Transformation automationsunterstütztes E-Government automatisiertes E-Government Firmen und Vertretung Signatur und Bürgerkarte Elektronische Dokumente Elektronische Zustellung EPS2 – sicheres Bezahlen Elektronische Rechnungen
9
Strategie - Module PROGRAMM 2005 Identifikation
Sicherheit (Filesystem) Vertraulichkeit (Übertragung) Amtssignatur Zustellung Vereinfachte Bürgerkartenumgebung Wiederholungsidentität Elektronische Rechnungen Elektronische Vollmachten PROGRAMM 2005
10
Identifikation (wbPK)
wbPK –Identifikation für die Wirtschaft Qualität des ZMR Keine Vorphase Potential für E-Commerce MOA wID PROGRAMM 2005
11
Elektronische Signatur
PROGRAMM 2005 Analogie zur Amtssignatur Verträge Polizzen Stärkung des Vertrauens Einfach aus WORD
12
PROGRAMM 2005 Duale Zustellung Elektronisch und Papier
Für Behörde soll transparent sein, was finales Zustellmedium ist Erstellung eines XML Schemas, das auf duale Zustellung erweitert z.B. Adressfeld, Kuvertformat Integration in MOA-ZS Beauftragung der Erweiterung aus dem EGIZ Budgetrahmen PROGRAMM 2005
13
PROGRAMM 2005 Preview Vereinfachung Bürgerkartenauswahl und BKU
Aus den Rückmeldungen an und Erfahrungen wird Anwendbarkeit für die BürgerInnen optimiert Look&Feel einheitlich Zusätzlich Erweiter- ung des Informations- angebots auf Einladung der Hersteller von BKUs Umsetzung Vereinfachungen in der Generallizenz aus EGIZ Budgetrahmen PROGRAMM 2005 Preview
14
PROGRAMM 2005 Specimen Wiederholungsidentitäten
Ersatzstammzahlen für nicht-österreichische Bürgerkarten / Signaturkarten Web-Applikation für Stammzahlenregisterbehörde Integration des Verfahrens in E-Government Box Verfahren für die belgische, estnische und die italienische eID Presseaktivität Komm. Reding MUMOK PROGRAMM 2005 Specimen
15
PROGRAMM 2005 Elektronische Rechnungen Preview
Erstellung eines XML- Rechnungslegungsschemas Profile für eRechnung als Word- oder Web-Bescheide Aufsetzen eines Musterprozesses Deliverable als E-Government Box Für signierte Zahlungsaufforderungen oder Rechnungen der Verwaltung notwendig Potentielles Folgeprojekt (Phase 2): Integration SAP Preview PROGRAMM 2005
16
PROGRAMM 2005 Elektronische Vollmachten Preview
Vollmachen für natürliche und juristische Personen entsprechend E-GovG Als Web-Applikation für die Stammzahlenregisterbehörde Datenbank für Widerruf Integration des Verfahrens in E-Government Box PROGRAMM 2005 Preview
17
Sicherheitsumgebung PROGRAMM 2005 sEFS – Verschlüsseltes Filesystem
Absicherung gegen unbefugtes Lesen Absicherung im Wartungsfall z.B. Medizinische Anwendungen Besonders effizient in Kombination mit virtuellen Maschinen CCE - Verschlüsselungscontainer standard SMIME sicheres Löschen kombinierbar mit ELAK, Webmail, .. PROGRAMM 2005
18
Sicherheit (sEFS) PROGRAMM 2005 sEFS – Sicherheit durch Bürgerkarte
Datenschutz Wirtschaftsspionage Gesundheitsdaten Wartungsfälle PROGRAMM 2005
19
Sicherheit (CCE) PROGRAMM 2005 CCE – Sicherheit durch Bürgerkarte
Datenschutz Wirtschaftsspionage Kommunikation PROGRAMM 2005
20
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.