Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Gemeinde braucht Jugend und Jugend braucht Gemeinde“ Fragen einer jugendgerechten Kommunalpolitik und jugendfreundlichen Kommune Landratsamt Kitzingen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Gemeinde braucht Jugend und Jugend braucht Gemeinde“ Fragen einer jugendgerechten Kommunalpolitik und jugendfreundlichen Kommune Landratsamt Kitzingen."—  Präsentation transkript:

1 „Gemeinde braucht Jugend und Jugend braucht Gemeinde“ Fragen einer jugendgerechten Kommunalpolitik und jugendfreundlichen Kommune Landratsamt Kitzingen am Dienstag Winfried Pletzer, Bayerischer Jugendring

2 „Gemeinde braucht Jugend und Jugend braucht Gemeinde“
Teil 1: Aufwachsen in veränderten Verantwortungen Teil 2: Erfolgreiche Jugendpolitik: Ein kommunaler Standortfaktor

3 Teil 1 „Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung“
Stichpunkte zum 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung

4 Argumentativer Aufbau
Es gibt Veränderungen in den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen Es gibt Ungleichheiten bei den Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten Verantwortung für das Aufwachsen tragen öffentliche Träger und private Personen Herausforderungen: für die Kinder- und Jugendhilfe und für weitere Öffentliche Träger Aufgabe: Aktive Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik

5 Veränderungen1: Strukturen des Aufwachsens
Demografische Entwicklung Migration

6 Veränderungen 2: Soziale Kluft
Höchst unterschiedliche Voraussetzungen im Heranwachsen Risikofaktoren: Armut: keine Erwerbstätigkeit der Eltern, keine ausreichenden Schulabschlüsse Von einem dieser Faktoren ist jeder dritte junge Mensch betroffen Armutslagen haben sich teilweise verstetigt Ökonomische Ungleichheit hat sich auch bei Kindern und Jugendlichen verstärkt

7 Veränderungen 3: Kinder im Fokus gesellschaftlicher Wahrnehmung
Anforderungen an Familien haben sich verändert Fokus Familie: Kindheit und Jugend spielt sich nicht nur im Familiensystem ab, sondern in Verschränkung mehrerer Akteure

8 Veränderungen 4: Aufwachsen in der Familie
Wichtigstes „Soziotop“ des Aufwachsens Wesentliche Plazierungsinstanz: Türöffner für Freizeitaktivitäten und Bildungsfunktionen Strukturelle Zerbrechlichkeit und Veränderbarkeit der Rahmenbedingungen „Verhäuslichung“ Mehr Erwachsene, weniger Gleichaltrigen- Netzwerke Zunehmend „betreute“ und „institutionalisierte Kindheit“

9 Veränderungen 5: Öffentlich betreute Kindheit
Verknüpfung von „Familienkindheit“ und „betreuter Kindheit“: Zunahme außerfamiliärer Betreuung und Bildung bei gleichzeitiger enormer Bedeutung der Familie Miteinander als Herausforderung Im Fokus: kindliches Wohlbefinden / Kinder als Subjekte Bedeutung der Anschluss- Fähigkeit familialer Erfahrungen für institutionelle Bildungsbiographie „Institutionalisierung von Kindheit“

10 Blickpunkt Schule als Lebensort
Auf dem Weg zur Ganztagsschule Disponible Zeit von Kindern und Jugendlichen außerhalb von Schule geht zurück Bedeutung von Schule als Ort des Aufwachsens und des Alltagslebens hat sich verändert wesentliche Weichenstellung für sozialen Status: Leistung Ausweitung und Ausdifferenzierung schulbezogener Angebote Notwendigkeit der Kooperation ist unstrittig, mehr Bereitschaft zur Öffnung, Pragmatik und Entspannung des Verhältnisses ist nötig, Ort multiprofessioneller pädagogischer Kompetenz

11 Zusammenfassung: „Private und öffentliche Verantwortung in neuen Mischungsverhältnissen“
Wandel der Bedingungen privater Verantwortung Veränderungen auf Seiten öffentlicher Verantwortung „Die Kinder- und Jugendhilfe trägt heute zum Gelingen des Aufwachsens nahezu aller Kinder und Jugendlichen bei und ist als sozialstaatliches Leistungsfeld in der Mitte der Gesellschaft und damit in neuer Verantwortung angekommen.“ Neue Mischungen, keine Gegensätze

12 Teil 2 : Erfolgreiche Jugendpolitik ist ein „kommunaler Standortfaktor“

13 Das große Erwachen! Junge Menschen sind das „Potential des Landes“
Das große Erwachen! Junge Menschen sind das „Potential des Landes“ Deshalb sind gute Infrastrukturen für Kinder und Jugendliche ein „kommunaler Standortfaktor“

14 Aktives jugendpolitisches Handeln der Gemeinden sinnvoll und notwendig
Bitte nicht nur über „Jugend in der Gemeinde“ reden, „wenn es wieder einmal Ärger gegeben hat“ ! Aktives jugendpolitisches Handeln der Gemeinden sinnvoll und notwendig

15 Vieles wurde in den Gemeinden bereits auf den Weg gebracht
Die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsleistungen der Kommunen haben sich stark weiterentwickelt z.B.: Ausbau der Kinderbetreuung, Mittags-, Nachmittagsbetreuung, Jugendsozialarbeit an Schulen Hier übernehmen die Gemeinden eine vorbildlich aktive Rolle

16 Vieles ist in der Veränderung: Herausforderung Bildung
Bedeutung von Schule als Ort des Aufwachsens und des Alltagslebens hat sich verändert z.B.: Ganztagesschule verändert die Lebenswelt von jungen Menschen Zentralisierung der Schulstrukturen verlagert ganztags die Lebensräume von Jugendlichen

17 Herausforderung Integration
Zukunftsaufgabe nicht nur in den Städten: Ein großer Anteil von jungen Menschen mit Migrationshintergrund erfordert besonderes Engagement im Bereich Integration

18 Herausforderung Demografie und „Binnenwanderung“

19 Bayern

20

21 Indifferent: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Kitzingen

22 Herausforderung demografisch- struktureller Wandel und (Binnen-) Migration
Ausgewählte Ergebnisse für Bayern Die Einwohnerzahl Bayerns wird durch die hohen Wanderungsgewinne aus dem Ausland bis 2025 von aktuell 12,7 Millionen voraussichtlich auf über 13,3 Millionen Personen ansteigen und bis ins Jahr auf diesem Niveau verharren. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung von +5,0%. Eine demographisch bedingte Schrumpfung wird den Freistaat als Ganzes bis unter den getroffenen Modellannahmen nicht ereilen. Dennoch bestehen räumliche Unterschiede: Mehr als die Hälfte der bayerischen Gemeinden wird von 2014 bis 2028 wachsen oder ihre Bevölkerung nahezu stabil halten. Das Bevölkerungsplus konzentriert sich auf das zentrale, südliche Bayern wobei vo-raussichtlich das Münchner Umland die höchsten Zuwächse verzeichnen wird . Am deutlichsten treten Bevölkerungsverluste in der Oberpfalz und in Oberfranken hervor. .

23 In der Kerntendenz gilt die Formel:
je älter die Altersgruppe, desto höher die Zuwächse

24 Zunahme der Handlungsbedarfe
Auf „Jugendliche“ achten: In den nächsten Jahren (verlieren) wir besonders im Alter ab 16 Jahren Zunahme der Handlungsbedarfe

25

26

27

28

29 Ein Verlust an Potentialen
Wegzug der „jüngeren und qualifizierten MACHER“ Aktive - bürgerschaftlich engagierte Menschen werden Mangelware Schwinden des sozialen Zusammenhalts und des freiwilligen Engagements“ (Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2011)

30 Abwanderung / Zuwanderung Dazu gehört die Erkenntnis:
1. Junge Menschen entscheiden selbst…. wo sie Bleiben 2. Jugendgerechte Infrastrukturen entstehen nicht von selbst

31 Deshalb: Kommunale Jugendpolitik
Eine Kommunalpolitik, die nicht nur reagiert, sondern sich erfolgreich planend und gestaltend für junge Menschen in der Gemeinde einsetzt, ist „gelingende Kommunale Jugendpolitik“

32 Entwicklungen gestalten!
Nüchterne Bestandsanalysen Vorausschauende Planungen Konzeptionelles Gestalten Visionen: Was macht unsere Gemeinde attraktiv für junge Menschen und deren Familien Viele Erfahrungen zeigen, dass in den Stadt- und Gemeinderäten über Jugendthemen häufig erst dann – vielfach restriktiv – verhandelt wird, wenn es auf Gemeindegebiet wieder einmal Ärger und Beschwerden über Ruhestörungen im Jugendhaus oder angeblichem Vandalismus durch junge Menschen gegeben hat (vgl. Olk 1987, S. 197f). So gilt leider auch für viele kommunalen Bereiche: „Soweit überhaupt jugendpolitische Themen in Öffentlichkeit und Politik diskutiert werden, handelt es sich nahezu ausschließlich um spezifische Problemlagen einzelner Gruppen von Heranwachsenden.“ (BJK 2009, S. 1) Perspektivisch ausgerichtete Befassungen mit jugendpolitischen Schwerpunkten der Kommunalpolitik gehen oftmals im Tagesgeschäft des politischen Betriebes unter oder stehen in Konkurrenz zu anderen Politikbereichen wie z.B. der Seniorenpolitik oder weiteren Themen der kommunalen Sozialpolitik. Jugendpolitik in den Kommunen und Regionen, dort wo dieses Politikfeld den Lebenswelten junger Menschen am nächsten ist, fällt nicht vom Berliner Bundes- Himmel, sondern wird jeweils eigenständig vor Ort – als Kommunale Jugendpolitik – gestaltet. Eine gelingende Kommunale Jugendpolitik ist somit an kompetent fördernde und unterstützende kommunalpolitische Entscheidungsstrukturen und -personen gebunden, die es für die Jugendpolitik zu sensibilisieren, zu motivieren und zu qualifizieren gilt. wp

33 Unsere Aufgaben für Kinder- und Jugendliche in den Gemeinden
„Positive Lebensbedingungen sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt erhalten und schaffen.....“ § 1 (3) SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz „Querschnittaufgabe“ örtlicher Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Aufgaben Teil 4: Elemente Teil 5 Strategien Teil 6 Partner

34 Fragestellung: Wie wünschen sich junge Menschen ihre Gemeinde? Welche Perspektiven suchen Jugendliche in Ihrer Gemeinde?

35 „Was junge Menschen in ihrer Heimat suchen und lieben“
Ergebnisse eines gemeinsamen „strukturierten Dialogs“ von Jugendlichen aus Südtiroler und Bayerischen Gemeinden

36

37

38

39 Deshalb: 4 Bausteine helfen zur jugendgerechten Kommune
Jugendliche beteiligen: Teilhabe und Mitwirkung ermöglichen Jugendliche befähigen: Bildung und Arbeit für Alle ermöglichen Jugendliche unterstützen und schützen: Hilfe zukommen lassen Immer auch für Jugendliche planen: Jugendgerechte Räume, Wege und Infrastrukturen gestalten, Heimat schaffen.

40 Baustein 1: Jugendliche beteiligen: Teilhabe und Mitwirkung ermöglichen
Junge Menschen werden in Planungen und Entwicklungen der Kommune ernsthaft und verbindlich einbezogen. Es gibt Beteiligungsmöglichkeiten für alle Jugendlichen Informationen für junge Menschen werden einfach zugänglich bereit gestellt Vorurteile und Missverständnisse werden durch Begegnungen und engen, regelmäßigen Kontakt zwischen Politik und Jugend abgebaut. Die Vielfalt der Jugendlichen wird gesehen, wertgeschätzt und berücksichtigt, ungeachtet ihres sozialen Hintergrunds, ihres Bildungsgrads, ihrer körperlichen Verfassung oder ihrer sexuellen Identität und Orientierung. Jugendliche können und sollen in der Kommune teilhaben. Sie wissen, welche Personen dafür verantwortlich sind, Informationen werden einfach zugänglich bereit gestellt, und Beteiligungsformate für alle Jugendlichen sind verankert und etabliert. Junge Menschen werden in Planungen, Entwicklungen und Entscheidungen der Kommune verbindlich einbezogen. Sie haben Gestaltungsmacht und werden ernst genommen. Es gibt geregelte Beschwerdeverfahren für Jugendliche. Sie kennen ihre Rechte und werden bei der Umsetzung ihrer Rechte unterstützt. Die Vielfalt der Jugendlichen wird gesehen, wertgeschätzt und berücksichtigt, ungeachtet ihres sozialen Hintergrunds, ihres Bildungsgrads, ihrer körperlichen Verfassung oder ihrer sexuellen Identität und Orientierung. Dies gilt insbesondere für die kulturelle Vielfalt, auch von geflüchteten Jugendlichen. Vorurteile werden durch Begegnungen und engen, regelmäßigen Kontakt zwischen Politik und Jugend abgebaut.

41 Jugendliche beteiligen Das bedeutet z.B:
die Jugend entscheidet in eigenen Freiräumen bei relevanten Belangen mit Gute Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche (Projektbezogen) , Bürgermeister/-in hört zu! Offenes Ohr! Dorferneuerung – eigene Arbeitsgruppe Forum / Kontakt zur Kommunalpolitik (BGM) (Rederecht im Gemeinderat o.ä) Aktiver Jugendrat , Wirkliche Wahl eines Jugend(bei)rates Regelmäßig Jugendbürgerversammlung, oder Beteiligung in Bürgerversammlung Jugendparlament Jugendforum Jugend(leiter)- Stammtisch 1x im Jahr Jugendforum Aktiver Jugendbeauftragte/-r in der Gemeinde Heimatforscher Regelmäßige Jugendsprechstunde Jugendbefragung wurde durchgeführt

42 Baustein 2: Jugendliche befähigen: Bildung und Arbeit für Alle ermöglichen
Alle Jugendlichen haben Zugang zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsangeboten. Dazu gehören auch die Angebote der Jugendorganisationen und der Sportvereine. Erschwerte Zugänge durch finanzielle Situationen und soziale Herkunft werden durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen. Es gibt gute Arbeitsmöglichkeiten in erreichbarer Nähe. Im Austausch und über Praktika lernen Schülerinnen und Schüler die Arbeitswelt frühzeitig kennen. Sie erhalten Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplätzen. Dazu gibt es vor Ort eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Politik. Und Alle Jugendlichen haben Zugang zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsangeboten. Dazu gehören neben den Angeboten der freien Träger und der Jugendorganisationen auch die Angebote der Sportvereine. Zum Zugang gehört auch eine möglichst gute Erreichbarkeit dieser Lern- und Bildungsorte. Erschwerte Zugänge durch finanzielle Situationen und soziale Herkünfte werden durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen. Die Kommune engagiert sich für eine möglichst niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Dafür arbeiten Schulen, Unternehmen und Politik zusammen. Im Austausch mit Berufserfahrenen und über Praktika lernen Schülerinnen und Schüler die Arbeitswelt frühzeitig kennen und erhalten Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplätzen. Die Schulen vernetzen sich mit den freien Trägern, die informelle und non-formale Bildung anbieten.

43 Jugendliche befähigen Das bedeutet z.B.:
Gute Schulstruktur mit allen Schultypen in erreichbarer Entfernung Umfassende Infrastruktur an Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern: z.B.: Mittags-/ Nachmittagsbetreuung Kontakte und Unterstützung von Ausbildungsbetrieben Netzwerke für Azubis Berufsberatung Förderung aktiver, vielfältiger Jugendarbeit in Vereinen / Verbänden Ausserschulische Bildungsmöglichkeiten, z.B. Jugendkulturarbeit in der Offenen Jugendarbeit Schüler- und Jugendzentrum (Kooperations-) Projekte zur außerschulischen Bildung Kooperationsprojekte von Schule und Jugendarbeit ...  

44 Baustein 3: Jugendliche unterstützen und schützen: Hilfe zukommen lassen
bestmögliche fördernde und unterstützende für das Aufwachsen und für die Entwicklung der Persönlichkeit gewährleisten Die Gemeinde wendet sich aktiv gegen Armut, sowie soziale und kulturelle Ausgrenzungen „ihrer“ jungen Menschen Es gibt eine gute Zusammenarbeit von Jugendamt und Gemeinde: Die Gemeinde begleitet und unterstützt die Jugendhilfepolitik der Jugendämter mit der Ergänzung (bzw. Bereitstellung) eines quantitativ wie qualitativ gesicherten Leistungsangebotes der Kinder- und Jugendhilfe. Allen jungen Menschen stehen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Lebensort – die Grundlagen und Zugänge zur Verfügung, die zu einer erfolgreichen Gestaltung ihrer Lebensphase benötigen.

45 Jugendliche schützen und unterstützen Das bedeutet z.B.
Transparente Jugendhilfe- Angebote Beratung durch ASD etc. vor Ort, (Sozialraumkonzept des Jugendamtes) Schutzkonzepte des Jugendamtes Runder Tisch Durchgängige Betreuungsangebote Netzwerk aller Jugendtreffs Aktives Jugendzentrum, das Begleitung und Beratung anbietet Eigenverantwortung und Kompetenzen stärken Vertrauenspersonen für junge Menschen in der Gemeinde Informationen, Beratung, Vermittlung bereit stellen Hilfetelefon Gemeindeorientiertes Jugendschutzkonzept des Jugendamtes, Durchgängiges Angebot an JAS Breite Landschaft freier Träger der Jugendhilfe

46 Baustein 4. Auch für Jugendliche planen: Jugendgerechte Räume, Wege und Infrastrukturen gestalten, Heimat schaffen. Bitte nicht so: Jugendliche leben gerne dort, sie identifizieren sich, bleiben oder kommen wieder. Die Kommune hat Platz für Jugendliche. Sie haben eigene Räume, die ihren Bedürfnissen nach Freizeit, Spiel und Erholung gerecht werden. Diese Räume gibt es sowohl in Jugendzentren als auch in selbst verwalteten Formen, die nach Bedarf von der Kommune unterstützt werden. Diese Räume sind in den Kommunen gut erreichbar. Akzeptabler Wohnraum ist auch für Jugendliche ohne großes Einkommen verfügbar. Jugendliche sind in der Öffentlichkeit sicht- und hörbar, sie werden respektiert und wertgeschätzt. Es gibt eine lebendige Jugendkultur. Jugendlichen wird ein Perspektivwechsel durch die Unterstützung grenzüberschreitender Mobilität ermöglicht. Jugendliche Mobilitätsanforderungen werden bei Verkehrsplanung und ÖPNV-Ausbau vor Ort erfragt und berücksichtigt. Ein schneller Internetanschluss sichert die Verbindung Jugendlicher über ihre Ortsgrenzen hinweg.

47 Auch für Jugendliche planen
Jugendliche haben gut erreichbare eigene Räume und Plätze, die ihren Bedürfnissen nach Freizeit, Spiel und Erholung gerecht werden. (Jugendzentrum, Jugendtreffs, Bolzplatz, Spielplatz) Akzeptabler Wohnraum ist auch für Jugendliche ohne großes Einkommen verfügbar. Es gibt eine lebendige Jugendkultur. Jugendliche Mobilitätsanforderungen werden bei Verkehrsplanung und ÖPNV-Ausbau vor Ort erfragt und berücksichtigt. Ein schneller Internetanschluss sichert die Verbindung Jugendlicher über ihre Ortsgrenzen hinweg.

48 Das bedeutet z.B.: Angebot für Jugendliche (Ort + Veranstaltung + Vereine…) Gute Ausstattung für Jugendarbeit – attraktives Jugendzentrum, Jugendtreff Skater Park, Skater Park, Dirt-Bike-Strecke Soziale Infrastruktur Bolzplätze Raum für Jugend ( z.B. Juze, Sportplatz…) Weil verschiedenste Bereiche angeboten werden (Bemüht um…) Platz /Raum für Jugend (Kletterhalle neu, Jugendraum…) Jugendraum, Jugendräume in OT Viele Freiflächen Bolzplatz, Basketballplatz, Volleyballfeld etc. instandgesetzte Spielplätze Wlan Förderung von Jugendinitiativen Einrichtungen Veranstaltungen Unterschiedliche Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche Jugendzeltplatz, Freizeitanlage, Spielplätze etc. Öffentlicher Nahverkehr Interessenorientierte Freizeit- & Ferienmaßnahmen für Jugendliche, Ferienbetreuung

49 Teil 4: Resümee und Schluss

50 Gelingende Jugendpolitik als Baustein für gelingende nachhaltige Entwicklung
Eine Entwicklung im Sinne einer nachhaltigen Zukunft ländlicher Regionen kann nur gelingen, wenn Jugendbeteiligung als grundlegender Baustein einer sozialen Infrastruktur im Gemeinwesen anerkannt wird. Faulde, Hoyer, Schäfer, Jugendarbeit in ländlichen Regionen; 2006

51 Es handelt sich nicht um ein
Es handelt sich nicht um ein „Bitte-Bitte“ Thema. M. Hladik Erfolgreiche kommunale Jugendpolitik ist ein Standortfaktor für Gemeinden und Wirtschaft.

52 „Die Geschwindigkeit und die Ernsthaftigkeit, mit der dieser Sachverhalt zur Kenntnis genommen und in konkretes Handeln umgesetzt wird, wird wesentlich über die Zukunftschancen der Städte und Gemeinden, damit aber auch die des jeweiligen Kreises und des Landes entscheiden !“ Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg, 2011

53 Kommunale Jugendpolitik als Querschnittaufgabe
ist strategische Entwicklungsfrage ! ist Standortpolitik ! ist große Sache ! ist Chefsache !

54 Standortfaktor für Städte und Gemeinden mit Zukunft!
Jugendgerechte Städte und Gemeinden in Bayern – Gelingende Kommunale Jugendpolitik Standortfaktor für Städte und Gemeinden mit Zukunft!


Herunterladen ppt "„Gemeinde braucht Jugend und Jugend braucht Gemeinde“ Fragen einer jugendgerechten Kommunalpolitik und jugendfreundlichen Kommune Landratsamt Kitzingen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen