Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden

2 Gymnasium des Bistums Essen für Mädchen und Jungen in paralleler Monoedukation
Brückstraße Essen–Werden Tel 2

3 Die Schulgemeinschaft des Mariengymnasiums:
893 Schülerinnen und Schüler und deren Eltern 42 Lehrerinnen und 21 Lehrer 6 Referendarinnen und 3 Referendare 1 Schulseelsorger 1 Schulpsychologin 2 Sekretärinnen 1 Hausmeister

4 Ablauf des heutigen Informationsabends
Informationen über unser besonderes Profil als kirchliches Gymnasium in parallele Monoedukation von Mädchen und Jungen unser unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot Änderungen bezüglich des Wechsels zu G9 2. „Marktplatz“ für Fragen an die zuständigen Ansprechpartner unserer Schule

5 Spezielles Profil des Mariengymnasiums
ein konfessionelles Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Essen mit staatlicher Anerkennung ein Gymnasium für Mädchen und Jungen in paralleler Monoedukation

6 Konfessionelles Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Essen
Vermittlung allgemeiner gymnasialer Bildung Bildung und Erziehung orientiert am christlichen Menschenbild und geprägt durch christliche Riten und Feiern

7 Was bedeutet dies im schulischen Alltag?
Verpflichtende Teilnahme am Religionsunterricht für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Gebet zu Beginn der 1. Unterrichtsstunde donnerstags in der 1. Stunde abwechselnd Schulmesse und Wortgottesdienst regelmäßige ökumenische Gottesdienste Eltern-Angebote (Bibelteilen, Führungen etc.)

8 Was bedeutet dies im schulischen Alltag?
Tägliche Sprechstunde des Schulseelsorgers gemeinsame Gestaltung des Kirchenjahres (Fastenzeit, Advent, Buß- und Bettag) Besuch des Essener Domes und der Schatzkammer mit den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse „Tage religiöser Orientierung“ in den Klassen 8 und Q 2 „Aus-Zeit“-Wanderungen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu unterschiedlichen Zielen

9 Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Essen
Spezifika: Recht auf freie Lehrerwahl Recht auf freie Schülerwahl Recht auf freie Gestaltung des Schullebens Recht auf eigene Schulordnung und eigene Schulmitwirkungsordnung schulfachliche Aufsicht durch den Schulträger

10 Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Essen
im Vergleich mit öffentlichen Schulen: gleiche wissenschaftliche und pädagogische Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer gleichwertige Organisationsform der Schule gleichwertige Zeugnisse und Abschlüsse gleiche Schulgeldfreiheit gleiche Lernmittelfreiheit entsprechend der gesetzlichen Regelungen staatliche Schulaufsicht durch die Bezirksregierung Düsseldorf

11 Parallele Monoedukation
Parallele Monoedukation ist eine Mischung aus monoedukativem Unterricht und koedukativem Unterricht an einer Schule.

12 Parallele Monoedukation
getrennter Unterricht der Mädchen und Jungen in geschlechtshomogenen Lerngruppen in den Jahrgangsstufen 5 - 8 gemeinsamer Unterricht ab der Jahrgangsstufe 9 gemeinsames Schulleben mit AGs, Pausen, Übermittagsbetreuung Klassenlehrerinnen für Mädchenklassen Klassenlehrer für Jungenklassen

13 Parallele Monoedukation
...nimmt die unterschiedlichen Entwicklungsstände, Lerntypen und Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen ernst und geht organisatorisch und inhaltlich darauf ein. (tatsächlich beobachtbare, nicht stereotype). ...bietet Mädchen einen freien und ungehemmten Zugang zur Mathematik und den Naturwissen- schaften. ...fördert durch eine gezielte Auswahl von Inhalten und Methoden die (Lese-) Kompetenz in Deutsch und in den Fremdsprachen.

14 Parallele Monoedukation
ermöglicht Mädchen und Jungen besonders in der Pubertät eine volle Konzentration auf die Unterrichtsinhalte. bietet Mädchen und Jungen in der Oberstufe die Möglichkeit, miteinander und voneinander zu lernen.

15 Vorteile der Monoedukation
Vorteile der Koedukation Konzept der parallelen Monoedukation 15

16 Unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot des Mariengymnasiums
Unterrichtszeiten Gliederung des Bildungsgangs und der Schulabschlüsse Gestaltung der einzelnen Schulabschnitte Förderung Außerunterrichtliche Angebote Weitere Angebote

17 Unterrichtszeiten 1. Stunde Uhr Stunde Uhr 1. große Pause Stunde Uhr Stunde Uhr 2. große Pause Stunde Uhr Stunde Uhr Mittagspause (13.15 – Uhr) (7. Stunde Uhr ) 8. Stunde Uhr Stunde Uhr

18 Unterrichtszeiten (in G9)
Klasse 5: kein Nachmittagsunterricht täglich 6 Unterrichtsstunden (bis Uhr) ggf. im 2. Halbjahr eine 7. Stunde Förderunterricht Klasse 6 bis 8: jeweils ein längerer Tag am Donnerstag (bis Uhr) (6 Unterrichtsstunden nach dem Gottesdienst) Klasse 9 und 10: jeweils ein langer Tag (bis 15 bzw Uhr) mit einer langen Mittagspause von Uhr

19 Gliederung des Bildungsgangs (in G9)
Abitur Oberstufe Qualifikationsphase Q 1+ Q2 Einführungsphase Mittelstufe Orientierungsstufe 7 - 10 5 und 6 EF

20 Gliederung der Bildungsabschlüsse
Ende Klasse 9: ein dem HS-Abschluss gleichwertiger Abschluss Ende der Klasse 10: mittlerer Schulabschluss (FOS-Reife) Ende Jahrgangsstufe Q 1 (12): Fachhochschulreife (schulischer Teil) Ende der Jahrgangsstufe Q 2 (13): Allgemeine Hochschulreife

21 Gliederung der einzelnen Schulabschnitte
Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6): Die Klassen 5 und 6 bilden eine besondere pädagogische Einheit, in der sich die Schülerin/der Schüler im Gymnasium orientieren soll. die Lehrerinnen und Lehrer im Gespräch mit dem Kind und seinen Eltern die Eignung des individuellen Kindes für diesen Bildungsgang prüfen sollen.

22 Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6):
Das Mariengymnasium gestaltet diese Zeit des Übergangs und der Orientierung durch: Besuch der Klassenlehrer der zukünftigen 5. Klassen in einer Grundschule vor den Sommerferien den Kennenlern-Nachmittag vor den Sommerferien die Klassenlehrertage zu Beginn der 5. Klasse verlässlichen Unterricht von Uhr regelmäßige Orientierungsstufenkonferenzen, z. T. mit den ehemaligen Grundschullehrerinnen der Kinder die Klassenlehrer-Teams das Paten/Patinnen-Programm

23 Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6):
Fächerangebot Religionslehre (katholisch oder evangelisch) Deutsch Englisch Mathematik Biologie, Physik Geschichte Erdkunde ab Klasse 6 Politik/Wirtschaft Kunst Musik Sport

24 Mittelstufe (Klassen 7 bis 9):
zusätzliche Fächer der Mittelstufe zweite Fremdsprache (ab Klasse7 Latein/Französisch) Chemie (ab Klasse 7) Wahlpflichtbereich (ab Klasse 9) Informatik (geschlechtergetrennt unterrichtet) NAWI + Ethik Erdkunde/Umwelt (3 Stunden) Französisch (3. Fremdsprache) (4 Stunden)

25 Ende Klasse 10 mit der Versetzung in Jahrgangsstufe EF (11)
Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Ende EF mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe Q 1 (12) Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der

26 Gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen EF – Q 2)
Beratung durch die beiden jeweiligen Jahrgangsstufenleiter (schon am Ende der 10. Klasse) ab EF Italienisch als 3. bzw. 4. Fremdsprache Angebot von Leistungskursen in vielen Fächern Sport als 4. Abiturfach (praktisch und mündlich) wählbar

27 Ergänzender Förderunterricht durch Fachlehrer
Förderung Ergänzender Förderunterricht durch Fachlehrer Förderunterricht im 2. Halbjahr der Klassen 5 und 6 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik Förderunterricht in den Klassen jahrgangsweise in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, 2. Fremdsprache

28 Individuelle Förderung
Kinder- und Jugendbibliothek mit permanent erweitertem Bücherangebot Co-Working-Station mit Computerarbeitsplätzen zum Lernen und zur Vorbereitung auf Referate für die Q1 und Q 2 Zu Beginn des Schuljahres Methodentage in den Klassen 6, 7 und Q1 zu unterschiedlichen methodischen Aspekten Leseförderung durch Charity-Lesen für die Klassen im dreijährigen Turnus

29 Individuelle Förderung
Teilnahme an den Zertifikatsprüfungen DELF, LCCI und CAE Teilnahme an Wettbewerben z. B. in Deutsch, Französisch, Mathematik, Chemie, Geschichte begleitende Beratungsgespräche der Wiederholer und Quereinsteiger durch den Mittelstufenkoordinator in enger Absprache mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie auch den Eltern Information und Anmeldung für die Lernferien NRW

30 MINT-freundliche Schule:
Zertifikat seit 2015, im Oktober 2018 erneuert Klasse 5: Handreichung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. 6. Klasse: MINT-Tage zum Halbjahreswechsel ab Klasse 9: WPF II-Bereich: Angebot der Fächer NAWI Ethik, Informatik und Erdkunde/Umwelt. Oberstufe: jedes Fach des MINT-Bereiches als Grund-, aber auch als Leistungskurs wählbar Mint – Botschafter –Projekt zwischen EF-Schülern und Grundschülern zu einem MINT-Thema (Strom, Brücken) Klasse 5: Handreichung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. (fächerübergreifendes Bewusstsein und Transparenz im Bereich der Anforderungen und Bewertung ermöglichen) ab Klasse 9: WPF II: die Fächer NAWI, Informatik und Erdkunde/Umwelt an. SEK II: jedes

31 MINT-freundliche Schule:
regelmäßige Berufsberatungen, Angebote über den Berufemarkt, Elternvorträge durch engagierte Eltern, unter denen auch die Berufsfelder des MINT-Bereiches vertreten sind Kooperation zur Berufswahlorientierung mit der Agentur für Arbeit Praktika ab Klasse 8 mit Perspektiven im Berufsfeld „MINT“ Kooperationen mit der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Hochschule West (Schüleruni, Arbeiten im Schülerlabor) Klasse 5: Handreichung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. (fächerübergreifendes Bewusstsein und Transparenz im Bereich der Anforderungen und Bewertung ermöglichen) ab Klasse 9: WPF II: die Fächer NAWI, Informatik und Erdkunde/Umwelt an. SEK II: jedes

32 Außerunterrichtliche Angebote und Aktivitäten Arbeitsgemeinschaften
Schulmessdiener Spiritualität SERPAF Schulsanitätsdienst Sporthelfer

33 Außerunterrichtliche Angebote und Aktivitäten
Arbeitsgemeinschaften (Musik/Kunst/Theater) drei Chöre (Unter-, Mittel- und Oberstufenchor) Schulorchester Big Band Kunst English-Drama-Group

34 Außerunterrichtliche Angebote und Aktivitäten
Arbeitsgemeinschaften (Sport) Rudern (in Zusammenarbeit mit dem EWRC) Tischtennis Ballsport Fußball für Mädchen Showturnen und -tanzen Entspannung

35 Außerunterrichtliche Angebote und Aktivitäten
Arbeitsgemeinschaften (Weiteres) Forscher-AG (naturwissenschaftlicher Bereich) Wirtschaftsenglisch (Vorbereitung auf das LCCI) Zeitgeschichte und Politik (für die Sekundarstufe 2)

36 Entwicklung der sozialen Kompetenz und Gesundheitsfürsorge
eine Lion‘s-Quest-Stunde mit der Klassenleitung in den Klassen 5 und 6 zur Stärkung der individuellen sozialen Kompetenz und der Klassen-gemeinschaft Selbstverteidigungs- bzw. Selbstbehauptungskurs in der Klasse 7 Präventionskonzept bezüglich Nikotin, Alkohol und illegale Drogen in verschiedenen Klassenstufen

37 Entwicklung der sozialen Kompetenz und Gesundheitsfürsorge
Information durch den Jugendkontaktbeamten der Polizei Essen über Internetgefahren und Jugendschutz regelmäßige Sprechstunden des Jugendkontaktbeamten in der Schule Information durch die Aids-Hilfe-Essen in der Klasse 9 Projekt „MINT-Botschafter“ in der Jahrgangsstufe EF Tastaturkurs (Klasse 5 und 6) Workshop „Der gute Ton“ in Klasse 9 Rhetorikkurs zur Vorbereitung der Abiturprüfungen (Q 2)

38 Entwicklung der sozialen Kompetenz und Gesundheitsfürsorge
„Kennenlern-Tage“: Klasse 5: die beide Mädchenklassen und die beiden Jungen- klassen wandern jeweils in der zweiten Woche nach Schulbeginn zum Haus St. Altfrid in Essen-Kettwig und verbringen dort einen Tag plus Übernachtung EF (Einführungsphase): die gesamte Jahrgangsstufe fährt für 1,5 Tage ins Haus St. Altfrid zur Teambildung und zum Methodentraining

39 Entwicklung der sozialen Kompetenz und Gesundheitsfürsorge
Klassen- und Jahrgangsstufenfahrten Klasse 6 dreitägige Fahrt in eine Jugendherberge in Deutschland (z. B. Bergneustadt, Möhnesee) Klasse 9 fünftägige pädagogische Fahrt zu Beginn der koedukativen Phase Jgst. Q 1 einwöchige Studienfahrt ins europäische Ausland z.B. nach London, Dublin, Rom Wien oder Skifahrt

40 Entwicklung der sozialen Kompetenz und Gesundheitsfürsorge
Schüleraustausch mit Schulen in Polen Italien Frankreich Angebot einer Studienfahrt nach Weimar (KZ Gedenkstätte Buchenwald) in der 9. Klasse

41 Weitere Angebote LRS-Beratung (neu ab sofort)
Berufsberatung in vielfältiger Form Förderung besonderer Begabungen u. a. durch Empfehlung für Schüler-Akademien des Bistums Essen und des Landes NRW Unterstützung der Teilnahme am Krupp-Stipendium Unterstützung des Frühstudiums an der Universität Duisburg Essen Unterstützung von sportlichem Engagement in externen Vereinen

42 Weitere Angebote intensive SV-Arbeit, die die Interessen der Schülerschaft in die Schulentwicklung mit eigenen Ideen einbringt Nachmittagsbetreuung durch den Sozialdienst katholischer Frauen Essen (Skf) im Haus montags bis freitags Angebot eines Mittagessens halbjährlich stattfindende Elterninformationsabende in vierzehntägigem Turnus erscheinender Newsletter „mgw-aktuell“

43 und zwei Jungenklassen
Ziel für das Schuljahr 2019/2020 zwei Mädchenklassen und zwei Jungenklassen

44 Mädchen und Jungen beider Konfessionen
Wir nehmen auf: Mädchen und Jungen beider Konfessionen sowie auch anderer Religionszugehörigkeit und ohne Bekenntnis

45 Wir nehmen ohne lokalen Schwerpunkt auf, also:
Mädchen und Jungen aus Essen, Hattingen, Velbert, Heiligenhaus, Ratingen und ...

46 Die Entscheidung des Schulträgers bezüglich G 9
Das Mariengymnasium wird nach einer Entscheidung des Schulträgers im Oktober ab dem Schuljahr 2019/2020 wieder zur neunjährigen Gymnasialzeit (G 9) zurückkehren.

47 Anmeldeverfahren individuelle Kennenlern-Gespräche zwischen
dem und Abgabe des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse spätestens am um 12 Uhr Entscheidung über die Aufnahme am Nachmittag des Versendung der Information über die Aufnahmen und Ablehnungen am (Montagmorgen)

48 Anmeldeverfahren Unterlagen für das Anmeldegespräch: Geburtsurkunde Taufnachweis (bei Kindern christlicher Konfession) die letzten beiden Zeugnisse Anmeldetermine können vereinbart werden am „Tag der offenen Tür“ telefonisch über das Sekretariat

49 Lernen Sie zusammen mit Ihrem Kind unsere Schule und uns kennen!
Herzliche Einladung Tag der offenen Tür am Samstag, dem , Uhr Lernen Sie zusammen mit Ihrem Kind unsere Schule und uns kennen!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen