Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kristian Solberg Geändert vor über 6 Jahren
1
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
Erfahrungen mit einer Schneckenpresse Ludwig Burghardt, Stadt Bad Tölz
2
Kläranlage Bad Tölz EW -klassische Belebungsanlage mit Sandfilter, UV-Betrahlung, Schlammentwässerung und zukünftig mit solarer Klärschlammtrocknung
3
Situation vor 2013: - Jahresschlammmenge 23
Situation vor 2013: - Jahresschlammmenge m³ Klärschlamm mit 2,5 % TS - im Jahre 2000 wurden davon ca. 30 – 40 % flüssig landwirtschaftlich verwertet - im Jahre 2012 noch 7 % - der restliche Schlamm wurde dann mit Lohnfirmen entwässert und entsorgt - Entsorgungskosten in den letzten 10 Jahren € € jährlich Gründe für das Schlammkonzept: - Kostenersparnis - Betriebsstabilität durch Vergleichmäßigung des Zentrates auf ein Jahr Kosten bezogen auf 100 % TS 490 €/t TS – 520 €/t TS Erste Studie 2008 Planungsbeginn 2012
4
Ergebnisse Entwässerungsversuche
Schneckenpresse Fa. Huber: TS: 21,3 – 23,8 % Polymerverbrauch: 14 – 17 kgWS/tTS Abscheidegrad: > 95 % Schneckenpresse Fa. ACAT: TS: 22 – 25 % Polymerverbrauch: 14 – 16 kgWS/tTS Abscheidegrad: > 96 % Siebbandpresse Fa. Klein: alle Parameter unter denen der Schneckenpresse Zentrifuge Fa. Flottweg: Abscheidegrad: > 97 % -Entwässerungsversuche zwischen Mai 2012 und Oktober 2012 -Entscheidung fiel auf eine Schneckenpresse, trotz des schlechteren Abscheidegrades
5
Schneckenpresse geringe Anschlussleistung unkomplizierte Betriebsweise einfache Technik wenig störanfällig Wartungsarbeiten mit eigenem Personal Ausschreibung Frühjahr 2013 Zuschlag bekam ein Anlagenbauer mit Schneckenpresse von Fa. Huber Baubeginn Juni 2013
6
Gesamtkosten: - Hoch- und Tiefbau. 380
Gesamtkosten: - Hoch- und Tiefbau € - Maschinentechnik mit Rohrleitungsbau € Ingenieurleistungen € Inbetriebnahme November 2013 Es wurde ein bestehendes Gebäude zum Maschinenhaus umgebaut Zwei Zwischendecken und eine Trennwand für den Schlammbunker Ein bestehender Trübwasserbehälter wurde zum Vorlagebehälter SEW für 210 m³ aufgestockt Nettokosten der Schneckenpresse €
7
Pumpenkeller SEW-Gebäude
8
Einmischklappen für Polymer
9
Schneckenpresse im 1. Stockwerk
10
Schlammbunker unter SEW
- Entleerung Schlammbunker 2 x pro Woche
11
Abtransport entwässerter Schlamm zur solaren Trocknung
12
RoS 3Q 800 Funktionsprinzip
Schlammzufuhr Druckbeaufschlagt 400 kgTS/h Filtratablauf Presskuchen- abwurf Schneckenwellen- antrieb Druckaufnehmer Siebkorb Schneckenwelle Presskonus Pneumatik- zylinder Wellen- lagerung -6 – 15 m³/h Pumpenleistung
13
RoS 3Q 800 Schneckenwelle mit konischem Zentrumsrohr
3 Siebzonen mit unterschiedlichen Spaltweiten kontinuierliche Reinigung der Siebinnenfläche durch Abstreiflippen auf der Schneckenwelle druckbeaufschlagte Schlammzuführung (0 – 500 mbar) Druckanzeige / Druckregelung
14
RoS 3Q 800 zylindrischer, verstärkter Spaltsiebkorb
stufenlos pneumatisch einstellbarer Presskonus drehmomentstarker Schneckenwellenantrieb geringe Schneckendrehzahl (0,3 – 1,5 Upm) diskontinuierliche Reinigung der Siebaußenfläche über Düsenbalken einseitig drehbar gelagerter Siebkorb überdimensioniertes, aussenliegendes Schneckenwellenlager
15
Betriebsdaten Bad Tölz
Durchsatz 8 – 9 m³/h bei 2,5 – 2,8 % TS im Eingang Polymerverbrauch liegt bei 17 – 19 kgWS/tTS Austragstrockensubstanz ca. 22,5 % Abscheidegrad > 95 % Anlage ist 2 – 3 mal pro Woche in Betrieb - Trotz des schlechteren Abscheidegrades keine negativen Auswirkungen auf den Betrieb
16
Wartungsaufwand in Bad Tölz
Monatlich ein Schmiernippel Monatlich Impfstelle kontrollieren 2 – 3 x jährlich Innenreinigung Dichtlippenwechsel alle 1,5 Jahre Dichtlippenwechsel wird von Fa Huber mit dem Kläranlagenpersonal durchgeführt und ist bei diesem Modell noch ein größerer Aufwand Bei Neuem Modell mit geteiltem Siebkorb ist dieser Wechsel wesentlich einfacher durchzuführen
17
Siebkorb mit Schneckenwelle am Haken
18
Schneckenwelle im ausgebauten Zustand
19
Siebkorb ohne Schneckenwelle
20
Dichtlippenwechsel
21
Siebkorb mit Schnecke muss wieder nach oben
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.