Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Dominik Rothbauer Geändert vor über 6 Jahren
1
Ökonomische Aspekte des E-Government
Dipl.-Kfm. Alexander Elsas
2
Grundlegende Frage Meßbarkeit des Erfolges von E-Government
Einzelprojekte Gesamtwirtschaftlich
3
Thesen Erst Vernetzung realisiert Vorteile
Einzelprojekte kosten erst mal Integration Synergien Innerhalb und mit der Privatwirtschaft
4
Studien West, Darrel M. (Brown University)
UNPAN (United Nations Online Network in Public Administration and Finance) Alpar et al. Etc.
5
West
6
West
7
UNPAN-Studien WMI: Web Measurement Index TI: Telecommunication Index
HCI: Human Capital Index EGRI: E-Government Readiness Index als Mittelwert
8
UNPAN-Studien
9
UNPAN
10
Korrelationen
11
Weitere Korrelationen
EGRI2004 – log (Population) = EGRI2004 – log (GDP) = EGRI2004 – GDP / Population = EGRI2004 – BI2004 = EGRI2004 – Ökonom. Freiheit =
12
Hypothese Ein gut entwickeltes E-Government spart Verwaltungskosten.
EGRI Allgemeine Verwaltungsausgaben Population Ökonomische Freiheit
13
Regressions-Analyse OLS White-Standard-Fehlern
Robust gegen Heteroskedastizität
14
Parameter Gov_exp: Allg. Regierungs- / Verwaltungs-Ausgaben in % der Gesamt-Ausgaben EGRI Logpop: Logarithmus (POP) als Kontroll-Variable für allg. Heterogenität Econfreed: Ökonomische Freiheit Egecon: econfreed * EGRI zur Messung von Interaktions-Effekten
15
Regressionsmodell OLS mit White Standardfehlern
Allg. Staatsausgaben gov_exp EGRI Logpop: Kontrollvariable allg. Heterogenität Ökonomische Freiheit als econfreed * EGRI (wg. Interaktionseffekten)
16
Welt
17
Europa
18
Ergebnis Die Einsparungs-Hypothese kann nicht bestätigt werden!
EGRI kostet für jede Einheit der Verwaltungs-Ausgaben (= Reduktion der Verwaltungs-Effizienz), dieser Effekt wird schwächer mit steigender ökonomischer Freiheit (egecon = ). Das ist ein nicht allzu überraschendes Ergebnis: Die meisten E-Government-Aktivitäten und -Projekte sind noch in frühen Phasen der Entwicklung und bedeuten somit eine Investition (sie kosten zusätzliches Geld), die daraus resultierenden Einsparungen liegen noch in der Zukunft.
19
Fazit Telekommunikations-Infrastruktur
E-Government ist eine Investition – der Nutzen wird erst in der zukunft realisiert werden. Die Forschung zu ökonomischen Aspekten des E-Government steht noch am Anfang.
20
egov-IS.org
22
Kontakt elsas@wiwi.uni-frankfurt.de http://Elsas.de/papers
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.