Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elizabeth Heidrich Geändert vor über 6 Jahren
1
EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns
Medizinische Kilinik und Poliklinik I, Universität Würzburg
2
EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen
3
EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen
4
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
5
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
6
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
7
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
8
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
9
EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation
10
QT-Intervall frequenzabhängig
EKG - Normwerte P-Welle T-Welle ST-Strecke U-Welle PQ-Strecke AV-Zeit s QRS-Kpl. QT-Intervall frequenzabhängig z.B. 70/min: s
11
EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen
12
ECG is fine, but – how to perform???
13
Das Herz ist ein elektrischer Dipol
- +
14
EKG – Ableitungen (bipolar)
Ableitungen nach Einthoven I I II III II III
15
EKG – Ableitungen (unipolar)
Ableitungen nach Goldberger
16
EKG - Extremitätenableitungen
17
EKG – Lokalisation mit Extremitätenableitungen
18
EKG – Bipolare Ableitung nach NEHB
D (dorsal) = I A (anterior) = II I (inferior) = III
19
EKG – Brustwand-Ableitungen nach WILSON
Unipolare Brustwandableitungen medioclavicular anterior axillar axillar Bipolare Extremitätenableitungen
20
EKG - Normalbefund
21
Das Herz ist ein elektrischer Dipol
- +
22
EKG - Lagetypbestimmung
aVR II
23
EKG – Lagetypen
24
EKG – Lagetypen (physiologisch)
Linkstyp (+30o bis -30o): Erwachsene > 40a, Adipositas, Patienten mit Linksbelastung (Hypertonie, Herzinsuffizienz, Aortenklappen-/ Mitralklappenfehler). Indifferenztyp (+30o bis +60o): Physiologisch bei Erwachsenen und Jugendlichen. Steiltyp (+60o bis +90o): Physiologisch bei Jugendlichen, Asthenikern; bei Adipösen, Patienten mit Linksbelastung Hinweis auf Rechtsherzbelastung. Rechtstyp (+90o bis +120o): Physiologisch bei Kleinkindern, sonst Hinweis auf Rechtsherzbelastung (cor pulmonale).
25
EKG – Lagetypen (pathologisch)
Überdrehter Linkstyp (> -30o (bis -145o)): Pathologisch; LAH, selten bei septum primum ASD. Überdrehter Rechtstyp (> +120o (bis -145o)): Immer pathologisch; LPH oder angeborener Herzfehler. Saggitaltyp (Vektor in Horizontalebene): Selten physiologische Normvariante, meist bei starker Rechtsherzbelastung, u.U. mit komplettem/inkompl. RSB. (auch SISIISIII-Typ; SIQIII-Typ).
26
EKG - Normalbefund aVR
27
EKG – Lagetyp ??
28
Lagetyp ??
29
Lagetyp ??
30
EKG – Time out
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.