Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept"—  Präsentation transkript:

1 Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept
Trainingssequenz im Rahmen des Seminars P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Von Marcel Sommer Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang: Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.) Modul: MA.IWK.P4 Prof. Dr. Jürgen Bolten

2 Entwicklungstheorien
Hintergrund: entstanden als Disziplin in den 1950er Jahren Erklärungsversuche, wieso Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und Ländern existieren Mit welchen Strategien kann Unterentwicklung überwunden werden Perspektive:  Dualismus zwischen „traditionellen“ Entwicklungsländern und „modernen“ Industrieländern  Überwindung der Unterentwicklung durch mehrstufige, kontinuierliche Entwicklung analog zu der von Industrieländern  Modernisierung und Wirtschaftswachstum (materielle Faktoren) sind Vorrausetzung um „entwickelten“ Idealzustand zu erreichen Vgl. Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Sustainable Development P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

3 Das Konzept vom „Buen vivir“
Hintergrund: indigenes Konzept Begründet sich unter anderem aus der andinen Weltanschauung (cosmovisión) Zufriedenheit der Mitglieder einer Gemeinschaft steht im Mittelpunkt Perspektive:  „alternative Entwicklung“, bei der u.a. Erfahrungswerte, kulturelle Anerkennung und spirituelle Praktiken von Bedeutung sind Ablehnung von zeitgenössischen, kapitalistischen Kategorien wie Moderne, Fortschritt, Wachstum und von linearem Verständnis von Entwicklung (Kritik an neoliberaler Wirtschaftspolitik) Natur gilt als Rechtssubjekt und es bedarf somit, mit ihr in Einklang zu leben „Buen Vivir“ als Plattform: zukunftsgerichtete Vorstellung, die utopische Gedanken einschließt „Buen Vivir“ als Plattform, über das unterschiedliche, auch nicht-indigene, Lebensvorstellungen und –konzepte im permanenten Austausch stehen (plurales Konzept) P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

4 Charlie Chaplin – Factory Work
Schaut das Video vom Anfang bis Minute 1.37 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

5 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings
Videoanalyse Was habt ihr beobachtet? Welches Verständnis von Entwicklung liegt dem Video zu Grunde und wie bewertet ihr dieses? Inwieweit erweitert das Konzept vom „Buen Vivir“ dieses Verständnis? Ist die im Video dargestellte Kritik an Arbeitsprozessen heute noch zeitgemäß? Erläutert eure kulturell geprägte Vorstellung von Entwicklung. P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

6 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings
Gruppenaufgabe Ihr arbeitet für das renommierte, transnationale Unternehmen Ayllu, das Kosmetikprodukte herstellt und bei dem ein Change-Prozess durchlaufen werden soll. Als Mitarbeiter im normativen Management sollt ihr nun eine erste Skizze für ein neues Unternehmensleitbild erstellen. Formuliert dazu Grundwerte und einen ersten Leitsatz im Hinblick auf die Vision des Unternehmens. (Berücksichtigt dabei auch Inhalte des Konzepts vom „Buen Vivir“, siehe Handout). P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

7 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings
Beispiel: P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

8 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings
Schlussbemerkung „Que todos vayamos juntos, que nadie se quede atrás, que todo alcance para todos, y que a nadie le falte nada” (Gedanke indigener Gruppen) “Dass wir alle gemeinsam den Weg beschreiten, dass niemand zurückbleibt, dass es für alle genug gibt, und dass niemandem etwas fehlt“ (eigene Übersetzung) P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

9 Quellen Gudynas, Eduardo (2012) Buen Vivir. Das gute Leben Jenseits von Entwicklung und Wachstum. Rosa Luxemburg Stiftung. Lopez Ayala, Tatiana (2012) Das Buen Vivir als alternatives Entwicklungskonzept. Diplomarbeit vorgelegt an Universität zu Köln. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik. REWE-Group Leitbild Video: Charlie Chaplin – Factory Work


Herunterladen ppt "Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen