Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hexendarstellungen im Vergleich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hexendarstellungen im Vergleich"—  Präsentation transkript:

1 Hexendarstellungen im Vergleich
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Hexendarstellungen im Vergleich Die Hexenverfolgung unter Elisabeth I. in England und das Hexenbild in William Shakespeares „Macbeth“ Sarah Fröndt WiSe 2007/08

2 Gliederungsübersicht
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Gliederungsübersicht Einleitung Problemstellung Struktur der Arbeit Das Hexenbild unter Elisabeth I. Die Hexendarstellung in Shakespeares „Macbeth“ Fazit Primärquellen „Macbeth“ als Primärquelle Primärquellen der Hexenverfolgung aus dem 16.Jahrhundert Forschungsstand Aktuelle Forschungsansätze Hexenverfolgung Schlussfolien Ausblick Diskussion

3 Einleitung Problemstellung
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Einleitung Problemstellung Wie war die Hexendarstellung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Elisabeth I. in England? Gibt es Unterschiede zwischen den Hexenbildern der Verfolgung und in Shakespeares „Macbeth“? Welche Einflüsse hatte ein möglicher Volksglaube oder Erlasse der Regierung auf Shakespeares Kunst und sein Hexenbild?

4 Struktur der Arbeit (1) Das Hexenbild unter Elisabeth I. (1533-1603)
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Struktur der Arbeit (1) Das Hexenbild unter Elisabeth I. ( ) Der Wandel in der Hexenverfolgung im 16. Jahrhundert Unterschiede zwischen der der englischen und der kontinentalen Hexenverfolgung Erlasse und Gesetze unter Elisabeth I. zur Hexenverfolgung Das Hexenbild der englischen Bevölkerung anhand von verschiedenen erhaltenen Primärquellen des 16. Jahrhunderts

5 Struktur der Arbeit (2) Die Hexendarstellung in Shakespeares „Macbeth“
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Struktur der Arbeit (2) Die Hexendarstellung in Shakespeares „Macbeth“ Die Biographie William Shakespeares „Macbeth“ als ein Drama Shakespeares Die Hexen im Kontext des Dramas Das Hexenbild und die –darstellung in „Macbeth“

6 Struktur der Arbeit (2) Die Hexendarstellung in Shakespeares „Macbeth“
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Struktur der Arbeit (2) Die Hexendarstellung in Shakespeares „Macbeth“ Die Biographie William Shakespeares „Macbeth“ als ein Drama Shakespeares Die Hexen im Kontext des Dramas Das Hexenbild und die –darstellung in „Macbeth“ Ausführlicher Vergleich der beiden zuvor erläuterten Hexendarstellungen

7 Struktur der Arbeit (3) Fazit
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Struktur der Arbeit (3) Fazit Beantwortung der Fragestellungen Gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen der allgemeinen Hexendarstellung und Shakespeares Hexenbild? Wovon sind diese Unterschiede abhängig? Wurde Shakespeare in seiner Kunst durch allgemeine Meinungen beeinflusst? Ist meine These zu verifizieren oder zu falsifizieren?

8 Primärquellen (1) „Macbeth“ als Primärquelle
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Primärquellen (1) „Macbeth“ als Primärquelle Gutes Beispiel für Shakespeares Dramenkunst Ein spätes Werk William Shakespeares Bereits viele Erfahrungen gesammelt und evtl. auch eingebracht Größere Chance, auf Merkmale zu stoßen, die sich durch Einflüsse seiner Umgebung erklären lassen Shakespeares Lebenszeit fiel mit der Elisabeths I. zusammen, unter deren Regierung viele Grundsteine der Hexenverfolgung gelegt wurden

9 Primärquellen (2) „Macbeth“ als Primärquelle
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Primärquellen (2) „Macbeth“ als Primärquelle Shakespeare war ein Volksdichter Evtl. Kenntnis von vielen Mythen und Märchen der Bevölkerung, die er verwenden konnte Zu seiner Zeit erreichten die Hexenverfolgungen in England einen von Autoritäten anerkannten Status Seine Werke sind wahrscheinlich bis heute zum größten Teil unverändert erhalten Mögliche Schlüsse können direkt aus den Originaltexten gezogen werden

10 Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich
Primärquellen (3) Primärquellen der Hexenverfolgung aus dem 16. Jahrhundert „A Detection of damnable driftes, practized by three VVitches arraigned at Chelmisforde in Essex, at the laste Assises there holden, whiche were executed in Aprill “1 1

11 Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich
Primärquellen (3) Primärquellen der Hexenverfolgung aus dem 16. Jahrhundert „A Detection of damnable driftes, practized by three VVitches arraigned at Chelmisforde in Essex, at the laste Assises there holden, whiche were executed in Aprill “1 „A true and just Recorde, of the Information, Examination and Confession of all the Witches, taken at S. Oses in the countie of Essex: whereof some were executed, and other some entreated according to the determination of lawe. Wherein all men may see what a pestilent people Witches are, and how unworthy to lyve in a Christian Commonwealth.“ [1582]2 1 2

12 Forschungsstand (1) Aktuelle Forschungsansätze (Hexenverfolgung)
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Forschungsstand (1) Aktuelle Forschungsansätze (Hexenverfolgung) Pettelkau, Susanne. „Go tell Mankind, that there are Devils and Witches.“ Ein Vergleich von Hexenverfolgung und Hexenprozessen in Deutschland, England und in den neuenglischen Kolonien. Freie Universität Berlin 2006. Opitz, Claudia (Hrsg.). Der Hexenstreit. Frauen in der frühzeitlichen Hexenverfolgung. Freiburg [u.a.]: Herder, 1995. Dinzelbacher, Peter. Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit. Zürich: Artemis & Winkler-Verlag, 1995.

13 Forschungsstand (2) Aktuelle Forschungsansätze („Macbeth“)
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Forschungsstand (2) Aktuelle Forschungsansätze („Macbeth“) Schormann, Vanessa. Macbeth. Bochum: Verlag und Druckkontor Kamp GmbH, 2005. Rosenberg, Marvin. The Masks of Macbeth. Berkeley and Los Angeles, California: University of California Press, 1978. Wain, John (Hrsg.). Macbeth. A Casebook. London [u.a.]: The Macmillan Press Ltd.,

14 Einbeziehung bzw. Konzentration auf weitere Werke Shakespeares
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Schluss (1) Ausblick Einbeziehung bzw. Konzentration auf weitere Werke Shakespeares Einbeziehung der Hexenverfolgung auf dem Kontinent in der Gegenüberstellung zu der auf den Britischen Inseln Gegenüberstellung Shakespeares mit einem kontinentaleuropäischen Schriftsteller seiner Zeit

15 Bieten die von mir gewählten Quellen genug Vergleichsmöglichkeiten?
Ruhr-Universität Bochum - Optionalbereich Schluss (2) Diskussion Bieten die von mir gewählten Quellen genug Vergleichsmöglichkeiten? Sollte man besser noch andere Quellenarten hinzuziehen? (z.B. Bilder) Was gibt es für Optimierungsmöglichkeiten?

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "Hexendarstellungen im Vergleich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen