Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November."—  Präsentation transkript:

1 Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital
1.Einführung A.Eigenkapital (Kapitalgesellschaften) I.Gezeichnetes Kapital II.Kapitalrücklage III.Gewinnrücklage 1.gesetzliche Rücklage 2.Rücklage für eigene Anteile 3.satzungsgemäße Rücklage 4.andere Gewinnrücklagen IV.Gewinnvortrag/ Verlustvortrag V.Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

3 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital
1.Einführung „EK ist das von Eigentümern und Miteigentümern dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital, das mit dem Risiko behaftet ist, von Verlusten aufgezehrt zu werden.“ (Heno S. 356) Gezeichnetes Kapital, Nennkapital AG Grundkapital, GmbH Stammkapital variable Kapitalkonten bzw. Festkapital und zusätzliche variable Konten 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

4 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital
1.Einführung § 268 Vorschriften für einzelne Posten der Bilanz Überschuss der Passivposten über Aktivposten – Darstellung am Schluss der Aktivseite als „ Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag § 272 Abs. 1 Eigenkapital Haftungskapital Mindestnennbetrag des Grundkapitals € Stammkapital mindestens € 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

5 1.Einführung Arten des Eigenkapitals
Veränderlichkeit Festes EK, z.B. Grundkapital Bewegliches EK, z.B. Einlage Zeitdauer der Verfügbarkeit Dauernd, z.B. Stamm- und Grundkapital Temporäres EK, z.B. Gewinnvortrag Funktion im Unternehmen Grundkapital Reservekapital, z.B. Rücklage Erkennbarkeit in Bilanz Sichtbares EK Unsichtbares EK, z.B. stille Reserven 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

6 2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften
Ausweis des gezeichneten Kapitals – Haftungskapital Erwerb eigener Aktien § 71 Abs. 1 AktG Angabe der Gesamtbeträge der Aktien jeder Gattung § 152 Abs. 1 AktG Stammaktien, Vorzugsaktien ohne Stimmrecht, Mehrstimmrechtsaktien 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

7 2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften ausstehende Einlagen
Darstellungsmöglichkeiten § 272 Abs. 1 Satz 2 und 3 Aktiva Passiva A. Ausstehende Einlagen 400 A. Eigenkapital davon eingefordert I. gez. Kapital 1000 B. Umlaufvermögen A. Eigenkapital II. Forderungen und I. gez. Kapital 1000 Sonst. Vermögensgegen nicht eingeforderte stände ausstehende Einlagen eingefordertes Kapital 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

8 2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften
Kapitalrücklage § 272 Abs. 2 HGB Agio aus Ausgabe von Anteilen Zuzahlungen der Gesellschafter gegen Gewährung von Vorzugsrechten andere Zuzahlungen der Gesellschafter Gewinnrücklage § 272 Abs. 3 HGB Thesaurierung versteuerter Jahresüberschüsse keine Beeinflussung des Periodengewinns 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

9 2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften
Gewinnrücklage – nur Beträge aus Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr aus dem Ergebnis bilden Gesetzliche Rücklage – AG ist verpflichtet nach § 150 AKtG, Kapitalrücklage mindestens in Höhe von 10 % des gezeichneten Kapitals bilden Satzungsgemäße Rücklage – Festlegung lt. Satzung Rücklage für eigene Anteile § 272 Abs. 4 – entsprechende Position auf der Aktivseite, Erwerb eigener Aktien 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

10 2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften
Jahresüberschuss und Bilanzgewinn Jahresüberschuss + Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen - Einstellung in Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag aus Vorjahr - Verlustvortag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital


Herunterladen ppt "Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen